EP0044038A1 - Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen - Google Patents

Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0044038A1
EP0044038A1 EP81105314A EP81105314A EP0044038A1 EP 0044038 A1 EP0044038 A1 EP 0044038A1 EP 81105314 A EP81105314 A EP 81105314A EP 81105314 A EP81105314 A EP 81105314A EP 0044038 A1 EP0044038 A1 EP 0044038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool according
hand tool
hand
voltage
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81105314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044038B1 (de
Inventor
Paul Dr. Petrick
Werner Kaselitz
Hans-Peter Schwedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roederstein Spezialfabriken fur Bauelemente Der E
Original Assignee
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Roederstein Spezialfabriken fur Bauelemente Der Elektronik und Kondensatoren Der Starkstromtechnik GmbH
Ernst Roederstein Spezialfabrik fuer Kondensatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25786563&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0044038(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803026241 external-priority patent/DE3026241C2/de
Priority claimed from DE19803039904 external-priority patent/DE3039904A1/de
Application filed by ROEDERSTEIN KONDENSATOREN, Roederstein Spezialfabriken fur Bauelemente Der Elektronik und Kondensatoren Der Starkstromtechnik GmbH, Ernst Roederstein Spezialfabrik fuer Kondensatoren GmbH filed Critical ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Publication of EP0044038A1 publication Critical patent/EP0044038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044038B1 publication Critical patent/EP0044038B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0537Arrangements for supplying power, e.g. charging power comprising a charge return path between the target and the spraying apparatus which is not the "true" earth, i.e. using a direct charge return path like a wire or the like, e.g. "floating earth"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0531Power generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/057Arrangements for discharging liquids or other fluent material without using a gun or nozzle

