EP0053690A1 - Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung - Google Patents

Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0053690A1
EP0053690A1 EP81108721A EP81108721A EP0053690A1 EP 0053690 A1 EP0053690 A1 EP 0053690A1 EP 81108721 A EP81108721 A EP 81108721A EP 81108721 A EP81108721 A EP 81108721A EP 0053690 A1 EP0053690 A1 EP 0053690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
arrangement
arrangement according
socket
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053690B1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Harbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81108721T priority Critical patent/ATE6179T1/de
Publication of EP0053690A1 publication Critical patent/EP0053690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053690B1 publication Critical patent/EP0053690B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/30End pieces held in contact by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/18End pieces terminating in a probe

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for attaching a test line to touch-proof covered connections, in particular connecting terminals of electrical devices.
  • test socket is therefore attached to the contact lead in addition to the connection terminal and is accessible through a separate housing opening. Apart from the additional operations and the cost of materials when attaching such a contact socket, which must be present on each individual terminal, these sockets are only suitable for the diameter of a plug, so that special test leads with plugs are required.
  • the invention is intended to improve an arrangement of the type mentioned above so that a versatile test is also possible on any devices with little effort. This is easily achieved by inserting a permanent magnetic intermediate part between the test line or test plug and the connection.
  • This arrangement can be used universally. It is not necessary to adapt the housing geometry to the connection or the terminal and covers in the housing, on which test claws could be supported, are not claimed.
  • the intermediate part can only be designed as a bushing, but this is relatively difficult to manufacture as a permanent magnet. It is therefore more advantageous if a socket on the outside of the base is connected to a cylindrical permanent magnet. In order to avoid spreading voltage outside the cover, it is advantageous if the permanent magnet and the plug socket are connected to one another via an insulating sheath.
  • a solderable layer is introduced between the permanent magnet and the socket.
  • a simple connection between the permanent magnet and the socket can be achieved if an opening adapted to the outer contour of the permanent magnet is present on the outside of the bottom of the plug socket, into which the permanent magnet is pressed with the interposition of a thin, conductive film.
  • the permanent magnet is designed as a screwdriver blade on the bottom side.
  • the intermediate part consists of cobalt and rare earths, preferably samarium.
  • the clamping screw 3 is screwed into the box terminal 4 indicated by dashed lines, which is connected to the actual connection 5.
  • An insertion funnel 6 is used to insert the connecting conductor into the box terminal 4.
  • the clamping screw 3 is not readily accessible from the cover side, so that a check of the connection with the test line 7, or another test plug 8 attached, is not easily possible.
  • the arrangement 9 according to the invention for attaching a test line is connected to the test plug 8.
  • the arrangement 9 can be seen from FIG. 2. It consists of the permanent magnet 10 and the plug socket 11 for the plug 8, which have a solderable layer 12 are interconnected.
  • An insulating sheath 13 is used for protection against contact and for additional mechanical holding.
  • the magnet 10 only needs to be passed through the opening 14 in the cover 2 in order to make an electrically conductive connection with the head of the screw 3. It can be seen that only one array per the end of the test line must be present here, whereas in the prior Technj k for each terminal, a separate jack is present. It is also easily possible to adapt the plug hole 15 of the socket 11 to the test line 7 or the test plug 8 to be used.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the arrangement according to the invention, according to which there is an opening 18 adapted to the outer contour of the permanent magnet 10 on the outside 16 of the bottom 17 of the plug socket 11, into which the permanent magnet 10 is pressed with the interposition of a thin, conductive film 19 is. 3 runs out on the bottom side in the form of a screwdriver blade 20.
  • the thin, conductive film 19 consists, for example, of copper GAL SN.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung an berührungssicher abgedeckte Anschlüsse. Hierzu ist zwischen Prüfleitung bzw. Prüfstecker (8) und dem Anschluß (5) ein dauermagnetisches Zwischenteil (9, 10) eingefügt. Das Zwischenteil ist vorzugsweise als Steckerbuchse (11) für den Prüfstekker ausgebildet und liegt mit dem Permanentmagneten (10) am Kopf der Anschlußschraube (3) auf. Diese Anordnung ist besonders zur Kontrolle beim Aufbau einer Anlage bzw. zur Fehlerschraube bei Störungen geeignet und kann bei beliebigen Geräten benutzt werden, ohne am Gerät hierfür Vorkehrungen treffen zu müssen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung an berührungssicher abgedeckte Anschlüsse, insbesondere Anschlußklemmen von elektrischen Geräten.
