EP0055798A2 - Kühler für die Koks-Trockenkühlung - Google Patents

Kühler für die Koks-Trockenkühlung Download PDF

Info

Publication number
EP0055798A2
EP0055798A2 EP81108083A EP81108083A EP0055798A2 EP 0055798 A2 EP0055798 A2 EP 0055798A2 EP 81108083 A EP81108083 A EP 81108083A EP 81108083 A EP81108083 A EP 81108083A EP 0055798 A2 EP0055798 A2 EP 0055798A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
prechamber
webs
coke
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0055798B1 (de
EP0055798A3 (en
Inventor
Wilhelm Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to AT81108083T priority Critical patent/ATE9815T1/de
Publication of EP0055798A2 publication Critical patent/EP0055798A2/de
Publication of EP0055798A3 publication Critical patent/EP0055798A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0055798B1 publication Critical patent/EP0055798B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Definitions

  • the webs provided in this construction which connect the antechamber to the cooling jacket, provide a certain degree of uniformity in the flow of the hot gases rising from the lower part of the cooler and better distribution of the same over the entire cross section the annulus between the prechamber and the upper part of the cooler is reached. In this way, however, it is not possible to adapt the flow conditions of the hot gas in a completely satisfactory manner to all changes and requirements arising in practical operation.
  • the invention was therefore based on the object of further developing the cooler of the type mentioned at the outset in such a way that the flow conditions of the hot gases rising in it can be better influenced.
  • the cooler of the type mentioned which is used to achieve this object is characterized in accordance with the invention in that throttle valves which can be actuated from the outside are arranged between the webs over the entire circumference of the cooler.
  • the prechamber is designated 1. Between the pre-chamber 1 and the upper part 8 of the cooler there is the annular space 3. This is arranged concentrically with respect to the center axis of the cooler. As can be seen from the figure, the prechamber 1 has a conical taper in the area of the discharge nozzle 2, as a result of which the free cross section of the annular space 3 is correspondingly enlarged.
  • the coke to be cooled is filled into the cooler from above, initially reaching the antechamber 1. When it runs out of the same, the coke forms an embankment which closes the annular space 3 towards the bottom. The hot gases rising from the coke collect in this before they reach the discharge pipe 2 for the gaseous cooling medium via the discharge pipe 2.
  • the jacket 5 of the pre-chamber 1 is formed from the refractory material and has on the outside in the lower part of the webs 6, which also consist of refractory material. This is indicated by hatched areas in the figures.
  • the webs 6 are evenly distributed over the entire circumference of the prechamber 1 and connect the prechamber 1 to the radiator jacket 7 of the lower part 4 of the radiator.
  • the webs 6 have a double function: on the one hand they serve to support the antechamber 1 and on the other hand a uniformization of the flow of the hot gases rising from the lower part 4 of the cooler is achieved by them, so that these are better distributed over the entire cross section of the annular space 3.
  • the cooler does not have the same outer diameter over the entire height. Rather, the outer diameter of the lower part 4 is adapted to the inner diameter of the upper part 8, so that when the cooler heats up, the lower part 4 can freely grow along the sliding joint 9 into the upper part 8. Since the sliding joint 10 is also provided between the antechamber 1 and the upper part 8, the upper part 8 does not need to change its position to the same extent as the lower part 4. The situation is of course analogous even when cooling, if the lower part 4 and thus the antechamber 1 are also subjected to shrinkage. The formation of the sliding joints can take place in the manner known from hot-water heater designs.
  • the throttle valves 11 are arranged in the free spaces between the webs 6, each of which is attached to an axis 12. This is guided through the cooler jacket of the lower part 4 and the upper part 8 and ends outside the cooler with an adjusting device 13. This makes it possible to regulate the position of the throttle valves 11 from the outside by turning the adjusting device 13 so that the free one Cross-section of the spaces between the webs 6 changed and so influence on the tensile and pressure conditions in the cooler.
  • the savings 14 are provided in the radiator jacket 7 and the sliding joint 9.
  • FIG. 2 An example of another structural embodiment of the cooler is shown in FIG. 2.
  • This embodiment differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the prechamber 1 is supported by the webs 6 not in the lower part 4 but in the upper part 8 of the cooler.
  • the axis 12 of the throttle valve 11 does not need to be arranged in the region of the sliding joint 9, which of course represents a design simplification, since in this case only the radiator jacket 15 of the upper part 8 needs to be broken through.
  • the reference symbols in FIG. 2 have the same meaning as in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a section along the line A - A 'in FIG. 2, although only one half of the section is shown because of the given symmetry.
  • the arrangement of the throttle flaps 11 between the webs 6 and the adjustment devices 13 can be clearly seen in this illustration. To simplify the illustration, only three of the latter have been drawn in the illustration. In the normal case, however, it will of course be possible to assume that each throttle valve 11 has an adjusting device 13. In the figure, all the spaces between the webs 6 are provided with throttle valves 11. It is, of course, also conceivable that, for example, only every second or third intermediate space between the webs 6 is provided with a throttle valve 11, if this allows the gas flow rising in the cooler to be influenced to the desired extent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Dieser Kühler weist in seinem Oberteil (8) eine Vorkammer (1) mit einer Verjüngung auf. An der Aussenseite der Vorkammer (1) sind über den gesamten Umfang des Kühlers gleichmässig verteilt Stege (6) angebracht, die die Vorkammer (1) mit dem Kühlermantel (7) verbinden. Zwischen den Stegen (6) sind, ebenfalls über den gesamten Umfang des Kühlers gleichmässig verteilt, Drosselklappen (11) angeordnet, die von aussen betätigt werden können. Ausserdem sind zwischen dem Oberteil (8) und dem Unterteil (4) des Kühlers sowie zwischen der Vorkammer (1) und dem Oberteil (8) Gleitfugen (9; 10) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für die Koks-Trockenkühlung mit einer in seinem Oberteil angeordneten, sich bis in den Bereich unterhalb der Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium erstreckenden Vorkammer sowie mit folgenden Konstruktionsmerkmalen :
    • a) Die Vorkammer weist im Bereich der Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium eine Verjüngung auf,
    • b) an der Aussenseite der Vorkammer sind am unteren Ende über den gesamten Umfang gleichmässig verteilt Stege angebracht, die die Vorkammer mit dem Kühlermantel verbinden
      und
    • c) zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Kühlers sowie zwischen der Vorkammer und dem Oberteil des Kühlers sind Gleitfugen vorgesehen.
  • Ein Kühler der genannten Art wird bereits in der europäischen Patentanmeldung Nr. 81 100 865.5 beschrieben. Durch diesen Kühler sollen dabei gegenüber anderen bekannten Konstruktionen insbesondere folgende Vorteile erzielt werden :
    • 1.) Leichtere und sicherere Konstruktion mit einem geringeren Bedarf an feuerfestem Material.
    • 2.) Herabsetzung der durch Wärmedehnung bedingten Reparaturanfälligkeit, insbesondere beim Heiss- und Kaltfahren des s Kühlers.
    • 3.) Gute Verteilung des aus dem zu kühlenden Koks austretenden Gasstromes und damit günstige Beeinflussung der Strömungsverhältnisse im Kühler allgemein.
  • Bezüglich des zuletzt genannten Vorteiles ist hierbei festzustellen, dass durch die bei dieser Konstruktion vorgesehenen Stege, die die Vorkammer mit dem Kühlmantel verbinden, eine zwar gewisse Vergleichmässigung der Strömung der aus dem Unterteil des Kühlers aufsteigenden heissen Gase sowie eine bessere Verteilung derselben über den gesamten Querschnitt des Ringraumes zwischen der Vorkammer und dem Oberteil des Kühlers erreicht wird. Es gelingt auf diese Weise jedoch nicht, die Strömungsverhältnisse des heissen Gases allen sich im praktischen Betrieb ergebenden Änderungen und Erfordernissen in vollständig befriedigender Weise anzupassen.
  • Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, den Kühler der eingangs genannten Art dahingehend weiter auszugestalten, dass die Strömungsverhältnisse der in ihm aufsteigenden heissen Gase besser beeinflusst werden können.
  • Der der Lösung dieser Aufgabe dienende Kühler der genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stegen über den gesamten Umfang des Kühlers verteilt Drosselklappen angeordnet sind, die von aussen betätigt werden können.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemässen Konstruktion sollen nachfolgend an Hand der Abbildungen erläutert werden. Diese zeigen dabei nur jenen Teil des Kühlers, der für die Erläuterung der erfindungswesentlichen Konstruktionsmerkmale erfoderlich ist. Nicht dargestellt sind dagegen das obere Ende des Kühlers mit der Aufgabevorrichtung für den zu kühlenden Koks sowie das untere Ende des Kühlers mit der Abzugsvorrichtung für den gekühlten Koks sowie dem Gaseintrittsstutzen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass es sich um einen Kühler handelt, bei dem in an sich bekannter Weise der von oben aufgegebene zu kühlende Koks mit einem im Gegenstrom von unten nach oben aufsteigenden gasförmigen Kühlmedium behandelt wird. Selbstverständlich bestehen bezüglich der in der Abbildung nicht dargestellten Teile des Kühlers unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten. Die Erfindung ist hierbei jedoch an keine spezielle Ausführungsform gebunden.
  • Die Abbildungen stellen hierbei im einzelnen folgendes dar :
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des Kühlers,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Kühlers
      und
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A - At in Fig. 2, wobei jedoch nur die eine Hälfte des Schnittes abgebildet ist.
  • In Fig. 1 wird die Vorkammer mit 1 bezeichnet. Zwischen der Vorkammer 1 und dem Oberteil 8 des Kühlers befindet sich der Ringraum 3. Dieser ist im Bezug auf die Mittelpunktsachse des Kühlers konzentrisch angeordnet. Wie aus der Abbildung zu ersehen ist, weist die Vorkammer 1 im Bereich des Abzugsstutzens 2 eine konische Verjüngung auf, wodurch der freie Querschnitt des Ringraumes 3 entsprechend vergrössert wird. Der zu kühlende Koks wird von oben in den Kühler eingefüllt, wobei er zunächst in die Vorkammer 1 gelangt. Beim Auslaufen aus derselben bildet der Koks eine Aufböschung, die den Ringraum 3 nach unten hin abschliesst. In diesem sammeln sich die aus dem Koks aufsteigenden heissen Gase, bevor sie über den Abzugsstutzen 2 in die nicht dargestellte Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium gelangen. Der Mantel 5 der Vorkammer 1 wird aus dem feuerfesten Material gebildet und weist an seiner Aussenseite im unteren Teil die Stege 6 auf, die ebenfalls aus feuerfestem Material bestehen. Dies ist in den Abbildungen jeweils durch schraffierte Flächen gekennzeichnet. Die Stege 6 sind gleichmässig über den gesamten Umfang der Vorkammer 1 verteilt und verbinden die Vorkammer 1 mit dem Kühlermantel 7 des Unterteiles 4 des Kühlers. Die Stege 6 haben dabei eine doppelte Funktion : Zum einen dienen sie der Abstützung der Vorkammer 1 und zum anderen wird durch sie eine Vergleichmässigung der Strömung der aus dem Unterteil 4 des Kühlers aufsteigenden heissen Gase erreicht, so dass sich diese besser über den gesamten Querschnitt des Ringraumes 3 verteilen. Zwischen dem Oberteil 8 und dem Unterteil 4 des Kühlers ist die Gleitfuge 9 sowie zwischen der Vorkammer 1 und dem Oberteil 8 die Gleitfuge 10 vorgesehen. Das heisst, der Kühler besitzt in diesem Falle nicht über die gesamte Höhe den gleichen äusseren Durchmesser. Vielmehr ist hier der äussere Durchmesser des Unterteiles 4 dem inneren Durchmesser des Oberteils 8 angepasst, so dass beim Aufheizen des Kühlers der Unterteil 4 an der Gleitfuge 9 entlang frei in den Oberteil 8 hineinwachsen kann. Da ausserdem zwischen der Vorkammer 1 und dem Oberteil 8 noch die Gleitfuge 10 vorgesehen ist, braucht der Oberteil 8 seine Position nicht im entsprechenden Masse zu verändern wie der Unterteil 4. Analog sind die Verhältnisse natürlich auch bei einer Abkühlung, wenn der Unterteil 4 und damit auch die Vorkammer 1 einer Schrumpfung unterworfen werden. Die Ausbildung der Gleitfugen kann dabei in der von Winderhitzerkonstruktionen bekannten Art und Weise erfolgen.
  • Bei dem in der Abbildung dargestellten Kühler sind erfindungsgemäss in den freien Zwischenräumen zwischen den Stegen 6 die Drosselklappen 11 angeordnet, die jeweils auf einer Achse 12 befestigt sind. Diese wird durch den Kühlermantel.des unterteiles 4 und des Oberteiles 8 geführt und endet ausserhalb des Kühlers mit einer Verstelleinrichtung 13. Dadurch ist es möglich, von aussen durch Drehen an der Verstelleinrichtung 13 die Stellung der Drosselklappen 11 so einzuregulieren, dass der freie Querschnitt der Zwischenräume zwischen den Stegen 6 geändert und so Einfluss auf die Zug- und Druckverhältnisse im Kühler genommen wird. Für den Druchtritt der Achse 12 durch den Kühlermante17 des Unterteiles 4 des Kühlers ist im Kühlermantel 7 und der Gleitfuge 9 die Aus sparung 14 vorgesehen. Dies ist erforderlich, damit die Wirkung der Gleitfuge 9 nicht beeinträchtigt wird und trotz der Anordnung der Achse 12 im Bereich derselben gewährleistet bleibt, dass die Bewegungsmöglichkeit von Unterteil 4 und Oberteil 8 im erforderlichen Umfang erhalten bleibt. Die in der Abbildung dargestellte Art der Anordnung der Drosselklappen 11 soll selbstverständlich nur das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip verdeutlichen. Es sind hier natürlich auch andere konstruktive Ausführungsformen möglich, bei denen z.B. auf einen vollständigen Durchtritt der Achse 12 durch den Kühlmantel verzichtet werden kann.
  • Ein Beispiel für eine andere konstruktive Ausführungsform des Kühlers ist in Fig. 2 dargestellt. Von der Ausführungsform gemäss Fig. 1 unterscheidet sich diese Ausführungsform dadurch, dass hier die Vorkammer 1 durch die Stege 6 nicht im Unterteil 4 sondern im Oberteil 8 des Kühlers abgestützt wird. Dadurch braucht die Achse 12 der Drosselklappe 11 nicht im Bereich der Gleitfuge 9 angeordnet zu werden, was natürlich eine konstruktive Vereinfachung darstellt, da in diesem Falle nur der Kühlermantel 15 des Oberteiles 8 durchbrochen zu werden braucht. Im übrigen haben die Bezugszeichen in Fig. 2 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1.
  • Entsprechendes gilt auch für Fig. 3, die einen Schnitt entlang der Linie A - A' in Fig. 2 zeigt, wobei allerdings wegen der gegebenen Symmetrie nur die eine Häfte des Schnittes dargestellt ist. Man erkennt auf dieser Abbildung ganz deutlich die Anordnung der Drosselklappen 11 zwischen den Stegen 6 sowie die Verstelleinrichtungen 13. Zur Vereinfachung der Darstellung sind von den letzteren in der Abbildung nur drei Stück eingezeichnet worden. Im Normalfall wird man aber selbstverständlich davon ausgehen können, dass jede Drosselklappe 11 eine Verstelleinrichtung 13 aufweist. In der Abbildung sind alle Zwischenräume zwischen den Stegen 6 mit Drosselklappen 11 versehen. Es ist natürlich auch denkbar, dass beispielsweise nur jeder zweite oder dritte Zwischenraum zwischen den Stegen 6 mit einer Drosselklappe 11 versehen wird, wenn dadurch eine Beinflussung des im Kühler aufsteigenden Gasstromes im gewünschten Umfang erreicht werden kann.

Claims (1)

  1. Kühler für die Koks-Trockenkühlung mit einer in seinem Oberteil angeordneten, sich bis in den Bereich unterhalb der Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium erstreckenden Vorkammer sowie mit folgenden Konstruktionsmerkmalen :
    a) Die Vorkammer weist im Bereich der Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium eine Verjüngung auf,
    b) an der Aussenseite der Vorkammer sind am unteren Ende über den gesamten Umfang gleichmässig verteilt Stege angebracht, die die Vorkammer mit dem Kühlermantel verbinden
    und
    c) zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Kühlers sowie zwischen der Vorkammer und dem Oberteil des Kühlers sind Gleitfugen vorgesehen,

    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stegen (6) über den gesamten Umfang des Kühlers verzeilt Drosselklappen (11) angeordnet sind, die von aussen betätigt werden können.
EP81108083A 1981-01-07 1981-10-08 Kühler für die Koks-Trockenkühlung Expired EP0055798B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108083T ATE9815T1 (de) 1981-01-07 1981-10-08 Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100168 DE3100168A1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung
DE3100168 1981-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0055798A2 true EP0055798A2 (de) 1982-07-14
EP0055798A3 EP0055798A3 (en) 1983-03-16
EP0055798B1 EP0055798B1 (de) 1984-10-10

Family

ID=6122239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108083A Expired EP0055798B1 (de) 1981-01-07 1981-10-08 Kühler für die Koks-Trockenkühlung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4438571A (de)
EP (1) EP0055798B1 (de)
JP (1) JPS57141484A (de)
AR (1) AR227213A1 (de)
AT (1) ATE9815T1 (de)
AU (1) AU543092B2 (de)
BR (1) BR8107774A (de)
CA (1) CA1189013A (de)
DE (2) DE3100168A1 (de)
ES (1) ES269688Y (de)
MX (1) MX155355A (de)
ZA (1) ZA818573B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309695C2 (de) * 1982-07-29 1986-11-06 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
DE19755100C2 (de) * 1997-12-11 2003-10-02 Rag Ag Verbesserter Kokstrockenkühlschacht und dessen Verwendung zur Verbesserung des Strömungsverhaltens in Kokstrockenkühlanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033874A2 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Krupp Koppers GmbH Kühler für die Koks-Trockenkühlung
EP0036073A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Krupp Koppers GmbH Kühler für die Koks-Trockenkühlung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952065C2 (de) * 1979-12-22 1984-10-11 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033874A2 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Krupp Koppers GmbH Kühler für die Koks-Trockenkühlung
EP0036073A2 (de) * 1980-03-14 1981-09-23 Krupp Koppers GmbH Kühler für die Koks-Trockenkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
AU7922582A (en) 1982-07-15
MX155355A (es) 1988-02-22
EP0055798B1 (de) 1984-10-10
BR8107774A (pt) 1982-08-31
JPS57141484A (en) 1982-09-01
US4438571A (en) 1984-03-27
ATE9815T1 (de) 1984-10-15
AR227213A1 (es) 1982-09-30
EP0055798A3 (en) 1983-03-16
DE3166626D1 (en) 1984-11-15
JPH044357B2 (de) 1992-01-28
ZA818573B (en) 1982-11-24
CA1189013A (en) 1985-06-18
ES269688U (es) 1983-08-01
DE3100168A1 (de) 1982-09-09
AU543092B2 (en) 1985-03-28
ES269688Y (es) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606952C2 (de)
DE2754477C3 (de) In einem Schüttgutbehandlungsbunker angeordneter Gasverteiler
EP0036073B1 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
EP0055798B1 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
EP0033874B1 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE4108744C1 (en) Gas heating jacketed regenerator with heat storage medium - has central chamber surrounded by layer of pebbles or granular material
DE2314978C2 (de) Schlitzgaleriezylinder-Laufbüchsen-Absperr- und Regelorgan für Cowperarmaturen
DE3525141C2 (de)
EP0060972B1 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
EP0456001A2 (de) Gasspüler
EP0423449B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
DE8430123U1 (de) Durch brenner beheizbares kochgeraet mit mindestens zwei kochstellen
DE2453072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der groesse der schmelzzone eines glasschmelzofens
DE3300752C2 (de) Dampfumformventil
DE7634701U1 (de) Mischhahn fuer kalt- und warmwasser
DE513593C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen
DE3100639C2 (de) Absperr- und Regelorgan eines Dampfumformventiles
DE684969C (de) OElbrenner mit einem durch die Brenngase beheizten OElerhitzer
DE3015377A1 (de) Heizungskessel fuer warmwasserheizungsanlagen
DE1671319B2 (de) Waagerechter Kammerofen
DE1915781C (de) Verfahren und Schachtofen zum Kalzi nieren eines Minerals
DE1956230A1 (de) Verfahren zum Betrieb batterieweise angeordneter waagerechter Koksofenkammern
DE2646846C3 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
DE1451272C (de) Einrichtung zum Beeinflussen des Durchsatzes von Masseteilchen in einem Wärmetauscher mit einem gasförmigen Medium im Gegenstrom
DE1501488C (de) Speicher Umschaltwarmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9815

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841115

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRUPP-KOPPERS GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921012

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930907

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931008

Ref country code: GB

Effective date: 19931008

Ref country code: AT

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP-KOPPERS G.M.B.H.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931008

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108083.7

Effective date: 19940510