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device for electrostatically flocking objects, in particular for applying short textile fibers to surfaces provided with adhesive.
  • short fibers in particular textile fibers, are applied to any surface with the formation of a velvety surface, the connection of flock material and surface being permanently ensured by an electrically conductive adhesive applied beforehand.
  • the adhesive materials can be applied by brushing, spraying, screen printing and the like and, depending on the requirements, consist of one- or two-component systems.
  • the flock materials usually consist of viscose, polyamide, polyester or cotton, the length of the individual fibers being approximately in the range from 0.5 mm to 3 mm.
  • Known flocking devices generally work with direct charging of the flock material to a relatively high voltage, for example above 10 kV, in which case the electrostatically charged fibers of the flock material to the object to be flocked by the electrostatic attraction of the charged particles through the grounded surface of the object to be flocked be transported.
  • the flock material can be charged with DC voltage or pulsed high voltage, for example.
  • Known devices that operate on the basis of this charging principle require the supply of a rectified high voltage or pulse voltage, which has been transformed up from the mains voltage, to the flocking device, which requires complex, voluminous and fault-prone power supply units and high-voltage lines that require special safety measures.
  • the object of the invention is to provide a hand-held device for electrostatically flocking objects, which avoids the disadvantages described above, -: has a compact structure, is not subject to any restrictions with regard to the place of use and ensures simple and reliable handling.
  • a cup-shaped applicator intended to hold the flock material and having a high-voltage electrode attached to the bottom and a high-voltage generator which is arranged in a plastic housing which also serves as a carrier for the applicator and is fed from a direct current source.
  • a hand-held device which is easy to handle, can be used practically in any areas and applications and is not susceptible to faults.
  • the batteries are preferably arranged in a metal housing connected to the plastic housing of the high-voltage generator and having a ground connection, and it is particularly advantageous in the practical implementation of a hand-held device according to the invention that the plastic housing receiving the high-voltage generator and the metal housing receiving the batteries are rod-shaped and to connect these two housings to one another in a fixed or detachable manner. This creates a particularly compact and easy-to-use flocking device.
  • the high-voltage generator housed in the rod-shaped plastic housing comprises an oscillator, which can preferably be connected to the direct current source via a pushbutton switch, a transformer and a cascade circuit with protective resistor.
  • the oscillator which is supplied, for example, with a DC voltage of 4.5 volts, which can be supplied by three cylindrical batteries connected in series, generates a high-frequency AC voltage in the range from 8 to 50 kHz, which is supplied via a high-voltage transformer, which is preferred is equipped with a ferrite rod core, is fed to a multi-stage high-voltage cascade, at the output of which the required high voltage of, for example, 30 to 100 k ⁇ is available.
  • the high-voltage cascade is preferably constructed from ceramic capacitors in stack form and Si diodes, since in this way an arrangement which is particularly suitable for accommodation in the rod-shaped housing is obtained.
  • the cascade circuit it is possible in the same way to construct the cascade circuit from axially parallel, series-connected plastic film capacitors and grid-type Si diodes.
  • a high-voltage terminating resistor which simultaneously forms the protective resistor limits the short-circuit current to the permissible value.
  • the high-voltage electrode is arranged on the bottom of the cup-shaped applicator and connected directly to the output of the high-voltage generator via a plug or screw pin, so that the applicator can also be exchanged without problems by loosening this plug or screw connection.
  • the high-voltage electrode can be disk-shaped, plate-shaped or ring-shaped and can be provided with tips to increase the corona, it is preferred as a high-voltage electrode, a rectangular or square plate with ends bent up to form tips is used, which covers the bottom of the cup, leaving an edge area free.
  • a plurality of pull holes are preferably provided, by means of which it is possible to remove the electron wind which is caused by the electrode. given electrons is generated, noticeably amplified and to ensure a particularly uniform and vortex-free transport of the flock material.
  • the draw holes are preferably provided with a fine-mesh cover, in particular made of a fabric.
  • a cover in the form of a plastic grille cover is also provided for the applicator opening, this plastic grille cover not only preventing the flock material from falling out, but at the same time helping to break up or break up any flock material clumps.
  • the applicator consists of at least two nested plastic cups which are fixed relative to one another, the rod-shaped plastic housing containing the high-voltage generator extending through the outer cup bases to the bottom of the cup having the high-voltage electrode and serving to hold the flock material.
  • Two cups are expediently put together to form an applicator, the outer cup, which has a corresponding central opening, being pushed over the cylindrical plastic housing and thus contributing to the stable guiding or holding of the applicator.
  • pull holes are provided in all of the bases of these cups, which are preferably offset from one another.
  • a control circuit containing at least one optical signal element can be connected in parallel to the direct current source via a switch, the control circuit containing the optical signal element preferably having at least one diode and a limiting resistor contains.
  • a zener diode is preferably provided as the diode, the zener voltage having to be adapted to the lower limit voltage of the direct current source, the voltage being e.g. on the light emitting diode must be taken into account. If several diodes are connected in series instead of a zener diode, the number of diodes is selected such that the sum of the forward voltages of the individual diodes is adapted to the lower limit voltage of the direct current source. If the voltage of the batteries forming the direct current source drops below a certain value, then no more current can flow in the control circuit and the optical signal element goes out and thus signals an insufficient charge of the batteries.
  • the switch assigned to the control circuit can be actuated at least via the switch on the hand flocking device and in particular the control circuit is connected to the contact of the switch on the device connected to the high voltage generator.
  • the control circuit is connected to the contact of the switch on the device connected to the high voltage generator.
  • a high voltage identified by the general reference number 1 is in a rod-shaped or tubular plastic housing 16 arranged generator, which consists of an oscillator 3, a transformer 4 and a high-voltage cascade 5 with terminating or protective resistor 6. The individual stages of this high-voltage generator 1 are still explained.
  • the high-voltage generator 1 is supplied from a direct current source which is formed by three cylindrical batteries 13 connected in series, which are arranged in a metal tube 15 which has essentially the same diameter as the plastic tube 16 and is either fixedly or releasably connected to it .
  • the metal tube 15 can be closed by means of a screw cap, as is customary, for example, with pocket torches.
  • a ground connection 14 is also provided for a line for connection to the object to be flocked.
  • a key switch 2 is switched on in the electrical connecting lines from the direct current source to the oscillator 13.
  • the output of the high-voltage generator is connected to a high-voltage electrode 7, which is arranged on the bottom of a cup-shaped applicator 8.
  • the connection is expediently made via a plug-socket arrangement 25, 26, so that a convenient separation of applicator and high-voltage generator is possible at any time and, accordingly, different applicators can be used in a simple manner.
  • the applicator 8 consists of two nested plastic cups 22, 23, wherein the outer cup 22 can be closed with a cover 9 designed as a grid, so that a receiving space for the flock material 10 is defined.
  • the inner cup 23, the height of which is significantly less than the height of the outer cup 22, is firmly connected to the latter, for example at an adhesive area 24.
  • the rod-shaped plastic housing 16 extends through the bottom of the outer container 24. In this way, the applicator 8 is guided and securely held with respect to the rod-shaped housing 16.
  • the draw holes 11 of the inner cup 23 lie in the edge area between the electrode 7 and the cup side wall and in the radial direction outside the draw holes 11 of the outer cup 22.
  • the applicator 8 and also the rod-shaped housing 16, in which the high-voltage generator 1 is located, can consist of PE material.
  • the applicator 8 is filled approximately halfway with flock material 10 and guided at a distance of approximately 10 to 20 cm to the flocking object 27 which is provided with electrically conductive adhesive and contacted with an earth line.
  • the flock particles become negative, e.g. to about 30-100 KV. charged and fly supported by the developing electron wind towards the grounded object 27. Do it yourself. the particles emerge like arrows and penetrate into the adhesive due to their kinetic energy, where they are permanently anchored when the adhesive hardens.
  • FIG. 2 shows the applicator 8 according to FIG. 1 consisting of two nested cups 22, 23 in a front view.
  • the high-voltage electrode 7 is essentially square, the bent corners forming peaks that lead to an increase in the corona.
  • the pull holes 11 are provided, which are covered with a fine-mesh grid 12.
  • the correspondingly offset draw holes 11 of the outer cup 22 are indicated by dashed lines.
  • an applicator that is rectangular or square in cross section an applicator that is circular in cross section can also be used, with no differences in terms of function.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a transformer which can be used in high-voltage generator 1 and which consists of a ferrite rod 17, on which the primary winding consisting of relatively few turns and optionally a feedback winding are attached and fixed, for example, by means of a double-sided adhesive tape.
  • the secondary winding 19 is accommodated in a bobbin core 18 provided with chambers and has a relatively high number of turns. The number of turns of the secondary winding is expediently in the range from 5000 to 10000 turns.
  • the output voltage of the transformer is fed to a high-voltage cascade, as shown for example in FIG. 4.
  • This cascade circuit is preferably also rod-shaped and constructed from capacitors 20 and diodes 21.
  • the capacitors can be designed as ceramic capacitors or plastic film capacitors.
  • a Cernet-based resistor which is also used as a protective resistor, is preferably used as the high-voltage terminating resistor 6.
  • resistor chain can be designed in the form of several resistors and limits the short-circuit current in the necessary manner.
  • Fig. 5 shows a rod-shaped, metal or at least metallized housing 15, which serves to hold batteries 13 and is fixed or detachably connected in the manner already described with a plastic tube which carries a cup-shaped applicator.
  • the rod-shaped housing 15 can be closed by means of a screw cap, as is customary, for example, in the case of rod flashlights.
  • One pole of the batteries 13 is connected to the housing via a spring 28.
  • the other pole 29 of the batteries 13 is guided to a contact of a switch 2, which, when activated, i.e. closed switch is connected to the line 31 leading to the high voltage generator.
  • the switch 2 is formed in practice by the "ON" button of the flocking device.
  • a control circuit which is formed by a light-emitting diode 30, a zener diode 33 and a limiting resistor 34, is connected between the line 31 leading to the high-voltage generator and the negative pole of the direct current source.
  • This control circuit is accordingly on the one hand electrically connected to the switch or push button contact 32 and on the other hand to the housing 15.
  • the Zener voltage of the Zener diode 33 is selected in accordance with the lower limit voltage of the battery 13, that is to say that the light-emitting diode 30 can fulfill a double function in such a way that it simultaneously guarantees a charge control and a switch-on control.
  • both functions can be checked during operation of the probe 2, but it is in the case of use of two separate switch or button or sequentially zuzuchaffer contacts also possible for the two functions to be switched separately, and thus the warning device of the Ladun g skontrolle to be carried out separately.
  • At least one diode 35 is used instead of a zener diode. Since a voltage level of 0.7 V is assigned to a diode, several diodes 35 'may have to be connected in series.
  • FIG. 7 shows that a lamp 36 can also be used instead of a light-emitting diode 30, as has been shown in FIGS. 5 and 6. It is indicated in FIG. 7 that the solutions already described above with zener diode 33 and at least one diode 35 can also be implemented in connection with such a lamp 36.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Es wird ein Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen beschrieben, bei dem in einem gleichzeitig den Träger für den Applikator 8 bildenden Kunststoffgehäuse ein Hochspannungsgenerator 1 angeordnet ist, der aus einer Gleichstromquelle 13 gespeist wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen, insbesondere zum Aufbringen kurzer Textilfasern auf mit Kleber versehene Oberflächen.
  • Beim elektrostatischen Beflocken werden kurze Fasern, insbesondere Textilfasern unter Ausbildung einer samtartigen Oberfläche auf einen beliebigen Untergrund aufgebracht, wobei die Verbindung von Flockmaterial und Untergrund durch einen vorher aufgetragenen, elektrisch leitenden Kleber dauerhaft gewährleistet wird.
  • Die Klebermaterialien können dabei durch Streichen, Spritzen, Siebdrucken und dergleichen aufgebracht werden und bestehen je nach Änforderung aus Ein- oder Zweikomponenten-Systemen. Die Flockmaterialien bestehen üblicherweise aus Viskose, Polyamid, Polyester oder Baumwolle, wobei die Länge der einzelnen Fasern etwa im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm liegt.
  • Bekannte Beflockungsgeräte arbeiten im allgemeinen mit direkter Aufladung des Flockmaterials auf eine relativ hohe, beispielsweise über 10 kV liegende Spannung, wobei dann die elektrostatisch aufgeladenen Fasern des Flockmaterials zu dem zu beflockenden Gegenstand durch die elektrostatische Anziehung der geladenen Teilchen durch die geerdete Oberfläche des zu beflockenden Gegenstandes transportiert werden.
  • Die Aufladung des Flockmaterials kann beispielsweise mit Gleichspannung oder impulsförmiger Hochspannung erfolgen. Bekannte Geräte, die auf der Basis dieser AufladungsprinzipieW arbeiten, erfordern die Zuführung einer von der Netzspannung hochtransformierten gleichgerichteten Hochspannung oder Impulsspannung zum Beflockungsgerät, wobei aufwendige, voluminöse und störanfällige Netzgeräte benötigt und besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordernde Hochspannungsleitungen verwendet werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen zu schaffen, das die vorstehend geschilderten Nachteile vermeidet,-:einen kompakten Aufbau besitzt, hinsichtlich des Einsatzortes keinerlei Beschränkungen unterworfen ist und eine einfache und betriebssichere Handhabung gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch einen zur Aufnahme des Flockmaterials bestimmten, becherförmig ausgebildeten Applikator mit bodenseitig angebrachter Hochspannungselektrode und einem Hochspannungsgenerator, der in einem gleichzeitig als Träger für den Applikator dienenden Kunststoffgehäuse angeordnet und aus einer Gleichstromquelle gespeist ist.
  • Da sämtliche zur Hochspannungserzeugung benötigten Komponenten in das Handgerät integriert sind und die benötigte niedrige Gleichspannung von handelsüblichen Batterien geliefert werden kann, erhält man ein problemfrei zu handhabendes, praktisch in beliebigen Bereichen und Anwendungsfällen einsetzbares und störungsunanfälliges Handgerät.
  • Die Batterien sind vorzugsweise in einem mit dem Kunststoffgehäuse des Hochspannungsgenerators verbundenen und einen Erdungsanschluß aufweisenden Metallgehäuse angeordnet, und es ist bei der praktischen Ausführung eines Handgeräts nach der Erfindung von besonderem Vorteil, sowohl das den Hochspannungsgenerator aufnehmende Kunststoffgehäuse als auch das die Batterien aufnehmende Metallgehäuse stäbförmig auszubilden und diese beiden Gehäuse fest oder lösbar miteinander zu verbinden. Auf diese Weise entsteht ein besonders kompaktes und bequem zu handhabendes Beflockungsgerät.
  • Der im stabförmigen Kunststoffgehäuse untergebrachte Hochspannungsgenerator umfaßt einen vorzugsweise über einen Tastschalter mit der Gleichstromquelle verbindbaren Oszillator, einen Transformator und eine Kaskadenschaltung mit Schutzwiderstand. Der Oszillator, der beispielsweise mit einer Gleichspannung von 4,5 Volt gespeist wird, die von drei in Reihe geschalteten, zylindrischen Batterien geliefert werden kann, erzeugt eine Hochfrequenz-Wechselspannung im Bereich von 8 bis 50 kHz, welche über einen Hochspannungstransformator,'der bevorzugt mit einem Ferrit -Stabkern ausgestattet ist, einer mehrstufigen Hochspannungskaskade zugeführt wird, an deren Ausgang die erforderliche Hochspannung von beispielsweise 30 bis 100 k\ zur Verfügung steht.
  • Die Hochspannungskaskade ist vorzugsweise aus Keramikkondensatoren in Stapelform und Si-Dioden aufgebaut, da auf diese Weise eine sich besonders gut zur Unterbringung im stabförmigen Gehäuse eignende Anordnung erhalten wird. Es ist jedoch in gleicher Weise möglich, die Kaskadenschaltung aus achsparallel angeordneten, in Serie geschalteten Kunststoffolien-Kondensatoren und in Gitterform dazwischenliegenden Si-Dioden aufzubauen.
  • Ein gleichzeitig den Schutzwiderstand bildender Hochspannungsabschlußwiderstand begrenzt den Kurzschlußstrom auf den zulässigen Wert.
  • Die Hochspannungselektrode ist am Boden des becherförmigen Applikators angeordnet und über einen Steck- oder Schraubstift unmittelbar mit dem Ausgang des Hochspannungsgenerators verbunden, so daß der Applikator durch Lösen dieser Steck- oder Schraubverbindung auch problemfrei ausgewechselt werden kann.
  • Obwohl die Hochspannungselektrode sowohl scheiben- als auch platten- oder ringförmig ausgebildet und zur Erhöhung der Korona mit Spitzen versehen sein kann, wird vorzugsweise als Hochspannungselektrode eine rechteckige oder quadratische Platte mit zur Ausbildung von Spitzen hochgebogenen Enden verwendet, die den Becherboden unter Freilassung eines Randbereiches bedeckt.
  • In dem freiliegenden Randbereich des Bechers sind vorzugsweise mehrere Zuglöcher vorgesehen, mittels der es möglich ist, den Elektronenwind, der durch die von der Elektrode ab- . gegebenen Elektronen erzeugt wird, noch merklich zu verstärken und einen besonders gleichmäßigen und wirbelfreien Transport des Flockmaterials zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise sind die Zuglöcher mit einer feinmaschigen, insbesondere aus einem Gewebe bestehenden Abdeckung versehen.
  • Eine Abdeckung in Form eines Kunststoff-Gitterdeckels ist auch für die Applikatoröffnung vorgesehen, wobei dieser Kunststoff-Gitterdeckel nicht nur ein Herausfallen des Flockmaterials verhindert, sondern gleichzeitig dazu beiträgt, eventuelle Flockmaterialklumpen aufzulösen bzw. zu zerteilen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Applikator aus wenigstens zwei ineinandergesteckten und relativ zueinander fixierten Kunststoffbechern, wobei sich das stabförmige, den Hochspannungsgenerator enthaltende Kunststoffgehäuse durch die äußeren Becherböden bis zum Boden des die Hochspannungselektrode aufweisenden und zur Aufnahme des Flockmaterials dienenden Bechers erstreckt. Zweckmäßigerweise werden zwei Becher zur Ausbildung eines Applikators zusammengefügt, wobei der äußere Becher, der eine entsprechende zentrische Öffnung besitzt, über das zylindrische Kunststoffgehäuse geschoben wird und somit zur stabilen Führung bzw. Halterung des Applikators beiträgt. Wenn der Applikator aus mehreren ineinandergesteckten Bechern besteht, so werden in allen Böden dieser Becher Zuglöcher vorgesehen, die vorzugsweise gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Zur weiteren Verbesserung des Bedienungskomforts und zur Ermöglichung einer Kontrolle der Funktions- und Betriebsbereitschaft ist nach einer Weiterbildung der Erfindung ein zumindest ein optisches Signalelement enthaltender Kontrollkreis über einen Schalter parallel zur Gleichstromquelle schaltbar, wobei der das optische Signalelement enthaltende Kontrollkreis vorzugsweise zumindest eine Diode und einen Begrenzungswiderstand enthält.
  • Mit diesen einfachen Mitteln wird einerseits eine Ladungskontrolle der Batterien und andererseits eine Einschaltköntrolle des Geräts realisiert.
  • Als Diode ist vorzugsweise eine Zenerdiode vorgesehen, wobei die Zenerspannung der unteren Grenzspannung der Gleichstromquelle angepaßt werden muß, wobei die Spannung z.B. an der Leuchtdiode zu berücksichtigen ist. Werden anstelle einer Zenerdiode mehrere Dioden in Reihe geschaltet, so wird die Anzahl der Dioden derart gewählt, daß die Summe der Durchlaßspannungen der einzelnen Dioden der unteren Grenzspannung der Gleichstromquelle angepaßt wird. Sinkt die Spannung der die Gleichstromquelle bildenden Batterien unter einen bestimmten Wert, so kann in dem Kontrollkreis kein Strom mehr fließen und das optische Signalelement erlischt und signalisiert damit eine unzureichende Ladung der Batterien.
  • Der dem Kontrollkreis zugeordnete Schalter ist zumindest über den Einschalttaster des Handbeflockungsgeräts betätigbar und insbesondere ist der Kontrollkreis an dem mit dem Hochspannungsgenerator verbundenen Kontakt des Einschalttasters des Geräts angeschlossen. Auf diese Weise fließt unter der Voraussetzung, daß die Ladung der Batterien ausreichend ist, während des Betriebs auch im Kontrollkreis der durch den Begrenzungswiderstand definierte Strom, so daß das optische Signalelement, das aus einer Leuchtdiode oder einer Glühlampe bestehen kann, den Einschaltzustand signalisiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer Ausführungsform eines Handbeflockungsgeräts nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht des Applikators des Geräts nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des im Gerät nach Fig. 1 vorgesehenen Hochspannungstransformators,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Hochspannungskaskade, wie sie beim Gerät nach Fig. 1 eingesetzt werden kann,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung der aus mehreren in einem stabförmigen Gehäuse angeordneten Batterien bestehenden Gleichstromquelle mit erfindungsgemäßem Kontrollkreis, und die
    • Fig. 6 und 7 schematische Darstellungen von weiteren Ausführungsformen eines Kontrollkreises nach der Erfindung.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Handbeflockungsgerät ist in einem stab- bzw. rohrförmigen Kunststoffgehäuse 16 ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Hochspannungsgenerator angeordnet, der aus einem Oszillator 3, einem Transformator 4 und einer Hochspannungskaskade 5 mit Abschluß- bzw. Schutzwiderstand 6 besteht. Die einzelnen Stufen dieses Hochspannungsgenerators 1 werden noch erläutert.
  • Die Speisung des Hochspannungsgenerators 1 erfolgt aus einer Gleichstromquelle, die gebildet wird von drei in Reihe geschalteten, zylindrischen Batterien 13, welche in einem Metallrohr 15 angeordnet sind, das im wesentlichen gleichen Durchmesser wie das Kunststoffrohr 16 besitzt und mit diesem entweder fest oder lösbar verbunden ist. Endseitig ist das Metallrohr 15 mittels einer Schraubkappe verschließbar, wie sie beispielsweise bei Stabtaschenlampen üblich sind. An diesem Metallgehäuse 15 ist ferner ein Erdungsanschluß 14 für eine Leitung zur Verbindung mit dem zu beflockenden Gegenstand vorgesehen. In die elektrischen Verbindungsleitungen von der Gleichstromquelle zum Oszillator 13 ist ein Tastschalter 2 eingeschaltet.
  • Der Ausgang des Hochspannungsgenerators ist mit einer-Hochspannungselektrode 7 verbunden, die am Boden eines becherförmigen Applikators 8 angeordnet ist. Die Verbindung erfolgt zweckmäßigerweise über eine Stecker-Buchsen-Anordnung 25, 26, so daß jederzeit ein bequemes Trennen von Applikator und Hochspannungsgenerator möglich ist und demgemäß auf einfache Weise unterschiedliche Applikatoren zum Einsatz gebracht werden können.
  • Der Applikator 8 besteht aus zwei ineinandergesteckten Kunststoffbechern 22, 23, wobei der äußere Becher 22 mit einem als Gitter ausgebildeten Deckel 9 verschließbar ist, so daß ein Aufnahmeraum für das Flockmaterial 10 festgelegt ist.
  • Der innenliegende Becher 23, dessen Höhe deutlich geringer ist als die Höhe des außenliegenden Bechers 22, ist mit diesem fest verbunden, und zwar beispielsweise an einem Klebstellenbereich 24.
  • Durch den Boden des außenliegenden Behälters 24 erstreckt sich das stabförmige Kunststoffgehäuse 16. Auf diese Weise wird eine Führung und sichere Halterung des Applikators 8 bezüglich des stabförmigen Gehäuses 16 erreicht.
  • Sowohl am Boden des innenliegenden Bechers 23 als auch am Boden des außenliegenden Bechers 22 sind mehrere, vorzugsweise gleichmäßig verteilte Zuglöcher 11 vorgesehen, die mittels eines feinmaschigen Gitters 12 abgedeckt sind. Die Zuglöcher 11 des innenliegenden Bechers 23 liegen im Randbereich zwischen Elektrode 7 und Becherseitenwandung und in Radialrichtung außerhalb der Zuglöcher 11 des äußeren Bechers 22.
  • Der Applikator 8 sowie auch das stabförmige Gehäuse 16, in dem sich der Hochspannungsgenerator 1 befindet, können aus PE-Material bestehen.
  • Zum Beflocken wird der Applikator 8 etwa zur Hälfte mit Flockmaterial 10 gefüllt und im Abstand von etwa 10 bis 20 cm an das mit elektrisch leitendem Kleber versehene und mit einer Erdungsleitung kontaktierte Beflockungsobjekt 27 geführt. Beim Einschalten der Hochspannung werden die Flockteilchen negativ, z.B. auf etwa 30-100 KV. aufgeladen und fliegen unterstützt von dem sich ausbildenden Elektronenwind auf das geerdete Objekt 27 zu. Dabei richten sich. die Teilchen ähnlich Pfeilen aus und dringen aufgrund ihrer kinetischen Energie in den Kleber ein, wo sie bei Aushärten des Klebers dauerhaft verankert werden.
  • Fig. 2 zeigt den aus zwei ineinandergesteckten Bechern 22, 23 bestehenden Applikator 8 nach Fig. 1 in Vorderansicht. Dabei ist zu sehen, daß die Hochspannungselektrode 7 im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist, wobei die hochgebogenen Ecken Spitzen bilden, die zu einer Erhöhung der Korona führen. In den Eckbereichen des in diesem Fall im Querschnitt rechteckig bzw. quadratisch ausgebildeten Applikators sind die Zuglöcher 11 angebracht, die mit einem feinmaschigen Gitter 12 bedeckt sind. Strichliert angedeutet sind die entsprechend versetzt angeordneten Zuglöcher 11 des außenliegenden Bechers 22.
  • Anstelle eines im Querschnitt rechteckigen oder quadratischen Applikators kann auch ein im Querschnitt kreisförmiger Applikator Verwendung finden, wobei sich hinsichtlich der Funktion keine Unterschiede ergeben.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines im Hochspannungsgenerator 1 verwendbaren Transformators, der aus einem Ferritstab 17 besteht, auf dem die aus relativ wenigen Windungen bestehende Primärwicklung und gegebenenfalls eine Rückkopplungswicklung angebracht und beispielsweise mittels eines beidseitig klebenden Tesafilms fixiert ist. Die Sekundärwicklung 19 ist in einem mit Kammern versehenen Spulenkern 18 untergebracht und besitzt eine relativ hohe Windungszahl. Die Windungszahl der Sekundärwicklung liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 5000 bis 10000 Windungen.
  • Die Ausgangsspannung des Transformators wird einer Hochspannungskaskade zugeführt, wie sie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Kaskadenschaltung ist vorzugsweise ebenfalls stabförmig ausgebildet und aus Kondensatoren 20 und Dioden 21 aufgebaut..Die Kondensatoren können als Keramikkondensatoren oder Kunststoffolien-Kondensatoren ausgeführt sein..
  • Als Hochspannungsabschlußwiderstand 6 wird vorzugsweise ein Widerstand auf Cernet-Basis verwendet, der auch als Schutz- . widerstandskette in Form mehrerer Widerstände ausgebildet sein kann und den Kurzschlußstrom in der notwendigen Weise begrenzt.
  • Fig. 5 zeigt ein stabförmiges, aus Metall bestehendes oder zumindest metallisiertes Gehäuse 15, das zur Aufnahme von Batterien 13 dient und in der bereits beschriebenen Weise mit einem Kunststoffrohr fest oder lösbar verbunden ist, das einen becherförmigen Applikator trägt. Das stabförmige Gehäuse 15 ist mittels einer Schraubkappe verschließbar, wie sie beispielsweise bei Stabtaschenlampen üblich sind. Der eine Pol der Batterien 13 ist über eine Feder 28 mit dem Gehäuse verbunden. Der andere Pol 29 der Batterien 13 ist an einen Kontakt eines Schalters 2 geführt, welcher bei betätigtem, d.h. geschlossenem Schalter mit der zum Hochspannungsgenerator führenden Leitung 31 verbunden wird. Der Schalter 2 wird in der Praxis vom "EIN"-Taster des Beflockungsgeräts gebildet.
  • Zwischen die zum Hochspannungsgenerator führende Leitung 31 und den negativen Pol der Gleichstromquelle ist ein Kontrollkreis geschaltet, der von einer Leuchtdiode 30, einer Zenerdiode 33 und einem Begrenzungswiderstand 34 gebildet wird. Dieser Kontrollkreis ist demgemäß einerseits mit dem Schalter- bzw. Tasterkontakt 32 und andererseits mit dem Gehäuse 15 elektrisch leitend verbunden.
  • Die Zenerspannung der Zenerdiode 33 ist dabei entsprechend der unteren Grenzspannung der Batterie 13 gewählt, d.h. daß die Leuchtdiode 30 eine Doppelfunktion dahingehend erfüllen kann, daß sie gleichzeitig eine Ladungskontrolle und eine Einschaltkontrolle gewährleistet. Bei einem dargestellten Ausführungsbeispiel können beide Funktionen bei Betätigung des Tasters 2 überprüft werden, aber es ist im Falle der Verwendung zweier getrennter Schalter bzw. Taster oder nacheinander zuzuschaltender Kontakte auch möglich, die beiden Funktionen getrennt zu schalten und damit die Einschaltkontrolle von der Ladungskontrolle getrennt vorzunehmen.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsvariante ist anstelle einer Zenerdiode wenigstens eine Diode 35 verwendet. Da einer Diode eine Spannungsstufe von 0,7 V zugeordnet ist, müssen gegebenenfalls mehrere Dioden 35' in Reihe geschaltet werden.
  • Die Fig. 7 zeigt, daß anstelle einer Leuchtdiode 30, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt worden ist, auch eine Lampe 36 verwendet werden kann. Dabei ist in Fig. 7 angedeutet, daß die vorstehend bereits beschriebenen Lösungen mit Zenerdiode 33 und zumindest einer Diode 35 auch in Verbindung mit einer derartigen Lampe 36 realisiert werden können.
  • Alle dargestellten Lösungsvarianten gemäß der Erfindung zeichnen sich durch Einfachheit und Betriebssicherheit aus und sind mit minimalem Aufwand praktisch zu realisieren.

Claims (29)

1. Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen, insbesondere zum Aufbringen kurzer Textilfasern auf mit Kleber versehene Oberflächen, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme des Flockmaterials (10) bestimmten, becherförmig ausgebildeten Applikator (8) mit bodenseitig angeordneter Hochspannungselektrode (7) und einem Hochspannungsgenerator (1), der in einem gleichzeitig als Träger für den Applikator (8) dienenden Kunststoffgehäuse (16) angeordnet und aus einer Gleichstromquelle (13) gespeist ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromquelle (13) aus Batterien besteht, die in einem mit dem Kunststoffgehäuse (16) verbundenen und einen Erdungsanschluß (14) aufweisenden Metallgehäuse oder metallisierten Gehäuse (15) angeordnet sind.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Hochspannungsgenerator (1) aus einem mit der Gleichstromquelle (13) verbindbaren Oszillator (3), einem Transformator (4) und einer Kaskadenschaltung (5) mit Schutzwiderstand (6) besteht.
4. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das den Hochspannungsgenerator (1) aufnehmende Kunststoffgehäuse (16) stabförmig ausgebildet ist.
5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Batterien (13) aufnehmende Metallgehäuse (15) stabförmig und zumindest im wesentlichen mit gleichem Durchmesser wie das Kunststoffgehäuse (16) ausgebildet und mit diesem kuppelbar ist.
6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Batterien (13) und dem Hochspannungsgenerator (1) ein Schalter, insbesondere ein Einschalttaster (2) angeordnet und in der Wandung des Kunststoffgehäuses (16) gehaltert ist.
7. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Hochspannungselektrode (7) am Boden des becherförmigen Applikators (18) angeordnet und über einen Steck- oder Schraubstift (25) mit dem Ausgang des Hochspannungsgenerators (1) verbunden ist.
8. Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Hochspannungselektrode (7) scheiben-,platten-oder ringförmig ausgebildet und insbesondere mit Spitzen versehen ist.
9. Handgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Hochspannungselektrode (7) aus einer rechteckigen Platte mit zur Ausbildung von Spitzen hochgebogenen Ecken besteht.
10. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des becherförmigen Applikators (8) mehrere Zuglöcher '.(11) vorgesehen sind.
11. Handgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuglöcher (11) mit einer feinmaschigen, insbesondere aus einem Gewebe bestehenden Abdeckung (12) versehen sind. ,
12. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Applikatoröffnung mit einem abnehmbaren Kunststoff-Gitterdeckel (9) versehen ist.
13. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Applikator (8) aus wenigstens zwei ineinandergesteckten und relativ zueinander fixierten Kunststoffbechern (22, 23) besteht, wobei sich das stabförmige, den Hochspannungsgenerator (1) enthaltende Kunststoffgehäuse (6) durch die äußeren Becherböden bis zum Boden des die Hochspannungselektrode (7) aufweisenden und zur Aufnahme des Flockmaterials (10) dienenden Bechers (23) erstreckt.
14. Handgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet ,'daß die Böden der ineinander gesteckten Becher (22, 23) einen Abstand im Bereich von 5 bis 80 mm aufweisen.
15. Handgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß in allen Böden der ineinandergesteckten Becher Zuglöcher (11) vorgesehen und insbesondere gegeneinander versetzt angeordnet sind.
16. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der an Gleichspannung von beispielsweise 4,5 Volt anschließbare Oszillator (3) im Hochfrequenzbereich von etwa 8 - 50 kHz arbeitet.
17. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Transformator (4) einen zylindrischen Ferrit - Stabkern (7) aufweist, auf dem die aus wenigen Windungen bestehende Primärwicklung (28) angeordnet ist, während die Sekundärwicklung (19) in Kammern (18) eines zylindrischen Kunststoffträgers untergebracht ist.
18. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Transformator als Topf- oder Ringkerntransformator ausgebildet ist.
19. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kaskadenschaltung (5) aus einem Stapel von Keramikkondensatoren (20) mit Si-Dioden (21) aufgebaut ist.
20. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kaskadenschaltung (5) aus achsparallel angeordneten, in Serie geschalteten Kunststoffolien-Kondensatoren und in Gitterform dazwischen-liegenden Si-Dioden aufgebaut ist.
21. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der den Hochspannungsabschlußwiderstand bildende Schutzwiderstand (6) aus einem Widerstand auf Cermetbasis besteht.
22. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Bestandteile des Hochspannungsgenerators (1) im Kunststoffrohr (16) lunkerfrei mit einem hochspannungsfesten Material . vergossen sind.
23. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein zumindest ein optisches Signalelement (30; 36) enthaltender Kontrollkreis über einen Schalter (2) parallel zur Gleichstromquelle (13) schaltbar ist.
24. Handgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß im Kontrollkreis in Reihe zum optischen Signalelement (30; 36) zumindest eine Diode (33; 35) und ein Begrenzungswiderstand (34) geschaltet sind.
25. Handgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß als Diode eine Zenerdiode (33) vorgesehen ist.
26. Handgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Dioden (35, 35') in Reihe geschaltet sind.
27. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als optisches Signalelement zumindest eine Leuchtdiode (30) oder eine Lampe (36) vorgesehen ist.
28. Handgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der dem Kontrollkreis zugeordnete Schalter (2) zumindest über den Einschalttaster des Geräts betätigbar ist.
29. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Kontrollkreis an dem mit dem Hochspannungsgenerator verbundenen Kontakt (32) des Einschalttasters des Geräts angeschlossen ist.
EP81105314A 1980-07-10 1981-07-08 Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen Expired EP0044038B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026241 DE3026241C2 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen
DE3026241 1980-07-10
DE3039904 1980-10-22
DE19803039904 DE3039904A1 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Handgeraet zum elektrostatische beflocken von gegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044038A1 true EP0044038A1 (de) 1982-01-20
EP0044038B1 EP0044038B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=25786563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105314A Expired EP0044038B1 (de) 1980-07-10 1981-07-08 Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0044038B1 (de)
DE (1) DE3169970D1 (de)
IT (1) IT1137200B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558742A1 (fr) * 1984-01-28 1985-08-02 Gema Ransburg Ag Pistolet electrostatique pour le revetement par pulverisation
EP0205134A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-17 Endepols, K.-H. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von Flüssigkeiten und Feststoffen
EP0472817A2 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Wagner International Ag Hochspannungserzeuger für eine elektrostatische Sprühpistole
WO1995030489A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Imperial Chemical Industries Plc Spraying devices
WO1996010459A2 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 Imperial Chemical Industries Plc Electrostatic spraying of particulate material
FR3106510A1 (fr) * 2020-01-28 2021-07-30 Olivier Hutteau Appareil de flocage de fibres électrostatiques haute tension

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212211A (en) * 1963-06-21 1965-10-19 Martha W Chapman Insecticidal application device
DE1577845A1 (de) * 1966-11-03 1970-05-06 Licentia Gmbh Elektrostatische Handspritzpistole
DE1937824A1 (de) * 1969-07-25 1971-01-28 Braun Camera Werk Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung von Stromquellen
US3642203A (en) * 1970-02-25 1972-02-15 Co Polymer Chemicals Inc Fiber applicator
DE2404960A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-15 Air Ind Courbevoie Spannungs-vervielfacher in kaskadenschaltung und elektrostatische beschichtungsanlagen mit derartigen vervielfachern
AT326242B (de) * 1970-11-23 1975-11-25 Nordson Corp Elektrostatische spritzpistole
DE2533368A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Franz Braun Kondensator-anordnung und verwendung der kondensator-anordnung in hochspannungskaskaden
DE2514717A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Bauer Reinhold Beflockungsgeraet
DE2731712A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Ici Ltd Elektrostatischer fluessigkeitszerstaeuber
GB2010126A (en) * 1977-08-31 1979-06-27 Payne J Apparatus for electrostatically spraying powdered materials
FR2413938A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Payne John Dispositif electrostatique de projection
US4165022A (en) * 1977-03-02 1979-08-21 Ransburg Corporation Hand-held coating-dispensing apparatus

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212211A (en) * 1963-06-21 1965-10-19 Martha W Chapman Insecticidal application device
DE1577845A1 (de) * 1966-11-03 1970-05-06 Licentia Gmbh Elektrostatische Handspritzpistole
DE1937824A1 (de) * 1969-07-25 1971-01-28 Braun Camera Werk Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung von Stromquellen
US3642203A (en) * 1970-02-25 1972-02-15 Co Polymer Chemicals Inc Fiber applicator
AT326242B (de) * 1970-11-23 1975-11-25 Nordson Corp Elektrostatische spritzpistole
DE2404960A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-15 Air Ind Courbevoie Spannungs-vervielfacher in kaskadenschaltung und elektrostatische beschichtungsanlagen mit derartigen vervielfachern
DE2533368A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Franz Braun Kondensator-anordnung und verwendung der kondensator-anordnung in hochspannungskaskaden
DE2514717A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Bauer Reinhold Beflockungsgeraet
DE2731712A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Ici Ltd Elektrostatischer fluessigkeitszerstaeuber
US4165022A (en) * 1977-03-02 1979-08-21 Ransburg Corporation Hand-held coating-dispensing apparatus
GB2010126A (en) * 1977-08-31 1979-06-27 Payne J Apparatus for electrostatically spraying powdered materials
FR2413938A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Payne John Dispositif electrostatique de projection