  • Bei Anlagen mit Niederspannungs-Schaltgeräten, insbesondere in Steuerverteilungen, müssen Potentiale zwischen den Klemmen eines Gerätes bzw. zwischen verschiedenen Geräten gemessen werden können. Dies kann erforderlich sein zur Kontrolle beim Aufbau der Anlage oder aber zur Fehlersuche bei vorhandenen Störungen. Da die Anschlüsse der Geräte aus sicherheitstechnischen Gründen abgedeckt werden, besteht kaum Möglichkeit, mit handelsüblichen Klemmen Potentiale abzugreifen, ohne hierzu Hilfspersonen zur Verfügung zu haben, die die Prüfspitzen auf die Anschlußschrauben oder auf eine andere, offene, abgreifbare, spannungsführende Stelle drücken. Dies führt zu einem relativ hohen Personal-und Zeitaufwand. Bei einer bekannten Anordnung (Druckschrift AR 8691 D 5 N, Industrie-Relais CA 2-F der Firma Telemecanique) der obengenannten Art ist daher auf der Kontaktzuleitung zusätzlich zu der Anschlußklemme eine Prüfbuchse befestigt, die durch eine gesonderte Gehäuseöffnung zugänglich ist. Abgesehen von den zusätzlichen Arbeitsgängen und dem Materialaufwand beim Anbringen einer derartigen Kontaktbuchse, die an jeder einzelnen Klemme vorhanden sein muß, sind diese Buchsen lediglich für den Durchmesser eines Steckers geeignet, so daß spezielle Prüfleitungen mit Stecker erforderlich sind.
  • Durch die Erfindung soll eine Anordnung der obengenannten Art dahingehend verbessert werden, daß bei geringem Aufwand eine vielseitige Prüfung auch an beliebigen Geräten möglich ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß zwischen Prüfleitung bzw. Prüfstecker und Anschluß ein permanentmagnetisches Zwischenteil eingefügt ist. Diese Anordnung ist universell verwendbar. Es ist keine Anpassung der Gehäusegeometrie an den Anschluß bzw. die Klemme notwendig und Abdeckungen im Gehäuse, an denen sich Prüfkrallen abstützen könnten, werden nicht beansprucht. Das Zwischenteil kann nier als Buchse ausgebildet werden, was jedoch als Permanentmagnet relativ schwer herzustellen ist. Es ist daher vorteilhafter, wenn eine Steckerbuchse an der Außenseite des Bodens mit einem zylinderförmigen Permanentmagnet verbunden ist. Um Spannungsverschleppungen außerhalb der Abdeckung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn Permanentmagnet und Steckerbuchse über eine Isolierumhüllung miteinander verbunden sind. Um einen sicheren Übergang, d.h. ohne große Übergangswiderstände zwischen dem Permanentmagnet und der Steckerbuchse, zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn zwischen Permanentmagnet und Steckerbuchse eine lotfähige Schicht eingebracht ist. Eine einfache Verbindung zwischen Permanentmagnet und Buchse läßt sich erreichen, wenn an der Außenseite des Bodens der Stekkerbuchse eine der Außenkontur der Permanentmagneten angepaßte Öffnung vorhanden ist, in die unter Zwischenschaltung einer dünnen, leitfähigen Folie der Permanentmagnet eingepreßt ist. Um sicherzustellen, daß bei der Prüfung der Permanentmagnet auch auf der Anschlußschraube aufliegt, kann es vorteilhaft sein, wenn der Permanentmagnet an der Bodenseite als Schraubendreherklinge ausgebildet ist. Um auch bei Erschütterungen eine sichere Kontaktgabe zwischen Magnet und Anschluß zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Zwischenteil aus Kobalt und seltenen Erden vorzugsweise Samarium besteht.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein elektrisches Gerät, beispielsweise ein Schütz, in perspektivischer Darstellung mit entsprechenden Anschlußklemmen,
    • Fig. 2 eine Teilansicht der Abdeckung und der Anschlußschraube des Schützes mit darüberliegender Anordnung zum Ansetzen der Prüfleitung, zum Teil im Schnitt, und
    • Fig. 3 einen Seitenschnitt durch eine weitere Ausführung der Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung.
  • Das Schaltgerät nach Fig. 1 besteht aus dem Sockel 1, der Abdeckung 2, durch die die Klemmschrauben 3 gegen Berührung abgedeckt sind. Die Klemmschraube 3 ist in die gestrichelt angedeutete Rahmenklemme 4 eingedreht, die mit dem eigentlichen Anschluß 5 in Verbindung steht. Zum Einführen des Anschlußleiters in die Rahmenklemme 4 dient ein Einführtrichter 6. Wie die Fig. 1 zeigt, ist die Klemmschraube 3 von der Abdeckseite her nicht ohne weiteres zugänglich, so daß eine Überprüfung des Anschlusses mit der Prüfleitung 7,_an.der ein Prüfstecker 8 befestigt ist, nicht ohne weiteres möglich ist. Hierzu ist mit dem Prüfstecker 8 die erfindungsgemäße Anordnung 9 zum Ansetzen einer Prüfleitung verbunden. Die Anordnung 9 ist aus Fig. 2 zu ersehen. Sie besteht aus dem Permanentmagnet 10 und der Steckerbuchse 11 für den Stecker 8, die über eine lötfähige Schicht 12 miteinander verbunden sind. Zum Berührungsschutz und zum zusätzlichen mechanischen Halten dient eine Isolierumhüllung 13. Zum Durchführen der Prüfung braucht lediglich der Magnet 10 durch die Öffnung 14 der Abdeckung 2 hindurchgeführt zu werden, um mit dem Kopf der Schraube 3 elektrisch leitend in Verbindung zu kommen. Es ist ersichtlich, daß hier lediglich eine Anordnung pro Ende der Prüfleitung vorhanden sein muß, wohingegen beim Stand der Technjkfür jede einzelne Klemme eine gesonderte Buchse vorhanden ist. Es ist auch ohne weiteres möglich, die Steckerbohrung 15 der Steckerbuchse 11 der zu verwendenden Prüfleitung 7 bzw. dem Prüfstecker 8 anzupassen. Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Anordnung, nach der an der Außenseite 16 des Bodens 17 der Steckerbuchse 11 eine der Außenkontur des Permanentmagneten 10 angepaßte Öffnung 18 vorhanden ist, in die unter Zwischenschaltung einer dünnen, leitfähigen Folie 19 der permanentmagnet 10 eingepreßt ist. Der Permanentmagnet 11 nach Fig. 3 läuft an der Bodenseite in die Form einer Schraubendreherklinge 20 aus. Die dünne, leitfähige Folie 19 besteht beispielsweise aus Kupfer GAL SN.

Claims (7)

1. Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung an berührungssicher abgedeckte Anschlüsse, insbesondere Anschlußklemmen von elektrischen Geräten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Prüfleitung (7) bzw. Prüfstecker und Anschluß (5) ein permanentmagnetisches Zwischenteil (Anordnung 9) eingefügt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Steckerbuchse (11) an der Außenseite des Bodens (17) mit einem zylinderförmigen Permanentmagnet (10) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Permanentmagnet (10) und Steckerbuchse (11) über eine Isolierumhüllung (13) miteinander verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Permanentmagnet (10) und Steckerbuchse (11) eine lötfähige Schicht (12) eingebracht ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß an der Außenseite des Bodens (17) der Steckerbuchse (11) eine der Außenkontur des Permanentmagneten (10) angepaßte Öffnung (14) vorhanden ist, in die unter Zwischenschaltung einer dünnen, leitfähigen Folie (19) der Permanentmagnet (10) eingepreßt ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (10) an der Bodenseite als Schraubendreherklinge (20) ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (Anordnung 9) aus Kobalt (Co) und seltenen Erden vorzugsweise Samarium (Sm) besteht.
EP81108721A 1980-12-04 1981-10-22 Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung Expired EP0053690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108721T ATE6179T1 (de) 1980-12-04 1981-10-22 Anordnung zum ansetzen einer pruefleitung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3045780 1980-12-04
DE3045780A DE3045780C1 (de) 1980-12-04 1980-12-04 Anordnung zum Ansetzen einer Pruefleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053690A1 true EP0053690A1 (de) 1982-06-16
EP0053690B1 EP0053690B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=6118321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108721A Expired EP0053690B1 (de) 1980-12-04 1981-10-22 Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053690B1 (de)
AT (1) ATE6179T1 (de)
DE (1) DE3045780C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011126536A1 (en) 2010-03-30 2011-10-13 Steve Melby Magnetic jumper for bypassing electrical circuits
EP2772989A4 (de) * 2011-10-28 2016-03-16 Smilics Technologies S L Kompaktes verbindungssystem für ein netzschaltgetriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE653213A (de) *
US1378032A (en) * 1920-04-26 1921-05-17 William J Hood Magnetic screwdriver
FR1393470A (fr) * 1964-02-11 1965-03-26 Radiotechnique Borne de raccord isolée pour le montage de circuits provisoires
DE1805539A1 (de) * 1967-11-01 1969-05-22 Francois Cuttat Kupplungsvorrichtung mit Steckdose und Stecker fuer Schwachstrom und fuer verminderte Spannung
CA907717A (en) * 1970-03-26 1972-08-15 Stanley Gordon Detachable electrical cable connector
US4067342A (en) * 1976-04-06 1978-01-10 Medtronic, Inc. Tape electrode
DE2853365A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Kodama Co Magnetschmuck

