DE3100168A1 - Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung - Google Patents

Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung

Info

Publication number
DE3100168A1
DE3100168A1 DE19813100168 DE3100168A DE3100168A1 DE 3100168 A1 DE3100168 A1 DE 3100168A1 DE 19813100168 DE19813100168 DE 19813100168 DE 3100168 A DE3100168 A DE 3100168A DE 3100168 A1 DE3100168 A1 DE 3100168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
antechamber
webs
jacket
january
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100168
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 4300 Essen Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to DE19813100168 priority Critical patent/DE3100168A1/de
Priority to DE8181108083T priority patent/DE3166626D1/de
Priority to AT81108083T priority patent/ATE9815T1/de
Priority to EP81108083A priority patent/EP0055798B1/de
Priority to ES1981269688U priority patent/ES269688Y/es
Priority to AR287518A priority patent/AR227213A1/es
Priority to BR8107774A priority patent/BR8107774A/pt
Priority to US06/328,102 priority patent/US4438571A/en
Priority to ZA818573A priority patent/ZA818573B/xx
Priority to CA000392480A priority patent/CA1189013A/en
Priority to JP56209485A priority patent/JPS57141484A/ja
Priority to MX190880A priority patent/MX155355A/es
Priority to AU79225/82A priority patent/AU543092B2/en
Publication of DE3100168A1 publication Critical patent/DE3100168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Essen, den 5. Januar 1981 N 4832/6 Dr. Ha/Wi.
KRUPP-KOPPERS GMBH, Moltkeetrasee 29, 4300 Eeeen 1 Kühler für die Koke-Trockenkühlung. Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 30 09 818. l)
Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 30 09 818. 1) betrifft einen Kühler für die Koke-Trockenkühlung mit einer in seinem Oberteil angeordneten, sich bis in den Bereich unterhalb der Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium erstreckenden Vorkammer sowie mit folgenden Konstruktion merkmalen :
a) Die Vorkammer weist im Bereich der Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium eine Verjüngung auf,
b) an der Aue sense ite der Vorkammer sind am unteren Ende über den gesamten Umfang gleichmäesig verteilt Stege angebracht, die die Vorkammer mit dem Kühlermantel verbinden
und
c) zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Kühlers sowie zwischen der Vorkammer und.dem Oberteil des Kühlere sind Gleitfugen vorgesehen.
Durch die Vorrichtung nach dem Hauptpatent werden dabei gegenüber anderen bekannten Konstruktionen insbesondere folgende Vorteile erzielt :
-if- 5. 1. 1981
N 4832/6
1.) Leichtere und sicherere Konstruktion mit einem geringeren Bedarf an feuerfestem Material.
2.) Herabsetzung der durch Wärmedehnung bedingten Reparaturanfälligkeit, insbesondere beim Heise- und K alt fahren des Kühlers.
3.) Gute Verteilung des aus dem zu kühlenden Koks austretenden Gasstromes und damit günstige Beeinflussung der Strömung s-Verhältnisse im Kühler allgemein.
Bezüglich des zuletzt genannten Vorteiles ist festzustellen, dass die bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent vorgesehenen Stege, die die Vorkammer mit dem Kühlmantel verbinden, eine gewisse Vergleichmässigung der Strömung der aus dem Unterteil des Kühlers aufsteigenden heissen Gas· bewirken. Dadurch wird zwar eine besse re Verteilung dieser Gase über den gesamten Querschnitt des Ringeraumes zwischen der Vorkammer und dem Oberteil des Kühlers erreicht. Es gelingt auf diese Weise jedoch nicht, die Strömung β Verhältnisse des heissen Gases allen sich im praktischen Betrieb ergebenden Änderungen und Erfordernissen in vollständig befriedigender Weise anzupassen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent dahingehend weiter auszugestalten, dass die Strömung s verhältnis se der in der Vorrichtung aufsteigenden heiesen Gase besser beeinflusst werden können.
-/- 5. 1. 1981
N 4832/6
Die der Lösung dieser Aufgabe dienende weitere Ausgestaltung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent ist erfindungegemäss dadurch gekennzeichnet, das β zwischen den Stegen über den gesamten Umfang dee Kühlers verteilt Drosselklappen angeordnet sind, die von aus sen betätigt werden können.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemässen Konstruktion sollen nachfolgend an Hand der Abbildungen erläutert werden. Diese zeigen dabei nur jenen Teil des Kühlers, der für die Erläuterung der erfindungswesentlichen Konstruktionsmerkmale erforderlich ist. Nicht dargestellt sind dagegen das obere Ende des Kühlere mit der Aufgabevorrichtung für den zu kühlenden Koke sowie das untere Ende des Kühlers mit der Abzugsvorrichtung für den gekühlten Koks sowie dem Gaeeintrittsstutzen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass es sich um einen Kühler handelt, bei dem in an sich bekannter Weise der von oben aufgegebene zu kühlende Koks mit einem im Gegenstrom von unten nach oben aufsteigenden gasförmigen Kühlmedium behandelt wird. Selbstverständlich bestehen bezüglich der in der Abbildung nicht dargestellten Teile des Kühlers unterschiedliche Ausgeetaltungsmöglichkeiten. Die Erfindung ist hierbei jedoch an keine spezielle Aueführungsform gebunden.
Die Abbildungen stellen hierbei im einzelnen folgendes dar : Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungeform des
Kühlers, die mit der Aue führung β form gemäss Fig. 1 des Hauptpatentee weitgehend übereinstimmt;
•A
-S-
- /* 5. 1. 1981
N 4832/6
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform
des Kühlers
und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A - A' in Fig. 2, wobei jedoch nur die eine Hälfte des Schnittes abgebildet ist.
