EP0053600A1 - Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches aus Stahl - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0053600A1
EP0053600A1 EP81890158A EP81890158A EP0053600A1 EP 0053600 A1 EP0053600 A1 EP 0053600A1 EP 81890158 A EP81890158 A EP 81890158A EP 81890158 A EP81890158 A EP 81890158A EP 0053600 A1 EP0053600 A1 EP 0053600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slabs
thickness
welding
another
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81890158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0053600B1 (de
Inventor
Aktiengesellschaf Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl Linz GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0053600A1 publication Critical patent/EP0053600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0053600B1 publication Critical patent/EP0053600B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a heavy plate from steel, in particular with a thickness of more than 50 mm, by hot rolling a primary material in several passes.
  • ESU process electro slag remelting process
  • B.E.S.T. process B.E.S.T. process
  • the invention aims to avoid the disadvantages and difficulties described and has as its object to provide a method of the type described above, with which heavy plates, in particular heavy plates of great thickness, can be produced inexpensively and in high-quality, error-free quality.
  • This object is achieved in that at least two slabs of the same steel quality are stacked on top of one another as a starting material and welded to one another and reduced in thickness by roll welding.
  • the slabs are preferably ground on their surfaces which come into contact with one another, the slabs being expediently straightened by pre-shaping.
  • slabs are used that come from the same steel melt.
  • At least two packets are first formed from at least two each, and after the slab packs have been welded, each roll block is stacked on top of one another and rolled-welded to one another welded and reduced in thickness.
  • the method according to the invention is of particular importance with regard to quality and costs if continuous cast slabs are used as slabs.
  • the field of application for continuous casting slabs is significantly expanded, since the ratio of the thickness of the starting material, i. H. the slab thickness to the sheet thickness can be very small.
  • Continuous cast slabs provided the production conditions are selected correctly, have a perfect surface and interior quality. Furthermore, they have only a small segregation zone of low intensity. Continuous cast slabs are therefore practically free of internal cracks and poor in inclusions, so that they are particularly advantageous for the process according to the invention.
  • the slabs or rolling blocks which are stacked on top of one another in packages, are expediently sealed off by a welding frame, the package sealed with a welding frame being expediently evacuated prior to roll welding.
  • the package After the package has been built, the package is rolled down in several passes (indicated by the arrows 4) to a thickness of 150 mm using the hot rolling method.
  • the primary material, the continuous casting slabs 1, have a high degree of purity of non-metallic inclusions, so that after hot rolling there is a homogeneous material with a thickness of 150 mm. This is confirmed by ultrasonic testing.
  • the heavy plate 5 produced in this way can be produced much more cost-effectively than that in the usual way via a block casting.
  • the sheet to be produced is to have a very large thickness or if a larger number of slabs is required because of the desired degree of deformation, it is advantageous to form “subpackages” and to deform each of these subpackages by roll welding to form a billet and then the billets again to stack a "roll block package” on top of one another and to weld them to one another by roll welding, it being possible to start from any number of slabs or to continue working with any number of roll block packages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Beim Herstellen eines Grobbleches wird ein Vormaterial (1) in mehreren Stichen warmgewalzt. Um Grobbleche (5) in grosser Dicke kostengünstig und in hochwertiger, fehlerfreier Qualität herstellen zu können, werden als Vormaterial mindestens zwei Brammen (1) gleicher Stahlqualität zu einem Paket (2) übereinandergeschichtet und durch Walzschweissen miteinander verschweisst und dickenreduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches aus Stahl, insbesondere mit einer Dicke über 50 mm, durch Warmwalzen eines Vormaterials in mehreren Stichen.
  • Im Stahlbau, insbesondere für den Bau von Kernkraftwerken benötigt man im zunehmenden Maße Grobbleche in großen Dikken, wie z. B. bis zu 300 mm und mehr. Die Herstellung solcher dicker Grobbleche bereitete bisher große Schwierigkeiten. Es ist bekannt, bei der Herstellung von Grobblechen von Gußblöcken geeigneter Größe auszugehen. Um eine einwandfreie Qualität der Fertigbleche zu erzielen, muß bei der Verarbeitung ein Mindestverformungsgrad eingehalten werden; dieser Mindestverformungsgrad wird je nach Qualitätsanforderungen festgelegt. Er liegt in der Regel bei über fünf. Je nach dem Mindestverformungsgrad richtet sich die Blockgröße; man kommt daher bei dicken Grobblechen auf Blockgewichte, die zwischen 15 und 60 t liegen.