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE653213A (de) *
US1378032A (en) * 1920-04-26 1921-05-17 William J Hood Magnetic screwdriver
FR1393470A (fr) * 1964-02-11 1965-03-26 Radiotechnique Borne de raccord isolée pour le montage de circuits provisoires
DE1805539A1 (de) * 1967-11-01 1969-05-22 Francois Cuttat Kupplungsvorrichtung mit Steckdose und Stecker fuer Schwachstrom und fuer verminderte Spannung
CH489121A (fr) * 1967-11-01 1970-04-15 Cuttat Francois Dispositif de couplage électrique à prise et à fiche pour courant faible et pour tension réduite
CA907717A (en) * 1970-03-26 1972-08-15 Stanley Gordon Detachable electrical cable connector
US4067342A (en) * 1976-04-06 1978-01-10 Medtronic, Inc. Tape electrode
DE2853365A1 (de) * 1978-12-11 1980-06-12 Kodama Co Magnetschmuck

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011126536A1 (en) 2010-03-30 2011-10-13 Steve Melby Magnetic jumper for bypassing electrical circuits
EP2553481A1 (de) * 2010-03-30 2013-02-06 S & S Magjumper LLC Magnetischer jumper zur überbrückung elektrischer schaltkreise
EP2553481A4 (de) * 2010-03-30 2014-05-21 & S Magjumper Llc S Magnetischer jumper zur überbrückung elektrischer schaltkreise
AU2011238934B2 (en) * 2010-03-30 2015-04-09 S & S Magjumper, Llc Magnetic jumper for bypassing electrical circuits
EP2772989A4 (de) * 2011-10-28 2016-03-16 Smilics Technologies S L Kompaktes verbindungssystem für ein netzschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE6179T1 (de) 1984-02-15
DE3045780C1 (de) 1982-05-06
EP0053690B1 (de) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217913A1 (de) Kombinierte kabelschuh- und verbindungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE2107218C3 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE102004040859A1 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP0053690B1 (de) Anordnung zum Ansetzen einer Prüfleitung
DE102012010244A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
DE4410817C1 (de) Stromerfassungseinrichtung
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE2746629C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3908361A1 (de) Pruefvorrichtung
DE2035681A1 (de) Winkel Steckvorrichtung fur elektro technische Gerate
DE102018102699A1 (de) Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE2942613A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE1083408B (de) Kleinselbstschalter
EP1063665B1 (de) Installationsschaltgerät
DE2429775A1 (de) Steckfassung fuer relais und relais fuer diese fassung
EP0185333A2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE2060992C3 (de) Elektrischer DO-Sicherungssockel für erhöhte Nennspannung
DE2410046B2 (de) Klemmenanordnung
DE1121198B (de) Umschaltvorrichtung zur Drehrichtungsukehr ein- bzw. zweiphasiger elektrischer Kleinmotoren
DE19845005C1 (de) Kabelsteckteil für Mittelspannungskabel
EP0192254A2 (de) Vielpoliger, steckbarer Klemmenadapter für Schalt- oder Steuerschränke
DE2937858A1 (de) Anschlussklemme fuer messgeraetekabel
DE4121011A1 (de) Schraubklemme zur loetfreien verbindung von leitungsadern fernmeldetechnischer kabel mit flachbaugruppen
EP0035699A2 (de) Positionsmesseinrichtung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811022

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6179

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841022

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861003

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108721.2

Effective date: 19890614