EP0048463A1 - Skiaufsatzkörper - Google Patents

Skiaufsatzkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0048463A1
EP0048463A1 EP81107397A EP81107397A EP0048463A1 EP 0048463 A1 EP0048463 A1 EP 0048463A1 EP 81107397 A EP81107397 A EP 81107397A EP 81107397 A EP81107397 A EP 81107397A EP 0048463 A1 EP0048463 A1 EP 0048463A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment body
extension
shaft part
ski
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0048463B1 (de
Inventor
Günter Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81107397T priority Critical patent/ATE18856T1/de
Publication of EP0048463A1 publication Critical patent/EP0048463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0048463B1 publication Critical patent/EP0048463B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/065Anti-crossing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices

Definitions

  • the invention relates to a ski attachment body with a fastening plate provided for adhesive attachment to the ski surface, with which it is detachably connected via an attachment plate or an extension provided on it, which bridges the bottom of the ski attachment body or the attachment plate with a shaft part and is anchored to the ski attachment body or the fastening plate by a head part, wherein a form-fitting anchoring can be produced and released when a relative movement is carried out between the extension and the part anchored to it.
  • the shaft part of an extension permanently attached to the fastening plate extends through the base plate of the attachment body and the head part of the extension consisting of lateral extensions is under the pressure of a compressed one elastic disc on the base plate to releasably hold it and thus the attachment body.
  • the elastic disc is arranged between the mounting plate and the attachment body.
  • an attachment body is also known in which the extension, in contrast to the first two examples, is permanently attached to the attachment body and extends through an opening in the fastening plate, in which it can be detached with the lateral extensions of its head part is anchored.
  • the elastic prestressing of the anchoring in the direction of the extension results instead of a rubber-elastic washer from disc springs, which is arranged between one end of the extension and the side of the base plate of the attachment body facing away from the fastening plate.
  • All these known attachment bodies with an extension that has a head part, which consists of lateral extensions of the shaft part have in common that a special part, i. H. the rubber-elastic washer or the plate springs is provided in order to achieve an elasticity in the direction of the extension, by means of which the head part is anchored to the attachment body or the fastening plate.
  • the present invention has for its object to find an attachment body of the type mentioned, in which the bottom of the attachment body can rest directly on the surface of the mounting plate and in which a separate part for the production of an elastically locked anchoring is avoided.
  • the direct contact of the bottom of the top body on the mounting plate has u. a. the advantage that with a transparent design of both the mounting plate and the attachment body and the use of a transparent adhesive connection of the mounting plate on the ski, the decoration or lettering usually applied to the ski surface remains clearly and almost distortion-free.
  • a certain shape and / or dimensioning is a prerequisite for achieving sufficient elasticity depending on the cross-sectional shape of the shaft part of the extension and the opening penetrated by it.
  • the elastic force in the direction of rotation due to the elasticity must be so great that unintentional twisting while skiing is practically impossible and the attachment body can still be connected to and detached from the mounting plate without too much effort.
  • the specific shape mentioned can be achieved by differently arranged slots in the base of the attachment body, in the fastening plate and / or in the extension.
  • the slots can run straight and / or curved, start from the receiving opening of the extension, be arranged at a distance from it parallel to its circumference, etc., wherein the aesthetic design can also be taken into account.
  • the head part can be rotated into an optimal anchoring position by relative rotation between the part of the extension and the part having the receiving opening.
  • the attachment body can absorb the impact forces acting predominantly parallel to the ski surface on it.
  • certain elasticity of the web parts is also given in the direction perpendicular to the fastening plate, by means of which forces acting in the other direction can be absorbed, as in itself corresponds to the principle according to the invention according to DE-OS 2902310.
  • the elasticity in this direction is used for the production of an elastic locking, and a distance between the fastening plate and the bottom of the attachment body is necessary for the spring movement.
  • the present invention can also be used if there is a distance between the fastening plate and the bottom of the attachment body.
  • a distance can e.g. B. be desired if, in a manner known per se, an intermediate plate is to be arranged between the fastening plate and the bottom of the attachment body.
  • the slits 14, 16 enclosing the web part 12 between them extend from the bottom 6 or 8 into the side wall 18 of the attachment body, as a result of which the part of the web part 12 located in the bottom is resiliently movable in its longitudinal direction.
  • the head 30 of the extension 34 connecting the fastening plate 32 to the attachment body 10 is, viewed in a top view, rectangular, while the cross section of the shaft part 36 is square.
  • the receiving opening 2, 4 has approximately the same dimensions as the cross section of the shaft part 36, so that the shaft part can assume several positions in the receiving opening rotated by 90 °.
  • the locking position of the extension is shown in FIG. 3 by the broken line indicating the head 30. In this position, the head 30 projects laterally in the direction of the less elastic web parts 20, 24 or 26, 28 over the base plate 6 or 8 of the attachment body, so that there is a robust locking.
  • the insertion of the fixed to the mounting plate extension 34 is carried out through the receiving opening 2 and 4 in 90 twisted to 0 position because the broader in a direction of the head can be pressed more easily through the opening 30th
  • the bevelled upper edges (FIG. 2) of the head facilitate the necessary widening of the opening 2 or 4 in the direction of the web part 12 or the web parts 12 or 12 '.
  • the edges of the opening 2, 4 can also be chamfered.
  • Establishing the connection and also releasing it by passing the head 30 through the opening 2 or 4 can be associated with a slight tilting movement.
  • attachment body 10 happens to be opposite the fastening plate 32 or its extension 34 and thus opposite the ski 38. by a blow, e.g. B. during skiing from the position of the head 30 indicated in FIG. 3 should be rotated by 90 °, a securing against loss is given in that the head 30 is also larger in this position than the receiving opening 2 or 4.
  • FIG. 7 shows an embodiment, for example similar to FIG. 4.
  • the web parts 40, 42 only extend in the base plate 44 and do not have the task of having greater elasticity in their direction, since narrower web parts 46, 48 are provided for this in the direction perpendicular to them and can be bent out laterally.
  • the locking can therefore also take place in a position of the head 30 which is rotated 90 ° relative to the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4.
  • the opening 50 is widened in the direction of the web parts 40, 42 by bending in the direction perpendicular to the base plate 44, as is known per se from DE-OS 2902310.
  • FIG. 8 shows an example in which an extension (not shown) is provided on the underside of the bottom of the attachment body and is locked with its head in the fastening plate 52.
  • the fastening plate has two walls 54, 56 which run parallel to one another, so that the head of the extension finds space between the two walls.
  • the lower wall 56 serves to accommodate the adhesive surface, while the upper wall has the web parts 58, 60.
  • the base plate 62 of the attachment body has four circular-shaped web parts 64, 66, 68, 70, which are delimited on the one hand by arcuate slots 72, 74 and on the other hand by the receiving opening 76.
  • the receiving opening is essentially circular with two crescent-shaped recesses 78, 80 for the passage of correspondingly shaped parts of the head of the attachment body and with four smaller recesses 82, two of which are diametrically opposite recesses for the passage of two correspondingly shaped locking cams, which are located on the Outside of the shaft part of the extension (not shown).
  • the extension thus essentially has the cross-sectional shape of the receiving opening 76 and the length of its shaft part corresponds approximately to the thickness of the base plate 62.
  • the crescent-shaped head parts of the extension pass through the cutouts 78, 80.
  • the receiving opening in the area of the cutouts has to be widened somewhat by being pressed in in order to secure against loss.
  • the crescent-shaped head parts of the extension After rotating the attachment body by 90 0 to the right or left, the crescent-shaped head parts of the extension reach the position indicated by dashed lines via the web parts 64, 66, 68, 70 and the locking cams run through resilient bending of the web parts into the adjoining recess offset by 90 0 82 of the receiving opening so that they form an anti-rotation device.
  • the size of the torque required to release the connection can, as in the other embodiments, be determined by the dimensioning of the web parts and / or the size and shape of the interlocking areas for a specific plastic material of the attachment body or the fastening plate.
  • Suitable plastic materials are, for example, polyamide and polycarbonate.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the web parts 84, 86 are only provided on the shaft part of the extension 88 of the fastening plate.
  • the cams 90 which, after the attachment body has been rotated relative to the extension, engage in recesses 92 in the receiving opening 94. In the position shown, they are located in a crescent-shaped recess 96, which are also used for the passage of crescent-shaped head parts of the extension, not shown, which are located above the cams 90 and overlap the recesses 92 after rotation. So that the web parts 84, 86 can carry out a radially directed spring movement, they are of course spaced apart from the fastening plate by slots which are located in a radial plane.
  • FIGS. 13 to 15 show, in addition to FIGS. 6 and 10, two further embodiments in which the extension has a particularly large diameter in relation to its length and has an approximately circular shape.
  • the large cross-section of the extension forms a window-like surface through which, when using a transparent plastic material, the decoration or lettering of the ski surface remains visible when using a transparent adhesive connection.
  • FIGS. 13 and 14 there are two web parts 98, 100 which result from the area of the base plate 102 of the attachment body 104 which is located between the receiving opening 106 and the edge of the base plate.
  • Fig. 14 shows a sectional view of the extension seen from its underside.
  • the receiving opening 118 of the exemplary embodiment according to FIG. 15 has a form-fitting manner in a shaft part which is correspondingly shaped in cross section and which is indicated by broken lines 120. Since the shaft part deviates from the circular shape, there is a deflection of the web parts 122, 124 formed by slots 121, 123 in the event of relative rotation.
  • the extension has two head parts, which can be passed through recesses 126, 128 and after rotation of the attachment body into those by dashed lines 130 reach the indicated position over the web parts 122, 124. Since the web parts can also be bent perpendicular to the base plate 122, the connection is particularly highly elastic in this direction, so that the attachment body practically does not stiffen the fastening plate.
  • FIG. 11 The top view of a fastening plate 130 shown in FIG. 11 shows the head 132, 134 of each extension, the cross-sectional shape of which is indicated by broken lines.
  • a receiving opening 136 is provided only for the extension with the head 134, while the other extension engages in a lateral recess 138 of the base plate 140 in the locked position.
  • the heads are at the positions indicated by broken lines in FIG. 12.
  • the starting position of the shaft part 142 of the other extension is also indicated by a broken line.
  • a pivoting movement of the attachment body around the shaft part of the shaft part located in the opening 136 moves the shaft part 142 relative to the base plate 140 along the chain line 144 and thereby bends the web part 150 delimited by an arcuate slot 146 and an arcuate recess 148 in the direction of the slot 146, see above that it snaps into the recess 138.
  • the shaft parts 152, 154 and 156, 158 of the exemplary embodiments according to FIGS. 16 and 17 are together enclosed in a larger receiving opening 160 and 162, which are delimited by web parts 164, 166 and 168, 170, respectively.
  • the difference between the two exemplary embodiments is the reverse interlocking engagement, convex-concave or concave-convex, between the shaft part and an adjacent part of the web part.
  • the head part of the extensions is indicated by dashed lines.
  • the four shaft parts 171 to 174 of the exemplary embodiment according to FIG. 18 each lie flat against the straight web parts 175 to 178 and thus also form an anti-rotation device which can be opened against the resistance of the resilient web parts.
  • the head parts of the extensions are indicated by dashed lines.
  • the special size of the receiving opening for the projections results in a particularly small overlap of ornaments or inscriptions on the ski arranged below a transparent fastening plate, so that they remain particularly clearly visible.
  • FIGS. 19 to 22 show three exemplary embodiments in which the attachment body is slit open from below transversely to the longitudinal direction of the ski, the slot 180, 182, 184 extending into and up into the side walls 186 of the attachment body, as already per se 3 and 4 is shown.
  • the slot gives rise to web parts 188, 190, 192, 194 and 196, 198, which can be rebounded away from each other in the longitudinal direction of the ski.
  • the spring force can be determined by the length of the slit part which does not extend into the side walls or is visible in FIG. 2.
  • the slot cuts the receiving opening and passage opening 200, 202, 204, for the shaft part 206, 208, 210 and head part of the extension of the fastening plate.
  • the head part 212, 214, 216 of the extensions of the three exemplary embodiments is indicated in FIGS. 19, 21 and 22 by dashed lines in the locking position.
  • the cross-sectional position of the square shaft part 208, 210 of the exemplary embodiments according to FIGS. 21 and 22 with side surfaces 218, 220 running obliquely to the longitudinal direction of the ski is particularly advantageous for securing against undesired rotation of the attachment body by accidental asymmetrical impacts in the longitudinal direction of the ski.
  • the slot 184 is particularly wide, at least corresponding to twice the thickness of a ski in its thinnest area, so that the attachment body as Clamp can be used to hold a pair of skis together by sliding them sideways.
  • additional slots can be provided in the base plate or also in the extension, which in particular areas cause a particular elasticity - behavior of further web parts thus formed.
  • the web parts are moved elastically both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the attachment body or ski when the extension is rotated relative to the plate penetrated by it.
  • the movement results from the non-circular cross-sectional shape and the resulting spreading effect when twisted.
  • the corner areas of the square cross section of the shaft parts 206, 208, 210 of the examples according to FIGS. 19 to 22 act like spreading or eccentric cams.
  • FIG. 23 shows an embodiment with two extensions 222, 224, the head part 226 of which is shown by dashed lines overlaps a lateral extension 228, 230 of the web parts 232, 234.
  • the slot 236 between the two web parts extends upward into the side walls 238, 240 of the attachment body, so that the web parts can be moved in a scissor-like manner parallel to one another against a spring force in order to detach the attachment body from the extensions of the fastening plate covered in the illustration.
  • the release movement can thus be carried out by hand by means of scissors-like displacement of the web parts 232, 234 relative to one another, but also by rotating the attachment body relative to the fastening plate, so that the lateral extensions 228, 230 are moved towards one another.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Der Skiaufsatzkörper hat eine Bodenplatte, die durch einen Schlitz (182) zwei Stegteile (192, 194) bildet, die parallel zur Bodenebene ausfederbar sind. Die Stegteile umfassen den Schaftteil (208) eines Befestigungsfortsatzes, der sich an einer an der Unterseite der Bodenplatte anliegenden Befestigungsplatte befindet. Der Kopfteil (214) des Fortsatzes lässt sich in einer bestimmten Drehposition durch eine Oeffnung (202) in der Bodenplatte hindurchführen und gelangt nach einer Relatiwerdrehung zwischen dem Fortsatz und der Bodenplatte in eine Verriegelungsposition, in der er die Bodenplatte übergreift. Durch die mindestens teilweise Uebereinstimmung der Umrissform des Schaftteiles mit der Form der Bodenöffnung (202) ergibt sich eine Verdrehverriegelung, die durch Ausfederung der Stegteile (192, 194) überwindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skiaufsatzkörper mit einer zur Klebe - befestigung auf der Skioberfläche vorgesehenen Befestigungsplatte, mit der er über einen an der Befestigungsplatte oder einen an ihm vorgesehenen Fortsatz lösbar verbunden ist, der mit einem Schaft - teil den Boden des Skiaufsatzkörpers oder die Befestigungsplatte überbrückt und durch einen Kopfteil an dem Skiaufsatzkörper oder der Befestigungsplatte verankert ist, wobei eine formschlüssige Verankerung bei Ausführung einer relativen Bewegung zwischen dem Fortsatz und dem mit ihm verankerten Teil herstellbar und lösbar ist.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 der DE-PS 2328084 sowie entsprechend der DE -PS 2516194 erstreckt sich der Schaftteil eines an der Befestigungsplatte unlösbar angebrachten Fortsatzes durch die Bodenplatte des Aufsatzkörpers und der aus seitlichen Fortsätzen bestehende Kopfteil des Fortsatzes liegt unter dem Druck einer zusammengedrückten elastischen Scheibe auf der Bodenplatte auf, um sie und damit den Aufsatzkörper lösbar festzuhalten. Die elastische Scheibe ist dabei zwischen der Befestigungsplatte und dem Aufsatzkörper angeordnet.
  • Durch die DE-OS 2658445 ist weiterhin ein Aufsatzkörper bekannt, bei dem der Fortsatz im Gegensatz zu den beiden erstgenannten Beispielen, unlösbar an dem Aufsatzkörper angebracht ist und sich durch eine Oeffnung in der Befestigungsplatte erstreckt, in der er mit den seitlichen Fortsätzen seines Kopfteiles lösbar verankert ist.
  • Die elastische Vorspannung der Verankerung in Richtung des Fortsatzes ergibt sich statt durch eine gummielastische Scheibe durch Tellerfedern, die zwischen einem Ende des Fortsatzes und der der Befestigungsplatte abgekehrten Seite der Bodenplatte des Aufsatzkörpers angeordnet ist. Allen diesen bekannten Aufsatz - körpern mit einem Fortsatz, der einen Kopfteil aufweist, der aus seitlichen Fortsätzen des Schaftteiles besteht, ist gemeinsam, dass ein besonderes Teil, d. h. die gummielastische Scheibe oder' die Tellerfedern, vorgesehen ist, um in Richtung des Fortsatzes eine Elastizität zu erreichen, durch die die Verankerung des Kopf - teiles am Aufsatzkörper oder der Befestigungsplatte gesichert ist. Weiterhin ist ein Abstand oder ein Hohlraum zwischen der Befesti - gungsplatte und dem Boden des Aufsatzkörpers bei diesen bekannten Aufsatzkörpern erforderlich, entweder um die gummielastische Scheibe anzuordnen oder um die erforderliche Schaftlänge des in die Befestigungsplatte eingreifenden Fortsatzes vorsehen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufsatzkörper der eingangs genannten Art zu finden, bei dem der Boden des Aufsatzkörpers unmittelbar an der Oberfläche der Befestigungsplatte anliegen kann und bei dem ein separates Teil für die Herstellung einer elastisch arretierten Verankerung vermieden wird. Die unmittelbare Anlage des Bodens des Aufsatzkörpers an der Befestigungsplatte hat u. a. den Vorteil, dass bei durchsichtiger Ausführung sowohl der Befestigungsplatte als auch des Aufsatzkörpers und Anwendung einer durchsichtigen Klebeverbindung der Befestigungsplatte auf dem Ski die auf der Skioberfläche üblicherweise aufgebrachte Verzierung oder Beschriftung deutlich und nahezu verzerrungsfrei sichtbar bleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1.
  • Entsprechend dem in Anspruch 1 definierten Konstruktionsprinzip sind zahlreiche Ausführungsvarianten möglich, abhängig davon, durch welche Mittel die Elastizität im Boden des Aufsatzkörpers, in der Befestigungsplatte und/oder im Fortsatz in einer zur Befesti - gungsplatte parallelen Ebene erzielt wird.
  • Bei einer bestimmten Elastizität des Kunststoffmaterials des elastisch verformbaren Teiles ist eine bestimmte Formgebung und/oder Dimensionierung Voraussetzung um abhängig von der Quef - schnittsform des Schaftteiles des Fortsatzes und der von ihm durchsetzten Oeffnung eine ausreichende Elastizität zu erzielen. Die durch die Elastizität gegebene Federkraft in Drehrichtung muss so gross sein, dass ein unbeabsichtigtes Verdrehen beim Skifahren praktisch unmöglich ist und dennoch der Aufsatzkörper ohne zu grossen Kraftaufwand mit der Befestigungsplatte verbunden und von ihr gelöst werden kann. Die erwähnte bestimmte Formgebung kann durch verschieden angeordnete Schlitze in dem Boden des Aufsatz - körpers, in der Befestigungsplatte und/oder dem Fortsatz erzielt werden. Die Schlitze können gerade und/oder gekrümmt verlaufen, von der Aufnahmeöffnung des Fortsatzes ausgehen, in Abstand von ihr parallel zu ihrem Umfang angeordnet sein usw., wobei auch die ästhetische Gestaltung berücksichtigt werden kann.
  • Auch für die Querschnittsform des Schaftteiles des Fortsatzes und entsprechend einer Aufnahmeöffnung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie drei - vier -, fünf - und sechseckig usw.. Schliesslich bestehen auch für die Gestaltung des Kopfteiles des Fortsatzes zahlreiche Möglichkeiten. Dieser kann unter elastischer Aufweitung durch die Auf - nahmeöffnung des Schaftteiles hindurchdrückbar sein oder er lässt sich ohne Kraftaufwand durch entsprechend seiner Umrissgestalt geformte Aussparungen hindurchstecken, die sich von der Aufnahmeöffnung wegerstrecken.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann der Kopfteil durch Relativverdrehung zwischen dem des Fortsatzes und dem die Aufnahmeöffnung aufweisenden Teil in eine optimale Verankerungsposition gedreht werden.
  • Durch die sich durch die Stegteile ergebende Elastizität der Verbindung zwischen der Befestigungsplatte und dem Aufsatzkörper kann der Aufsatzkörper die vorwiegend parallel zur Skioberfläche auf ihn einwirkenden Schlagkräfte federnd aufnehmen. Ausserdem ist eine. bestimmte Elastizität der Stegteile auch in Richtung senkrecht zur Befestigungsplatte gegeben, durch die in anderer Richtung wirkende Kräfte aufgenommen werden können, wie es an sich dem Prinzip entsprechend der Erfindung gemäss der DE-OS 2902310 entspricht. Dort wird jedoch die Elastizität in dieser Richtung für die Herstellung einer elastischen Verriegelung ausgenutzt, und es ist ein Abstand zwischen der Befestigungsplatte und dem Boden des Aufsatzkörpers für die Federbewegung notwendig. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch dann anwendbar ist, wenn zwischen der Befestigungsplatte und dem Boden des Aufsatzkörpers ein Abstand vorhanden ist. Ein solcher Abstand kann z. B. erwünscht sein, wenn, auf an sich bekannte Weise, zwischen der Befestigungsplatte und dem Boden des Aufsatzkörpers eine Zwischenplatte angeordnet werden soll.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, die die allgemeine Anwendbarkeit der Merkmale des Anspruchs 1 offenbaren.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt quer zur Skilängsrichtung durch einen auf dem Ski befestigten Skiaufsatzkörper, wobei der Schnitt durch dessen Verbindungsfortsatz verläuft,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Skiaufsatzkörper senkrecht zur Schnittdarstellung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung des von seiner Befestigungsplatte gelösten Skiaufsatzkörpers nach Fig. 1 und 2, entlang der Oberseite seiner Bodenplatte,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 einer anderen Ausführungsform eines Aufsatzkörpers nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Befestigungsplatte mit geschnitten dargestelltem Fortsatz, für die Verwendung mit einem der Aufsatzkörper nach Fig. 3, 4 oder 7,
    • Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Oberseite der Bodenplatte des Aufsatzkörpers mit eingesetztem Fortsatz vor seiner Verdrehung in eine Verriegelungsposition,
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 einer weiteren Ausführungsform des Aufsatzkörpers,
    • Fig. 8 eine Aufsicht auf eine Befestigungsplatte für die Verankerung eines am Boden des Skiaufsatzkörpers ange - formten Fortsatzes,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch die Befestigungsplatte nach Fig. 8,
    • Fig. 10 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3, einer weiteren Ausführungsform des Aufsatzkörpers,
    • Fig. 11 eine Aufsicht auf eine Befestigungsplatte zur Kombination mit dem Aufsatzkörper nach Fig. 12,
    • Fig. 12, 13 Schnittdarstellungen entsprechend der Fig. 3 durch weitere Ausführungen des Aufsatzkörpers,
    • Fig. 14 einen Querschnitt durch den Fortsatz einer Befestigungsplatte für die Verwendung mit dem Aufsatzkörper nach Fig. 13, gesehen in Richtung des freien Endes des Fortsatzes, wobei die nicht sichtbare Befestigungsplatte durch Strichlinien angedeutet ist, .
    • Fig. 15 -19 Querschnitte entlang der Oberseite der Bodenplatte von weiteren Ausführungsformen des Aufsatzkörpers mit durch Strichlinien angedeutetem Fortsatz der Befestigungsplatte,
    • Fig. 20 eine Aufsicht der Befestigungsplatte für die Verwendung mit dem Aufsatzkörper nach Fig. 19 und
    • Fig. 21 -23 Querschnittdarstellungen entlang der Oberseite der Bodenplatte von weiteren Ausführungsformen von Aufsatzkörpern, die mit einer Befestigungsplatte verbunden sind.
  • Die verschiedenen zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen als Beispiel mehrere Möglichkeiten für die Gestaltung von Stegteilen, die eine Federelastizität in einer Ebene parallel zur Befestigungsplatte aufweisen.
  • Entsprechend den Beispielen der Fig. 3 und 4 ist eine unterschiedliche elastische Aufweitbarkeit der Aufnahmeöffnung 2 bzw. 4 in zueinander senkrechten Richtungen innerhalb der Ebene des Bodens 6 bzw. 8 des Aufsatzkörpers 10 gegeben.
  • Die den Stegteil 12 zwischen sich einschliessenden Schlitze 14, 16 erstrecken sich von dem Boden 6 bzw. 8 bis in die Seitenwand 18 des Aufsatzkörpers, wodurch der im Boden befindliche Teil des Stegteiles 12 in seiner Längsrichtung federnd beweglich ist. Im Beispiel nach Fig. 4 sind zwei solche Stegteile 12, 12' vorhanden, die gegeneinander gerichtet sind. In Richtung dieser Stegteile ist eine verhältnismässig grosse Elastizität gegeben, während senkrecht dazu sich eine geringere Elastizität durch die senkrecht zu ihrer Längsrichtung ausfederbaren und zueinander parallel verlaufenden Stegteile 20, 24 bzw. 26, 28 ergibt.
  • Der Kopf 30 des die Befestigungsplatte 32 mit dem Aufsatzkörper 10 verbindenden Fortsatzes 34 ist, in Aufsicht gesehen, rechteck - förmig, während der Querschnitt des Schaftteiles 36 quadratisch geformt ist. Die Aufnahmeöffnung 2, 4 hat angenähert gleiche Abmessungen wie der Querschnitt des Schaftteiles 36, so dass der Schaftteil mehrere um 90 ° verdrehte Positionen in der Aufnahme - öffnung einnehmen kann. Die Verriegelungsposition des Fortsatzes ist in Fig. 3 durch die den Kopf 30 andeutende Strichlinie darge - stellt. In dieser Position steht der Kopf 30 seitlich in Richtung der weniger elastischen Stegteile 20, 24 bzw. 26, 28 über die Boden - platte 6 bzw. 8 des Aufsatzkörpers über, so dass sich eine widerstandsfähige Verriegelung ergibt. Das Einsetzen des an der Befestigungsplatte fest angebrachten Fortsatzes 34 durch die Aufnahmeöffnung 2 bzw. 4 erfolgt in um 90 0 dazu verdrehter Position, da der in einer Richtung breitere Kopf 30 sich so leichter durch die Oeffnung drücken lässt. Die abgeschrägten oberen Kanten (Fig. 2) des Kopfes erleichtern das dabei erforderliche Aufweiten der Oeffnung 2 bzw. 4 in Richtung des Stegteiles 12 oder der Stegteile 12 bzw. 12'. Zusätzlich können auch die Kanten der Oeffnung 2, 4 abgeschrägt sein.
  • Das Herstellen der Verbindung und auch das Lösen mit Hindurchführen des Kopfes 30 durch die Oeffnung 2 bzw. 4 kann mit einer leichten Kippbewegung verbunden sein.
  • Falls sich der Aufsatzkörper 10 gegenüber der Befestigungsplatte 32 bzw. ihrem Fortsatz 34 und damit gegenüber dem Ski 38 zufällig. durch einen Schlag, z. B. beim Skifahren aus der in Fig. 3 angedeuteten Position des Kopfes 30 um 90 ° verdrehen sollte, so ist eine Verliersicherung dadurch gegeben, dass der Kopf 30 auch in dieser Position grösser ist als die Aufnahmeöffnung 2 bzw. 4.
  • Fig. 7 zeigt ein zum Beispiel nach Fig. 4 ähnliches Ausführungs - beispiel. Die Stegteile 40, 42 erstrecken sich jedoch nur in der Bodenplatte 44 und haben nicht die Aufgabe in ihrer Richtung die grössere Elastizität aufzuweisen, da hierfür in Richtung senkrecht zu ihnen schmalere Stegteile 46, 48 vorgesehen sind, die seitlich ausbiegbar sind. Die Verriegelung kann deshalb auch in einer Position des Kopfes 30 erfolgen, die gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 uni 90° verdreht ist. Die Aufweitung der Aufnahmeöffnung 50 in Richtung der Stegteile 40, 42 erfolgt durch Ausbiegung in Richtung senkrecht zur Bodenplatte 44, wie es an sich durch die DE-OS 2902310 bekannt ist.
  • Die Fig. 8 zeigt ein Beispiel, bei dem ein nichtdargestellter Fortsatz an der Unterseite des Bodens des Aufsatzkörpers vorgesehen ist und mit seinem Kopf in der Befestigungsplatte 52 verriegelt ist. Hierfür hat die Befestigungsplatte zwei parallel zueinander verlaufende Wände 54, 56, so dass der Kopf des Fortsatzes zwischen beiden Wänden Platz findet. Die untere Wand 56 dient der Aufnahme der Klebefläche während die obere Wand die Stegteile 58, 60 aufweist. Im Beispiel nach Fig. 10 weist die Bodenplatte 62 des Aufsatzkörpers vier kreisbogenförmige Stegteile 64, 66, 68, 70 auf, die einerseits durch bogenförmige Schlitze 72, 74 und andererseits durch die Aufnahmeöffnung 76 begrenzt sind. Die Aufnahmeöffnung ist im wesentlichen kreisrund mit zwei sichelförmigen Aussparungen 78, 80 für die Hindurchführung entsprechend geformter Teile des Kopfes des Aufsatzkörpers sowie mit vier kleineren Vertiefungen 82, von denen zwei diametral einander gegenüberliegende Vertiefungen der Hindurchführung von zwei entsprechend geformten Arretiernocken dienen, die sich an der Aussenseite des Schaftteiles des nicht dar - gestellten Fortsatzes befinden. Der Fortsatz hat somit im wesentlichen die Querschnittform der Aufnahmeöffnung 76 und die Länge seines Schaftteiles entspricht angenähert der Dicke der Bodenplatte 62. Nachdem die Befestigungsplatte mit einem solchen Fortsatz auf der Skioberfläche befestigt wurde, wird der Aufsatzkörper auf den Fortsatz in einer Drehposition aufgesteckt, in der er sich um 90 ° verdreht zu seiner Gebrauchslage befindet. Dabei gelangen die sichelförmigen Kopfteile des Fortsatzes durch die Aussparungen 78, 80. Hierfür kann es erforderlich sein, dass aufgrund eines geringen Uebermasses dieser Kopfteile die Aufnahmeöffnung im Bereich der Aussparungen durch Eindrücken etwas aufgeweitet werden muss, um eine Verliersicherung zu erhalten. Nach Drehen des Aufsatzkörpers um 90 0 nach rechts oder links gelangen die sichelförmigen Kopfteile des Fortsatzes über die Stegteile 64, 66, 68, 70 in die durch Strichlinien angedeutete Position und die Arretiernocken laufen durch federnde Ausbiegung der Stegteile in die um 90 0 versetzte anschliessende Vertiefung 82 der Aufnahmeöffnung ein, so dass sie eine Verdrehsicherung bilden. Die Grösse des zum Lösen der Verbindung erforderlichen Drehmomentes kann, wie auch bei den anderen Ausführungsformen, durch die Dimensionierung der Stegteile und/oder die Grösse und Gestalt der formschlüssig ineinan - dergreifenden Bereiche für ein bestimmtes Kunststoffmaterial des Aufsatzkörpers oder der Befestigungsplatte bestimmt werden.
  • Geeignete Kunststoffmaterialien sind beispielsweise Polyamid und Polykarbonat.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem die Stegteile 84, 86 nur am Schaftteil des Fortsatzes 88 der Befestigungsplatte vorgesehen sind. Am freien Ende der Stegteile 84, 86 befinden sich die Nocken 90, die nach Relativverdrehung des Aufsatzkörpers gegenüber dem Fortsatz in Vertiefungen 92 der Aufnahmeöffnung 94 eingreifen. In der dargestellten Position befinden sie sich in einer sichelförmigen Aussparung 96, die auch der Hindurchführung von nicht dargestellten sichelförmigen Kopfteilen des Fortsatzes dienen, die sich über den Nocken 90 befinden und nach Verdrehung die Vertiefungen 92 übergreifen. Damit die Stegteile 84, 86 eine radialgerichtete Federbewegung ausführen können, sind sie selbstverständlich durch Schlitze von der Befestigungsplatte distanziert, die sich in einer Radialebene befinden.
  • Die Fig. 13 bis 15 zeigen zusätzlich zu den Fig. 6 und 10 zwei weitere Ausführungsformen, bei denen der Fortsatz im Verhältnis zu seiner Länge einen besonders grossen Durchmesser aufweist und eine angenähert kreisrunde Form aufweist. Der grosse Querschnitt des Fortsatzes bildet bei Verwendung eines durchsichtigen Kunststoffmaterials eine fensterartige Fläche durch die hindurch, bei Verwendung einer durchsichtigen Klebeverbindung, die Verzierung oder Beschriftung der Skioberfläche sichtbar bleibt.
  • Im Beispiel nach Fig. 13 und 14 sind zwei Stegteile 98, 100 vorhanden, die sich durch den Bereich der Bodenplatte 102 des Aufsatzkörpers 104 ergeben, der sich zwischen der Aufnahmeöffnung 106 und dem Rand der Bodenplatte befindet. Fig. 14 zeigt eine geschnittene Darstellung des Fortsatzes von seiner Unterseite aus gesehen.
  • Unterhalb von zahlreichen Kopfteilen 108 ist jeweils ein kleiner bogenförmiger Nocken 110 an dem Umfang des Schaftteiles des Fortsatzes vorgesehen, der zum Eingriff nach Verdrehung in eine entsprechend geformte Vertiefung 112 an der Innenwand der Aufnahmeöffnung 106 bestimmt ist. Beim Aufsetzen des Aufsatz-. körpers 104 auf die durch Strichlinien 114 angedeutete Befestigungs - platte gelangen die Kopfteile 108 durch die Aussparungen 116 der Aufnahmeöffnung 106 hindurch und die Nocken 110 in sie hinein. Nach Verdrehen des Aufsatzkörpers nach links oder rechts dehnen sich die Stegteile 98, 100 aufgrund der Elastizität des Kunststoffmaterials des Aufsatzkörpers ausreichend, um die Nocken 110 aus den Aussparungen 116 heraus in die Vertiefungen 112 hinein einrasten zu lassen. Zwei zusätzliche, durch einen Schlitz 111 gebildete Stegteile 113, 115 können zur Erhöhung der Elastizität bei der Aufweitung der Aufnahmeöffnung 106 vorgesehen sein.
  • Die Aufnahmeöffnung 118 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 15 umfasst formschlüssig einen im Querschnitt entsprechend geformten Schaftteil der durch Strichlinien 120 angedeutet ist. Da der Schaftteil von der Kreisform abweicht, ergibt sich bei Relativverdrehung eine Ausbiegung der durch Schlitze 121, 123 gebildeten Stegteile 122, 124. Der Fortsatz hat zwei Kopfteile, die durch Aussparungen 126, 128 hindurchführbar sind und nach Verdrehung des Aufsatzkörpers in die durch Strichlinien 130 angedeutete Position über den Stegteilen 122, 124 gelangen. Da die Stegteile auch senkrecht zur Bodenplatte 122 ausbiegbar sind, ergibt sich dabei eine besonders hohe Elastizität der Verbindung auch in dieser Richtung, so dass der Aufsatzkörper die Befestigungsplatte praktisch nicht versteift.
  • Die Fig. 11, 12 und 16 bis 18 zeigen Ausführungsbeispiele mit mehr als einem Fortsatz.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Aufsicht auf eine Befestigungsplatte 130 zeigt den Kopf 132, 134 je eines Fortsatzes, dessen Querschnitts - form durch Strichlinien angedeutet ist. Eine Aufnahmeöffnung 136 ist nur für den Fortsatz mit dem Kopf 134 vorgesehen, während der andere Fortsatz in Verriegelungsstellung in eine seitliche Aussparung 138 der Bodenplatte 140 eingreift. In Verriegelungsstellung befinden sich die Köpfe an den durch Strichlinien in Fig. 12 angedeuteten Positionen. Die Ausgangsposition des Schaftteiles 142 des anderen Fortsatzes ist ebenfalls durch eine Strichlinie angedeutet. Eine Schwenkbewegung des Aufsatzkörpers um den Schaftteil des in der Oeffnung 136 befindlichen Schaftteiles bewegt den Schaftteil 142 relativ zur Bodenplatte 140 entlang der Strichpunktlinie 144 und biegt dabei den durch einen bogenförmigen Schlitz 146 und eine bogenförmige Aussparung 148 begrenzten Stegteil 150 in Richtung des Schlitzes 146, so dass er in die Aussparung 138 einschnappt.
  • Die Schaftteile 152, 154 bzw..156, 158 der Ausführungsbeispiele nach Fig. 16 und 17 sind gemeinsam in einer grösseren Aufnahmeöffnung 160 bzw. 162 eingeschlossen, die durch Stegteile 164, 166 bzw. 168, 170 begrenzt sind. Der Unterschied zwischen beiden Ausführungsbeispielen besteht in dem umgekehrten formschlüssigen Eingriff konvese - konkav bzw. konkav - konvese zwischen dem Schaftteil und einem anliegenden Teil des Stegteiles. Der Kopfteil der Fortsätze ist jeweils durch Strichlinien angedeutet.
  • Die vier Schaftteile 171 bis 174 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 18 liegen jeweils eben an den geradlinigen Stegteilen 175 bis 178 an und bilden somit ebenfalls eine Verdrehsicherung, die gegen den Wider - stand der federnden Stegteile geöffnet werden kann. Die Kopfteile der Fortsätze sind durch Strichlinien angedeutet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 16 bis 18 ergibt sich durch die besondere Grösse der Aufnahmeöffnung für die Fortsätze eine besonders geringe Ueberdeckung von unterhalb einer durchsichtigen Befestigungsplatte angeordneten Verzierungen oder Beschriftungen des Skis, so dass diese besonders deutlich sichtbar bleiben.
  • Die Figuren 19 bis 22 zeigen drei Ausführungsbeispiele bei denen der Aufsatzkörper von unten her quer zur Skilängsrichtung aufge - schlitzt ist, wobei sich der Schlitz 180, 182, 184 bis in die Seitenwände 186 des Aufsatzkörpers hinein und nach oben erstreckt, wie bereits an sich in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist. Durch den Schlitz ergeben sich Stegteile 188, 190, 192, 194 bzw. 196, 198, die in Skilängsrichtung voneinander weg ausfederbar sind. Die Federkraft lässt sich durch die Länge des sich in die Seitenwände erstreckenden nicht dargestellten bzw. in Fig. 2 sichtbaren Schlitzteiles bestimmen. Der Schlitz schneidet die Aufnahmeöffnung und Hindurchführungsöffnung 200, 202, 204, für den Schaftteil 206, 208, 210 und Kopfteil des Fortsatzes der Befestigungsplatte. Der Kopfteil 212, 214, 216 der Fortsätze der drei Ausführungsbeispiele ist in den Fig. 19, 21 und 22 durch Strichlinien in Verriegelungsposition angedeutet.
  • Die Querschnittsposition des quadratischen Schaftteiles 208, 210 der Ausführungsbeispiele nach Fig. 21 und 22 mit schräg zur Skilängsrichtung verlaufenden Seitenflächen 218, 220 ist besonders vorteilhaft für die Sicherung gegen eine unerwünschte Verdrehung des Aufsatzkörpers durch zufällige unsymmetrische Schläge in Skilängsrichtung.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 ist der Schlitz 184 besonders breit ausgeführt, mindestens entsprechend der doppelten Dicke eines Skis in seinem dünnsten Bereich, so dass der Aufsatzkörper als Klemme zum Zusammenhalten eines Skipaares durch seitliches Aufschieben verwendbar ist.
  • Es versteht sich, dass sich die Merkmale der verschiedenen beschriebenen Ausführungsbeispiele auf zahlreiche Arten miteinander kombinieren lassen. Z. B. können bei mehreren Ausführungsbeispielen in der Bodenplatte oder auch dem Fortsatz zusätzliche Schlitze vorgesehen sein, die in bestimmten Bereichen ein besonderes Elastizitäis - verhalten von somit gebildeten weiteren Stegteilen bewirken.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 19 bis 23 werden die Stegteile bei Relativverdrehung des Fortsatzes gegenüber der von ihm durchdrungenen Platte sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung des Aufsatzkörpers bzw. Skis elastisch bewegt. Die Bewegung ergibt sich durch die nicht kreisförmige Querschnittsform und die sich daraus ergebende Spreizwirkung bei Verdrehung. Z.B. wirken die Eckbereiche des quadratischen Querschnittes der Schaftteile 206, 208, 210 der Beispiele nach den Figuren 19 bis 22 dabei wie Spreiz- oder auch Excenternocken.
  • Die Fig. 23 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Fortsätzen 222, 224, deren durch Strichlinien dargestellter Kopfteil 226 einen seit - lichen Fortsatz 228, 230 der Stegteile 232, 234 übergreift. Der Schlitz 236 zwischen beiden Stegteilen erstreckt sich in die Seitenwände 238, 240 des Aufsatzkörpers nach oben, so dass die Stegteile scherenartig parallel zueinander entgegen einer Federkraft beweglich sind um den Aufsatzkörper von den Fortsätzen der in der Darstellung überdeckten Befestigungsplatte zu lösen. Die Freigabebewegung kann somit von Hand durch scherenartiges Verschieben der Stegteile 232, 234 relativ zueinander erfolgen, aber auch durch Verdrehen des Aufsatzkörpers gegenüber der Befestigungsplatte, so dass die seitlichen Fortsätze 228, 230 gegeneinanderbewegt werden.
  • Durch die in Aufsicht abgeschrägte Form der Kopfteile 226 der Fortsätze lassen diese sich dann an den seitlichen Fortsätzen 228, 230 vorbeibewegen.

Claims (22)

1. Skiaufsatzkörper mit einer zur Klebebefestigung auf der Skioberfläche vorgesehenen Befestigungsplatte, mit der er über einen an der Befestigungsplatte oder einen an ihm vorgesehenen Fortsatz lösbar verbunden ist, der mit einem Schaftteil den Boden des Skiaufsatzkörpers oder die Befestigungsplatte überbrückt und durch einen Kopfteil an dem Skiaufsatzkörper oder der Befestigungsplatte verankert ist, wobei eine formschlüssige Verankerung bei Ausführung einer relativen Bewegung zwischen dem Fortsatz und dem mit ihm verankerten Teil herstellbar und lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fortsatz vorhanden ist und mindestens ein in einer zur Befestigungsplatte parallelen Richtung an den Schaftteil des Fortsatzes angrenzender Bereich des Bodens des Aufsatzkörpers oder der Befestigungsplatte oder ein Bereich des Schaftteiles stegförmig gestaltet ist, wobei der somit vorhandene Stegteil sich in einer zur Befestigungsplatte parallelen Ebene erstreckt und in dieser Ebene bei einer Relativbewegung zwischen dem Fortsatz und dem mit ihm verankerten Teil zur Freigabe eines Verriegelungskontaktes zwischen dem Schaftteil und einer angrenzenden Fläche des Bodens des Aufsatzkörpers oder der Befestigungsplatte elastisch verformbar ist.
2. Skiaufsatzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stegförmige Gestaltung durch mindestens einen von einer Durchtrittsöffnung für den Fortsatz ausgehenden Schlitz gegeben ist (Fig. 3, 4, 7, 8, 15).
3. Skiaufsatzkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegteil durch einen Teil des Bodens des Aufsatzkörpers oder der Befestigungsplatte (Fig. 8, 9) gebildet ist, der sich zwischen einer Oeffnung, in der sich der Schaftteil des Fortsatzes befindet, um dem Aussenrand dieses Bodens bzw. dieser Platte befindet (Fig. 13).
4. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens einen sich in Abstand von einer Oeffnung für die . Aufnahme des Schaftteiles des Fortsatzes erstreckenden, einen Stegteil bildenden Schlitz (Fig. 7, 8, 10, 18).
5. Skiaufsatzkörper nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein mindestens einen Stegteil bildender Schlitz (Fig. 14, 16) von einer Bodenplatte des Skiaufsatzkörpers bis in dessen Seitenwände hinein fortsetzt (Fig. 2 bis 4) .
6. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil des Fortsatzes in einer zur Befestigungsplatte parallelen Ebene einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist und die Aufnahmeöffnung des Schaftteiles in den Boden des Aufsatzkörpers oder der Befestigungsplatte entsprechend der Umrisslinie des Schaftteiles geformt ist (Fig. 3, 4, 7, 8).
7. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeöffnung für den Schaftteil des Fortsatzes oder der Schaftteil in verschiedenen Richtungen durch die Stegteile eine verschieden grosse Elastizität aufweist (Fig. 3, 4, 7, 8, 10) .
8. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Fortsatzes seitlich über den Schaftteil übersteht und mindestens eine Kante des Kopfes abgeschrägt ist, so dass der Kopf durch elastische Aufweitung durch die Aufnahmeöffnung hindurchdrückbar ist (Fig. 2).
9. Skiaufsatzkörper nach Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil in Ausgangsposition für eine Verriege - lungsverdrehung zwischen dem Fortsatz und dem ihn einschliessenden Teil in der Richtung eine grössere Abmessung hat, in der die Auf - nahmeöffnung für den Fortsatz oder der Schaftteil des Fortsatzes die grössere elastische Verformbarkeit aufweist, so dass er nur in dieser Ausgangsposition durch die Aufnahmeöffnung hindurchdrückbar ist (Fig. 2,3).
10. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine von der Aufnahmeöffnung für den Schaftteil des Fortsatzes ausgehende Aussparung für die Hindurchführung des Kopfes des Fortsatzes (Fig. 6, 10, 12, 13, 15).
11. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 7, 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Schaftteiles des Fortsatzes eine grösste Querabmessung hat, die um die Breite von zwei Stegteilen kleiner ist als die kleinere Breite der Bodenplatte des Aufsatzkörpers oder der Befestigungsplatte und grösser ist als die Hälfte dieser Breite (Fig. 6, 10, 13, 15).
12. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Skiaufsatzkörper und seine Befestigungsplatte aus durchsichtigem Kunststoff bestehen.
13. ' Skiaufsatzkörper nach Anspruch 1 mit mindestens zwei Fortsätzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze sich in einer gemeinsamen Aufnahmeöffnung befinden (Fig. 16 bis 18) .
14. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Schaftteiles des Fortsatzes mindestens ein Nocken vorgesehen ist, der in eine entsprechend geformte Vertiefung an der Innenwand der Aufnahmeöffnung des Fortsatzes eingreift (Fig. 6, 10, 13, 14).
15. Skiaufsatzkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nocken unterhalb eines Kopfteiles des Fortsatzes . befindet (Fig. 6, 14).
16. Skiaufsatzkörper nach Anspruch 2, 5, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil des Fortsatzes eine quadratische Querschnittsform hat und Seitenflächen einer eine entsprechende Form aufweisenden Aufnahmeöffnung (202, 204) im Boden des Aufsatzkörpers schräg zur Längsrichtung des Aufsatzkörpers verlaufen (Fig. 19 bis 22) .
17. Skiaufsatzkörper nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeich - net, dass mindestens ein Stegteile bildender Schlitz (184) eine Breite hat, die mindestens der doppelten Dicke eines Skis in seinem dünnsten Bereich entspricht.
18. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände einer den Schaftteil des Fortsatzes umfassenden Durchtrittsöffnung in Verriegelungsposition der Verbindung zwischen der Befestigungsplatte und dem Aufsatzkörper mit Vorspannung an dem Schaftteil anliegen.
19. Skiaufsatzkörper nach Ansprüchen 2 und 5, gekennzeichnet durch zwei zueinander parallel verlaufende Stegteile (Fig. 19 bis 23), die den Schaftteil mindestens eines Fortsatzes zwischen sich ein - schliessen.
20. Skiaufsatzkörper nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch mindestens einen von jedem Stegteil (232, 234) seitlich abstehenden Fortsatz (228, 230), der an dem Schaftteil des Fortsatzes (222, 224) anliegt.
21. Skiaufsatzkörper nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch zwei Fortsätze (222, 224), die in dem Schlitz zwischen beiden Stegteilen (232, 234) eingeschlossen sind und an einem der seitlichen Fortsätze (228, 230) der Stegteile anliegen.
22. Skiaufsatzkörper nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Boden des Aufsatzkörpers geformten Stegteile scherenartig parallel zueinander in entgegengesetzte Richtungen federnd beweglich sind.
EP81107397A 1980-09-23 1981-09-18 Skiaufsatzkörper Expired EP0048463B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107397T ATE18856T1 (de) 1980-09-23 1981-09-18 Skiaufsatzkoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7101/80A CH650934A5 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Skiaufsatzkoerper.
CH7101/80 1980-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0048463A1 true EP0048463A1 (de) 1982-03-31
EP0048463B1 EP0048463B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=4319968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107397A Expired EP0048463B1 (de) 1980-09-23 1981-09-18 Skiaufsatzkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0048463B1 (de)
JP (1) JPS597462B2 (de)
AT (1) ATE18856T1 (de)
CH (1) CH650934A5 (de)
DE (1) DE3174249D1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402827A (en) * 1919-07-21 1922-01-10 Arkin Louis Fastener
US2537786A (en) * 1945-06-11 1951-01-09 Illinois Tool Works Fastening device
GB993508A (en) * 1963-08-30 1965-05-26 Belling & Lee Ltd Improvements in electrical plug or socket connectors
GB1122395A (en) * 1964-06-25 1968-08-07 Itw Ltd Improvements in fasteners
CH564954A5 (de) * 1973-08-31 1975-08-15 Schwarz Guenter
DE7702196U1 (de) * 1977-01-26 1977-05-12 Brueckl, Franz, 8100 Garmisch-Partenkirchen
DE2705208A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Safety Jet Skisicherheit Skikreuzungsabweiser mit schnellverschluss
CH613624A5 (en) * 1977-01-10 1979-10-15 Guenter Schwarz Body having a device for attaching it to a ski
DE2612457B2 (de) * 1976-03-24 1980-03-13 Egidius Ing.(Grad.) 8104 Grainau Brangenberg Kreuzungsabweiser
DE2915043A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Stamm Kg Jos Skiabweiser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516194C3 (de) * 1975-04-14 1980-03-13 Egidius Ing.(Grad.) 8104 Grainau Brangenberg Lösbare Befestigung des Skiaufsatzrahmens eines Skikreuzungsabweisers auf der zugehörigen auf der Skioberfläche fest montierbaren Grundplatte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402827A (en) * 1919-07-21 1922-01-10 Arkin Louis Fastener
US2537786A (en) * 1945-06-11 1951-01-09 Illinois Tool Works Fastening device
GB993508A (en) * 1963-08-30 1965-05-26 Belling & Lee Ltd Improvements in electrical plug or socket connectors
GB1122395A (en) * 1964-06-25 1968-08-07 Itw Ltd Improvements in fasteners
CH564954A5 (de) * 1973-08-31 1975-08-15 Schwarz Guenter
DE2612457B2 (de) * 1976-03-24 1980-03-13 Egidius Ing.(Grad.) 8104 Grainau Brangenberg Kreuzungsabweiser
CH613624A5 (en) * 1977-01-10 1979-10-15 Guenter Schwarz Body having a device for attaching it to a ski
DE7702196U1 (de) * 1977-01-26 1977-05-12 Brueckl, Franz, 8100 Garmisch-Partenkirchen
DE2705208A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Safety Jet Skisicherheit Skikreuzungsabweiser mit schnellverschluss
DE2915043A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Stamm Kg Jos Skiabweiser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS597462B2 (ja) 1984-02-18
EP0048463B1 (de) 1986-04-02
JPS57117878A (en) 1982-07-22
DE3174249D1 (en) 1986-05-07
ATE18856T1 (de) 1986-04-15
CH650934A5 (de) 1985-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050170C2 (de)
DE2642227C2 (de) Klemmelement
EP0280872A1 (de) Einrichtung zum Sichern einer eine Öffnung abschliessenden Abdeckung
DE8410539U1 (de) Einrichtung an auf einen Gegenstand aufschraubbaren Bauteilen
DE3032148A1 (de) Kette fuer ein umschlingungsgetriebe.
WO2005083275A1 (de) Klips- oder schnappbefestigung zur festlegung einer dünnen wand an einen wandträger
DE8123160U1 (de) Gliederartig zusammensetzbares spielzeug aus gleichschenkelig dreieckigen hohlprismen
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
WO2000032284A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
DE2901213A1 (de) Loesbare stiftverbindung fuer bauelemente
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
EP0399955A2 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
DE3048390A1 (de) "kennzeichenschild"
EP0048463B1 (de) Skiaufsatzkörper
DE3703284C2 (de)
DE3603876C2 (de)
DE2357048A1 (de) Loesbare befestigung der bremsklotzsohle am bremsklotz-schuh fuer schienenfahrzeuge
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
EP0625438B1 (de) Stegglied für Reifenkette
AT399366B (de) Möbelscharnier
EP0927828B1 (de) Schlitzscheibe für eine Schraube
AT500223B1 (de) Stock mit auswechselbarem schnellverschluss-stockteller
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
EP0225469B1 (de) Müllverdichtungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860402

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860402

REF Corresponds to:

Ref document number: 18856

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860918

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601