  • Konventionell vergossene Blöcke dieser Größe sind bekanntlich sehr inhomogen; der Fußteil neigt zu Einschlußanreicherungen, der Kopfteil ist bis gegen die Blockmitte hin geseigert und lunkerhaft. Diese Eigenschaften großer Blöcke führen dazu, daß im Fertigblech bei der Ultraschallprüfung oft unzulässige Fehler festgestellt werden, die eine Abwertung oder sogar Verschrottung der Bleche notwendig machen. Auch sind die mechanisch technologischen Eigenschaften dieser Bleche aus großen Blöcken, insbesondere die mechanisch-technologischen Eigenschaften in Dickenrichtung, unzureichend.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es bekannt, Blöcke nach Sonderverfahren herzustellen, die jedoch sehr aufwendig und infolge des hohen Energieverbrauches auch teuer sind. Solche Sonderverfahren sind das Elektroschlakkeumschmelzverfahren (ESU-Verfahren) oder das Böhler-Electro-Slag-Topping-Verfahren (B.E.S.T.-Verfahren).
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, mit dem Grobbleche, insbesondere Grobbleche in großer Dicke, kostengünstig sowie in hochwertiger fehlerfreier Qualität hergestellt wrden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Vormaterial mindestens zwei Brammen gleicher Stahlqualität zu einem Paket übereinander geschichtet und durch Walzschweißen miteinander verschweißt und dickenreduziert werden.
  • Vorzugsweise werden die Brammen an ihren einander zur Anlage gelangenden Flächen geschliffen, wobei zweckmäßig die Brammen durch Vorverformen eben gerichtet werden.
  • Für besonders hohe Qualitätsansprüche werden Brammen verwendet, die aus der gleichen Stahlschmelze stammen.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens für Grobbleche in größten Dicken werden zunächst mindestens zwei Pakete aus jeweils mindestens zwei kamen gebildet, wobei nach Verschweißender Brammenpakete zu jeweils einem Walzblock diese Walzblöcke übereinander geschichtet und durch Walzschweißen miteinander verschweißt und dickenreduziert werden.
  • Es kann sich als zweckmäßig erweisen, wenn die Brammen bzw. Walzblöcke nach dem übereinanderschichten mittels Stabilisierungslaschen gegen gegenseitiges Verrutschen gesichert werden.
  • Von besonderer Bedeutung hinsichtlich Qualität und Kosten ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn als Brammen Stranggußbrammen verwendet werden. Dadurch wird das Anwendungsgebiet für Stranggußbrammen wesentlich erweitert, da das Verhältnis der Dicke des Vormaterials, d. h. der Brammendicke, zur Blechdicke sehr klein sein kann. Stranggußbrammen weisen, soferne die Herstellungsbedingungen richtig gewählt sind, eine einwandfreie Oberflächen-und Innenbeschaffenheit auf. Weiters haben sie nur eine kleine Seigerungszone von geringer Intensität. Stranggußbrammen sind daher praktisch frei von Innenrissen und arm an Einschlüssen, so daß sie für das erfindungsgemäße Verfahren als besonders vorteilhaft in Frage kommen.
  • Für heikle Stahlqualitäten werden zweckmäßig die zu Paketen übereinander geschichteten Brammen bzw. Walzblöcke rundum von einem Schweißrahmen abgedichtet, wobei zweckmäßig das mit einem Schweißrahmen abgedichtete Paket vor dem Walzschweißen evakuiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand nachstehender, in den Fig. l und 2-schematisch dargestellter Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 (Fig. 1):
  • Es soll ein Grobblech mit einer Dicke von 150 mm aus unlegiertem Baustahl hergestellt werden. Zur Durchführung des Verfahrens stehen Stranggußbrammen 1 mit einer Dicke von 200 mm zur Verfügung. Zur Erzielung der vom Grobblech geforderten mechanischen Eigenschaften wird eine vierfache Verformung als ausreichend angesehen. Demnach werden drei Stranggußbrammen 1 zu einem Paket 2 übereinander gelegt, so daß das Paket 2 vor der Verformung eine Dicke . von etwa 600 mm aufweist. Die Brammen 1 stammen aus einem Strang und von einer Schmelze. Die Brammenoberflächen 3, die aufeinander zu liegen kommen, werden vor dem Paketbau geschliffen. Wenn die geschliffenen Brammenoberflächen ausreichend plan sind, kann auf eine Evakuierung des Paketes - (nach erfolgter Randverschweißung der übereinander geschichteten Brammen) - verzichtet werden.
  • Nach dem Bau des Paketes wird das Paket in mehreren Stichen (angedeutet durch die Pfeile 4) auf eine Dicke von 150 mm im Warmwalzverfahren heruntergewalzt. Das Vormaterial, die Stranggußbrammen 1, weisen einen hohen Reinheitsgrad an nichtmetallischen Einschlüssen auf, so daß nach dem Warmwalzen ein homogener Werkstoff mit einer Dicke von 150 mm vorliegt. Dies wird durch Ultraschallprüfung bestätigt. Das so erzeugte Grobblech 5 ist wesentlich kostengünstiger herzustellen als das nach dem üblichen Verfahrensweg über einen Blockguß.
  • Beispiel 2 (Fig. 2):
  • Es soll ein Grobblech mit einer Dicke von 300 mm hergestellt werden. Die zur Verfügung stehende Stranggießanlage ermöglicht die Erzeugung von 300 mm dicken Brammen 6, die als Vormaterial für dieses Blech verwendet werden sollen. Das Dickenverhältnis Brammendicke zur Dicke des herzustellenden Grobbleches beträgt somit eins. Um eine möglichst hohe Verformung aufzubringen, wird festgelegt, das Blech aus neun Stranggußbrammen zu fertigen, u. zw. in mehreren Stufen. Zunächst werden drei Pakete 7 zu je drei Brammen gebildet und jedes Paket durch Walzschweißen zu einem Walzblock 8 verschweißt. Die so gebildeten Walzblöcke 8 weisen eine Dicke von 250 mm auf. Diese drei vorgewalzten Walzblöcke 8 werden nachfolgend zu einem weiteren etwa 750 mm dicken Paket 9 (Walzblockpaket) zusämmengefügt, welches anschließend auf die gewünschte Enddicke von 300 mm durch Walzschweißen heruntergewalzt wird. Bei der Walzung werden übliche Warmwalzbedingungen eingehalten. Sämtliche aufeinanderliegende Oberflächen 10, 11 der Brammen 6 sowie der Walzblöcke 8 wurden vor dem Paketbau geschliffen. Das nach diesem Verfahren hergestellte Blech 12 erfüllt ebenfalls alle gestellten Qualitätsanforderungen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden so viele Brammen übereinander geschichtet, bis die zur Erzielung des gewünschten Verformungsgrades notwendige Dicke des Paketes erreicht ist. Bei Verwendung von Stranggußbrammen, die bekanntlich eine sehr plane Oberfläche aufweisen und beim Walzen daher einwandfrei verschweißen, sind Sondermaßnahmen, wie Verschweißen an den Kanten und/oder Evakuieren des Paketes, meist nicht erforderlich; es genügt, die zur Anlage gelangenden Seiten der Brammen zu schleifen und z. B. durch Stabilisierungslaschen 13 (in Fig. l strichliert eingezeichnet) gegen Verrutschen zu schützen. Grundsätzlich kann jedoch jede Technologie, die beim Plattieren durch Walzschweißen angewendet wird, praktiziert werden. Sollten die Brammen ein abnormales Oberflächenprofil aufweisen, z. B. stark bombiert sein, wodurch ein einwandfreies Verschweißen nicht gewährleistet ist, ist es zweckmäßig, die einzelnen Brammen vorzuverformen und erst dann zu einem Paket zu schichten.
