EP0058178A1 - Zweitakt-schwingkolbenmotor. - Google Patents

Zweitakt-schwingkolbenmotor.

Info

Publication number
EP0058178A1
EP0058178A1 EP19810902298 EP81902298A EP0058178A1 EP 0058178 A1 EP0058178 A1 EP 0058178A1 EP 19810902298 EP19810902298 EP 19810902298 EP 81902298 A EP81902298 A EP 81902298A EP 0058178 A1 EP0058178 A1 EP 0058178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
openings
transition
fresh
radial
fresh gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810902298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058178B1 (de
Inventor
Istvan Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0058178A1 publication Critical patent/EP0058178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058178B1 publication Critical patent/EP0058178B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the invention relates to a two-stroke oscillating piston engine with at least one reciprocating piston body and a corresponding number designed for the two-stroke function, with fresh gas inlet openings, fresh gas transition channels and exhaust gas outlet openings, the hollow cylinder being provided from parallel screwed-together parts, and wherein the piston body There is an operative connection with a crank mechanism, so that the radial force components on the piston body are kept as small as possible.
  • the task was to burn the fuel of the combustion gas as completely as possible in the expansion space of the engine.
  • Piston body has a cylindrical shaft, on which three cylindrical rings acting as pistons are attached, that the hollow cylinder surrounding the piston body is provided in its longitudinal center with a hollow cylinder piece symmetrical to it, the axial bore of which is divided into two fresh gas feed spaces by the central ring of the piston body , wherein this hollow cylinder piece symmetrically to its longitudinal center has the two fresh gas inlet openings arranged next to each other, and the feed spaces are connected at their outer ends by a transition groove to the corresponding fresh gas transition channel, that on both end faces of the middle hollow cylinder piece there is an identical intermediate wall with a continuous part of it belonging fresh gas transition channel is provided that two symmetrical working cylinder pieces are then installed on these two partitions, the axial bores through the
  • the two outer rings of the piston body are each divided into an inner combustion chamber and an outer fresh air feed chamber, that at least in the longitudinal center of these working cylinder pieces, two radial openings are arranged next to one another, the inner openings being provided as exhaust gas outlet openings and the outer
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the hollow cylinder
  • FIG. 2 is a view, in the direction of arrows II-II of FIG. 1, on the left piece of the cylinder when the end cover is lifted,
  • FIG. 3 shows a view, in the direction of arrows III-III of FIG. 1, onto the left intermediate wall
  • FIG. 4 shows a floor plan for FIG. 2
  • FIG. 5 shows a floor plan for FIG. 3.
  • the two-stroke oscillating piston engine shown has at least one reciprocating piston body 1, which is surrounded by a hollow cylinder 2 consisting of several parallel, coaxially screwed parts (FIG. 1).
  • the piston body 1 is operatively connected to a special crank mechanism (not shown in the drawing), the crank pin of which is mounted in a sliding pin which swings at right angles to the longitudinal axis of the piston body 1, the gear part receiving the sliding pin being firmly connected to the piston body 1.
  • the sliding pin should keep the radial force components on the piston body 1 as small as possible by bypassing the connecting rod.
  • the piston body 1 has a cylindrical shaft 3. On this are three cylindrical, like pistons we pending rings 4a, 4b, 4c pinned.
  • the hollow cylinder 2 is symmetrical with respect to its longitudinal center, as is the middle hollow cylinder piece 5.
  • the axial bore of this hollow cylinder piece 5 is divided by the middle ring 4b into two fresh gas feed spaces 6a, 6b.
  • Symmetrical to its longitudinal center, the hollow cylinder piece 5 has two fresh gas inlet openings 7a, 7b arranged side by side.
  • the outer ends of the feed spaces 6a, 6b of the hollow cylinder piece 5 are each connected by a transition groove 8a, 8b to a left or a right fresh gas transition channel 9a, 9b.
  • Radial openings 19, 20 are provided diametrically opposite the exhaust gas outlet openings 17b, 18a, which temporarily connect the fresh gas transition channels 9a, 9b to the combustion chambers 13, 14.
  • the deadline air feed spaces 15, 16 are connected to the fresh gas transition channels 9a, 9b by radial transition grooves 21, 22 (FIGS. 2, 4).
  • the two working cylinder pieces 11, 12 are each closed off in the axial direction by an outer wall 23, 24. With each piston movement to the left, the ignited gas mixture in the combustion chamber 13 expands between the left intermediate wall 10a and the left outer ring 4a.
  • Fresh air is then advanced through this left outer ring 4a and fresh gas through the middle ring 4b to expel the burned, expanded gas, while the outer right ring 4c compresses fresh gas with additional fresh air in the combustion chamber 14.
  • the piston moves to the right, the corresponding processes are repeated analogously.
  • the distance between the radial fresh air transition grooves 21, 22 and the radial transition openings 19, 20 is smaller than the distance between the radial fresh gas transition grooves 8a, 8b and the radial transition openings 19, 20.
  • the addition of fresh air results in a more complete combustion of the fuel in the combustion chamber.
  • a plurality of hollow cylinders 2 and piston bodies 1 can be provided to compensate for the torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Zweitakt-Schwingkolbenmotor
Die Erfindung betrifft einen Zweitakt-Schwingkolbenmotor mit wenigstens einem hin und her bewegbaren Kolbenkörper und einer entsprechenden Anzahl für die Zweitaktfunktion ausgebildeten, mit Frischgaseinlassöffnungen, Frischgas übergangskanälen und Abgasauslassöffnungen versehenem Hohlzylinder, wobei der Hohlzylinder aus parallelen zusammengeschraubten Teilen vorgesehen ist, und wobei der Kolben körper in Wirkverbindung mit einem Kurbelgetriebe steht, so dass die radialen Kraftkomponenten auf den Kolbenkörper möglichst klein gehalten werden.
Ein Freikolbenmotor ohne Kurbelgetriebe und ohne Fischluftzugabe von Franz Stelzer ist bereits patentrecht lieh geschützt.
Es stellte sich die Aufgabe, den zugeführten Brennstoff des Verbrennungsgases im Expansionsraum des Motors möglichst vollständig zu verbrennen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ei nen Motor, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der
Kolbenkörper eine zylindrische Welle aufweist, auf welcher drei als Kolben wirkende, zylinderförmige Ringe befestigt sind, dass der den Kolbenkörper umgebende Hohlzylinder in seiner Längsmitte mit einem zu dieser symmetrischen Hohlzylinderstück versehen ist, dessen axiale Bohrung durch den mittleren Ring des Kolbenkörpers in zwei Frischgasvorschubräume unterteilt ist, wobei dieses Hohlzylinderstück symmetrisch zu seiner Längsmitte die nebeneinander angeordneten zwei Frischgaseinlassöffnungen aufweist, und wobei die Vorschubräume an ihren äusseren Enden durch je eine Uebergangsnut mit dem entsprechenden Frischgasübergangskanal verbunden sind, dass an beiden Stirnseiten des mittleren Hohlzylinderstückes je eine gleiche Zwischenwand mit durchgehendem Teil des dazu gehörenden Frischgasübergangskanals vorgesehen ist, dass anschliessend an diesen beiden Zwischenwänden zwei zueinander symmetrische Arbeitszylinderstücke eingebaut sind, deren axiale Bohrungen durch die beiden äusseren Ringe des Kolbenkörpers in je einen inneren Verbrennungsraum und je einen äusseren Frischluftvorschubraum unterteilt sind, dass mindestens in der Längsmitte dieser Arbeitszylinderstücke je zwei radiale Oeffnungen nebeneinander angeordnet sind, wobei die inneren Oeffnungen als Abgasauslassöffnungen und die äusseren Oeffnungen als Frischlufteinlassöffnungen vorgesehen sind, und dass diametral gegenüber den Abgasauslassöffnungen je eine radiale üebergangsöffnung zum dazugehörenden Frischgasübergangskanal sowie an den äusseren Enden der Frischluftvorschubräume je eine radiale Fischluftübergangsnut zum entsprechenden Frischgasübergangskanal führt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Hohlzylinder,
Fig. 2 eine Ansicht, in der Richtung der Pfeile II-II der Fig. 1, auf das linke Arbeitszylinderstück bei abgehobenem Abschlussdeckel,
Fig. 3 eine Ansicht, in der Richtung der Pfeile III-III der Fig. 1, auf die linke Zwischenwand, Fig. 4 einen Grundriss zu Fig. 2, und Fig. 5 einen Grundriss zu Fig. 3.
Der dargestellte Zweitakt-Schwingkolbenmotor weist wenigstens einen hin und her bewegbaren Kolbenkörper 1 auf, der von einem aus mehreren parallelen, koaxial zusammengeschraubten Teilen bestehenden Hohlzylinder 2 umgeben ist (Fig. 1) . Der Kolbenkörper 1 ist in Wirkverbindung mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten speziellen Kurbelgetriebe, dessen Kurbelbolzen in einem rechtwinklig zur Längsachse des Kolbenkörpers 1 schwingenden Gleitzapfen gelagert ist, wobei das den Gleitzapfen aufnehmende Getriebeteil mit dem Kolbenkörper 1 fest verbunden ist. Der Gleitzapfen soll die radialen Kraftkomponenten auf den Kolbenkörper 1 durch Umgehung der Pleuelstange möglichst klein halten.
Der Kolbenkörper 1 weist eine zylindrische Welle 3 auf. Auf dieser sind drei zylinderförmige, als Kolben wir kende Ringe 4a, 4b, 4c verstiftet. Der Hohlzylinder 2 ist inbezug auf seine Längsmitte symmetrisch, ebenso das mittlere Hohlzylinderstück 5. Die axiale Bohrunng dieses Hohl zylinderstückes 5 wird durch den mittleren Ring 4b in zwei Frischgasvorschubräume 6a, 6b unterteilt. Symmetrisch zu seiner Längsmitte weist das Hohlzylinderstück 5 zwei nebeneinander angeordnete Frischgaseinlassöffnungen 7a, 7b auf. Die äusseren Enden der Vorschubräume 6a, 6b des Hohl zylinderstückes 5 sind durch je eine Uebergangsnut 8a, 8b mit einem linken oder einem rechten Frischgasübergangskanal 9a, 9b verbunden. An beiden Stirnseiten des mittleren Hohl zylinderstückes 5 sind gleiche Zwischenwände 10a, 10b mit einem durchgehenden Teil des entsprechenden Frischgasüber gangskanals 9a, 9b vorgesehen (Fig. 3, 5) . Anschliessend an diese beiden Zwischenwände 10a, 10b sind zur Längsmitte des Hohlzylinders 2 zwei symmetrische Arbeitszylinderstücke 11, 12 eingebaut, deren axiale Bohrungen durch die beiden äusseren Ringe 4a, 4c des Kolbenkörpers 1 in je einen inneren Raum als Verbrennungsraum 13, 14 und je einen äusseren Raum als Frischluftvorschubraum 15, 16 unterteilt sind. Mindestens annähernd in der Längsmitte dieser Arbeitszylinderstücke 11, 12 sind je zwei radiale Oeffnungen vorgesehen. Die äusseren Oeffnungen dienen als Frischlufteinlassöffnungen 17a, 18b, die inneren Oeffnungen als Abgasauslassöffnungen 17b, 18a.
Diametral gegenüber den Abgasauslassöffnungen 17b, 18a sind radiale Oeffnungen 19, 20 vorgesehen, welche die Frischgasübergangskanäle 9a, 9b zeitweise mit den Verbrennungsräumen 13, 14 verbinden. An ihren äusseren Enden sind die Fristluftvorschubräume 15, 16 durch radiale Uebergangsnuten 21, 22 mit den Frischgasübergangskanälen 9a, 9b verbunden (Fig. 2, 4). Die beiden Arbeitszylinderstücke 11, 12 sind in axialer Richtung durch je eine Aussenwand 23, 24 abgeschlossen. Bei jeder Kolbenbewegung nach links expandiert das entzündete Gasgemisch im Verbrennungsraum 13 zwischen der linken Zwischenwand 10a und dem linken äusseren Ring 4a. Anschliessend wird durch diesen linken äusseren Ring 4a Frischluft und durch den mittleren Ring 4b Frischgas zum Ausstossen des verbrannten, expandierten Gases vorgeschoben, während der äussere rechte Ring 4c Frischgas mit Zusatzfrischluft im Verbrennungsraum 14 komprimiert. Bei der Kolbenbewegung nach rechts wiederholen sich die entsprechenden Vorgänge sinngemäss.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Abstand der radialen Frischluftübergangsnuten 21, 22 zu den radialen Uebergangsöffnungen 19, 20 kleiner als der Abstand der radialen Frischgasübergangsnuten 8a, 8b zu den radialen Uebergangsöffnungen 19, 20. Dies hat zur Folge, dass zunächst Frischluft zum Ausstossen des verbrannten Gases verwendet wird, wobei anschliessend Frischgas zusammen mit Zusatzfrischluft den Verbrennungsraum 13 füllen. Dabei wird verhindert, dass mit dem verbrannten Gas auch noch unverbranntes Frischgas ausgestossen wird. Zudem bewirkt die Zugabe von Frischluft eine vollkommenere Verbrennung des Brennstoffes im Verbrennungsraum. Zum Ausgleich des Drehmoments können mehrere Hohlzylinder 2 und Kolbenkörper 1 vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Zweitakt-Schwingkolbenmotor mit wenigstens einem hin und her bewegbaren Kolbenkörper und einer entsprechen den Anzahl für die Zweitaktfunktion ausgebildeten, mit Frischgaseinlassöffnungen, Frischgasübergangskanälen und Abgasauslassöffnungen versehenen Hohlzylinder, wobei der Hohlzylinder aus parallelen zusammengeschraubten Teilen vorgesehen ist, und wobei der Kolbenkörper in Wirkverbin düng mit einem Kurbelgetriebe steht, so dass die radialen Kraftkomponenten auf den Kolbenkörper möglichst klein gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (1) eine zylindrische Welle (3) aufweist, auf welcher drei als Kolben wirkende, zylinderförmige Ringe (4a, 4b, 4c) befestigt sind, dass der den Kolbenkörper (1) umgebende Hohlzylinder (2) in seiner Längsmitte mit einem zu dieser symmetrischen Hohlzylinderstück (5) versehen ist, dessen axiale Bohrung durch den mittleren Ring (4b) des Kolbenkörpers (1) in zwei Frischgasvorschubräume (6a, 6b) un terteilt ist, wobei dieses Hohlzylinderstück (5) symmetrisch zu seiner Längsmitte die nebeneinander angeordneten zwei Frischgaseinlassöffnungen (7a, 7b) aufweist, und wobei die Vorschubräume (6a, 6b) an ihren äusseren Enden durch je eine Uebergangsnut (8a, 8b) mit dem entsprechenden Frischgasübergangskanal (9a, 9b) verbunden sind, dass an beiden Stirnseiten des mittleren Hohlzylinderstückes (5) je eine gleiche Zwischenwand (10a, 10b) mit durchgehendem Teil des dazu gehörenden Frischgasübergangskanals (9a, 9b) vorgesehen ist, dass anschliessend an diesen beiden Zwischenwänden (10a, 10b) zwei zueinander symmetrische Arbeitszylinderstücke (11, 12) eingebaut sind, deren axiale Bohrungen durch die beiden äusseren Ringe (4a, 4c) des Kolbenkörpers (1) in je einen inneren Verbrennungsraum (13, 14) und je einen äusseren Frischluftvorschubraum (15, 16) unterteilt sind, dass mindestens in der Längsmitte dieser Arbeitszylinderstücke (11, 12) je zwei radiale Oeffnungen nebeneinander angeordnet sind, wobei die inne ren Oeffnungen als Abgasauslassöffnungen (17b, 18a) und die äusseren Oeffnungen als Frischlufteinlassöffnungen (17a, 18b) vorgesehen sind, und dass diametral gegenüber den Abgasauslassöffnungen (17b, 18a) je eine radiale Uebergangsöffnung (19, 20) zum dazugehörenden Frischgasübergangskanal (9a, 9b) sowie an den äusseren Enden der Frischluftvorschubräume (15, 16) je eine radiale Frischluftübergangsnut (21, 22) zum entsprechenden Frischgasübergangskanal (9a, 9b) führt.
2. Zweitakt-Schwingkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der radialen Frischluftübergangsnuten (21, 22) zu den radialen Uebergangsöffnungen (19, 20) kleiner ist, als der Abstand der radialen Frischgasübergangsnuten (8a, 8b) zu den radialen Uebergangsöffnungen (19, 20).
3. Zweitakt-Schwingkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arbeitszylinderstücke (11, 12) durch je eine Aussenwand (23, 24) abgeschlossen sind.
EP19810902298 1980-08-26 1981-08-19 Zweitakt-schwingkolbenmotor Expired EP0058178B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6403/80A CH648383A5 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Zweitakt-kolbenmotor.
CH6403/80 1980-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058178A1 true EP0058178A1 (de) 1982-08-25
EP0058178B1 EP0058178B1 (de) 1984-06-13

Family

ID=4309021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810902298 Expired EP0058178B1 (de) 1980-08-26 1981-08-19 Zweitakt-schwingkolbenmotor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0058178B1 (de)
JP (1) JPS57501336A (de)
CH (1) CH648383A5 (de)
DE (1) DE3164173D1 (de)
WO (1) WO1982000685A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268696A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Istvan Simon Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE4447040C1 (de) * 1994-12-28 1996-05-23 Max Liebich Verbrennungsmotor mit Laderzylinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526367A1 (de) * 1966-09-13 1970-06-04 Dietmar Wagner Freikolben-Brennkraftmaschine
FR1591575A (de) * 1968-05-10 1970-05-04
DE2456177A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Karl Doerfler Verbrennungskraftmaschine mit mindestens zwei im gegentakt arbeitenden kolben
DE2607111A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Werner Reinig 2-takt-schwingkolbenmotor fuer nicht klopffeste kraftstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8200685A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH648383A5 (de) 1985-03-15
JPS57501336A (de) 1982-07-29
EP0058178B1 (de) 1984-06-13
WO1982000685A1 (en) 1982-03-04
DE3164173D1 (en) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311358B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE112015002928T5 (de) Durch einen einzelnen Zufuhranschluss aktivierte Pleuelstange für Motoren mit variablem Verdichtungsverhältnis
WO1995012753A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2911889A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3318136A1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen von verbrennungsmotoren
DE2523712C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Doppelkolben
DE60022668T2 (de) Zweitaktmotor mit variabler zwangsbelüftung
DE1937053A1 (de) Freikolbenmotor
EP0058178A1 (de) Zweitakt-schwingkolbenmotor.
DE3514206C2 (de)
DE3347859A1 (de) Zweitakt-kolben-brennkraftmaschine
AT407898B (de) Hubkolbenmotor mit linear entlang der zylinderachse angeordneten hubräumen
DE749454C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19515695C2 (de) Kolbenintegrierte Steuerung für eine Zweitakt- oder Viertakt-Brennkraftmaschine
DE366652C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermigem Zylinder und Kolben
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE3435356C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2930776C2 (de)
DE4425942C2 (de) Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE19942904B4 (de) Brennkraftmaschine
DE1451683A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1576041A1 (de) Asymmetrische Freikolbenmaschine
DE2234077A1 (de) Kombinierte viertakt-brennkraftmaschine
EP0214255A1 (de) Brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820419

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840704

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840709

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840719

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81902298.9

Effective date: 19880711