In Figur 1 wird die Vorkammer mit 1 bezeichnet. Zwischen der Vorkammer 1 und dem Oberteil 8 des Kühlers befindet sich der Ringraum 3. Dieser ist im Bezug auf die Mittelpunktsachse des Kühlers konzentrisch angeordnet. Wie aus der Abbildung zu ersehen ist, weist die Vorkammer 1 im Bereich des Abzugs Stutzens eine konische Verjüngung auf, wodurch der freie Querschnitt des Ringraumes 3 entsprechend vergrössert wird. Entsprechend der Arbeitsweise der Vorrichtung nach dein Hauptpatent wird auch hier der zu kühlende Koks von oben in den Kühler eingefüllt, wobei er zunächst in die Vorkammer 1 gelangt. Beim Auslaufen aus derselben bildet der Koks eine Aufböschung, die den Ringraum 3 nach unten hin abechiiesst. In diesem sammeln sich die aus dem Koks aufsteigenden heissen Gase, bevor sie über den Abzugs stutzen 2 in die nicht dargestellte Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium gelangen. Der Mantel 5 der Vorkammer 1 wird aus feuerfestem Material gebildet und weist an seiner Aue sens te lie im unteren Teil die Stege 6 auf, die ebenfalls aus feuerfestem Material bestehen. Dies ist in den Abbildungen jeweils durch schraffierte Flächen gekennzeichnet. Die Stege 6 sind gleichmässig über den gesamten Umfang der Vorkammer 1 verteilt und verbinden die Vorkammer 1 mit dem Kühlermantel 7 des Unterteiles 4 des Kühlers. Die Stege 6 haben dabei eine doppelte Funk-
•A
- /- 5. 1. 1981
N 483Z/b
tion : Zum einen dienen sie der Abstützung der Vorkammer 1 und zum anderen wird durch sie eine Vergleichmässigung der Strömung der aus dem Unterteil 4 des Kühlere aufsteigenden heiseen Gase erreicht, so dass sich diese besser über den gesamten Querschnitt des Ringraumes 3 verteilen. Zwischen dem Oberteil 8 und dem Unterteil 4 des Kühlere ist die Gleitfuge 9 sowie zwischen der Vorkammer 1 und dem Oberteil 8 die Gleitfuge 10 vorgesehen. Das he ie st, der Kühler besitzt in diesem Falle nicht über die gesamte Höhe den gleichen äusseren Durchmesser. Vielmehr ist hier der äussere Durchmesser des Unterteiles 4 dem inneren Durchmesser des Oberteils 8 angepasst, so dass beim Aufheizen des Kühlers der Unterteil 4 an der Gleitfuge 9 entlang frei in den Oberteil 8 hineinwachsen kann. Da ausserdem zwischen der Vorkammer 1 und dem Oberteil 8 noch die Gleitfuge 10 vorgesehen ist, braucht der Oberteil 8 seine Position nicht im entsprechenden Masse zu verändern wie der Unterteil 4. Analog sind die Verhältnisse natürlich auch bei einer Abkühlung , wenn der Unterteil 4 und damit auch die Vorkammer 1 einer Schrumpfung unterworfen werden. Die Ausbildung der Gleitfugen kann dabei in der von Winderhitzerkonstruktionen bekannten Art und Weise erfolgen.
Bei dem in der Abbildung dargestellten Kühler sind erfindungsgemäsB in den freien Zwischenräumen zwischen den Stegen 6 die Drosselklappen 11 angeordnet, die jeweils auf einer Achse 12 befestigt sind. Diese wird durch den Kühlermantel des Unterteiles 4 und des Oberteiles 8 geführt und endet ausserhalb des Kühlere mit einer Verstelleinrichtung 13. Dadurch ist es möglich, von aussen durch Drehen an der Verstelleinrichtung 13 die Stellung der Dros-
•A
- /' 5. 1. 1981
N 4832/6
selklappen 11 so einzuregulieren, dass der freie Querschnitt der Zwischenräume zwischen den Stegen 6 geändert und so Einfluss auf die Zug- und Druckverhältnisse im Kühler genommen wird. Für den Durchtritt der Achse 12 durch den Kühlermantel 7 des Unterteiles 4 des Kühlere ist im Kühlermante 17 und der Gleitfuge 9 die Aussparung 14 vorgesehen. Dies ist erforderlich, damit die Wirkung der Gleitfuge 9 nicht beeinträchtigt wird und trotz der Anordnung der Achse 12 im Bereich derselben gewährleistet bleibt, dass die Bewegungsxnöglichkeit von Unterteil 4 und Oberteil 8 im erforderlichen Umfange erhalten bleibt. Die in der Abbildung dargestellte Art der Anordnung der Drosselklappen 11 soll selbstverständlich nur das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip verdeutlichen. Es sind hier natürlich auch andere konstruktive Aueführungsformen möglich, bei denen z.B. auf einen vollständigen Durchtritt der Achse 12 durch den Kühlermantel verzichtet werden kann.
Ein Beispiel für eine andere konstruktive Ausführungsform des Kühlers ist in Fig. 2 dargestellt. Von der Aueführungsform gemäss Fig. 1 unterscheidet sich diese Aueführungeform dadurch, dass hier die Vorkammer 1 durch die Stege 6 nicht im Unterteil 4 sondern im Oberteil 8 des Kühlers abgestützt wird. Dadurch braucht die Achse 12 der Drosselklappe 11 nicht im Bereich der Gleitfuge 9 angeordnet zu werden, was natürlich eine konstruktive Vereinfachung darstellt, da in diesem Falle nur der Kühlermantel 15 des Oberteiles 8 durchbrochen zu werden braucht. Im übrigen haben die Bezugs zeichen in Fig. 2 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1.
-/- 5. 1. 1981
N 4832/6
Entsprechendes gilt auch für Fig. 3, die einen Schnitt entlang der Linie A - AJ in Fig. Z zeigt, wobei allerdings wegen der gegebenen Symmetrie nur die eine Hälfte des Schnittes dargestellt ist. Man erkennt auf dieser Abbildung ganz deutlich die Anordnung der Drosselklappen 11 zwischen den Stegen 6 sowie die Verstelleinrichtungen 13. Zur Vereinfachung der Darstellung sind von letzteren in der Abbildung nur drei Stück eingezeichnet worden. Im Normalfall wird man aber selbstverständlich davon ausgehen können, dass jede Drosselklappe 11 eine Verstelleinrichtung 13 aufweist. In der Abbildung sind alle Zwischenräume zwischen den Stegen 6 mit Drosselklappen 11 versehen. Es ist natürlich auch denkbar, das6 beispielsweise nur jeder zweite oder dritte Zwischenraum zwischen den Stegen 6 mit einer Drosselklappe 11 versehen wird, wenn dadurch eine Beeinflussung des im Kühler aufsteigenden Gasstromes im gewünschten Umfange erreicht werden kann.
Leerseite

