EP0051270B1 - Verbindung mehrerer Holzträger in stirnseitig aufgestockter Form - Google Patents

Verbindung mehrerer Holzträger in stirnseitig aufgestockter Form Download PDF

Info

Publication number
EP0051270B1
EP0051270B1 EP81109123A EP81109123A EP0051270B1 EP 0051270 B1 EP0051270 B1 EP 0051270B1 EP 81109123 A EP81109123 A EP 81109123A EP 81109123 A EP81109123 A EP 81109123A EP 0051270 B1 EP0051270 B1 EP 0051270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
girders
combination
accordance
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81109123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051270A3 (en
EP0051270A2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Steidle-Sailer
Matthias Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Steidle GmbH and Co KG
Original Assignee
Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Steidle GmbH and Co KG filed Critical Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority to AT81109123T priority Critical patent/ATE8918T1/de
Publication of EP0051270A2 publication Critical patent/EP0051270A2/de
Publication of EP0051270A3 publication Critical patent/EP0051270A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051270B1 publication Critical patent/EP0051270B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/02Connecting or fastening means for non-metallic forming or stiffening elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/51Joints and connections including spaced, diverse connections

Definitions

  • the invention relates to a connection of wooden beams in a raised form on the end face.
  • Such wooden girders are used in particular in the form of lattice girders, to a large extent as formwork girders and here again in particular in connection with formwork elements which consist of large-area formwork panels which are supported on the back by several parallel steel belts on which a plurality of wooden lattice girders parallel to one another is anchored, which give the formwork panel the required rigidity.
  • formwork elements which consist of large-area formwork panels which are supported on the back by several parallel steel belts on which a plurality of wooden lattice girders parallel to one another is anchored, which give the formwork panel the required rigidity.
  • These large-area formwork elements are very popular due to their light weight, nailability and the possibility of easy cleaning. Problems arise because of the need to have panels of different sizes available. This requirement also applies in particular to wall formwork, since the modern design often provides for different storey heights, which necessitates a change in the height of the formwork elements.
  • the wooden lattice girders that can be used for such formwork elements are supplied in various lengths, for example from 2.50 m to 6 m in ten different lengths. This means that a large assortment of carriers must be kept ready in order to have the required lengths available.
  • the tendons are designed as double wedges which can be driven into dovetail grooves in the end plates of the beams.
  • These wedges have the disadvantage that they loosen and fall out as a result of vibrations or vibrations. Such stresses can occur during the shaking movements carried out after the concrete is filled in, or also during the transport of the carriers.
  • the wedge engagement surfaces are very small and due to the formation of the double wedges there is a risk that the inclined surfaces forming the abutments will be pressed apart due to the wedge effect, which leads to a loosening of the end connection.
  • inevitable wear results in inaccuracies in fit, which lead to tolerances and preclude a secure connection.
  • the invention is therefore based on the object of providing a carrier connection which enables any increase and is insensitive to vibrations and vibrations and can transmit large forces without the risk of buckling.
  • the invention makes it possible to produce spiked girders of different lengths, the flexural strength of which at the abutment points is large enough to be able to place and pick up formwork panels carried by them with the crane without fear of breakage or deformation.
  • the final reinforcement which is formed by the solid wall web, results in a high strength in the support area, and it also enables secure anchoring of the tie rods offset to the fitting recesses, which prevents buckling with high lateral force transmission with certainty.
  • the profile adapters can each be guided over a beam width in such a way that slight lateral displacements of the beams, which can occur during formwork operation, can be accommodated.
  • the adapters can engage on cross members that are supported on the back of the full-strength webs. Instead, the tendons can also be anchored in recesses in the full-wall webs using suitable abutments.
  • the wooden girder is designed in particular as a lattice girder, the belt struts in pairs resulting in a knot division and the half knot division corresponding to a grid which forms a unit length from which girders with lengths can be produced have integer multiples of these field lengths.
  • extension elements are further provided which can be placed and braced on a carrier end instead of extension carriers, the length of such an extension element corresponding in height to a carrier being equal to a field length.
  • the wooden girder is designed as a lattice girder with an upper chord 10, lower chord 12 and struts 14 which are glued into grooves in the upper and lower chord.
  • solid wall supports could also be used, which are provided with corresponding recesses for the abutments of the tension rods.
  • the lattice girder is designed as a grid girder, i. H. the fields formed by the inclined webs (14) have a length in the longitudinal direction of the carrier of 32 cm with a carrier height of 36 cm and a belt width of approximately 10 cm.
  • the last field at the two ends of the girder has, as end reinforcement, a solid wall web 16 which, as can be seen in FIGS.
  • This solid wall flange 16 is also finger-jointed Upper and lower belt connected, it can also have the same width as the belts. It can consist of two or more pieces of solid wood or be glued to boards. According to the exemplary embodiment according to FIG. 5, an intermediate space can be left between two web sections if, for example, solid wood pieces with standard sizes with a cross section of 7. 14 cm are used (this center distance then results from the selected grid division).
  • a fitting recess 18 is provided on the end face in the full wall web 16, which is triangular in the embodiment according to FIG. 1, semicircular in the embodiment according to FIG. 2 and in the embodiment according to FIG. 5 by a recess of the entire full wall web.
  • Profile fitting pieces 20 are inserted into the fitting recesses of two wooden supports which are added on the end face and which serve to transmit the transverse force.
  • the preferred embodiment of the profile fitting 20 can be seen in FIG. 10. This training is used for carriers according to FIGS. 1 to 2, 7 to 8, 9 and 14.
  • This profile fitting 20 consists of a tube 22 with a square cross section, at the ends of which tabs 24 are welded, with which the fitting pieces, as can be seen in FIG. 9, can be fastened by means of nails to the full-wall web 16 of one of the supports stacked on the end face.
  • the profile adapter 20a (FIG. 11) consists of a tubular section 26 of circular cross section, which fits into semicircular profile recesses 18 according to FIG. 3.
  • the profile adapter 20b which can be used in the carrier formation according to FIG. 5, can be seen from FIGS. 12, 13 and 15.
  • the profile adapter is designed as a multi-layer adapter plate, the height of which corresponds to the web height and the width of which is somewhat larger than the width of the belts (FIG.
  • the solid wall web 16 of the final reinforcement can protrude on one side of the carrier by the amount of the fitting recess at the other end of the carrier, but this has the disadvantage that the carriers can only be increased in a certain orientation.
  • Tensioning rods are provided for stocking up the beams, which brace the stocked beams against one another at the end.
  • U-shaped bars 28 are supported as abutments on the rear side of the solid wall web 16 forming the final reinforcement.
  • This profile is adjacent to the longitudinal axis of the beam through holes Iron 28 guided a tension rod in the form of a spindle 30, which by means of spindle nuts 32 causes a bracing of two U-profile irons 28, which are normally supported on the solid wall webs of two adjacent wooden lattice girders, the spindle 30 being located in the middle between these carriers.
  • a spindle 30 with spindle nuts 32 between each of the supports In special cases in which only a single wooden lattice girder is to be added, two spindles, one on each side of the girder, must be provided in order to ensure a central clamping of the added girders.
  • this spindle bracing the supports are pressed against each other at the end faces and automatic centering and absorption of transverse forces takes place via the profile fittings, so that the placement of formwork panels or the like, which are supported by the lattice girders arranged parallel to one another, is possible without the panels themselves to collapse.
  • profile fittings which absorb the transverse force are made from metallic pipe pieces in accordance with the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11. Instead, appropriately machined wooden profile fittings could be used.
  • an extension element 34 is clamped onto the end of a wooden lattice girder in the manner shown in FIGS. 7 to 9.
  • Such an extension element 34 which has the length of a grid (for example 32 cm), is used when the height by which the support is to be added does not justify the use of a second lattice support.
  • any desired heights can be detected with the aid of these girders and corresponding extension elements, which serve as compensating pieces, which is particularly useful when formwork is used for buildings that have very different storey heights.
  • the extension elements 34 are designed as solid wall girders with the corresponding length, the width of these elements corresponding to the belt width.
  • the cross members 28 are not required.
  • the full-wall web 16 forming the end reinforcement has a central circular recess 36 and into this a bore 38 leads in the longitudinal axis of the beam, which passes through the full-wall web 16 in the middle and continues in the profile fitting 20b.
  • a tension rod 42 is guided, on which a pressure shell 44 designed as a cast part is placed within the recess 36, which can be seen in FIG. 16 in detail and which with its cylindrical wall on the wall of the Central extension 36 fits snugly.
  • a wedge supports 46 from which is wrapped in a slot of the pull rod 42, J m to ensure a tension.
  • a wing nut could also be screwed onto the threaded pull rod 42.
  • the extension element 34 is provided at the rear end with a recess 35 into which the cross-beam 28, which is designed here as a double-U profile, protrudes so that this cross-beam does not protrude beyond the end face of the formwork beam or the formwork element.
  • lattice girders are used, in which double webs 16a set back towards the ends are arranged, between which a gap 48 remains.
  • the fitting 20c shown in FIG. 19 consists of a T-shaped metal plate 50 which carries fitting shells 54 welded onto the ends 52 of its transverse leg, which fit the upper or lower flange 10 or 12 and the end face of the double webs 16a and thus the Ensure shear force transmission.
  • the vertical leg 56 of the T-plate 50 which converges towards the lower end, carries reinforcing plates 58 and thus fits into the gap 48 between the double struts 16a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung von Holzträgern in stirnseitig aufgestockter Form.
  • Derartige Holzträger werden insbesondere in Form von Gitterträgern, in großem Umfang als Schalungsträger und hier insbesondere wieder in Verbindung mit Schalungselementen benutzt, die aus großflächigen Schaltafeln bestehen, die auf der Rückseite durch mehrere parallel verlaufende Stahlgurte abgestützt sind, an denen parallel zueinander eine Mehrzahl von Holzgitterträgern verankert ist, die der Schalungsplatte die erforderliche Starrheit verleihen. Diese Großflächen-Schalungselemente erfreuen sich wegen ihres leichten Gewichtes, wegen ihrer Nagelbarkeit und der Möglichkeit einer leichten Reinigung großer Beliebtheit. Probleme ergeben sich hierbei wegen der Notwendigkeit, Schaltafeln unterschiedlicher Größen zur Verfügung zu haben. Diese Forderung trifft insbesondere auch für Wandschalungen zu, da die moderne Bauweise häufig unterschiedliche Geschoßhöhen vorsieht, was eine Änderung der Höhe der Schalungselemente bedingt. Um dieser Forderung nach Schalungselementen unterschiedlicher Höhe nachkommen zu können, werden die für derartige Schalungselemente verwendbaren Holzgitterträger in verschiedenen Längen, beispielsweise von 2,50 m bis 6 m in zehn unterschiedlichen Längen, geliefert. Dies bedeutet, daß ein großes Sortiment an Trägern bereitgehalten werden muß, um die jeweils erforderlichen Längen zur Verfügung zu haben.
  • Um die Anzahl unterschiedlicher Trägerlängen zu vermindern, ist es auch bekannt, Schalungsträger längenverstellbar auszubilden. Ein Beispiel hierfür zeigt die DE-PS 1 147 018. Bei dem hier beschriebenen längenverstellbaren Schalungsträger sind zwei Holzgitterträger gegeneinander verschieblich durch Bandagen geführt, die gegenüber den Trägern mittels Keilen verspannt werden können. Diese haben sich ausgezeichnet bewährt, haben jedoch den Nachteil des Vorsprunges der bandagierten Schalungsträger an der Überlappungsstelle um eine eigene Trägerbreite von ca. 10 cm und einer Unebenheit an der Schalbelagsoberfläche, bedingt durch die Breite der Bandagenbleche.
  • Es ist auch bekannt, durch Keilzinkenstöße Träger unterschiedlicher Längen miteinander und insbesondere zu überlangen Trägern von 10 m bis 15 m zu verlängern. Diese überlangen Träger sollten bestimmungsgemäß vom Kunden später an der Stoßstelle wieder getrennt werden, wenn geringere Trägerlängen erforderlich waren. In der Praxis unterblieb jedoch diese Trennung und sie verblieben meist in ihrer vollen Länge auf dem Lagerplatz und vergrößerten damit das Problem der Lagerhaltung.
  • Bei einer Trägerverbindung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung, wie sie in der DE-A-2 556 301, Fig. 9 beschrieben ist, sind die Spannglieder als Doppelkeile ausgebildet, die in Schwalbenschwanznuten der Stirnplatten der Träger eintreibbar sind. Diese Keile haben den Nachteil, daß sie sich infolge von Schwingungs- oder Rüttelbeanspruchungen lockern und herausfallen. Derartige Beanspruchungen können bei den nach dem Betonauffüllen vorgenommenen Rüttelbewegungen auftreten, oder auch während des Transportes der Träger. Ferner sind die Keilangriffsflächen sehr klein und infolge der Ausbildung der Doppelkeile besteht die Gefahr, daß infolge der Keilwirkung die die Widerlager bildenden Schrägflächen auseinander gedrückt werden, was zu einer Lockerung der stirnseitigen Verbindung führt. Ferner ergeben sich durch unvermeidbaren Verschleiß Paßungenauigkeiten, die zu Toleranzen führen und eine sichere Verbindung ausschließen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trägerverbindung zu schaffen, die eine beliebige Aufstockung ermöglicht und schwingungs- und rüttelunempfindlich ist und große Kräfte ohne die Gefahr eines Einknickens übertragen kann.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, aufgestockte Träger unterschiedlicher Länge herzustellen, deren Biegefestigkeit an den Stoßstellen groß genug ist, um von ihnen getragene Schaltafeln mit dem Kran ablegen und aufnehmen zu können, ohne daß ein Bruch oder eine Deformation zu befürchten wäre. Durch die Endverstärkung, die durch den Vollwandsteg gebildet wird, ergibt sich im Auflagebereich eine hohe Festigkeit, und es wird außerdem eine sichere Verankerung der Spannstäbe versetzt zu den Paßausnehmungen ermöglicht, wodurch bei hoher Querkraftübertragung ein Ausknicken mit Sicherheit verhindert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Danach können die Profilpaßstücke jeweils über eine Trägerbreite derart geführt sein, daß geringe seitliche Versetzungen der Träger, die im Schalbetrieb auftreten können, aufgenommen werden können.
  • Es ist auch möglich, die Paßstücke als durchgehende Stäbe bzw. Rohre auszubilden, wenn die Stoßstellen der Träger in gleicher Höhe verlaufen. Die Spannglieder können an Quertraversen angreifen, die an der Rückseite der Endverstärkungs-Vollwandstege abgestützt sind. Statt dessen können die Spannglieder auch in Ausnehmungen der Vollwandstege über geeignete Widerlager verankert werden.
  • Der Holzträger ist insbesondere als Gitterträger ausgebildet, wobei die Gurtstreben paarweise eine Knotenteilung ergeben und die halbe Knotenteilung einem Rasterfeld entspricht, welches eine Einheitslänge bildet, von der ausgehend Träger mit Längen herstellbar sind, die ganzzahlige Vielfache dieser Feldlängen aufweisen.
  • Um geringe Längenänderungen ausgleichen zu können, sind nach der Erfindung weiter Aufstockelemente vorgesehen, die anstelle von Aufstockträgern auf einem Trägerende aufgesetzt und verspannt werden können, wobei die Länge eines solchen in der Höhe einem Träger entsprechenden Aufstockelementes gleich einer Feldlänge ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1, 3 und 5 Seitenansichten des Endabschnitts von Holzgitterträgern mit unterschiedlich ausgebildeten Endverstärkungen,
    • Fig. 2, 4 und 6 Stirnansichten der Träger gemäß Fig. 1, 3 bzw. 5,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht von vertikal übereinandergestellten miteinander verspannten Gitterträgern,
    • Fig. 8 eine gegenüber der Fig. 7 um 90° um die Vertikalachse gedrehte Ansicht,
    • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung mehrerer nebeneinander angeordneter, stirnseitig aufgestockter Holzgitterträger mit ihren Spanngliedem,
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines zur Querkraftübertragung zwischen zwei Endverstärkungen einsetzbaren Profilpaßstückes,
    • Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform eines Profilpaßstückes,
    • Fig. 12 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht zweier stirnseitig gegeneinander verspannter Träger mit plattenartigem Profilpaßstück zur Querkraftübertragung,
    • Fig. 13 eine um 90" um die Vertikalachse gedrehte Ansicht der Trägerverbindung nach Fig. 12,
    • Fig. 14 eine Ansicht eines Gitterträgerendes mit Aufstockelement,
    • Fig. 15 eine Ansicht eines Trägerendes mit einer in eine Ausnehmung der Endverstärkung eingesetzten Druckschale, die als Widerlager für den Zugstab dient,
    • Fig. 16 eine perspektivische Darstellung der Druckschale als Einzelteil,
    • Fig. 17 eine Seitenansicht zweier Träger mit einem zwischen Obergurt, Untergurt und Endsteg eingefügten Profilpaßstück,
    • Fig. 18 eine um 90° um die Längsachse gedrehte Ansicht des Trägers gemäß Fig. 17,
    • Fig. 19 eine perspektivische Ansicht des bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 und 18 benutzten Profilpaßstückes.
  • In der Zeichnung ist der Holzträger als Gitterträger mit Obergurt 10, Untergurt 12 und Streben 14 ausgebildet, die in Nuten von Ober- und Untergurt eingeleimt sind. Statt dessen könnten auch Vollwandträger Anwendung finden, die mit entsprechenden Ausnehmungen für die Widerlager der Zugstäbe versehen sind. Der Gitterträger ist als Rasterträger ausgeführt, d. h. die durch die schrägverlaufenden Stege (14) gebildeten Felder besitzen eine Länge in Trägerlängsrichtung von 32 cm bei einer Trägerhöhe von 36 cm und einer Gurtbreite von ca. 10 cm. Das letzte Feld an den beiden Enden des Trägers weist als Endverstärkung einen Vollwandsteg 16 auf, der, wie aus den Fig. 2, 4 und 6 ersichtlich, fast die gleiche Breite hat wie Obergurt 10 und Untergurt 12. Dieser Vollwandsteg 16 ist durch Keilverzinkung mit Ober- und Untergurt verbunden, er kann auch die gleiche Breite wie die Gurte aufweisen. Er kann aus zwei oder mehreren Massivholzstücken bestehen oder brettverleimt sein. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 kann zwischen zwei Stegabschnitten ein Zwischenraum belassen sein, wenn beispielsweise Massivholzstücke mit Normgrößen eines Querschnitts von 7 . 14 cm benutzt werden (dieser Mittelabstand ergibt sich dann durch die gewählte Rasterfeldeinteilung).
  • Stirnseitig ist im Vollwandsteg 16 eine Paßausnehmung 18 vorgesehen, die gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dreieckig, bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 halbrund und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 durch eine Zurückversetzung des gesamten Vollwandsteges gebildet ist. In die Paßausnehmungen zweier stirnseitig aufgestockter Holzträger werden Profilpaßtstücke 20 eingefügt, die der Querkraftübertragung dienen. Die bevorzugte Ausbildung des Profilpaßstücks 20 ist aus Fig. 10 ersichtlich. Diese Ausbildung findet Verwendung bei Trägern gemäß Fig. 1 bis 2, 7 bis 8, 9 und 14.
  • Dieses Profilpaßstück 20 besteht aus einem im Querschnitt quadratischen Rohr 22, an dessen Enden Laschen 24 angeschweißt sind, mit denen die Paßstücke, wie aus Fig. 9 ersichtlich, mittels Nägeln am Vollwandsteg 16 eines der stirnseitig aufeinandergestockten Träger befestigbar sind. Das Profilpaßstück 20a (Fig. 11) besteht aus einem Rohrabschnitt 26 kreisrunden Querschnitts, welches in halbkreisförmige Profilausnehmungen 18 gemäß Fig. 3 einpaßt. Das Profilpaßstück 20b, welches bei der Trägerausbildung gemäß Fig. 5 Anwendung finden kann, ist aus den Fig. 12, 13 und 15 erkennbar. Hierbei ist das Profilpaßstück als rnehrlagige Paßplatte ausgebildet, deren Höhe der Steghöhe entspricht und deren Breite etwas größer ist als die Breite der Gurte (Fig. 13), so daß die Querkraftübertragung zuverlässig auch bei etwas seitlich versetzten Trägern gewährleistet ist. Anstelle dieses Profilpaßstückes 20b kann der Vollwandsteg 16 der Endverstärkung, wie in Fig. 5 strichliert angedeutet, auf einer Trägerseite um den Betrag der Paßausnehmung am anderen Trägerende vorstehen, was allerdings den Nachteil hat, daß die Träger nur in bestimmter Orientierung aufgestockt werden können.
  • Zum Aufstocken der Träger sind Spannstäbe vorgesehen, die die aufgestockten Träger stirnseitig gegeneinander verspannen. Zu diesem Zweck sind U-Profileisen 28 als Widerlager an der Rückseite des die Endverstärkung bildenden Vollwandsteges 16 abgestützt. Benachbart zur Trägerlängsachse ist durch Löcher dieser Profileisen 28 ein Zugstab in Gestalt einer Spindel 30 geführt, die mittels Spindelmuttern 32 eine Verspannung zweier U-Profileisen 28 bewirkt, die im Normalfall jeweils an den Vollwandstegen zweier benachbarter Holzgitterträger abgestützt sind, wobei sich die Spindel 30 in der Mitte zwischen diesen Trägern befindet. Mittels dieser Quertraversen 28 können auch mehr als zwei benachbarte Träger überbrückt werden und es ist dann zweckmäßigerweise jeweils zwischen zwei Trägern eine Spindel 30 mit Spindelmuttern 32 anzuordnen. In Sonderfällen, bei denen nur ein einziger Holzgitterträger aufgestockt werden soll, müssen zwei Spindeln, und zwar je eine auf jeder Seite des Trägers, vorgesehen werden, um ein zentrisches Verspannen der aufgestockten Träger zu gewährleisten. Durch diese Spindelverspannung werden die Träger stirnseitig gegeneinandergepreßt und über die Profilpaßstükke erfolgt eine automatische Zentrierung und Aufnahme von Querkräften, so daß auch das Ablegen von Schaltafeln oder dergleichen, die durch die parallel zueinander angeordneten Gitterträger abgestützt sind, möglich wird, ohne daß die Tafeln in sich zusammenbrechen.
  • Die die Querkraft aufnehmenden Profilpaßstücke sind gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 und 11 aus metallischen Rohrstükken gefertigt. Statt dessen könnten auch entsprechend bearbeitete Holzprofilpaßstücke Anwendung finden.
  • Die Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem auf das Ende eines Holzgitterträgers ein Aufstockelement 34 in der aus Fig. 7 bis 9 dargestellten Weise aufgespannt ist. Ein solches Aufstockelement 34, welches die Länge eines Rasterfeldes (beispielsweise 32 cm) hat, findet dann Anwendung, wenn die Höhe, um die der Träger aufzustocken ist, die Anwendung eines zweiten Gitterträgers nicht rechtfertigt. Bei entsprechender Proportionierung der einzelnen Gitterträger nach dem Rastermaß können mit Hilfe dieser Träger und entsprechender Aufstockelemente, die als Ausgleichsstücke dienen, alle beliebigen Höhen erfaßt werden, was besonders zweckmäßig bei der Einschalung von Gebäuden ist, die sehr unterschiedliche Geschoßhöhen aufweisen. Die Aufstockelemente 34 sind als Vollwandträger mit der entsprechenden Länge ausgebildet, wobei die Breite dieser Elemente der Gurtbreite entspricht.
  • Bei dem in Fig. 15 und 16 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Quertraversen 28 nicht benötigt. Hier weist der die Endverstärkung bildende Vollwandsteg 16 eine mittlere kreisrunde Ausnehmung 36 auf und in diese führt in der Trägerlängsachse eine Bohrung 38, die den Vollwandsteg 16 in der Mitte durchsetzt und sich in dem Profilpaßstück 20b fortsetzt. Durch diese Bohrung 38 und die Bohrung 40 im Profilpaßstück ist ein Zugstab 42 geführt, auf der innerhalb der Ausnehmung 36 eine als Gußteil ausgeführte Druckschale 44 aufgesetzt ist, die aus Fig. 16 im einzelnen ersichtlich ist und die mit ihrer zylindrischen Wand an der Wand der Mittelausnehnung 36 satt anliegt. An der Rückseite der Druckschale stützt sich ein Keil 46 ab, der in einen Schlitz des Zugstabes 42 eingeschlagen ist, Jm eine Verspannung zu gewährleisten. Anstelle der Keilverspannung könnte auf den mit Gewinde versehenen Zugstab 42 auch eine Flügelmutter aufgeschraubt werden.
  • Wie aus Fig. 14 ersichtlich, ist das Aufstockelement 34 am rückwärtigen Ende mit einer Ausnehmung 35 versehen, in die die hier als Doppel-U-Profil ausgebildete Quertraverse 28 einsteht, damit diese Quertraverse nicht über die Stirnseite des Schalungsträgers bzw. des Schalungselementes vorsteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 und 18 finden Gitterträger Verwendung, bei denen gegenüber den Enden zurückversetzte Doppelstege 16a angeordnet sind, zwischen denen ein Spalt 48 verbleibt. Das aus Fig. 19 ersichtliche Paßstück 20c besteht aus einer T-förmigen Metallplatte 50, die an den Enden 52 ihres Querschenkels aufgeschweißte Paßschalen 54 trägt, welche dem Ober- bzw. Untergurt 10 bzw. 12 und der Stirnseite der Doppelstege 16a anliegen und somit die Querkraftübertragung gewährleisten. Der senkrechte Schenkel 56 der T-Platte 50, der nach dem unteren Ende konvergiert, trägt Verstärkungsbleche 58 und paßt damit in den Spalt 48 zwischen den Doppelstreben 16a ein. Nach der Verspannung über Spindel 30, Spindelmuttern 32 und Quertraversen 28, die an der Hinterseite der Doppelstreben 16a abgestützt sind, ergibt sich ein starrer aufgestockter Träger mit Querkraftübertragung an der Verbindungsstelle.

Claims (10)

1. Verbindung mehrerer Holzträger in Form von Gitterträgern oder Vollwandträgern in stirnseitig aufgestockter Form, wobei die Stirnseiten der Träger mit Paßausnehmungen (18) versehen sind, in die Querkräfte übertragende Profilpaßstücke (20) einfügbar sind, und wobei in Trägerlängsrichtung wirkende Spannglieder (30; 42) über Widerlager (28; 44) am Steg angreifen, die zwei aufgestockte Träger stirnseitig gegeneinander verspannen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannglieder als Zugstäbe (30; 42) ausgebildet sind, die mit ihrem Widerlager (28; 44) an je einer Stützfläche des Steges angreifen, die von dem der Trägerstirnseite zugewandten Rand einer Ausnehmung gebildet ist, die gegenüber der Paßausnehmung in Trägerlängsrichtung zurückversetzt ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den als Rohrabschnitt ausgebildeten Profilpaßstücken (20) Befestigungsmittel (24) zur Festlegung am Steg (16) vorgesehen sind.
3. Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßprofilstükke (20) in Querrichtung so weit vorstehen, daß auch bei versetzt aufgestockten Trägern eine Querkraftübertragung gewährleistet ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager von Quertraversen (28) in Form von Profileisen gebildet sind, die sich an der Rückseite von Vollwandstegen (16) abstützen, die die Stegendverstärkung bilden, und daß die Zugstäbe (30) parallel zu den Trägern neben diesen verlaufen.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren parallel zueinander, beispielsweise in einer Schaltafel angeordneten Holzträgern die Quertraversen (28) an den die Endverstärkung bildenden Vollwandstegen (16) mehrerer Gitterträger abgestützt sind und die Zugstäbe (30) in der Mitte zwischen zwei Trägern ansetzen.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufstockelement (34) vorgesehen ist, welches in Höhe und Querschnitt dem Endquerschnitt des Trägers angepaßt ist und eine Paßausnehmung (18) aufweist, und daß die Länge des Aufstockelementes einer halben Streben-Knotenteilung eines Gitterträgers entspricht.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufstockelement (34) am hinteren Ende mit einer Ausnehmung (35) für die Quertraverse (28) versehen ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zugstab (42) durch eine in Trägerlängsrichtung durch den die Stegendverstärkung bildenden Vollwandsteg (16) führende Bohrung (38) hindurchsteht, daß der Endverstärkungs-Vollwandsteg (16) eine Mittelausnehmung (36) aufweist, in die das als Druckschale (44) in Form eines Kreiszylinderabschnitts ausgebildete Widerlager einsetzbar ist, an der der Zugstab (38) über einen Keil (46) spannbar ist.
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßausnehmung von Ober- und Untergurt (10, 12) sowie der Stirnseite eines zurückversetzten Wandsteges (16a) gebildet ist, und daß das Profilpaßstück (20c) eine Stegplatte (50) aufweist, die an ihren Enden (52) Paßschalen (54) trägt, die den Gurten und Wandstegen (16a) anliegen (Fig. 17 bis 19).
10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandsteg als Doppelwandsteg (16a) ausgebildet ist, und daß das Profilstück wenigstens eine Fahne (56, 58) aufweist, die in den Spalt (48) im Doppelwandsteg einpaßt, und daß die Fahne von einem Schenkel (56) der T-förmigen Stegplatte (50) gebildet ist.
EP81109123A 1980-11-03 1981-10-28 Verbindung mehrerer Holzträger in stirnseitig aufgestockter Form Expired EP0051270B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109123T ATE8918T1 (de) 1980-11-03 1981-10-28 Verbindung mehrerer holztraeger in stirnseitig aufgestockter form.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041370 DE3041370A1 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Holztraeger mit einem verstaerkungsvollwandsteg an den traegerenden
DE3041370 1980-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0051270A2 EP0051270A2 (de) 1982-05-12
EP0051270A3 EP0051270A3 (en) 1982-10-27
EP0051270B1 true EP0051270B1 (de) 1984-08-08

Family

ID=6115846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109123A Expired EP0051270B1 (de) 1980-11-03 1981-10-28 Verbindung mehrerer Holzträger in stirnseitig aufgestockter Form

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4525974A (de)
EP (1) EP0051270B1 (de)
AT (1) ATE8918T1 (de)
BR (1) BR8107067A (de)
DE (2) DE3041370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013073A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Huennebeck Roero Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer schaltafeln

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312561C2 (de) * 1983-04-07 1985-06-05 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander aufgestockten Schalungselementen von Betonschalungen
US4957272A (en) * 1989-06-23 1990-09-18 Lee Yuan Ho Modular concrete form
DE4019109A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Schweers Hans Gerd Dipl Ing Holzkonstruktion, insbesondere fuer das dach eines wintergartens
US5761872A (en) * 1993-04-21 1998-06-09 Sanford; Emmett Barry Variable length truss and method for producing the same
US5560177A (en) * 1996-03-04 1996-10-01 Brightwell; Lionel L. Trimmable open web joist
US5819489A (en) * 1996-06-11 1998-10-13 Mckinney; John W. Pre-formed building studs and construction form system
US5867963A (en) * 1997-09-23 1999-02-09 Truswal Systems Corporation Trimmable truss apparatus
US6158189A (en) * 1999-04-01 2000-12-12 Alpa Roof Trusses Inc. Wooden I-beam and wooden structural beam and bridging assembly
FR2821129B1 (fr) * 2001-02-22 2003-05-16 Eads Airbus Sa Dispositif d'assemblage d'un panneau et d'une structure, apte a transmettre des efforts importants
ES2244253B1 (es) * 2002-06-19 2006-11-01 Julio Angel Barba Castro Sistema de estructuras armadas ligeras para encofrar, apuntalar, andamiar o similar.
EP1566504B1 (de) * 2004-02-20 2008-12-10 Julio Angel Barba Castro Verstärkte Gestelle für Schalung, Verbau, Gerüstbau und dergleichen
ZA200505004B (en) * 2004-06-21 2006-04-26 Mitek Holdings Inc Structural framework
US20080134619A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Georgia-Pacific Wood Products Llc I-beam joist having openings formed therein for mechanical access
DE102017102372B3 (de) 2017-02-07 2018-05-30 Stahl Cranesystems Gmbh Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren
DE202020101369U1 (de) 2020-03-12 2020-03-27 NEQ CRANES GmbH Balkenkran aus einem Holzwerkstoff