  • Wenn das zu erzeugende Blech eine sehr große Dicke aufweisen soll oder wegen des gewünschten Verformungsgrades eine größere Anzahl von Brammen benötigt wird, ist es vorteilhaft, "Teilpakete" zu bilden und jedes dieser Teilpakete durch Walzschweißen zu einem Walzblock zu verformen und anschließend die Walzblöcke wiederum zu einem "Walzblockpaket" übereinander zu schichten und durch Walzschweißen miteinander zu verschweißen, wobei von einer beliebigen Anzahl von Brammen ausgegangen bzw. mit einer beliebigen Anzahl von Walzblockpaketen weitergearbeitet werden kann.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches (5, 12) aus Stahl, insbesondere mit einer Dicke über 50 mm, durch Warmwalzen eines Vormaterials (1, 6) in mehreren Stichen, dadurch gekennzeichnet, daß als Vormaterial mindestens zwei Brammen (1, 6) gleicher Stahlqualität zu einem Paket (2, 7) übereinander geschichtet und durch Walzschweißen miteinander verschweißt und dickenreduziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Brammen (1, 6) an ihren einander zur Anlage gelangenden Flächen (3, 10) geschliffen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brammen (1, 6) durch Vorverformen eben gerichtet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Brammen (1, 6) verwendet werden, die aus der gleichen Stahlschmelze stammen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst mindestens zwei Pakete (7) aus jeweils mindestens zwei Brammen (6) gebildet werden, wobei nach Verschweißen der Brammenpakete (7) zu jeweils einem Walzblock (8) diese Walzblöcke (8) übereinander geschichtet und durch Walzschweißen miteinander verschweißt und dickenreduziert werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brammen (1) bzw. Walzblöcke (8) nach dem übereinanderschichten mittels Stabilisierungslaschen (13) gegen gegenseitiges Verrutschen gesichert werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Brammen (1,6) Stranggußbrammen verwendet werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Paketen (2, 7, 9) übereinander geschichteten Brammen (1, 6) bzw. Walzblöcke (8) rundum von einem Schweißrahmen abgedichtet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Schweißrahmen abgedichtete Paket vor dem Walzschweißen evakuiert wird.
EP81890158A 1980-12-02 1981-10-01 Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches aus Stahl Expired EP0053600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5879/80 1980-12-02
AT0587980A AT374704B (de) 1980-12-02 1980-12-02 Verfahren zum herstellen eines grobbleches aus stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0053600A1 true EP0053600A1 (de) 1982-06-09
EP0053600B1 EP0053600B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=3580541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890158A Expired EP0053600B1 (de) 1980-12-02 1981-10-01 Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches aus Stahl

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4493452A (de)
EP (1) EP0053600B1 (de)
JP (1) JPS57118879A (de)
AT (1) AT374704B (de)
DE (1) DE3166190D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016207063A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes in einer walzanlage und verwendung der walzanlage
AT519697A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-15 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahlband
CN110234458A (zh) * 2016-11-18 2019-09-13 Sms集团股份有限公司 用于制造连续的带状复合材料的方法和装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130509B (en) * 1982-11-16 1986-03-05 Rolls Royce A method for eliminating or minimising the effects of defects in materials
US5362168A (en) * 1992-10-21 1994-11-08 Zebra Co., Ltd. Writing device with spaced walls and sliding valve
US5661241A (en) * 1995-09-11 1997-08-26 The Babcock & Wilcox Company Ultrasonic technique for measuring the thickness of cladding on the inside surface of vessels from the outside diameter surface
DE102019205673A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundmaterials
CN113617840B (zh) * 2021-08-09 2023-04-07 长春工业大学 一种多金属多层梯度复合材料的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987774A (en) * 1910-05-25 1911-03-28 Carl T Torsell Manufacture of combined steel ingots and plates.
AT302223B (de) * 1970-09-22 1972-10-10 Voest Ag Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten
DE2504866A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-16 Kyoei Steel Ltd Warmwalzwerk
DE2651958A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Voest Ag Verfahren zur herstellung von blechen, insbesondere von grobblechen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US70212A (en) * 1867-10-29 Improved method of piling, heating, and fluxing fagots foe eaileoad bails
US158578A (en) * 1875-01-12 Improvement in the manufacture of piles for beams
US1392416A (en) * 1919-12-27 1921-10-04 Driver Harris Co Method of producing compound metals
US2457861A (en) * 1943-05-14 1949-01-04 Brassert & Co Method of manufacturing metal products
US2753623A (en) * 1951-01-05 1956-07-10 Metals & Controls Corp Solid phase bonding of metals
US2704883A (en) * 1952-02-18 1955-03-29 United States Steel Corp Method of welding carbon steel to stainless steel
JPS5114109A (ja) * 1974-07-25 1976-02-04 Tsunetaro Moro Kanetsuroniokeruidoroshonofureemunosoriboshihoho
US4113166A (en) * 1974-12-30 1978-09-12 Olsson Erik Allan Method of and apparatus for converting molten metal into solidified products
US4141482A (en) * 1977-04-25 1979-02-27 Reynolds Metals Company Laminated compacted particle aluminum sheet
AT359810B (de) * 1978-03-14 1980-12-10 Voest Alpine Ag Verfahren zum herstellen von plattierten blechen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US987774A (en) * 1910-05-25 1911-03-28 Carl T Torsell Manufacture of combined steel ingots and plates.
AT302223B (de) * 1970-09-22 1972-10-10 Voest Ag Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten
DE2504866A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-16 Kyoei Steel Ltd Warmwalzwerk
DE2651958A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Voest Ag Verfahren zur herstellung von blechen, insbesondere von grobblechen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016207063A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum herstellen eines werkstoffverbundes in einer walzanlage und verwendung der walzanlage
CN107835721A (zh) * 2015-06-26 2018-03-23 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 用于在轧制设备中制造材料复合件的方法以及轧制设备的使用
CN110234458A (zh) * 2016-11-18 2019-09-13 Sms集团股份有限公司 用于制造连续的带状复合材料的方法和装置
AT519697A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-15 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahlband
AT519697B1 (de) * 2017-03-03 2021-01-15 Primetals Technologies Germany Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahlband

Also Published As

Publication number Publication date
US4493452A (en) 1985-01-15
EP0053600B1 (de) 1984-09-19
AT374704B (de) 1984-05-25
ATA587980A (de) 1983-10-15
DE3166190D1 (en) 1984-10-25
JPS57118879A (en) 1982-07-23
US4684053A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611610B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
EP3200950B1 (de) Mehrschichtiges stahlflachprodukt und daraus hergestelltes bauteil
EP2759614A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stahlflachprodukts mit einem amorphen, teilamorphen oder feinkristallinen Gefüge und derart beschaffenes Stahlflachprodukt
EP0004063B1 (de) Verfahren zum Herstellen von plattierten Blechen
EP0053600A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Grobbleches aus Stahl
EP2531308A2 (de) Metallisches blech mit einer konstanten dicke und unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
DE1427383A1 (de) Verfahren zum Herstellen zusammengesetzter Metallstreifen
DE102014018409A1 (de) Blech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3265265B1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkstoffverbunds und provisorischer verbund
DD154106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessenden warmwalzen eines kupferstranges
EP1200253B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE10145241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Dicke variierenden Blechprodukten
DE10202212A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE2500914B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für die Herstellung von zur Fertigung von Schmuckstücken dienenden hohlen Drähten aus Edelmetall
DE2757071C3 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer Knüppel
DE102019127776A1 (de) Amorphes Metallband und Verfahren zum Herstellen eines amorphen Metallbands
WO1998008996A1 (de) Verfahren zum herstellen von kritisch zu verformenden bauteilen aus leichtmetallband
DE602004005875T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband geeignet zur oxydationsbeständigen Oberflächenbeschichtung
DE3913795C2 (de)
EP0695012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen lamellierten Dehnungsbändern
DE3512687C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech, insbesondere für leicht zu öffnende Dosendeckel
DE102020106667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrlagigen Verbundbandes
DE2541099A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflaechenentkohlter stahlbleche
DE2040478B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwerer Schmiedestuecke
DE2737023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleifolien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820927

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841025

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST - ALPINE STAHL LINZ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81890158.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20011030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890158.9