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558742A1 (fr) * 1984-01-28 1985-08-02 Gema Ransburg Ag Pistolet electrostatique pour le revetement par pulverisation
EP0205134A1 (de) * 1985-06-08 1986-12-17 Endepols, K.-H. Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen von Flüssigkeiten und Feststoffen
EP0472817A2 (de) * 1990-08-27 1992-03-04 Wagner International Ag Hochspannungserzeuger für eine elektrostatische Sprühpistole
EP0472817A3 (en) * 1990-08-27 1992-09-02 Wagner International Ag Electrostatic spray pistol
AU708479B2 (en) * 1994-05-09 1999-08-05 Procter & Gamble Company, The Spraying devices
WO1995030489A1 (en) * 1994-05-09 1995-11-16 Imperial Chemical Industries Plc Spraying devices
CN1071145C (zh) * 1994-05-09 2001-09-19 普罗格特-甘布尔公司 喷涂设备
US5932011A (en) * 1994-05-09 1999-08-03 The Procter & Gamble Company Electrostatic spraying devices with hazardous condition warning system
WO1996010459A3 (en) * 1994-10-04 1996-05-23 Ici Plc Electrostatic spraying of particulate material
AU711793B2 (en) * 1994-10-04 1999-10-21 Procter & Gamble Company, The Electrostatic spraying of particulate material
US6138671A (en) * 1994-10-04 2000-10-31 The Procter & Gamble Company Electrostatic spraying of particulate material
WO1996010459A2 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 Imperial Chemical Industries Plc Electrostatic spraying of particulate material
CN1074319C (zh) * 1994-10-04 2001-11-07 普罗格特-甘布尔公司 微粒物质的静电喷洒装置和方法
FR3106510A1 (fr) * 2020-01-28 2021-07-30 Olivier Hutteau Appareil de flocage de fibres électrostatiques haute tension

Also Published As

Publication number Publication date
IT1137200B (it) 1986-09-03
DE3169970D1 (en) 1985-05-23
IT8122764A0 (it) 1981-07-06
EP0044038B1 (de) 1985-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162341B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP0110069B1 (de) Spritzvorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit Beschichtungsmaterial
DE3321458C2 (de)
DE2846513C3 (de) Versorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE2838688A1 (de) Anordnung zum elektrischen laden von teilchen
DE1513149B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
EP0044038A1 (de) Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen
DE3539712A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer und verfahren zum betrieb von entladungslampen
CH656987A5 (de) Einrichtung zum laden von akkumulatoren, insbesondere zum aufladen von in einem elektrisch betriebenen zahnpflegegeraet untergebrachten akkumulatoren.
DE892343C (de) Apparatur zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen von den Oberflaechen elektrisch schlecht leitender Materialien
DE2822228A1 (de) Anti-statik-einrichtung
EP0030276B1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
DE2807629A1 (de) Elektrostatische zerstaeubungsvorrichtung
DE3119435A1 (de) Schaltgeraet zur aenderung der polaritaet oder der magnetischen feldstaerke von ferromagnetischen koerpern, z.b. von permanentmagneten
DE3026241C2 (de) Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen
DE1589289C1 (de) Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe
DE8018589U1 (de) Handgeraet zum elektrostatischen beflocken von gegenstaenden
DE2427590A1 (de) Elektrische speiseschaltung
DE2254009C3 (de) Energieversorgungskreis
DE2600592C2 (de)
DE3037863C2 (de)
DE2340978A1 (de) Sender fuer wechsellichtschranke
DE3011747A1 (de) Tragbare elektronik-reparatureinrichtung und entloetgeraet
DE3228780C2 (de) Schaltnetzgerät
DE3039904A1 (de) Handgeraet zum elektrostatische beflocken von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850523

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: ENDEPOLS, K.-H.

Effective date: 19850530

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROEDERSTEIN SPEZIALFABRIKEN FUER BAUELEMENTE DER E

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920724

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930709

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105314.9

Effective date: 19940210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970717

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970826

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST