EP0043898A1 - Stellvorrichtung für die Andrückrollen von Bandhaspeln - Google Patents

Stellvorrichtung für die Andrückrollen von Bandhaspeln Download PDF

Info

Publication number
EP0043898A1
EP0043898A1 EP81103319A EP81103319A EP0043898A1 EP 0043898 A1 EP0043898 A1 EP 0043898A1 EP 81103319 A EP81103319 A EP 81103319A EP 81103319 A EP81103319 A EP 81103319A EP 0043898 A1 EP0043898 A1 EP 0043898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pneumatic
hydraulic cylinder
cylinder
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043898B1 (de
Inventor
Berthold Hild
Martin Braun
Max Münker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0043898A1 publication Critical patent/EP0043898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043898B1 publication Critical patent/EP0043898B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • B21C47/06Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
    • B21C47/063Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with pressure rollers only

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for the pressure rollers and / or deflection shells of reels, in particular underfloor reels, in hot strip mills, in which each, for example by a Genlenk square, supported and guided roller and / or shell support for closing and opening the pressure roller unit relative to Has p eldorn can be operated by a combined pneumatic hydraulic actuator.
  • Belt reel, especially underfloor reel, in hot strip mills are equipped with a pressure roller unit, which usually comprises three or four pressure rollers and / or deflection shells, each of which has its own adjusting device.
  • a large-volume pneumatic cylinder is usually used to actuate each adjusting device when the pressure rollers and / or deflection shells are turned on and swiveled away.
  • hydraulic shock absorber cylinders have been used for actuating devices for the pressure rollers and / or deflection shells of underfloor reels, which to a certain extent are combined pneumatics - Form hydraulic actuator.
  • hydraulic shock absorber cylinders differ from an ordinary hydraulic cylinder in that they contain a piston-shaped accumulator in their piston rod. Sealed nitrogen gas is located behind one side of the accumulator piston movable in the piston rod, while the other side of the accumulator piston can be acted upon by the hydraulic pressure acting on one side of the working piston displaceable in the hydraulic cylinder.
  • the relevant side of the piston displaceable in the hydraulic cylinder is pressurized with hydraulic fluid, the accumulator piston within the piston rod is brought into a position in which the pressure of the hydraulic fluid and the pressure of the nitrogen gas are balanced.
  • the purpose of the invention is to remedy this defect. It is therefore the goal of her to create an actuating device of the generic type with which not only the positioning of the pressure rollers against the coiler mandrel before the entry of the strip start and the pivoting of the same after the strip entry securely enables, but also for the pivoting of the pressure rollers the circumference of the bundle before the end of the band allows a pre-positioning during the winding phase of the band, that the remaining stroke for applying the rollers is carried out at a reduced speed, and thus their impact energy against the belt bundle can be limited to a minimum.
  • this object is basically achieved by the characterizing features of the first claim.
  • an actuating device designed in this way is that all the primary movement sequences are carried out by the hydraulic cylinders and therefore the hydraulic fluid allows an adjustable, constant actuating speed by means of an adapted control, regardless of the load changes.
  • the pneumatic cylinder In the applied state of the pressure rollers, while the tape is running in, the pneumatic cylinder is - as before - in operation, whereby it causes an approximately constant spring rate because, due to the high compressibility of the air and the large volume connected downstream, there is no noticeable increase in force on the cylinder when the pressure rollers are displaced .
  • a further feature of the actuating device, which is essential to the invention, is specified in the second claim. This not only creates a minimal overall length for the pressure cylinder, but also ensures that the primary actuating movements are carried out exclusively by the hydraulic cylinder and that the specified spring rate of the pneumatic cylinder is maintained in any case.
  • the mandrel 1 of an underfloor reel is assigned a pressure roller 2 and a deflection shell 3, which are seated on a common roller and / or shell carrier 4.
  • the roller and / or neck holder 4 is supported and guided by a four-bar linkage 5, the two rocking levers 6 and 7 of which are mounted in a fixed frame 8 such that they can be pivoted to a limited extent about the axes 9 and 10.
  • the piston rod 12 of a pneumatic hydraulic actuating device 13 engages on the rocker arm 6 via an arm 11, which in turn is supported on a bracket 14 of the stationary frame 8.
  • the pneumatic hydraulic actuator 13 in turn consists of a pneumatic cylinder 15, in the cylinder housing 16 of which a plunger 17 is seated, which has a limited stroke path 18 of relatively short length.
  • the plunger 17 is designed as a relatively large-volume hollow piston and is in permanent communication with the pressure chamber 20 of the cylinder housing 16 via at least one passage 19 in the piston crown.
  • the pneumatic cylinder 15 has a considerable volume of air, which ensures an approximately constant spring rate over the maximum stroke path 18 of the plunger 17.
  • the plunger 17 of the pneumatic cylinder 15 is supported in its extended position, as can be seen in the drawing.
  • a double-acting hydraulic cylinder 22 is formed within the plunger 17 and a piston rod-like extension 21 adjoining it upward a line 26 can be connected to this pressure fluid supply source.
  • the differential piston 27 of the hydraulic cylinder 22 is fixedly connected to the piston rod 12.
  • the differential piston 27 By applying pressure fluid to the pressure chamber 23 of the hydraulic cylinder 22, the differential piston 27 is moved upward within the plunger piston 17 or its extension 21 and the piston rod 12 is thus moved upwards.
  • the pressure roller 2 and the deflection shell 3 are thus set against the circumference of the winding mandrel 1 via the four-bar linkage 5 and the roller and / or shell carrier 4.
  • the feed speed for the pressure fluid into the pressure chamber 23 the setting speed for the pressure roller 2 and the deflection shell 3 can be controlled as desired.
  • the contact pressure of the pressure roller 2 against the winding mandrel 1 can also be regulated.
  • Each set position of the differential piston 27 can be fixed in that hydraulic fluid is also present in the pressure chamber 25 of the hydraulic cylinder 22 and thus fixes the differential piston 27 in the respective position and dampens the movements of the piston rod 12.
  • This mode of operation is particularly important in the event that the pressure roller 2 and / or the deflection shell 3 is to be placed in a preposition during the winding phase of the coil before the end of the tape enters the underfloor reel, from which the remaining stroke for applying the pressure roller 2 or deflecting shell 3 is carried out against the circumference of the collar at a lower feed speed in order to limit the impact energy to the circumference of the belt collar to a minimum and to avoid damage to the belt.
  • the pressure chamber 23 of the hydraulic cylinder 22 is relieved of the pressure fluid and, on the other hand, pressure fluid is guided through the line 26 into the pressure chamber 25. This will make the differential piston 27 pushed downward, so that the four-bar linkage 5 of the roller and shell carrier 4 with the pressure roller '2 and the deflection shell 3 moves away from the winding mandrel 1 via the piston rod 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Stellvorrichtung für die Andrückrollen (2) und/oder Umlenkschalen (3) von Bandhaspeln (1), insbesondere Unterflurhaspeln, in Warmbandstraßen hat, bspw. von einem Gelenkviereck (5), gestützte und geführte Rollen- und/oder Schalenträger (4), die für das Schließen und Öffnen des Andrückrollen-Aggregates relativ zum Wickeldorn (1) durch ein kombiniertes Pneumatik-Hydraulikstellgerät (13) betätigbar sind. Die Stellvorrichtung ist dabei so ausgelegt, daß mit ihrer Hilfe einerseits das Anstellen der Andrückrollen (2) gegen den Haspeldorn (1) vor dem Einlauf des Bandanfangs sowie das Abschwenken derselben nach dem Bandeinlauf sicher möglich ist, daß sie andererseits aber auch für das Anschwenken der Andrückrollen (2) an den Bundumfang vor dem Einlauf des Bandendes zunächst eine Vorpositionierung noch während der Wickelphase des Bandbundes in der Weise zuläßt, daß der Resthub zum Anlegen der Rollen (2) mit verringerter Geschwindigkeit durchgeführt und damit deren Aufprallenergie gegen den Bandbund auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Hierzu besteht das Pneumatik-Hydraulikstellgerät aus einem in seinem Hubweg (18) begrenzten Pneumatikzylinder (15) und einem in dessen Plungerkolben (17) und/oder Kolbenstange (21) untergebrachten Hydraulikzylinder (22). Die Kolbenstange (12) des Hydraulikzylinders (22) greift dabei an den Stütz- und Führungsorganen (5,6,7) des Rollen- und/oder Schalenträgers (4) über einen Hebelarm (11) an und ferner ist die Druckmittelbeaufschlagung des Pneumatikzylinders (15) und des Hydraulikzylinders (22) unabhängig steuerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für die Andrückrollen und/oder Umlenkschalen von Bandhaspeln, insbesondere Unterflurhaspeln, in Warmbandstraßen, bei welcher jeder, beispielsweise von einem Genlenkviereck, gestützte und geführte Rollen- und/oder Schalenträger für das Schließen und Öffnen des Andrückrollen-Aggregates relativ zum Haspeldorn durch ein kombiniertes Pneumatik-Hydraulikstellgerät betätigbar ist.
