EP0053149A1 - Gefässklemme - Google Patents

Gefässklemme

Info

Publication number
EP0053149A1
EP0053149A1 EP19810901528 EP81901528A EP0053149A1 EP 0053149 A1 EP0053149 A1 EP 0053149A1 EP 19810901528 EP19810901528 EP 19810901528 EP 81901528 A EP81901528 A EP 81901528A EP 0053149 A1 EP0053149 A1 EP 0053149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
clamp
sleeve
flexible
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19810901528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Von Zeppelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0053149A1 publication Critical patent/EP0053149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2944Translation of jaw members

Definitions

  • the invention relates to a vascular clamp with a clamp mouth, a handle for actuating the clamp mouth and a clamp shaft connecting the handle and mouth *, consisting of a sleeve-shaped outer element carrying a " mouth half " and a longitudinally displaceable element therein. connected to the other jaw half, rod-shaped inner element, the outer and inner elements being connected to one another by a closing spring.
  • a vascular clamp of the type mentioned has been proposed (P 28 52 559.9), the shaft (outer element and inner element) of which is designed to be resiliently flexible.
  • the disadvantage here is that the flexible training makes the handling of the clamp difficult and that both hands must be used to put on. Otherwise, the resilient shaft can be bent away from the operating field, but it must be held constantly, otherwise it will spring back again.
  • the invention has for its object to provide a vascular clamp of the type mentioned that is easy to put on with one hand.
  • the outer element preferably consists of a helically wound spring wire, while the inner element consists of a plastically bendable wire or also of a tube made of plastically formable material, the interior of which is filled with an inner wire or the like.
  • the special design of the shaft ensures reliable function even in the bent state, while kinking of the inner rod or wire is prevented, so that proper function is ensured even after prolonged use.
  • Fig. 1 is an illustration of the clamp according to the invention, in which the central part of the shaft is omitted, and
  • Fig. 2 is a representation of a part of the shaft, from which the structure can be seen.
  • Fig. 1, 1 denotes the outer element in the form of a flexible, preferably resilient, sleeve which is attached to the outer jaw guide 2 of the fixed jaw half 2a.
  • the movable jaw half 4a is connected to an inner jaw guide 4, which in the outer jaw guide 2 is expediently non-rotatably displaceable in the longitudinal direction.
  • the inner jaw guide 4 With the inner jaw guide 4, the inner element is connected in the form of a plastically bendable rod or wire.
  • IPO Inner element 5 is longitudinally displaceable in the sleeve 1, whereby the jaw half 4a connected to it can also be displaced.
  • the outer element in the form of a sleeve 1 is connected at its end facing away from the fixed jaw half 2a to a holding disc 3, while the inner element in the form of a plastically bendable rod or wire 5 is connected to an adjusting pin 6 which comes from the holding disc 3 protrudes and carries at its end a thread on which a set screw 7 is screwed.
  • a locking spring 8 is arranged between the holding disk 3 and the adjusting screw 7, which brings a force closing the clamping jaw 2a, 4a onto the adjusting pin 6 and thus onto the plastically bendable rod 5.
  • the sleeve-shaped outer element 1 here consists of a flexible sleeve, which is made of a helically wound spring wire. Inside the sleeve 1, the inner element 5 is arranged in the form of a plastically bendable rod or wire.
  • This inner element can be bent into any position in which it then remains, the flexible outer element running around the curvature which has taken place in this way.
  • the inner element 5 consists of a tube 9 made of plastically bendable material, the interior of which is filled by an inner rod or wire 10. This ensures that the inner element 5 is plastically bendable while the
  • the inner element 9 expediently consists of a spring wire.
  • the construction according to the invention gives the shaft 1, 5 a relatively high degree of rigidity, so that the clamp can be put on with one hand.
  • the pressure force of the mouth halves on the blood vessel to be held or sealed can be changed using the * adjusting screw 7. Moreover, it is limited to a predetermined maximum value by the force of the closing spring 8.
  • the vascular clamp according to the invention also enables a stepless, sensitive and limited contact force regulation by spring force, which enables tissue-conserving use, which is also supported by the clamp mouth that is completely tension-free and tension-free on the blood vessel.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Gefäßklemme
Die Erfindung betrifft eine Gefäßklemme mit einem Klemmen¬ maul, einer Handhabe für die Betätigung des Klemmenmauls und einem Handhabe und Maul miteinander* erbindenden Klemmen¬ schaft, bestehend aus einem eine"Maulhälf e tragenden hülsen- förmigen Außenelement und einem in diesem längsverschiebba¬ ren, mit der anderen Maulhälfte verbundenen, stabförmigen Innenelement, wobei Außen- und Innenelement durch eine Schließfeder miteinander verbunden sind.
Es ist eine Gefäßklemme der genannten Art vorgeschlagen wor¬ den (P 28 52 559.9), deren Schaft (Außenelement und Innen¬ element) federnd flexibel ausgebildet ist. Nachteilig ist dabei, daß durch die nachgiebige Ausbildung die Handhabung der Klemme erschwert ist und daß zum Anlegen beide Hände gebraucht werden müssen. Im übrigen kann zwar der federnde Schaft aus dem Operationsfeld weggebogen werden, jedoch muß er ständig gehalten werden, da er sonst wieder zurückfedert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gefäßklemme der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach mit einer Hand anlegbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß das Außenelement des Klemmenschaftes als flexible, vorzugsweise federnde Hülse ausgebildet ist und daß das Innenelement ein plastisch biegbarer Stab ist. Hier¬ durch.,ist es möglich, den Schaft in eine beliebige Form zu biegen, die dann auch beibehal.ten wird, ohne daß die Funktion der Klemme behindert wird.
Vorzugsweise besteht das Außenelement aus einem schrauben¬ förmig gewundenen Federdraht, während das Innenelement aus einem plastisch biegbaren Draht oder auch aus einem Rohr aus plastisch formbarem Material, dessen Innenraum durch einen Innendraht oder dergleichen ausgefüllt ist, besteht.
Das Rohr kann aus Messing, Kupfer oder Neusilber oder ähn¬ lichen Materialien bestehen, während der Innendraht zweck¬ mäßig ein Federdrahtseil sein kann.
Durch die besondere Ausbildung des Schaftes wird auchim ge¬ bogenen Zustand eine sichere Funktion gewährleistet, während ein Abknicken des inneren Stabes oder Drahtes verhindert wird, so daß auch nach längerem Gebrauch die einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Aus¬ führungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Klemme, in der der Mittelteil des Schaftes weggelassen ist, und
Fig. 2 eine Darstellung eines Teiles des Schaftes, aus der dessen Aufbau ersichtlich ist.
In Fig. 1 ist mit 1 das Außenelement in Form einer flexiblen, vorzugsweise federnden, Hülse bezeichnet, die an der äußeren Maulführung 2 der feststehenden Maulhälfte 2a befestigt ist. Die bewegliche Maulhälfte 4a ist mit einer inneren Maul¬ führung 4 verbunden, die in der äußeren Maulführung 2 zweck¬ mäßig unverdrehbar in Längsrichtung verschiebbar ist. Mit der inneren Maulführung 4 ist das Innenelement in Form eines plastisch biegbaren Stabes oder Drahtes verbunden. Dieses
OMPI
Λ. IPO Innenelement 5 ist in der Hülse 1 längsverschiebbar, wo¬ durch auch die mit ihm verbundene Maulhälfte 4a verschiebbar ist.
Das Außenelement in Form einer Hülse 1 ist an seinem der feststehenden Maulhälfte 2a abgewandten Ende mit einer Halte¬ scheibe 3 verbunden, während das Innenelement in Form eines plastisch biegbaren Stabes oder Drahtes 5 mit einem Stell¬ stift 6 verbunden ist, der aus der Haltescheibe 3 herausragt und an seinem Ende ein Gewinde trägt, auf das eine Stell¬ schraube 7 aufgeschraubt ist. Zwischen Haltescheibe 3 und Stellschraube 7 ist eine Schließfeder 8 angeordnet, welche auf den Stellstift 6 und damit auf den plastisch biegbaren Stab 5 eine das Klemmenmaul 2a, 4a schließende Kraft auf¬ bringt. Nach Abschrauben der Stellschraube 7 vom Stellstift 6 kann die Gefäßklemme in ihre Einzelteile zerlegt werden, so daß eine einwandfreie Reinigung und Sterilisierung ge¬ währleistet ist.
In Figur 2 ist der Aufbau des KlemmenSchaf es dargestellt. Das hülsenförmige Außenelement 1 besteht hier aus einer flexiblen Hülle, die aus einem schraubenförmig gewickelten Federdraht hergestellt ist. Im Inneren der Hülse 1 ist das Innenelement 5 in Form eines plastisch biegbaren Stabes oder Drahtes angeordnet.
Dieses Innenelement kann in jede beliebige Stellung gebogen werden, in der es dann verbleibt, wobei das flexible Außen¬ element um die so erfolgte Krümmung herumläuft.
Das Innenelement 5 besteht in dem dargestellten Ausführungs- beispiel aus einem Rohr 9 aus plastisch biegbarem Material, dessen Innenraum durch einen Innenstab oder -Draht 10 ausge¬ füllt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Innenele¬ ment 5 plastisch biegbar ist, während -ein Abknicken des
OMPI
Λ> IPO < Rohres 9 sicher verhindert ist. Zweckmäßig besteht das Innenelement 9 aus einem Federdraht.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion erhält der Schaft 1 , 5 eine verhältnismäßig große Steifigkeit, so daß die Klemme mit einer Hand anlegbar ist.
Die Druckkraft der Maulhälften auf das zu haltende bzw. abzudichtende Blutgefäß ist mit Hilfe der *Stellschraube 7 veränderbar. Sie ist im übrigen durch die Kraft der Schlie߬ feder 8 auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt.
Die erfindungsgemäße Gefäßklemme ermöglicht auch eine stufen¬ lose, gefühlvolle und durch Federkraft begrenzte Anpress- kraftregulierung, wodurch eine gewebeschonende Anwendung er¬ möglicht wird, was auch durch das am Blutgefäß völlig span¬ nungsfrei und zugfrei anliegende Klemmenmaul unterstützt wird,

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gefäßklemme mit einem Klemmenmaul, einer Handhabe für die Betätigung des Klemmenmauls und mit einem Handhabe und Klemmenmaul miteinander verbindenden Klemmenschaft, be¬ stehend aus einem eine Maulhälfte tragenden, hülsenförmigen Außenelement, und einem in diesem längsverschiebbaren, mit der anderen Maulhälfte verbundenen, stabförmigen Innenele¬ ment, wobei Außen- und Innenelement durch eine Schließfeder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenelement des Klemmenschaftes als flexible, vorzugs¬ weise federnde, Hülse (1) ausgebildet ist und daß das Innen¬ element ein plastisch biegbarer Stab (5) ist.
2. Gefäßklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenelement (1) aus einem schraubenförmig gewundenen Federdraht besteht.
3. Gefäßklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Innenelement (5) aus einem plastisch biegbaren Draht besteht.
4. Gefäßklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Innenelement aus einem Rohr (9) aus plastisch formbarem Material besteht, dessen Innenraum durch einen In¬ nendraht (10) ausgefüllt ist.
5. Gefäßklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (9) aus Messing, Kupfer oder Neusilber besteht.
6. Gefäßklemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Innendraht (10) ein Federdraht oder Federdraht¬ seil ist.
EP19810901528 1980-06-04 1981-06-03 Gefässklemme Withdrawn EP0053149A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021181 1980-06-04
DE19803021181 DE3021181C2 (de) 1980-06-04 1980-06-04 Gefäßklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0053149A1 true EP0053149A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=6103953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810901528 Withdrawn EP0053149A1 (de) 1980-06-04 1981-06-03 Gefässklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053149A1 (de)
DE (1) DE3021181C2 (de)
WO (1) WO1981003419A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792330A (en) * 1987-07-13 1988-12-20 Lazarus Medical Innovations, Inc. Combination catheter and duct clamp apparatus and method
CA2133159A1 (en) * 1993-09-30 1995-03-31 Eric J. Butterfield Surgical instrument having improved manipulating means
ATE318114T1 (de) * 2001-09-21 2006-03-15 Piergiacomi Sud Srl Instrument zum einsetzen einer knochenplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618270A (en) * 1949-12-23 1952-11-18 Jr John L Pearson Clamp
US3868957A (en) * 1973-10-03 1975-03-04 Regents State Of Florida Board Vascular clamp
US4106508A (en) * 1976-08-31 1978-08-15 Richard Barnard Berlin Clamp device
DE2852559A1 (de) * 1978-12-05 1980-08-28 Karl Alfred Leibinger Flexible gefaessklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8103419A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981003419A1 (en) 1981-12-10
DE3021181A1 (de) 1981-12-10
DE3021181C2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023672B1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE2925993C2 (de) Empfängnisverhütende Vorrichtung
DE19911911B4 (de) Verschlußelement für ein Endoskop
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP0888746B1 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE1616123B1 (de) Zangenartiges chirurgisches Instrument und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2636758B1 (de) Lanzenhalter mit Sicherung für ungerade, insbesondere gebogene Sauerstofflanzen
WO2003079933A1 (de) Vorrichtung zum komprimieren von implantaten
DE3027696C2 (de) Instrument zur Behandlung von Zahnwurzelkanälen
DE7600102U1 (de) Selbsttaetig schliessendes scharnier
DE2848483C3 (de) Gerät zur Gewebeentnahme
EP1925260A2 (de) Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente
EP0053149A1 (de) Gefässklemme
DE2845620C2 (de) Fernsteuerung
DE1914588A1 (de) Abisolier- und Wickeleinheit
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE3712218A1 (de) Fluessigkeitsapplikator mit einer verbesserten zufuhreinrichtung fuer die fluessigkeit
DE19881132B4 (de) Vorrichtung zum Verformen eines gitterrostähnlichen, radial Verformbaren Rohrstückes
DE2605460A1 (de) Vorrichtung zum automatischen befestigen von klammerboegen oder -stuetzen in der kieferorthopaedie
DE2723442A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines faltverschlusses fuer elastische folien, insbesondere kunststoff-folien
DE3152035C2 (de)
DE69730927T2 (de) Öffnungsanordnung für Zange insbesondere Strommesszange
DE3733634C2 (de)
DE8103139U1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE1598223B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820814