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US571042A (en) * 1896-11-10 Clamp-joint
US2055701A (en) * 1934-05-24 1936-09-29 Palmer Robert Kendrick Steel joist for concrete floors
US2169253A (en) * 1934-12-20 1939-08-15 Ferrocon Corp Building structure and parts therefor
US2654923A (en) * 1949-06-27 1953-10-13 Alvin L Johnson Wood joint connector
GB882912A (en) * 1958-01-13 1961-11-22 Macomber Inc Framing structure for building floors and roofs
US3170198A (en) * 1960-06-22 1965-02-23 Eliot I Snider Wooden i-beam
US3748809A (en) * 1971-08-09 1973-07-31 Steel Web Corp Trussed joist structure
US3861109A (en) * 1973-12-19 1975-01-21 Gerrity Company Inc Continuous shear resistant timber girder
US3991535A (en) * 1975-03-14 1976-11-16 Keller James R Pressed-in dovetail type joint
US4007507A (en) * 1975-11-11 1977-02-15 Hansen Carl E Bridge composed of individual sections assembled by means of an assembling unit
DE2556301A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Meyer Keller Noe Schalttech Traeger mit obergurten und untergurten, die durch einen senkrecht zwischen den gurten verlaufenden steg miteinander verbunden sind
US4109429A (en) * 1977-06-01 1978-08-29 Whisson Hubert James Panel erection
US4159758A (en) * 1977-09-19 1979-07-03 Westinghouse Electric Corp. Transportation apparatus
SE7802441L (sv) * 1978-03-03 1979-09-04 Wennstrom Elof Treregel
US4299067A (en) * 1979-10-30 1981-11-10 J. C. Penney Company, Inc. Partition connector system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013073A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Huennebeck Roero Gmbh Verbindungsvorrichtung fuer schaltafeln

Also Published As

Publication number Publication date
US4525974A (en) 1985-07-02
EP0051270A3 (en) 1982-10-27
DE3165433D1 (en) 1984-09-13
EP0051270A2 (de) 1982-05-12
DE3041370A1 (de) 1982-06-09
ATE8918T1 (de) 1984-08-15
BR8107067A (pt) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051270B1 (de) Verbindung mehrerer Holzträger in stirnseitig aufgestockter Form
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2239119B1 (de) Mobiles Spannbett für Beton-Fertigteilelemente mit vorgespannter Bewehrung
EP0210239B1 (de) Segmentschalung für rundbauten
DE3405682A1 (de) Verlorene schalung
AT396277B (de) Verfahren zur errichtung von aus gussfaehigen materialien insbesondere beton bestehenden baukoerpern und vorrichtungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE3535558A1 (de) Flanschhaengevorrichtung
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE3312561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander aufgestockten Schalungselementen von Betonschalungen
DE2854624C2 (de) Gerüst zur Halterung von Geräten
DE3112298C2 (de)
DE3700429A1 (de) Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger
EP0047550B1 (de) Rechteckförmiges Schalungselement
DE4007948C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
DE19607952A1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE3637391C2 (de)
EP0681073B1 (de) Schalkörper-Wandteil mit Sollbruchstellen und Verfahren zur Herstellung von Sollbruchstellen
DE10038659A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen sowie Spindelrahmen für eine derartige Vorrichtung
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton
AT245767B (de) Verfahren zur Herstellung von vorübergehend verwendeten Unterstützungen für die Deckenhohlsteine bei der Errichtung von armierten Betondecken mit Rippen und bei diesem Verfahren verwendbare ein- oder mehrteilige metallische Stützträger
EP4219864A1 (de) Stütze zur temporären anordnung zwischen zwei gebäudebauteilen zur ableitung von lasten in die gebäudebauteile
EP0134823A1 (de) Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke
DE29617977U1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840808

Ref country code: BE

Effective date: 19840808

REF Corresponds to:

Ref document number: 8918

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165433

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840913

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891011

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19891011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701