  • Bandhaspel, insbesondere Unterflurhaspel, in Warmbandstraßen sind mit einem Andrückrollen-Aggregat ausgestattet, welches in der Regel drei oder vier Andrückrollen und/oder Umlenkschalen umfaßt, von denen jede eine eigene Stellvorrichtung aufweist. Zum Betätigen jeder Stellvorrichtung beim Anstellen und Abschwenken der Andrückrollen und/oder Umlenkschalen dient dabei üblicherweise ein großvolumiger Pneumatikzylinder.
  • Die praktische Erfahrung hat aber gezeigt, daß die Betriebscharakteristik der großvolumigen Pneumatikzylinder sich vor allem dann nachteilig auswirkt, wenn die Andrückrollen und/oder Umlenkschalen angelegt oder abgeschwenkt werden sollen.
  • Wie aus "Technical Review", Februar 1978, der Mitsubishi Heavy Industries Limited, S. 1-10, hervorgeht, wurden deshalb bei Stellvorrichtungen für die Andrückrollen und/oder Umlenkschalen von Unterflurhaspeln versuchsweise schon hydraulische Stoßdämpferzylinder zum Einsatz gebracht, die gewissermaßen ein kombiniertes Pneumatik-Hydraulikstellgerät bilden.
  • Diese hydraulischen Stoßdämpferzylinder unterscheiden sich von einem gewöhnlichen Hydraulikzylinder dadurch, daß sie in ihrer Kolbenstange einen kolbenförmigen Akkumulator enthalten. Hinter der einen Seite des in der Kolbenstange beweglichen Akkumulatorkolbens befindet sich dabei abgedichtetes Stickstoffgas, während die andere Seite des Akkumulatorkolbens von dem auf die eine Seite des im Hydraulikzylinder verschiebbaren Arbeitskolbens wirkenden Hydraulikdruck beaufschlagt werden kann. Bei der Beaufschlagung der betreffenden Seite des im Hydraulikzylinder verschiebbaren Kolbens mit Druckflüssigkeit wird dann der Akkumulatorkolben innerhalb der Kolbenstange in eine Stellung gebracht, in welcher der Druck der Hydraulikflüssigkeit und der Druck des Stickstoffgases ausgeglichen sind.
  • Die Benutzung dieser hydraulischen Stoßdämpferzylinder zur Betätigung der Stellvorrichtungen für die Andrückrollen und/oder Umlenkschalen von Bandhaspeln hat zwar im gewissen Umfang zu einer Reduzierung der aus dem Zusammenwirken von Andrückrollen und Bandbundumfang resultierenden Beanspruchungen während des Haspelbetriebes geführt und auch eine schnellere Voreinstellung der Andrückrollen durch Reduzieren der Entfernung zum Bandbundumfang ermöglicht. Die optimale Funktion dieser hydraulischen Stoßdämpferzylinder wird jedoch dadurch beeinträchtigt, daß die Betriebscharakteristik des Stickstoff-Akkumulators in direkter Abhängigkeit vom jeweiligen Arbeitsdruck der dem Hydraulikzylinder zugeführten Druckflüssigkeit steht. Die Federrate des Stickstoff-Akkumulators wird daher durch den jeweiligen Arbeitsdruck der Hydraulikflüssigkeit bestimmt und kann nicht frei gewählt werden.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses Mangels. Es ist ihr daher das Ziel gesetzt, eine Stellvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der nicht nur das Anstellen der Andrückrollen gegen den Haspeldorn vor dem Einlauf des Bandanfanges sowie das Abschwenken derselben nach dem Bandeinlauf sicher ermöglicht, sondern auch für das Anschwenken der Andrückrollen an den Bundumfang vor dem Einlauf des Bandendes zunächst eine Vorpositionierung noch während der Wickelphase des Bandbundes in der Weise zuläßt, daß der Resthub zum Anlegen der Rollen mit verringerter Geschwindigkeit durchgeführt und damit deren Aufprallenergie gegen den Bandbund auf ein Mindestmaß beschränkt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung grundsätzlich durch die Kennzeichnungsmerkmale des ersten Anspruchs erreicht.
  • Der besondere Vorteil einer solchermaßen ausgebildeten Stellvorrichtung liegt darin, daß sämtliche Primär-Bewegungsabläufe durch die Hydraulikzylinder ausgeführt werden und daher die Hydraulikflüssigkeit mittels einer angepaßten Steuerung eine justierbare konstante Stellgeschwindigkeit, unabhängig von den Lastveränderungen, erlaubt. Im angelegten Zustand der Andrückrollen, während des Bandeinlaufes, ist der Pneumatikzylinder - wie bisher - in Funktion, wobei er eine annähernd konstante Federrate bewirkt, weil infolge der hohen Kompressibilität der Luft und des nachgeschalteten großen Volumens kein merkbarer Kraftanstieg am Zylinder beim Verdrängen der Andrückrollen erfolgt.
  • Ein weiteres, erfindungswesentliches Ausgestaltungsmerkmal der Stellvorrichtung ist dabei im zweiten Anspruch angegeben. Es wird hierdurch nicht nur eine minimale Baulänge für die Druckmittelzylinder geschaffen, sondern zugleich auch gewährleistet, daß die primären Stellbewegungen ausschließlich vom Hydraulikzylinder ausgeführt werden und in jedem Falle die vorgegebene Federrate des Pneumatikzylinders erhalten bleibt.
  • Andere, vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale sind in den Ansprüchen 3 bis 5 aufgezeigt.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die Stellvorrichtung für eine einzelne Andrückrolle und/oder eine einzelne Umlenkschale in Zuordnung zum Wickeldorn eines Unterflurhaspels gezeigt, wobei an einem den Rollen- und/oder Schalenträger stützenden und führenden Gelenkviereck ein erfindungsgemäßes Pneumatik-Hydraulikstellgerät angreift.
  • In der Zeichnung sind dem Wickeldorn 1 eines Unterflurhaspels eine Andrückrolle 2 und eine Umlenkschale 3 zugeordnet, die an einem gemeinsamen Rollen- und/oder Schalenträger 4 sitzen. Der Rollen- und/oder SChalenträger 4 wird dabei von einem Gelenkviereck 5 gestützt und geführt, dessen beide Schwinghebel 6 und 7 in einem ortsfesten Gestell 8 um die Achsen 9 und 10 begrenzt schwenkbar gelagert sind. Am Schwinghebel 6 greift dabei über einen Arm 11 die Kolbenstange 12 eines Pneumatik-Hydraulikstellgerätes 13 an, welches sich wiederum an einem Ausleger 14 des ortsfesten Gestelles 8 abstützt. Das Pneumatik-Hydraulikstellgerät 13 besteht wiederum aus einem Pneumatikzylinder 15, in dessen Zylindergehäuse 16 ein Plungerkolben 17 sitzt, der einen begrenzten Hubweg 18 verhältnismäßig geringer Länge hat.
  • Der Plungerkolben 17 ist als relativ großvolumiger Hohlkolben ausgeführt und steht über mindestens einen Durchlaß 19 im Kolbenboden mit dem Druckraum 20 des Zylindergehäuses 16 in Dauerverbindung. Damit weist der Pneumatikzylinder 15 trotz eines verhältnismäßig kleinen Druckraumes 20 ein beträchtliches Luftvolumen auf, welches über den maximalen Hubweg 18 des Plungerkolbens 17 hinweg eine annähernd konstante Federrate gewährleistet.
  • Durch den im Druckraum 20 anstehenden Luftdruck wird der Plungerkolben 17 des Pneumatikzylinders 15 in seiner - aus der Zeichnung ersichtlichen- ausgefahrenen Stellung abgestützt.
  • Innerhalb des Plungerkolbens 17 und einer sich nach oben an diesen anschließende, kolbenstangenartige Verlängerung 21 ist ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 22 ausgebildet, dessen Druckraum 23 über eine Leitung 24 mit der Druckflüssigkeits-Lieferquelle verbindbar ist, während sein Druckraum 25 über eine Leitung 26 an diese Druckflüssigkeits-Lieferquelle angeschlossen werden kann. Der Differentialkolben 27 des Hydraulikzylinders 22 ist fest mit der Kolbenstange 12 verbunden.
  • Durch Beaufschlagung des Druckraumes 23 des Hydraulikzylinders 22 mit Druckflüssigkeit wird der Differentialkolben 27 innerhalb des Plungerkolbens 17 bzw. dessen Verlängerung 21 nach oben gefahren und damit die Kolbenstange 12 aufwärts bewegt. Über das Gelenkviereck 5 sowie den Rollen- und/oder Schalenträger 4 werden damit die Andrückrolle 2 und die Umlenkschale 3 gegen den Umfang des Wickeldorns 1 angestellt. Durch Regelung der Zulaufgeschwindigkeit für die Druckflüssigkeit in den Druckraum 23 kann die Anstellgeschwindigkeit für die Andrückrolle 2 und die Umlenkschale 3 beliebig gesteuert werden. Durch Druckregelung der Hydraulikflüssigkeit läßt sich andererseits auch der Anpreßdruck der Andrückrolle 2 gegen den Wickeldorn 1 regeln. Jede eingestellte Position des Differentialkolbens 27 kann dadurch fixiert werden, daß Hydraulikflüssigkeit auch im Druckraum 25 des Hydraulikzylinders 22 ansteht und so den Differentialkolben 27 in der jeweiligen Position fixiert und die Bewegungen der Kolbenstange 12 dämpft.
  • Diese Wirkungsweise ist besonders für den Fall wichtig, daß vor dem Einlaufen des Bandendes in den Unterflurhaspel die Andrückrolle 2 und/oder die Umlenkschale 3 schon während der Wickelphase des Bandbundes in eine Vorposition gestellt werden soll, aus welcher dann der Resthub zum Anlegen der Andrückrolle 2 bzw. Umlenkschale 3 gegen den Bundumfang mit geringerer Vorschubgeschwindigkeit durchgeführt wird, um die Aufprallenergie auf den Umfang des Bandbundes auf ein Mindestmaß zu beschränken und Bandbeschädigungen zu vermeiden.
  • Zum Abschwenken der Andrückrolle 2 und der Umlenkschale 3 vom Wickeldorn 1 nach erfolgtem Bandeinlauf wird der Druckraum 23 des Hydraulikzylinders 22 von der Druckflüssigkeit entlastet und andererseits Druckflüssigkeit durch die Leitung 26 in den Druckraum 25 geführt. Hierdurch wird der Differentialkolben 27 nach unten geschoben, so daß über die Kolbenstange 12 das Gelenkviereck 5 der Rollen- und Schalenträger 4 sich mit der Andrückrolle '2 und der Umlenkschale 3 vom Wickeldorn 1 wegbewegt.
  • Ausweichbewegungen der Andrückrolle 2 und der Umlenkschale 3 relativ zum Wickeldorn 1, welche sich immer dann zwangsläufig ergeben, wenn entweder beim Beginn des Wickelvorgangs die Überlappung des Bandanfangs oder aber bei Beendigung des Wickelvorgangs das Bandende unter ihnen hindurchläuft, werden ausschließlich vom Pneumatikzylinder 15 aufgenommen. Die sich hierbei ergebenden momentanen Beschleunigungen wirken nämlich über den Rollen- und Schalenträger 4, das Gelenkviereck 5 und die Kolbenstange 12 auf den Plungerkolben 17 zurück, so daß sich dieser aus seiner ausgefahrenen Stellung gegen den im Druckraum 20 anstehenden Luftdruck elastisch rückwärts verschiebt. Wegen des relativ großen Luftvolumens innerhalb des Druckraumes 20 und des damit korrespondierenden Hohlraums des Plungerkolbens 17 bleibt dabei wegen der hohen Kompressibilität der Luft eine annähernd konstante Federrate erhalten. Wichtig ist, daß der Luftdruck im Pneumatikzylinder 15 völlig unabhängig vom Arbeitsdruck des Hydraulikzylinders 22 eingestellt und geregelt werden kann, so daß die jeweilige Federrate des Pneumatikzylinders 15 sich bedarfsweise einstellen läßt.
  • Von Vorteil ist es, daß der Luftverbrauch des Pneumatikzylinders 15 auf Leckageverluste, Druckeinstellungen und gelegentliches Bewegen begrenzt ist, so daß ein wirtschaftlicher Betrieb sichergestellt werden kann.
  • Es ist möglich, den Hydraulikzylinder 22 ein sogenanntes Doppelbremsventil zuzuordnen, welches sich für beide Lastrichtungen eignet und dabei als Halteventil dient. Außerdem kann es als Druckbegrenzer für die Hydraulikschläuche dienen und zum gleichmäßigen, rückfreien Bewegen der Umlenkschale 3 bei über den Hub veränderlicher reduzierter Masse und statischer Hebekraft sowie unterschiedlicher erforderlicher Haltekraft beim Anwickeln des Bandes benutzt werden.

Claims (5)

1. Stellvorrichtung fpr die Andrückrollen und/oder Umlenkschalen von Bandhaspeln, insbesondere Unterflurhaspeln, in Warmbandstraßen, bei welcher jeder, bspw. von einem Gelenkviereck, gestützte und geführte Rollen-und/oder Schalenträger für das Schließen und öffnen des Andrückrollen-Aggregates relativ zum Wickeldorn durch ein kombiniertes Pneumatik-Hydraulikstellgerät betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Pneumatik-Hydraulikstellgerät (13) aus einem hubwegbegrenzten (1.8) Pneumatikzylinder (15) und einem in dessen Plungerkolben (17) und/oder Kolbenstange (21) untergebrachten Hydraulikzylinder (22) besteht, wobei die Kolbenstange (12) des Hydraulikzylinders (22) an den Stütz- und Führungsorganen (5,6,7) des Rollen- und/oder Schalenträgers (4) angreift (11) und wobei die Druckmittelbeaufschlagung des Pneumatikzylinders &15) und des Hydraulikzylinders (22) unabhängig steuerbar ist.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Hubweg (18) des Pneumatikzylinders (15) auf den maximalen Ausweichhub für die Andrückrollen (2) und/oder Umlenkschalen (3) begrenzt und der Plungerkolben (17) desselben durch die Druckluft in der ausgefahrenen Stellung abgestützt ist.
3. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Plungerkolben (17) des Pneumatikzylinders (15) als Hohlkolben ausgeführt ist und sein den Hydraulikzylinder (22) umgebender Hohlraum mit dem Druckraum (20) des Pneumatikzylinders (15) in Dauerverbindung steht (19).
4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitshub des Hydraulikzylinders (22) größer als der begrenzte Hubweg (18) des Pneumatikzylinders (15) ist und mindestens der Länge des Plungerkolbens (17) entspricht.
5. Stellvorrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß-der Kolben (27) des Hydraulikzylinders (22) als Differentialkolben ausgebildet ist und zwei Druckräume (23 und 25) begrenzt.
EP81103319A 1980-07-12 1981-05-02 Stellvorrichtung für die Andrückrollen von Bandhaspeln Expired EP0043898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026524 1980-07-12
DE19803026524 DE3026524A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Stellvorrichtung fuer die andrueckrollen und/oder umlenkschalen von bandhaspeln, insbesondere unterflurhaspeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043898A1 true EP0043898A1 (de) 1982-01-20
EP0043898B1 EP0043898B1 (de) 1983-11-16

Family

ID=6107079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103319A Expired EP0043898B1 (de) 1980-07-12 1981-05-02 Stellvorrichtung für die Andrückrollen von Bandhaspeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4404831A (de)
EP (1) EP0043898B1 (de)
JP (1) JPS5747528A (de)
DE (2) DE3026524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106391750A (zh) * 2016-10-26 2017-02-15 安徽新荣钢构有限公司 一种轨道式金属薄板收卷装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307840A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Stellvorrichtung fuer die andrueckrollen und/oder umlenkschalen von haspeln, insbesondere unterflurhaspeln
US4530224A (en) * 1980-07-12 1985-07-23 Sms Schloemann-Siemag Ag Strip-guide assembly for a metal strip coiler
DE29610197U1 (de) * 1996-06-13 1997-10-16 Beloit Technologies Inc Belastungswalzenanordnung für Wickelmaschinen
GB9715358D0 (en) * 1997-07-21 1997-09-24 Kvaerner Clecim Cont Casting Method of shearing and guiding metal strip and apparatus therefor
US5957404A (en) * 1998-04-20 1999-09-28 Kvaerner Metals Ironing roll with cam for following coil/strip tangent point
FR2820061B1 (fr) * 2001-01-30 2003-05-02 Vai Clecim Dispositif d'entrainement et de guidage d'une bande
DE10202687B4 (de) * 2001-10-24 2005-09-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
SE529858C2 (sv) * 2006-01-18 2007-12-11 Bergs Engineering Ab Förfarande och anordning för förbättrad upplindning
CN113371499B (zh) * 2020-12-31 2023-07-14 江苏亚威机床股份有限公司 一种铝带加工用摩擦辊式张力装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156041B (de) * 1959-11-05 1963-10-24 Davy & United Eng Co Ltd Haspel zum Aufwickeln von insbesondere walzwarmem Band
US3328990A (en) * 1963-06-04 1967-07-04 United Eng Foundry Co Coiler for strip-like material
DE1499123A1 (de) * 1966-07-29 1970-02-19 Schloemann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von durchlaufendem Metallband
DE2653725A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Schloemann Siemag Ag Zweirollen-treibvorrichtung fuer bandhaspel
DE2939894A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Bandhaspel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546126A (en) * 1941-01-04 1942-06-29 Bigwood Joshua & Son Ltd Improvements in or relating to winding machines for strip material
GB950590A (en) * 1959-11-05 1964-02-26 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for coiling and uncoiling strip material
US4063440A (en) * 1976-04-16 1977-12-20 Mesta Machine Company Quick-change coiler assembly for strip mills and the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156041B (de) * 1959-11-05 1963-10-24 Davy & United Eng Co Ltd Haspel zum Aufwickeln von insbesondere walzwarmem Band
US3328990A (en) * 1963-06-04 1967-07-04 United Eng Foundry Co Coiler for strip-like material
DE1499123A1 (de) * 1966-07-29 1970-02-19 Schloemann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von durchlaufendem Metallband
DE2653725A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Schloemann Siemag Ag Zweirollen-treibvorrichtung fuer bandhaspel
DE2939894A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Bandhaspel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106391750A (zh) * 2016-10-26 2017-02-15 安徽新荣钢构有限公司 一种轨道式金属薄板收卷装置
CN106391750B (zh) * 2016-10-26 2018-09-14 安徽新荣钢构有限公司 一种轨道式金属薄板收卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026524A1 (de) 1982-02-11
JPS5747528A (en) 1982-03-18
US4404831A (en) 1983-09-20
DE3161414D1 (en) 1983-12-22
EP0043898B1 (de) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051894B4 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
DE2911820C2 (de) Schnittschlagunterdrückung an hydraulischen Stanzpressen
EP0043898A1 (de) Stellvorrichtung für die Andrückrollen von Bandhaspeln
EP1843960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer anpresswalze an eine warenführungswalze
DE3720266C2 (de)
DE1176964B (de) Revolverstanze
EP0004854B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens
DE2457180C3 (de) Elektrische Widerstands-Stumpf- oder Abbrennschweißmmaschine zum Verschweißen von Werkstücken mit stabförmigen Enden
DE3935787C2 (de)
DE2559212A1 (de) Hydraulisches steuergeraet fuer das verschieben eines beweglichen arbeitsmittels bei einer werkzeugmaschine
DE2240933B2 (de) Verschließkopf für eine Verschließmaschine für Flaschen u.dgl
EP1492640B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer arbeitskraft auf ein werkstück
EP3678985B1 (de) Positioniervorrichtung zur relativpositionierung eines zu behandelnden behälters und einer behandlungseinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage
EP0118062B1 (de) Bandhaspel, insbesondere Unterflurhaspel in Warmbandstrassen mit einer Stellvorrichtung für die Ändrückrollen und/oder Umlenkschalen
DE3321707A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung als antrieb fuer eine schweisselektrode
DE2544773A1 (de) Spulmaschine
DE877590C (de) Ziehpresse
DE3629217A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
DE3226468C2 (de)
DE2935439C2 (de) Antriebseinrichtung für Werkzeugschlitten von Draht- und Bandbiegeautomaten
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
EP0021450A1 (de) Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE1577395A1 (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE1577369C (de) Setzstock
DE3021134A1 (de) Heftmaschine fuer rohre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810630

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831222

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840529

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840723

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19880531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531