Claims (1)

  1. 5. 1. 1981 N 4832/6
    Patentanspruch :
    Kühler für die Koks-Trockenkühlung mit einer in seinem Oberteil angeordneten, sich bis in den Bereich unterhalb der Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium erstreckenden Vorkammer sowie mit folgenden Konstruktionsmerkmalen :
    a) Die Vorkammer weiet im Bereich der Abzugsleitung für das gasförmige Kühlmedium eine Verjüngung auf,
    b) an der Aussenseite der Vorkammer eind am unteren Ende über den gesamten Umfang gleichznässig verteilt Stege angebracht, die die Vorkammer mit dem Kühlermantel verbinden
    und
    c) zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Kühlers sowie zwischen der Vorkammer und dem Oberteil des Kühlers sind Gleitfugen vorgesehen,
    gemäss Patent (Patentanmeldung P 30 09 818. 1), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stegen (6) über den gesamten Umfang des Kühlers verteilt Drosselklappen (11) angeordnet sind, die von aus sen betätigt werden können.
DE19813100168 1981-01-07 1981-01-07 Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung Withdrawn DE3100168A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100168 DE3100168A1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung
DE8181108083T DE3166626D1 (en) 1981-01-07 1981-10-08 Cooler for the dry cooling of coke
AT81108083T ATE9815T1 (de) 1981-01-07 1981-10-08 Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung.
EP81108083A EP0055798B1 (de) 1981-01-07 1981-10-08 Kühler für die Koks-Trockenkühlung
ES1981269688U ES269688Y (es) 1981-01-07 1981-10-27 Refrigerador para la refrigeracion en seco de coque.
AR287518A AR227213A1 (es) 1981-01-07 1981-11-19 Refrigerador para la refrigeracion en seco de coque
BR8107774A BR8107774A (pt) 1981-01-07 1981-11-30 Resfriador para o resfriamento de coque a seco
US06/328,102 US4438571A (en) 1981-01-07 1981-12-07 Arrangement for dry cooling of coke
ZA818573A ZA818573B (en) 1981-01-07 1981-12-10 Coller for the dry-cooling of coke
CA000392480A CA1189013A (en) 1981-01-07 1981-12-16 Arrangement for dry cooling of coke
JP56209485A JPS57141484A (en) 1981-01-07 1981-12-25 Coke dry cooling tower
MX190880A MX155355A (es) 1981-01-07 1982-01-06 Mejoras en refrigerador para el enfriamiento en seco del coque
AU79225/82A AU543092B2 (en) 1981-01-07 1982-01-06 Coke dry cooler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100168 DE3100168A1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100168A1 true DE3100168A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6122239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100168 Withdrawn DE3100168A1 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung
DE8181108083T Expired DE3166626D1 (en) 1981-01-07 1981-10-08 Cooler for the dry cooling of coke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181108083T Expired DE3166626D1 (en) 1981-01-07 1981-10-08 Cooler for the dry cooling of coke

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4438571A (de)
EP (1) EP0055798B1 (de)
JP (1) JPS57141484A (de)
AR (1) AR227213A1 (de)
AT (1) ATE9815T1 (de)
AU (1) AU543092B2 (de)
BR (1) BR8107774A (de)
CA (1) CA1189013A (de)
DE (2) DE3100168A1 (de)
ES (1) ES269688Y (de)
MX (1) MX155355A (de)
ZA (1) ZA818573B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309695C2 (de) * 1982-07-29 1986-11-06 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Schachtkühler zum Trockenlöschen von Koks
DE19755100C2 (de) * 1997-12-11 2003-10-02 Rag Ag Verbesserter Kokstrockenkühlschacht und dessen Verwendung zur Verbesserung des Strömungsverhaltens in Kokstrockenkühlanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952065C2 (de) * 1979-12-22 1984-10-11 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3004502A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung
DE3009818A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung

Also Published As

Publication number Publication date
MX155355A (es) 1988-02-22
ES269688U (es) 1983-08-01
BR8107774A (pt) 1982-08-31
DE3166626D1 (en) 1984-11-15
JPS57141484A (en) 1982-09-01
AU7922582A (en) 1982-07-15
EP0055798A3 (en) 1983-03-16
AR227213A1 (es) 1982-09-30
EP0055798B1 (de) 1984-10-10
JPH044357B2 (de) 1992-01-28
US4438571A (en) 1984-03-27
ATE9815T1 (de) 1984-10-15
CA1189013A (en) 1985-06-18
ZA818573B (en) 1982-11-24
ES269688Y (es) 1984-02-16
EP0055798A2 (de) 1982-07-14
AU543092B2 (en) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626586A1 (de) Durchlasseinrichtung fuer ein wirbelbett
DE2049903A1 (de) Giftgasreinigungsanlage für Druckhochöfen
CH625320A5 (de)
EP0456750B1 (de) Schüttgutbehälter mit auslauftrichter
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2754477C3 (de) In einem Schüttgutbehandlungsbunker angeordneter Gasverteiler
EP0036073B1 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE3100168A1 (de) Kuehler fuer die koks-trockenkuehlung
DE3607676C2 (de)
EP0033874A2 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
DE3834215A1 (de) Gegenstrom-waermetauscher
EP0060972B1 (de) Kühler für die Koks-Trockenkühlung
WO1995014876A1 (de) Sanitäres wasserventil
AT392344B (de) Aus rostelementen zusammengestellter rost zum verbrennen von festen brennstoffen
DE2439648A1 (de) Mehrzyklonentstauber
DE19745768C2 (de) Gargerät, insbesondere ein mittels Lochbrennern gasbeheiztes Grillgerät
DE3828425A1 (de) Vorrichtung zur regelung der abgastemperatur in fuer die aufbereitung von mischgut bei der asphaltherstellung vorgesehenen trommelvorrichtung
DE1938043A1 (de) Durchlaufkessel
DE2238991A1 (de) Schachtkuehler
DE3136712A1 (de) Mehrstufiger wirbelschichtreaktor und verfahren zum betreiben desselben
DE252090C (de)
DE2408720B2 (de)
DE2100293A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Flamme eines Gasfeuerzeuges
DE1671319A1 (de) Waagerechter Kammerofen
EP0044325A4 (de) Mischventil für flüssigkeiten, insbesondere kaltes und heisses wasser.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3009818

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination