EP0042580A1 - Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern - Google Patents
Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0042580A1 EP0042580A1 EP81104645A EP81104645A EP0042580A1 EP 0042580 A1 EP0042580 A1 EP 0042580A1 EP 81104645 A EP81104645 A EP 81104645A EP 81104645 A EP81104645 A EP 81104645A EP 0042580 A1 EP0042580 A1 EP 0042580A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- swivel arm
- section
- stand
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 claims description 27
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000010897 cardboard waste Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3082—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
Definitions
- the invention relates to a device for compacting waste, in particular cardboard boxes or the like, in open-topped containers.
- Containers of the type mentioned are used in particular to hold paper and cardboard waste, in particular at department stores or department stores, and to enable their removal.
- the invention is therefore based on the object to provide a device which enables cardboard, cardboard and the like to be compacted in such containers at the filling point, so that the container as large as possible of the waste to be removed, in particular the entire Packaging material that occurs in such department stores.
- a reciprocable driven compacting roller is provided on the garbage in the container, which is rotatably mounted on the free end of an articulated on a stand pivot arm, the projecting length is variable.
- the roller can move back and forth due to its drive over the garbage in the longitudinal direction of the container, the swivel arm being lengthened and shortened in accordance with the respective distance of the roller from the bearing and the swivel arm on the stand.
- the roller can consist of a hollow cylinder which is closed on its two end faces, the material of the roller Steel sheet can be, so that with a diameter of about 80 cm, depending on the sheet thickness, there is a weight in the order of about 200 kg to 300 kg. It is therefore sufficient if the driven roller lies with its own weight on the garbage to be compressed. An additional pressure to be exerted on the roller is therefore not necessary.
- the drive of the roller is located in the interior thereof, since in this way the roller weight is further increased by the drive motor and an additionally provided gear.
- the drive can expediently have a spur gear, which is arranged together with the drive motor in a central section of the roller which is fixedly attached to the free end of the swivel arm.
- Two outer rotatably mounted hollow sections of the roller adjoin the middle section.
- the drive motor is expediently arranged eccentrically to a continuous shaft which is acted upon by the spur gear, the drive motor protruding laterally next to the shaft into one of the two hollow sections.
- the drive of the roller can expediently be designed such that the roller makes about 25 revolutions / minute if it has a diameter of about 80 cm.
- the middle one Fixed section of the roller can be formed by the gear housing or a cover of the gear housing, which simultaneously supports the storage for the two rotatable hollow portions of the roller. for their wave forms.
- the change in length of the swivel arm is brought about by the fact that the swivel arm consists of individual sections which can be telescopically pushed into one another. In this way, the distance of the axis of the roller to the upper bearing of the swivel arm changes during the horizontal movement over the compressing garbage by pushing the individual telescopic sections into one another, the swivel arm taking up its smallest length when it passes the stand carrying it .
- the stand for the mounting of the swivel arm is provided with a hydraulic lifting device which allows the bearing point for the upper end of the swivel arm to be moved up and down. This makes it possible to compensate for the stack height within the container in that the storage point of the swivel arm is guided more or less upwards as a function of the amount of garbage already in the container.
- the length of the swivel arm is somewhat smaller from its upper bearing point to its lower free end plus half the roller diameter than half the length of the container. In this way, the roller cannot run against the container wall even if the swivel arm is in the respective end positions at a very acute angle to the horizontal.
- the hydraulic lifting device in the stand of the device according to the invention also serves for removing and inserting the roller into the container, for which purpose a section of the swivel arm projecting beyond the roller beyond the bearing point on the stand can be provided, which in the swiveled-out position of the swivel arm by means of a linkage , a chain or the like with its end facing away from the bearing point can be connected in an articulated manner to the stand. If this articulated connection is made, then raising the bearing point causes the swivel arm to be pivoted upward out of the container, while, conversely, it can be lowered very quickly into the container by lowering the bearing point. Due to the length of the swivel arm, the stroke of the hydraulic device when the swivel arm is swung out is increased by the different lever arm lengths.
- the swivel arm is designed telescopically, it can be particularly advantageous if the last hollow telescopic section forms the arm protruding beyond the bearing point on which the linkage or the chain engages.
- the stand is in the center of the container and overlaps it with an arm, at the free end of which the bearing point for the swivel arm is arranged. So that the stand stands securely and firmly during the compaction movement, it is advantageous if it is provided with a larger base plate which engages under the container and on which the container stands. In this way, the stand is securely held by the weight of the container.
- interlocking catches or the like can be provided as connecting means between the base plate and the container.
- the base plate in particular can be designed such that it is provided on one end face with a stop rail which overlaps the corresponding end face of the container from below and against which the container is brought into contact with an obliquely downward displacement movement and in the state of use is present.
- base plate, stand and containers are always arranged in such a way that the stand is in the center of the container.
- the container can be removed in the opposite direction from this base plate designed in this way with an obliquely upward lifting movement, the roller advantageously lying on the side facing away from the container from the crane or other lifting device, so that it does not collide with the wall when the container is lifted out .
- the drive motor of the roller is expediently designed as a reversible motor, so that the roller moves back over the waste by switching over in the end positions.
- This changeover can be controlled by hand or also by limit switches, which take effect in the respective end positions.
- These limit switches can be actuated by the arm or by arranged on the pivot arm stops, the pivot arm provided each has the same deflection movement is carried out, which requires, as ß for the single successive reciprocal movement of the swivel arm, the lifting device on the stand in each case by a certain distance the bearing point for the swivel arm.
- This lifting can be seen in a particularly advantageous manner in that when the swivel arm is pushed together it moves against a stop and in the floating position of the hydraulic device the piston rod, which bears the bearing point for the swivel arm, moves upward.
- a check valve which displaced it on the piston rod side Holds hydraulic oil in the position brought about by this, the piston or the piston rod of the hydraulic device remains in this position, so that the bearing point for the swivel arm automatically moves upward.
- This will, however, compact the garbage. in the container is not impaired because the roller can continue to press freely on the garbage in the container due to its own weight.
- This check valve can in turn be used to lower the hydraulic device again when the raised device is to be inserted into a container to be refilled.
- the hydraulic device can be actuated from the outside, but this is essentially only necessary when the container is changed. This operation is therefore not carried out by the person who fills the container, but by the person who delivers and picks up the container.
- the surface of the roller is roughened and / or provided with studs or the like which run transversely to the direction of movement of the roller and which are therefore longitudinal extend to the roller.
- This can be flat iron or the like, which ends about 15 mm above the roller surface, so that they do not penetrate too deeply into the material to be compacted and do not tear it too much.
- a cable drum at the upper free end of the telescopically collapsible swivel arm, as is used in other construction machines or the like, in which cables have to be continuously lengthened and shortened.
- At least one ring is arranged in the region of the front ends of the roller encompasses the roller in a ring and the upper edge of which lies above the roller surface. In this way it is achieved that the rim presses into the material in the vicinity of the wall area of the container and thus practically limits the pressing area of the roller, so that there is no excessive tensioning of the material in the immediate wall area of the container can come with the inner wall surface.
- the two end faces of the roller are provided with outwardly curved walls or covers, which again center the roller that abuts the container wall lead there.
- the embodiment described above is particularly suitable for large containers, since it requires a certain amount of construction and space.
- an embodiment can be used economically, in which the swivel arm is provided with at least one articulated joint dividing the swivel arm, in the area of which at least one stop is provided which prevents the swivel arm from being fully stretched, so that the two adjoining the articulated joint Include sections of the swivel arm in the extended position of the roller at an angle of less than 180 °.
- a particularly simple construction for the articulated joint is obtained if one part of the articulated joint is designed as a fork, between which the other joint part engages, with a bolt passing through both parts holding it together.
- the stop can be formed in a particularly advantageous manner by a further pin lying outside the hinge pin and penetrating through an outer fork section.
- the engaging in the fork joint part comes at the end of the extension movement of the pivot arm to bear against this stop pin, so that the further stretching motion is thus prevented, and an angle is maintained less than 180 0, wherein the subsequent buckling of the pivot arm in the reverse movement the roller enables.
- a swivel arm of the type described can also be used in the arrangement described above, in which the swivel arm, with an increasingly shorter length, passes in a pendulum-like manner on the stand placed in the center of the container.
- the bearing point for the swivel arm is at least as high above the last garbage layer in the container or above its top Edge is attached, as it corresponds to a section length of the swivel arm, so that during the movement of the swivel arm in which the apex of the angle between the sections lies below, the sections in the joint area cannot drill into the garbage, but rather the joint over the garbage is led away. This would require a relatively high stand and thus a larger and heavier construction.
- the swivel arm can only be moved on one side of the stand and if the apex of the angle formed between the sections of the swivel arm lies at the top in this movement range.
- the stand Since the width of the roller must be less than or equal to the width of the garbage to be driven over, it is special here advantageous if the stand is arranged on a narrow side of the container, because the width of the roller can be smaller or approximately equal to the inner width of the container. In this way, the roller itself can be kept relatively narrow, so that it can be produced inexpensively. However, it then has to travel a longer way than if, conversely, the stand stood on a broad side of the container.
- the specific surface pressure exerted on the garbage by means of the roller is, however, just as great for the narrower and far less expensive roller as for the other design.
- a particularly advantageous embodiment results when the swivel arm is divided into a total of three sections, between which two articulated joints are provided.
- the buckling of the individual sections and thus the movement of the articulated joints upward can be kept relatively small, so that there is also not too great an overall height for inserting the roller into the container, i.e. for pivoting over or pushing over the edge of the container .
- first one is to be lifted or inserted into the bearing on the stand adjoining section of the swivel arm is approximately vertical, the second section adjoining this section at right angles, at the end of which the third section with the roller, which has the drive in its interior, hangs downward at right angles.
- a support is expediently provided there in the region of the articulated joint, which underlies the second section in its perpendicular position to the first section, on which the second section rests in this position.
- the lifting device arranged on the stand below the bearing point can act on the end of a traction cable or the like with which the first section adjoining the bearing point is pulled into its vertical position by means of a pitch circle roller becomes.
- the pitch circle roller ensures that the force acts on the same lever arm on the first lever in every pivoting position of the first section.
- the lifting device for the vertical alignment of the first section of the swivel arm can advantageously consist of a rack and pinion winch, the housing of which is articulated in lower portion of the stand is attached to this.
- the upward-facing free end of the rack can be connected to the traction cable, which is guided over the pitch circle roller.
- the toothed rack is acted upon by a gearwheel rotatably arranged in its housing via a hand crank.
- the end of the pull cable facing away from the rack winch is fixed either on the pitch circle roller itself or in the region of the side of the pitch circle roller facing away from the rack winch on the first section of the swivel arm to be erected.
- the pitch circle roller itself is fixed to the first section of the swivel arm and is moved together with it.
- the height of the stand can be changed.
- the stand itself consists of two there are mutually longitudinally displaceable sections which preferably interlock telescopically and can be fixed in different positions relative to one another.
- the fixing can be carried out in a simple manner in that transverse locking bolts can be inserted into recesses in both sections made to coincide.
- this embodiment offers the advantageous possibility of using the lifting device described, in particular in its design as a rack and pinion winch, for raising and lowering the movable upper section of the stand.
- an articulated connection is provided on the upper movable section of the stand, to which the upper end of the rack can optionally be connected.
- This hinge connection can consist of a simple hinge pin which, on the one hand, passes through the upper end of the rack and, on the other hand, a tab or the like, which is fastened to the upper movable section of the stand.
- connection to the rack end can expediently consist of a shackle.
- a lock is provided between the first section of the swivel arm and the upper section of the stand in the region of the bearing point of the swivel arm in a vertical orientation to one another, so that the swivel arm does not fold down when the pull cable is released.
- This lock can consist of a pivotable stop rod or the like, which is mounted on the upper section of the stand and engages in a slot or the like of the first section in its vertical position.
- the height of the stand is adjusted with the roller lowered, that is to say either in the container or elsewhere.
- the traction cable can be released by the roller resting on it and the resulting support. without the swivel arm having to be fixed.
- the height itself only a part of the weight of the upper section of the stand or of the swivel arm needs to be moved.
- an automatic switchover is also used here.
- at least two limit switches for the respective switchover in the opposite direction are provided, which can be displaced by means of a cable pull Cams can be acted upon, one end of the cable being fixedly attached to one of the sections of the swivel arm, while its other end engages with the cam which is guided displaceably on another section of the swivel arm or on the stand, and the cable is connected via the articulated joints on the outside thereof is led.
- the cable is a flat band, since such a band can be guided over fixed bolts or the like with particularly little wear.
- the flat band expediently consists of a wear-resistant plastic.
- a return spring engaging the cams can be provided in an appropriate manner.
- the other end of the cable is expediently fastened to the third section of the swivel arm in order to obtain the greatest possible stroke of the cams by utilizing the kinking movement of both articulated joints.
- the cable is guided over the stop bolts of the articulated joints, since these stop bolts are relatively far outside the articulation point in the bent state and also outside the outer walls of the individual sections of the swivel arm.
- the pull is expediently close to the respective one Articulated joint passed under a deflection bolt fastened to the subsequent section of the swivel arm, which holds the cable in the vicinity of the wall to the swivel arm.
- the cable is guided approximately parallel to the respective section of the swivel arm over most of the length of the respective swivel arm and is only removed from it in the region of the articulated joint by means of the stop bolt.
- the cams expediently sit on a guide rod which is arranged displaceably in fixed bearings, the cable pull acting on one end of the guide rod and the return spring designed as a tension spring on the other end. In this way, the guide rod is moved back and forth in its bearings each time the swivel arm is bent via the cable.
- cams and cable according to the invention in particular allows the deflection movement of the swivel arm to be adapted in the simplest manner to containers of different sizes.
- the cams are arranged adjustably on the guide rod and can be fixed in the respective setting position.
- This definition can be brought about, for example, in that the guide rod engages in holes in the cams and that the cams are fixed by clamping screws on the guide rod.
- the swivel arm performs a more or less large deflection movement, but it is also possible to shift this movement on one side to one side and thereby achieve, for example, that either a container can be removed from the stand can be set up or that only part of the content of a container is acted upon by the roller.
- the limit switches are arranged at the two opposite ends of a switch box in the region of the path of movement of the cams, the switch box being able to be fastened between the bearings of the guide rod on the first section of the swivel arm.
- a particularly simple embodiment is obtained if the cable pull mechanism described above is replaced by a hydraulic unit.
- a hydraulic unit is expediently arranged in the region of the bearing on the stand so that it articulates on the inside of the kink with one end at the stand and at the other end articulated on the section of the swivel arm mounted on the stand, so that the Sections of the swivel arm and the stand, which each extend from the bearing point to the points of attack of the hydraulic unit, form a triangle with them. Extending the hydraulic unit causes the swivel arm to be raised and vice versa.
- the swivel arm consists of two sections, of which the section carrying the roller is formed in a straight line, while the section adjoining the stand consists of two straight sections which are rigidly connected to one another and are at an angle to one another.
- the section facing away from the bearing on the swivel arm can lie approximately horizontally, so that the overall arrangement takes up relatively little space in the operating state.
- the included angle between the two parts angle is about 135 is 0th
- the stand also consists of two rigidly connected linear sections, the lower of which is vertical, to which the angle is second connecting the bearing point for the pivot arm having portion which is directed away from the roller to the outside, wherein the included angle between the two portions may be about 150 0th
- the actuation of the limit switch for reversing the direction of rotation of the roller can be further simplified in that the first section of the first section of the swivel arm adjoining the section carrying the roller has bearings for a push rod which runs parallel to this section and which has the section adjoining the bearing point end facing the first section and there is provided with two adjustable cams for actuating the limit switch.
- the limit switches are expediently on a support which is arranged on this section.
- the rectilinear section of the swivel arm in the region of the articulated joint is expediently provided with an extension projecting beyond the articulated joint, at the end of which an intermediate rod is articulated, the other end of which articulates against the associated end of the push rod.
- the swivel arm 5 is articulated at 8 at the upper end of the stand 6 and consists of individual sections 9 which can be telescoped.
- the stand 6 is provided with a hydraulic lifting device 100, which allows the bearing point 8 to be moved up and down in the direction of the arrow 110.
- the drive for the roller 4 is in this itself (see. Fig. 3).
- a cable drum 130 is arranged at the upper free end of the swivel arm 5.
- the surface of the roller 4 is provided with studs 140 which run transversely to the direction of movement of the roller and thus extend in the longitudinal direction of the roller 4.
- the purpose of these studs is to ensure that the roller moves even on relatively smooth materials.
- the stand 6 is provided with a base plate 150 which engages under the container 1 and on which the container therefore rises.
- This base plate 150 is provided with a stop rail 150a which overlaps an end face of the container from below provided, against which the container bears in use, as shown.
- the base plate 150 is connected directly to a stand plate 16 of the stand 6.
- FIG. 2 The top view of FIG. 2 illustrates these relationships.
- the hydraulic lifting device 100 has at its upper end an arm 170 which overlaps the container, at the end of which the bearing 8 for the swivel arm 5 is located.
- the stand 6 is also arranged centrally to the longitudinal extent of the container 1.
- the length L of the swivel arm 5 in the extended state plus half the roller diameter D is chosen so that this overall dimension is somewhat less than half the length A of the container, so that even when the swivel arm 5 is in a horizontal position, the roller does not contact the container wall can collide.
- the drive motor of the roller 4 is reversible, its direction of rotation being reversible by limit switches, not shown.
- the hydraulic device 100 is also designed such that when the swivel arm 5 passes the stand 6 in the fully collapsed state, the swivel arm moves against a stop, whereby the piston rod or that part of the hydraulic device which the Arm 170 and thus the bearing 8 for the swivel arm carries, by the filling level now reached is shifted upwards. In this position, the hydraulic oil is displaced and retained in the manner described by a check valve, so that the part of the hydraulic device which carries the bearing point 8 cannot sink down again as the swivel arm moves further. In this way, the bearing point 8 is automatically raised depending on the filling condition.
- a section 90a which carries the cable drum 130, projects beyond the bearing point 8 beyond the roller 4.
- This section is connected in an articulated manner to the stand 6 by means of a linkage 180, a chain or the like at its end remote from the bearing point 8 at 190, the linkage or the like articulatedly acting on the section 90a at 200. If the hydraulic device 100 is now moved upward, then the roller 4 executes a greater pivoting movement in the direction of the arrow 210 and can thus be easily lifted out of the container or vice versa inserted into it.
- the mode of operation of the arrangement described is therefore the following when the container 1 is placed on the base plate 150, which is about takes place in the direction of arrow 220, the hydraulic device 100 is in the raised state and the roller 4 is pivoted upwards, ie it assumes approximately the position shown in dashed lines in FIG. 1. If the container 1 is placed on the base plate 150 and brought to bear against the stop rail 150a, the hydraulic device 100 is lowered, whereupon the roller 4 moves down onto the container base.
- the hydraulic device 100 is raised again, so that the roller 4 is pivoted out of the container 1. Once this has been done, the container can be removed obliquely upwards in the direction of arrow 220.
- the roller 4 consists of a central section 230, which is fixedly connected to the lower section 9 of the swivel arm 5.
- the section 230 serves as a cover for a spur gear 240, which is driven by the drive motor 120 and in turn drives a shaft 250.
- the shaft 250 which is directed to both sides, has two hollow sections 260 and 270 at its two ends, which therefore rotate due to the drive by the motor 120.
- These hollow sections 260 and 270 are provided on their surface with the studs 140 and / or roughened accordingly. You can move freely with respect to the middle section 230 with the interposition of labyrinth guides 280 or the like.
- rings 290 are arranged which surround the roller sections in a ring and whose upper edges lie above the roller surface.
- these wreaths serve to prevent excessive tension of the material with the inner wall surface of the container.
- these wreaths can be provided with covers in the form of rubber tires.
- the swivel arm 5 is articulated at 8 at the upper end of the stand 6 and consists of individual sections 9a to 9c which are connected to one another by articulated joints 10.
- a stop 11 is provided in each case, which prevents the complete extension of the swivel arm 5, so that the two sections of the swivel arm 5 each adjoining an articulated joint 10 in the extended position of the roller 4 shown in FIG. 4 make an angle oe Include less than 180 0 .
- a part of the articulated joints 10 is designed as a fork 10a (see FIG. 6), between which the other joint part engages, the joint being held together by a bolt 12 which extends through both parts (see FIG. 6).
- the bolt 12 is non-rotatably connected to the fork part by a socket which bears against a flat holding strip 13.
- the stop 11 in the exemplary embodiment shown is likewise formed by a bolt which lies outside of the joint bolt 12 and also extends through the fork section 10a.
- the stand 6 is provided with a larger foot or a foot plate 16 on which the container 1 stands.
- the stand 6 is located on the narrow side of the container 1, the swivel arm 5 being movable only on one side of the stand 6, the vertex 14 of the angle ⁇ between the individual sections 9a to 9c being at the top, as shown.
- the pivot arm 5 kinks when the roller 4 moves into the position shown in broken lines, so that the vertices 14 also move upward and cannot be guided downward against the container wall or the waste. This makes it possible at the same time that the bearing point 8 for the swivel arm need only be located just above the edge 15 of the container 1.
- a lifting device in the form of a rack and pinion winch 18 is arranged on the lower section 17 of the stand 6, which is fixedly connected to the base plate or the foot 16 and which is connected via a traction cable 19 which is guided over a pitch roller 20 and on a cable hook 21 is attached, the first section 9a of the swivel arm 5 adjoining the bearing 8 is acted upon.
- three rope hooks 21 are provided for the purpose of the height adjustment to be described later.
- a movable section 22 engages telescopically, which can be connected to the stationary part 17 at different heights.
- both parts can be provided with through bores 23 or the like, into which locking bolts can be inserted.
- a tab 24, which overlaps the lower part 17 in the pushed-together state, is provided on the latter, which can be connected at 25 to the upper end of the rack 26 of the rack and pinion jack 18 after the pull cable 19 has been released.
- FIG. 5 shows the device according to FIG. 4 in an upright position, in which the first section 9a of the swivel arm 5 is in the off position direction with the stand 6.
- the traction cable 19 guided over the pitch circle roller 20 was tightened in the direction of arrow 27 by means of the rack winch 18 via its crank handle 28 until the alignment according to FIG. 5 was reached.
- the device can be fixed in the position according to FIG. 5 by a catch 29 engaging in a slot or the like of the vertical section 9a.
- the roller 4 can be inserted into the container 1 indicated by dashed lines in FIG. be removed from this.
- the movable part 22 of the stand 6 is adjusted by detaching the pull cable 19, which is attached to the rack 26 by means of a shackle 30, after which the rack is moved into the position shown in FIG G. 2 position shown in dashed lines and is connected to the tab 24 at 25 via a hinge pin or the like provided there.
- the tab 24 is at a distance A from the movable part 22 in its lower region, so that when the part 22 is telescopically inserted into the stationary part 17 it can overlap it.
- the movable part 22 can be moved up and down by means of the winch 18, the locking in the respectively desired position can take place via the bores 23.
- the middle section 9b is held in a right-angled position with respect to the first section 9a by a support 31 which engages under the second section 9b in its right-angled position with respect to the first section 9a and on which the second section 9b rests.
- the third section 9c then also hangs vertically due to the weight of the roller 4 and the drive located inside it. Even without locking, the device cannot turn over when the traction cable 19 is suspended, because the roller 4 always holds the first section 9a vertically via the lever formed by the second section 9b.
- the upper end of the traction cable 19 is hooked into one of the cable hooks 21 in accordance with the respective bore 23, which corresponds to the selected setting position.
- Fig. 6 is the view VI / VI of FIG. 5 and shows in particular the formation of the tab 24 from two sections that are on both sides of the pitch roller 20. In this way, a pin can be inserted through both sections along the axis 25, and the upper end of the rack 26 can be between intervene the two sections.
- the roller 4 can - as shown - have a width B which is not insignificantly smaller than the inner width B 1 of the container 1 indicated by dashed lines, in order to avoid the garbage to be compacted being pressed too hard on the inner walls of the container.
- the stop pin 11 is in the position according to FIG. 6 above the joint pin 12 in the region of the edge of the first section 9a facing away from the second section 9b, so that the stop pin 11 according to FIG remains in the almost extended position of the swivel arm 5 outside the upper edge of the subsequent section 9b, while this comes to rest on the bolt 11.
- Figures 7 and 8 show an embodiment of the bearing point 8, which consists of a fixed to the movable upper part of the stand 22 fork 32, through which a bolt 33 is guided, which is provided with a chamfer 34 and thus rotatably with a flat strip 35 with the fork 32 is connected.
- the bolt 33 passes through a stationary with the adjoining first section 9a of the swivel arm 5 connected socket 36 and is secured on the opposite side by a pin 37.
- FIGS. 5 and 6 also show a device for automatically switching the reversible drive motor arranged inside the roller 4.
- This consists of a cable 38 in the form of a flat plastic band, which is guided in the area of the articulated joints 10 over the stop bolts 11 projecting in the bent state and one end 38a of which is fastened to the third section 9c, while its other end 38b is fastened to a guide rod 39 attacks which carries cams 40 with which two limit switches 41 and 42 are actuated.
- the limit switches 41 and 42 are arranged on a switch box 43, which in turn is held on the first section 9a of the swivel arm 5.
- the cable 38 is passed under deflection bolts 44, which are fastened to consoles or the like on the subsequent sections 9b and 9c of the swivel arm.
- the deflection bolts 44 therefore hold the cable 38 between the deflection bolts and the subsequent articulated joint in the vicinity of the wall of the swivel arm or the corresponding section.
- FIG. 9 shows this switching device on an enlarged scale in detail.
- the switch box 43 is connected via a bracket 45 to the first section 9a of the swivel arm 5 and carries the two limit switches 41 and 42 at its two ends.
- the console 45 is located here between two sliding bearings 46 for the guide rod 39, which are also attached to the first section 9a of the swivel arm.
- the cams 40 are arranged on the guide rod 39 between the two bearings 46, it being possible for the cams 40 to be provided with bores through which the guide rod 39 extends. In their respective setting position on the guide rod 39, the cams 40 can be fixed by indicated clamping screws 47 or the like.
- a tension spring 48 acts on the lower end 39a of the guide rod 39 in FIG. 9, the other end of which is fixed to this section in the region of the joint 8 between the stand and the first section 9a.
- the tension spring 48 serves to reset the guide rod, and its length enables the greatest possible elastic stroke.
- FIG. 11 shows a view of a further embodiment, in which a hydraulic unit 50 is used using a pivotable swivel arm for lifting and inserting the roller.
- a hydraulic unit 50 is used using a pivotable swivel arm for lifting and inserting the roller.
- This is arranged in the region of the bearing point 8 on the stand 6 in such a way that its one end 50a articulates on the stand 6 on the inside of the kink, while its other end 50b articulates on the section 52 of the swivel arm 5 mounted on the stand 6.
- the one from the Bearing point 8 up to the points of attack of the hydraulic unit reaching sections of the stator 6 or section 52 of the swivel arm 5 thus form a triangle together with the hydraulic unit 50, so that when the hydraulic unit 50 is extended, the swivel arm 5 is raised.
- the swivel arm 5 consists of two sections 51 and 52, of which the section 51 supporting the roller 4 is formed in a straight line, while the section 52 adjoining the stand 6 consists of two straight sections 52a and 10, which are rigidly connected to one another at an angle ⁇ 52b exists.
- ⁇ may be the angle in this case about 135 0th
- the stand 6 in the embodiment according to FIG. 11 also consists of two rigidly connected linear sections 6a and 6b, of which the lower section 6a is vertical, to which the second section 6b having the bearing 8 for the swivel arm 5 is connected at an angle ⁇ .
- This second section 6b is directed away from the roller 4, the angle ⁇ enclosed between the two sections 6a and 6b being approximately 150.
- This angular formation of the section 52 on the one hand and the stator 6 on the other hand allow a particular advantageous introduction and use of force by means of the hydraulic unit 50.
- FIGS. 11 and 12 also show a particularly advantageous actuating device for the limit switches 56 which serve to reverse the direction of rotation of the roller 4.
- This consists of a push rod 54 which is displaceably arranged in bearings 53 on the section 52a, its end 54a facing the hydraulic unit 50 projecting beyond the section 52 and being provided there with cams 55 for actuating the limit switches 56.
- the cams 55 are adjustable on the push rod 54.
- the limit switches 56 are seated on a support 57 running parallel to the push rod or to the section 52a.
- the push rod is actuated by means of an extension 59 which projects beyond the articulated joint 58 between the sections 51 and 52 and which acts in an articulated manner on an intermediate rod 60, the other end of which acts in an articulated manner on the associated end 54b of the push rod 54.
- the hydraulic unit can be operated by motor or else by means of a hand pump, the latter further reducing the cost of the device.
- the use of the hydraulic unit also makes it possible, as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, to provide a hydraulic locking mechanism, so that when the hydraulic unit is lifted by driving over the rollers over the garbage, the stroke position reached in each case is retained.
- the hydraulic unit can also be used by appropriate throttling to apply additional forces to the waste.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Müll, insbesondere von Kartonagen oder dergleichen in nach oben offenen Containern.
- Container der genannten Art werden insbesondere eingesetzt, um Papier und Pappabfälle, insbesondere an Kauf- oder Warenhäusern aufzunehmen und deren Abtransport zu ermöglichen.
- Bisher wurden derartige Container lediglich von Hand gefüllt, und die Verdichtung erfolgte durch das Eigengewicht der in den Container eingebrachten Kartonagen, des Papiers usw. Nachteilig hierbei ist es, daß das Fassungsvermögen eines Containers infolge der lose aufeinanderliegenden Pappen und dergleichen nicht ausgenutzt wird und daß mithin das an sich mögliche Füllvolumen nicht erreicht wird.
- Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche es in einfacher Weise ermöglicht, Pappen, Kartonagen und dergleichen in derartigen Containern an der Einfüllstelle zu verdichten, so daß der Container eine möglichst große Menge der abzutransportierenden Abfälle, also insbesondere des gesamten Verpackungamaterials, das bei derartigen Kauf- und Warenhäusern anfällt, aufnimmt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine auf dem Müll im Container hin- und herbewegbare angetriebene Verdichtungswalze vorgesehen ist, die drehbar am freien Ende eines an einem Ständer gelenkig gelagerten Schwenkarmes gelagert ist, dessen auskragende Länge veränderlich ist.
- Mit einer derartigen Anordnung wird erreicht, daß sich die Walze aufgrund ihres Antriebes über den Müll in Längsrichtung des Containers hin- und herbewegen kann, wobei der Schwenkarm entsprechend dem jeweiligen Abstand der Walze zur Lagerund des Schwenkarmes am Ständer verlängert und verkürzt wird. Es kommt somit auf einfachste Weise zu einem sukzessiven Zusammendrücken des Mülls im Container, so daß dieser erheblich größere Mengen an Müll aufnehmen kann als es mit der bisherigen Methode der losen Einfüllung möglich war.
- Die Walze kann aus einem Hohlzylinder bestehen, der an seinen beiden Stirnseiten geschlossen ist, wobei das Material der Walze Stahlblech sein kann, so daß sich bei einem Durchmesser von etwa 80 cm, je nach Blechstärke, ein Gewicht in der Größenordnung von etwa 200 kg bis 300 kg ergibt. Es genügt also, wenn die angetriebene Walze mit ihrem Eigengewicht auf dem zusammenzudrückenden Müll aufliegt. Ein zusätzlicher auf die Walze auszuübender Druck ist mithin nicht erforderlich.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Antrieb der Walze sich in deren Inneren befindet, da auf diese Weise das Walzengewicht durch den Antriebsmotor und ein zusätzlich vorgesehenes Getriebe weiter erhöht wird. Der Antrieb kann hierbei zweckmäßigerweise ein Stirnradgetriebe aufweisen, das in einem mittleren, ortsfest am freien Ende des Schwenkarmes befestigten Abschnitt der Walze zusammen mit dem Antriebsmotor angeordnet ist. An den mittleren Abschnitt schließen zwei äußere drehbar gelagerte Hohlabschnitte der Walze an.
- Der Antriebsmotor ist hierbei zweckmäßigerweise exzentrisch zu einer durchgehenden Welle angeordnet, die von dem Stirnradgetriebe beaufschlagt wird, wobei der Antriebsmotor seitlich neben der Welle in einen der beiden Hohlabschnitte hineinragt.
- Der Antrieb der Walze kann, wie Versuche gezeigt haben, zweckmäßigerweise so ausgelegt werden, daß die Walze etwa 25 Umdrehungen/Minute ausführt, wenn sie einen Durchmesser von etwa 80 cm hat. Der mittlere ortsfeste Abschnitt der Walze kann durch das Getriebegehäuse oder eine Abdeckung des Getriebegehäuses gebildet sein, die gleichzeitig die Lagerung für die beiden drehbaren Hohlabschnitte der Walze bsw. für deren Welle bildet.
- Vorteilhaft ist ea, wenn die Längenänderung des Schwenkarmes dadurch herbeigeführt wird, daß der Schwenkarm aus Einzelabschnitten besteht, die teleskopartig ineinanderschiebbar sind. Auf diese Weise verändert sich der Abstand der Achse der Walze zu dem oberen Lager des Schwenkarmes während der Horizontalbewegung über den zusammendrückenden Müll dadurch, daß die einzelnen Teleskopabschnitte ineinandergeschoben werden, wobei der Schwenkarm seine geringste Länge dann einnimmt, wenn er an dem ihn tragenden Ständer vorbeigeht.
- Vorteilhaft ist es weiter, wenn der Ständer für die Lagerung des Schwenkarmes mit einer hydraulischen Hubeinrichtung versehen ist, welche es gestattet, den Lagerpunkt für das obere Ende des Schwenkarmes auf und ab zu bewegen. Damit wird es möglich, die Stapelhöhe innerhalb des Containers dadurch auszugleichen, daß in Abhängigkeit von der bereits im Container befindlichen Müllmenge der Lagerpunkt des Schwenkarmes mehr oder weniger weit nach oben geführt wird.
- Um sicherzustellen, daß die angetriebene Walze nicht mit der Wandung des Containers kollidiert, ist es vorteilhaft, wenn die Länge des Schwenkarmes von seinem oberen Lagerpunkt bis zu seinem unteren freien Ende zuzüglich des halben Walzendurchmessers etwas kleiner als die halbe Länge des Containers ist. Auf diese Weise kann auch dann die Walze nicht gegen die Containerwandung laufen, wenn eich der Schwenkarm in den jeweiligen Endstellungen in einem sehr spitzen Winkel zur Horizontalen befindet.
- Daneben sind andere Ausführungsformen möglich, bei denen mit Hilfe von Endschaltern oder dergleichen die Seitwärtsbewegung der Walze begrenzt wird und ihre Drehrichtung automatisch in den jeweiligen Endstellungen umgeschaltet wird.
- Die hydraulische Hubvorrichtung im Ständer der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient außerdem dem Aus- und Einsetzen der Walze in den Container, wobei hierzu ein jenseits der Walze über den Lagerpunkt am Ständer hinausragender Abschnitt des Schwenkarmes vorgesehen sein kann, der in der ausgeschwenkten Stellung des Schwenkarmes mittels eines Gestänges, einer Kette oder dergleichen mit seinem dem Lagerpunkt abgewandten Ende gelenkig mit dem Ständer verbunden werden kann. Wenn diese Gelenkverbindung hergestellt ist, dann führt ein Anheben des Lagerpunktes dazu, daß der Schwenkarm nach oben aus dem Container herausgeschwenkt wird, während er umgekehrt durch Absenken des Lagerpunktes sehr rasch in den Container abgesenkt werden kann. Aufgrund der Länge des Schwenkarmes wird mithin der Hub der Hydraulikeinriohtung bei ausgeschwenktem Schwenkarm durch die unterschiedlichen Hebelarmlängen vergrößert.
- Wenn, wie oben ausgeführt, der Schwenkarm teleskopartig ausgebildet ist, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der letzte Teleskophohlabschnitt den über den Lagerpunkt jenseitig hinausragenden Arm bildet, an dem das Gestänge oder die Kette angreift.
- Obwohl an sich die Möglichkeit besteht, den Ständer an den Stirnseiten des Containers anzuordnen, ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn der Ständer mittig zum Container steht und diesen mit einem Arm übergreift, an dessen freien Ende der Lagerpunkt für den Schwenkarm angeordnet ist. Damit der Ständer sicher und fest während der Verdichtungsbewegung steht, ist es vorteilhaft, wenn er mit einer größeren Bodenplatte versehen ist, die den Container untergreift und auf welcher der Container aufsteht. Auf diese Weise wird durch das Eigengewicht des Containers der Ständer sicher festgehalten. Zusätzlich können ineinandereingreifende Rasten oder dergleichen als Verbindungsmittel zwischen der Bodenplatte und dem Container vorgesehen sein.
- Zu diesem Zweck kann insbesondere die Bodenplatte so ausgestaltet sein, daß sie an einer Stirnseite mit einer, die entsprechende Stirnseite des Containers von unten her übergreifenden Anschlagschiene versehen ist, gegen welche der Container mit einer schräg nach unten gerichteten Verschiebebewegung zur Anlage gebracht wird und im Benutzungszustand anliegt. Auf diese Weise sind Bodenplatte, Ständer und Container immer derart zueinander angeordnet, daß der Ständer zum Container mittig steht. Der Container kann in Gegenrichtung von dieser so ausgestalteten Bodenplatte mit einer schräg nach oben gerichteten Hubbewegung entfernt werden, wobei hierbei zweckmäßigerweise die Walze auf der dem Kran oder einer anderen Aushebevorrichtung den Containers abgewandten Seite liegt, damit sie beim Ausheben des Containers nicht mit der Wandung kollidiert.
- Der Antriebsmotor der Walze ist zweckmäßigerweise als reversibler Motor ausgebildet, so daß durch Umschaltung in den Endlagen sich die Walze über den Müll zurückbewegt. Diese Umschaltung kann von Hand gesteuert werden oder aber auch durch Endschalter, die in den jeweiligen Endstellungen wirksam werden. Diese Endschalter können von dem Schwenkarm oder durch an dem Schwenkarm angeordnete Anschläge betätigbar sein, sofern der Schwenkarm jeweils dieselbe Auslenkbewegung durchführt, was voraussetzt, daß für die einzelne aufeinanderfolgende Hin- und Herbewegung des Schwenkarmes die Hubvorrichtung am Ständer jeweils um ein gewisses Stück die Lagerstelle für den Schwenkarm anhebt.
- Dieses Anheben kann in besonders vorteilhafter Weise dadurch gesehehen, daß beim Zusammenschieben des Schwenkarmes dieser gegen einen Anschlag fährt und in der Schwimmstellung der Hydraulikeinrichtung deren Kolbenstange, die den Lagerpunkt für den Schwenkarm trägt, nach oben verschiebt. Unter Einschaltung eines Rückschlagventiles, welches das so auf der Kolbenstangenseite verdrängte Hydrauliköl in der dadurch herbeigeführten Stellung festhält, bleibt der Kolben bzw. die Kolbenstange der Hydraulikeinrichtung in dieser Stellung stehen, so daß sich selbsttätig der Lagerpunkt für den Schwenkarm nach oben bewegt. Hierdurch wird aber die Verdichtung des Mülls. im Container nicht beeinträchtigt, da die Walze aufgrund ihres Eigengewichtes frei weiter auf den Müll im Container drücken kann.
- Dieses Rückschlagventil kann dann seinerseits dazu benutzt werden, um die Hydraulikeinrichtung wieder abzusenken, wenn die hochgefahrene Einrichtung in einen neu zu füllenden Container eingesetzt werden soll.
- Zur eigentlichen Bedienung während des Verdichtungsvorganges wird mithin an einem Bedienungskabel oder dergleichen, welches auch an einer ortsfesten Traverse angebracht sein kann, nur ein einziger Bedienungsknopf benötigt, welcher den Antrieb der Walze einschaltet, die sich nunmehr aufgrund der in beiden Endstellungen vorhandenen Endschalter selbsttätig über den Müll hin- und herbewegt, wobei der Lagerpunkt ihres Schwenkarmes in Abhängigkeit von der erreichten Füllhöhe automatisch angehoben wird.
- Daneben kann die Hydraulikeinrichtung von außen betätigbar sein, was aber im wesentlichen nur bei einem Wechsel des Containers erforderlich ist. Diese Betätigung erfolgt also nicht durch diejenige Person, welche den Container füllt, sondern durch diejenige, welche den Container liefert und abholt.
- Damit sichergestellt ist, daß sich die Walze auch auf relativ glatten Materialien zum Zwecke der Verdichtung bewegen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche der Walze aufgerauht und/oder mit quer zur Bewegungsrichtung der Walze verlaufenden Stollen oder dergleichen versehen ist, die mithin sich längs zur Walze erstrecken. Hierbei kann es sich um Flacheisen oder dergleichen handeln, die etwa 15 mm oberhalb der Walzenoberfläche enden, damit sie auch nicht zu tief in das zu verdichtende Material eindringen und dieses nicht zu stark zerreißen.
- Um die Stromzuführung zur Walze sicherzustellen, ist es zweckmäßig, am oberen freien Ende des teleskopartig zusammenschiebbaren Schwenkarmes eine Kabeltrommel anzuordnen, wie diese bei anderen Baumaschinen oder dergleichen Verwendung findet, bei denen Kabel fortlaufend verlängert und verkürzt werden müssen.
- Um zu verhindern, daß das Material zu fest im Wandungebereich in den Container unter Vorspannung eingepreßt wird und sich mithin der Container danach nur schwer entleeren läßt, ist es weiter vorteilhaft, wenn im Bereich der stirnseitigen Enden der Walze jeweils wenigstens ein Kranz angeordnet ist, der die Walze ringförmig umgreift und dessen Oberkante oberhalb der Walzenoberfläche liegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Kranz in der Nähe des Wandungsbereiches des Containers in das Material eindrückt und damit praktisch den Preßbereich der Walze begrenzt, so daß es im unmittelbaren Wandungsbereich des Containers nicht zu zu großen Verspannungen des Materiales mit der Wandungsinnenfläche kommen kann. Um bei evtl. auftretenden Seitenkräften Kollisionen mit der Wandung so zu gestalten, daß Beschädigungen nicht auftreten, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Stirnenden der Walze mit nach außen gewölbten Wandungen oder Dekkeln versehen sind, welche die etwa an die Containerwandung anstoßende Walze wieder zur Mitte hinführen.
- Die zuvor beschriebene Ausführungsform ist insbesondere für große Container geeignet, da sie einen gewissen baulichen und räumlichen Aufwand erfordert.
- Insbesondere für kleinere Container wirtschaftlich einsetzen läßt sich eine Ausführungsform, bei welcher der Schwenkarm mit wenigstens einem den Schwenkarm aufteilenden Knickgelenk versehen ist, in dessen Bereich wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, der die völlige Streckung des Schwenkarmes verhindert, so daß die beiden an das Knickgelenk anschließenden Abschnitte des Schwenkarmes in der ausgefahrenen Stellung der Walze einen Winkel kleiner als 180° einschließen.
- Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß bei einer Hin- und Herbewegung der Walze auf dem zu verdichtenden Müll die durch das Knickgelenk verbundenen Abschnitte des Schwenkarmes zusammengeklappt werden, so daß auf diese äußerst einfache Weise sich die auskragende Länge des Schwenkarmes ändert und die Walze ihre Bewegung auf dem Müll im Container ausführen kann.
- Eine besonders einfache Konstruktion für das Knickgelenk ergibt sich, wenn das eine Teil des Knickgelenkes als Gabel ausgebildet ist, zwischen die das andere Gelenkteil eingreift, wobei ein beide Teile durchgreifender Bolzen diese zusammenhält. Bei dieser Ausführungsform kann in besonders vorteilhafter Weise der Anschlag durch einen außerhalb des Gelenkbolzens liegenden weiteren und einen äußeren Gabelabschnitt durchgreifenden Bolzen gebildet sein. Bei einer solchen Anordnung kommt das in die Gabel eingreifende Gelenkteil am Ende der Streckbewegung des Schwenkarmes zur Anlage an diesem Anschlagbolzen, so daß die weitere Streckbewegung damit verhindert ist und ein Winkel kleiner als 1800 beibehalten wird, welcher das nachfolgende Ausknicken des Schwenkarmes bei der Rückwärtsbewegung der Walze ermöglicht.
- Ein Schwenkarm der beschriebenen Art kann auch bei der zuvor beschriebenen Anordnung eingesetzt werden, bei welcher also der Schwenkarm mit sich zunehmend verkürzender Länge an dem mittig zum Container aufgestellten Ständer pendelartig vorbeigeht. Eine solche Anwendung setzt allerdings voraus, daß der Lagerpunkt für den Schwenkarm wenigstens so hoch über der letzten Müllschicht im Container bzw. über dessen oberen Rand angebracht ist, wie es einer Abschnittslänge des Schwenkarmes entspricht, damit bei derjenigen Bewegung des Schwenkarmes, bei welcher der Scheitel des Winkels zwischen den Abschnitten unten liegt, sich die Abschnitte im Gelenkbereich nicht in den Müll hineinbohren können, sondern vielmehr das Gelenk über den Müll hinweggeführt wird. Dies würde einen relativ hohen Ständer und damit eine größere und schwerere Konstruktion bedingen.
- Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn der Schwenkarm nur auf einer Seite des Ständers bewegbar ist und wenn in diesem Bewegungsbereich der Scheitel des zwischen den Abschnitten des Schwenkarmes gebildeten Winkels oben liegt.
- Auf diese Weise wird erreicht, daß sich das Knickgelenk beim Ausknickvorgang immer nur nach oben bewegen kann, so daß Kollisionen mit dem Müll oder dem Behälterboden nicht auftreten können. Damit wird es gleichzeitig möglich, daß sich der Lagerpunkt für den Schwenkarm nur knapp oberhalb der obersten Müllschicht bzw. oberhalb des Randes des Containers zu befinden braucht.
- Da die Breite der Walze kleiner oder gleich der Breite des zu überfahrenden Mülls sein muß, ist es hierbei besonders vorteilhaft, wenn der Ständer an einer Schmalseite des Containers angeordnet ist, weil hierbei die Breite der Walze kleiner oder etwa gleich der Innenbreite des Containers sein kann. Auf diese Weise kann die Walze selbst verhältnismäßig schmal gehalten werden, so daß sie kostengünstig herstellbar ist. Sie hat allerdings dann einen längeren Weg zu durchfahren als wenn umgekehrt der Ständer an einer Breitseite des Containers stünde. Die mittels der Walze auf den Müll ausgeübte spezifische Flächenpressung ist allerdings bei der schmaleren und weitaus kostengünstigeren Walze genauso groß wie bei der anderen Ausbildung.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn der Schwenkarm in insgesamt drei Abschnitte aufgeteilt ist, zwischen denen zwei Knickgelenke vorgesehen sind.
- Mit einer solchen Ausführungsform läßt sich nämlich die Ausknickung der Einzelabschnitte und damit die Bewegung der Knickgelenke nach oben relativ klein halten, so daß auch zum Einsetzen der Walze in den Container, also zum Überschwenken oder überschieben über den Rand des Containers sich keine allzu große Bauhöhe ergibt.
- Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn zum Ausheben oder Einsetzen der Walze der erste an die Lagerstelle am Ständer anschließende Abschnitt des Schwenkarmes etwa senkrecht steht, wobei an diesen Abschnitt rechtwinklig der zweite Abschnitt anschließt, an dessen Ende wiederum rechtwinklig nach unten weisend der dritte Abschnitt mit der Walze, die in ihrem Inneren den Antrieb aufweist, hängt. Um den rechten Winkel zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt aufrechtzuerhalten, ist dort zweckmäßigerweise im Bereich des Knickgelenkes eine den zweiten Abschnitt in dessen rechtwinkliger Lage zum ersten Abschnitt untergreifende Stütze vorgesehen, auf welcher der zweite Abschnitt in dieser Lage aufliegt.
- Um den Schwenkarm in diese dem Ausheben und Einsetzen der Walze dienende Lage zu bringen, kann die unterhalb der Lagerstelle am Ständer angeordnete Hubvorrichtung das Ende eines Zugseiles oder dergleichen beaufschlagen, mit welchem über eine Teilkreisrolle der erste an die Lagerstelle anschließende Abschnitt in seine senkrechte Lage gezogen wird. Mit der Teilkreisrolle wird sichergestellt, daß in jeder Schwenklage des ersten Abschnittes die Kraft über denselben Hebelarm an diesem angreift.
- Die Hubvorrichtung zur senkrechten Ausrichtung des ersten Abschnittes des Schwenkarmes kann in vorteilhafter Weise aus einer Zahnstangenwinde bestehen, deren Gehäuse gelenkig im unteren Bereich des Ständers an diesem befestigt ist. Das nach oben weisende freie Ende der Zahnstange kann mit dem Zugseil verbunden sein, welches über die Teilkreisrolle geführt ist. Die Zahnstange wird durch ein in ihrem Gehäuse drehbar angeordnetes Zahnrad über eine Handkurbel beaufschlagt. Das der Zahnstangenwinde abgewandte Ende des Zugseiles ist entweder an der Teilkreisrolle selbst oder im Bereich der der Zahnstangenwinde abgewandten Seite der Teilkreisrolle an dem aufzurichtenden ersten Abschnitt des Schwenkarmes festgelegt.
- Die Teilkreisrolle selbst ist ortsfest an dem ersten Abschnitt des Schwenkarmes befestigt und wird zusammen mit diesem bewegt.
- Auf diese Weise findet bei einer Schwenkbewegung des ersten Abschnittes des Schwenkarmes keine Relativverschiebung zwischen dem Zugseil und der Teilkreisrolle statt, vielmehr wird das Zugseil nur abschnittsweise auf den Umfang der Teilkreisrolle aufgelegt bzw. von diesem abgehoben.
- Um die erfindungsgemäße Vorrichtung an verschiedene Bauhöhen von Containern anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Höhe des Ständers veränderbar ist. Eine einfache und robuste Konstruktion hierfür ergibt sich, wenn der Ständer seinerseits aus zwei gegeneinander längsverschieblichen Abschnitten besteht, die vorzugsweise teleskopartig ineinandergreifen und in verschiedenen Relativlagen zueinander festlegbar sind.
- Werden teleskopartig ineinandergreifende Abschnitte verwendet, so kann die Festlegung in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß querverlaufende Rastbolzen in zur Deckung gebrachte Ausnehmungen beider Abschnitte einsteckbar sind.
- Für eine solche Höhenverstellung bietet diese Ausführungsform die vorteilhafte Möglichkeit, die beschriebene Hubvorrichtung, insbesondere in ihrer Ausbildung als Zahnstangenwinde, zum Anheben und Absenken des beweglichen oberen Abschnittes des Ständers heranzuziehen. Für diesen Zweck ist eine Gelenkverbindung an dem oberen beweglichen Abschnitt des Ständers vorgesehen, an welche das obere Ende der Zahnstange wahlweise anschließbar ist. Diese Gelenkverbindung kann in einem einfachen Gelenkbolzen bestehen, welcher einerseits das obere Ende der Zahnstange und andererseits eine Lasche oder dergleichen durchgreift, die am oberen beweglichen Abschnitt des Ständers befestigt ist.
- Um das obere Ende der Zahnstange mit dem oberen Abschnitt des Ständers verbinden zu können, muß das Zugseil von der Zahnstange gelöst werden. Aus diesem Grunde kann die Verbindung mit dem Zahnstangenende zweckmäßigerweise aus einem Schäkel bestehen. Zugleich aber ist eine Arretierung zwischen dem ersten Abschnitt des Schwenkarmes und dem oberen Abschnitt des Ständers im Bereich der Lagerstelle des Schwenkarmes in senkrechter Ausrichtung beider Teile zueinander vorgesehen, damit bei einem Lösen des Zugseiles der Schwenkarm nicht abklappt. Diese Arretierung kann aus einer schwenkbaren Anschlagstange oder dergleichen bestehen, welche am oberen Abschnitt des Ständers gelagert ist und in einen Schlitz oder dergleichen des ersten Abschnittes in dessen senkrechter Stellung eingreift.
- Die beschriebene Arretierung ist allerdings nur dann erforderlich, wenn eine Höhenverstellung im aufgerichteten Zustand des ersten Abschnittes des Schwenkarmes aus besonderen Gründen stattfinden soll oder muß. In diesem Fall muß nämlich das Gewicht der Walze, das über den Hebelarm des zweiten Abschnittes auf den Ständer wirkt, mitbewegt werden.
- Vorteilhafter ist es daher, wenn die Höhenverstellung des Ständers bei abgesenkter, also entweder im Container oder anderswo aufliegender Walze erfolgt. Durch das Aufliegen der Walze und die hierdurch bedingte Abstützung kann das Zugseil gelöst werden, ohne daß der Schwenkarm festgelegt werden muß. Bei der Höhenverstellung selbst braucht dann nur noch ein Teil des Gewichtes des oberen Abschnittes des Ständers bzw. des Schwenkarmes bewegt zu werden.
- Damit in den verschiedenen Höheneinstellungen des oberen Abschnittes des Ständers zu seinem unteren Abschnitt der erste Abschnitt des Schwenkarmes mittels des Seilzuges geschwenkt werden kann, ist weiter vorgesehen, daß in den Höhenabständen der einzelnen Rastbohrungen oder -ausnehmungen im Ständer in entsprechenden Abständen Seilhaken am ersten Abschnitt des Schwenkarmes angeordnet sind, in welche das obere Ende des Zugseiles entsprechend der jeweiligen Höheneinstellung eingehängt wird. Damit kann die Zahnstangenwinde bei den verschiedenen Höheneinstellungen des oberen Abschnittes des Ständers mit ihrem Gehäuse ortsfest mit dem unteren Abschnitt des Ständers verbunden bleiben.
- Um auch bei dieser Ausführungsform die Müllverdichtung automatisch ablaufen zu lassen und um zu verhindern, daß die Walze gegen die Wandungen des Contai ners läuft, wird auch hier eine selbsttätige Umschaltung verwendet. Hierzu sind wenigstens zwei Endschalter für die jeweilige Umschaltung in Gegenrichtung vorgesehen, die durch mittels eines Seilzuges verschiebbare Nocken beaufschlagbar sind, wobei das eine Ende des Seilzuges ortsfest an einem der Abschnitte des Schwenkarmes befestigt ist, während sein anderes Ende an den an einem anderen Abschnitt des Schwenkarmes oder an dem Ständer verschieblich geführten Nocken angreift und wobei der Seilzug über die Knickgelenke auf deren Außenseite geführt ist.
- Auf diese Weise wird erreicht, daß bei einer Ausknickbewegung der Seilzug angezogen wird, so daß die verschieblich geführten Nocken entsprechend bewegt werden. Sie werden damit bei einer vollständigen Einknickung in der einen Endstellung gegen den einen Endschalter bewegt, der für eine Drehrichtungsumkehr sorgt, während bei gestrecktem Schwenkarm der andere Endschalter in entsprechender Weise beaufschlagt wird.
- Vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Seilzug ein flaches Band ist, da sich ein solches Band besonders verschleißarm über feststehende Bolzen oder dergleichen führen läßt. Hierbei besteht in zweckmäßiger Weise das flache Band aus einem verschleißfesten Kunststoff.
- Zur Sicherstellung der jeweiligen Rückbewegung während des Streckvorganges des Schwenkarmes kann in zweckmäßiger Weise eine an den Nocken angreifende Rückstellfeder vorgesehen sein. Zwar ist es möglich, auch die Abwinkelbewegung des ersten Abschnittes des Schwenkarmes zum Ständer für die Betätigung der Endschalter zumindest mit heranzuziehen und demzufolge die Endschalter am Ständer und das Ende des Seilzuges an einem der Abschnitte des Schwenkarmes anzuordnen, besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn zur Betätigung der Endschalter die Knickgelenke zwischen den Abschnitten des Schwenkarmes herangezogen werden und wenn demzufolge die Führung der Nocken an dem ersten Abschnitt des Schwenkarmes angeordnet ist. Wenn in der beschriebenen Weise der Schwenkarm aus drei Abschnitten besteht, wird zweckmäßigerweise das andere Ende des Seilzuges an dem dritten Abschnitt des Schwenkarmes befestigt, um einen möglichst großen Hub der Nocken durch die Ausnutzung der Knickbewegung beider Knickgelenke zu erhalten.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Seilzug über die Anschlagbolzen der Knickgelenke geführt wird, da diese Anschlagbolzen sich im ausgeknickten Zustand verhältnismäßig weit außerhalb des Gelenkpunktes und auch außerhalb der Außenwandungen der einzelnen Abschnitte des Schwenkarmes befinden. Um den hierdurch bedingten Zug auf das Seil in einen möglichst großen Hub der Nocken umsetzen zu können, ist zweckmäßigerweise der Seilzug in der Nähe des jeweiligen Knickgelenkes unter einem an dem nachfolgenden Abschnitt des Schwenkarmes befestigten Umlenkbolzen hindurchgeführt, der den Seilzug in Wandungsnähe zum Schwenkarm hält. Auf diese Weise wird über den größten Teil der Länge des jeweiligen Schwenkarmes der Seilzug etwa parallel zum jeweiligen Abschnitt des Schwenkarmes geführt und nur im Bereich des Knickgelenkes mittels des Anschlagbolzens von diesem entfernt.
- Die Nocken sitzen zweckmäßigerweise auf einer Führungsstange, die in ortsfesten Lagern verschieblich angeordnet ist, wobei der Seilzug an dem einen Ende der Führungsstange und die als Zugfeder ausgebildete Rückstellfeder an deren anderem Ende angreift. Auf diese Weise wird bei jeder Knickbewegung des Schwenkarmes über den Seilzug die Führungsstange in ihren Lagern hin- und herbewegt.
- Die erfindungsgemäße Anordnung von Nocken und Seilzug gestattet es insbesondere, in einfachster Weise die Auslenkbewegung des Schwenkarmes an verschieden große Container anzupassen. Dies geschieht dadurch, daß die Nocken auf der Führungsstange verstellbar angeordnet und in der jeweiligen Einstellage festlegbar sind. Diese Festlegung kann beispielsweise dadurch herbeigeführt werden, daß die Führungsstange in Bohrungen in den Nocken eingreift und daß die Nocken durch Klemmschrauben an der Führungsstange festgelegt sind. Je nach Einstellage der Nocken auf der Führungsstange führt also der Schwenkarm eine mehr oder weniger große Auslenkbewegung aus, wobei es darüber hinaus aber auch möglich ist, diese Bewegung einseitig nach einer Seite zu verlagern und hierdurch beispielsweise zu erreichen, daß entweder ein Container vom Ständer entfernbar aufgestellt werden kann oder daß nur ein Teil des Inhaltes eines Containers durch die Walze beaufschlagt wird.
- Zweckmäßig ist es, wenn die Endschalter an den beiden gegenüberliegenden Enden eines Schaltkastens im Bereich der Bewegungsbahn der Nocken angeordnet sind, wobei der Schaltkasten zwischen den Lagern der Führungsstange am ersten Abschnitt des Schwenkarmes befestigt sein kann.
- Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich, wenn die zuvor beschriebene Seilzugmechanik durch ein Hydraulikaggregat ersetzt wird. Hierzu ist zweckmäßigerweise im Bereich der Lagerstelle am Ständer ein Hydraulikaggregat so angeordnet, daß es jeweils auf der Knickinnenseite mit seinem einen Ende gelenkig am Ständer und mit seinem anderen Ende gelenkig an dem am Ständer gelagerten Abschnitt des Schwenkarmes angreift, so daß die Teilabschnitte des Schwenkarmes und des Ständers, die jeweils von der Lagerstelle bis zu den Angriffspunkten des Hydraulikaggregates reichen, zusammen mit diesen ein Dreieck bilden. Ein Ausfahren des Hydraulikaggregates bewirkt damit ein Anheben des Schwenkarmes und umgekehrt.
- Bei der Verwendung eines Hydraulikaggregates genügt es, wenn der Schwenkarm aus zwei Abschnitten besteht, von denen der die Walze tragende Abschnitt geradlinig ausgebildet ist, während der an den Ständer anschließende Abschnitt aus zwei im Winkel zueinander liegenden, starr miteinander verbundenen geradlinigen Teilstücken besteht. Auf diese Weise kann im abgesenkten Zustand der Walze das der Lagerstelle am Schwenkarm abgewandte Teilstück etwa horizontal liegen, so daß die Gesamtanordnung im Betriebszustand relativ wenig Raum einnimmt. Außerdem ergibt sich eine relativ günstige Gewichtsverteilung während des Anhebe- und Absenkvorganges der Walze. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der zwischen den beiden Teilstücken eingeschlossene Winkel etwa 1350 beträgt. Um die auskragenden Lasten weiter zu verringern und damit das Hydraulikaggregat klein halten zu können, ist es weiter vorteilhaft, wenn der Ständer ebenfalls aus zwei starr miteinander verbundenen geradlinigen Teilstücken besteht, von denen das untere senkrecht steht, an welches im Winkel das zweite die Lagerstelle für den Schwenkarm aufweisende Teilstück anschließt, welches von der Walze weg nach außen gerichtet ist, wobei der zwischen beiden Teilstücken eingeschlossene Winkel etwa 1500 betragen kann.
- Die Betätigung der Endschalter zur Drehrichtungsumkehr der Walze kann weiter dadurch vereinfacht werden, daß das an den die Walze tragenden Abschnitt anschließende erste Teilstück des ersten Abschnittes des Schwenkarmes Lager für eine parallel zu diesem Teilstück verlaufende Schubstange aufweist, die mit ihrem dem an die Lagerstelle anschließenden Teilstück zugewandten Ende das erste Teilstück überragt und dort mit zwei verstellbaren Nocken zur Betätigung der Endschalter versehen ist. Die Endschalter befinden sich hierbei zweckmäßigerweise auf einem Träger, der an diesem Teilstück angeordnet ist.
- Zur Betätigung der Schubstange ist zweckmäßigerweise der geradlinige Abschnitt des Schwenkarmes im Bereich des Knickgelenkes mit einer das Knickgelenk überragenden Verlängerung versehen, an deren Ende ein Zwischenstab gelenkig gelagert ist, dessen anderes Ende gelenkig an dem zugeordneten Ende der Schubstange angreift.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt Seitenansicht in Teilschnitt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Fig. 2 ist die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt im Schnitt in vergrößertem Maßstab die Verdichtungswalze der Vorrichtung nach Fig. 1.
- Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung in Ansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Fig. 5 zeigt in etwas vergrößertem Maßstab die Vorrichtung nach Fig. 4 in dem Ausheben und Einsetzen der Walze dienender aufgerichteter Stellung.
- Fig. 6 ist die Ansicht VI/VI nach Fig. 5.
- Fig. 7 zeigt in weiter vergrößertem Maßstab die Lagerstelle für den Schwenkarm in der Ansicht nach Fig. 5.
- Fig. 8 ist die Ansicht VIII/VIII nach Fig. 7.
- Fig. 9 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Ausführungsform einer Umschaltvorrichtung.
- Fig. 10 ist die Ansicht X/X nach Fig. 9.
- Fig. 11 zeigt in Ansicht eine weitere abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Fig. 12 ist im vergrößerten Maßstab ein Ausschnitt aus Fig. 11.
- Gemäß Fig. 1 ist eine in einem Container 1 auf dem dort befindlichen Müll 2 in Richtung des Pfeiles 3 hin- und herbewegliche Verdichtungswalze 4 vorgesehen, die drehbar am freien Ende eines an einem Ständer 6 gelenkig gelagerten Schwenkarmes 5 angeordnet ist. Die Verdichtungswalze 4 ist angetrieben, so daß sie sich in Richtung des Pfeiles 7 hin- und herdrehen kann, um die Bewegung in Richtung des Pfeiles 3 auf dem Müll 2 auszuführen.
- Der Schwenkarm 5 ist bei 8 gelenkig am oberen Ende des Ständers 6 gelagert und besteht aus Einzelabschnitten 9, die teleskopartig ineinanderschiebbar sind.
- Der Ständer 6 ist mit einer hydraulischen Hubeinrichtung 100 versehen, welche es gestattet, den Lagerpunkt 8 in Richtung des Pfeiles 110 auf und ab zu bewegen.
- Der Antrieb für die Walze 4 befindet sich in dieser selbst (vgl. Fig. 3). Um dem dort angeordneten Antriebsmotor 120 Strom zuzuführen, ist eine Kabeltrommel 130 am oberen freien Ende des Schwenkarmes 5 angeordnet.
- Die Oberfläche der Walze 4 ist mit quer zur Bewegungsrichtung der Walze verlaufenden Stollen 140 versehen, die sich mithin in Längsrichtung der Walze 4 erstrecken. Diese Stollen haben den Zweck, eine Bewegung der Walze auch auf relativ glatten Materialien sicherzustellen.
- Der Ständer 6 ist mit einer Bodenplatte 150 versehen, welche den Container 1 untergreift und auf welcher mithin der Container aufeteht. Diese Bodenplatte 150 ist mit einer eine Stirnseite des Containera von unten her übergreifenden Anschlagschiene 150a versehen, gegen welche der Container im Benutzungszustand, wie dargestellt, anliegt. Die Bodenplatte 150 ist direkt mit einer Ständerplatte 16 des Ständers 6 verbunden.
- Die Draufsicht nach Fig. 2 verdeutlicht diese Verhältnisse. Außerdem ist aus Fig. 2 zu erkennen, daß die hydraulische Hubeinrichtung 100 an ihrem oberen Ende einen den Container übergreifenden Arm 170 aufweist, an dessen Ende sich das Lager 8 für den Schwenkarm 5 befindet. Wie dargestellt, ist außerdem der Ständer 6 mittig zur Längserstreckung des Containers 1 angeordnet.
- Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge L des Schwenkarmes 5 im ausgezogenen Zustand zuzüglich des halben Walzendurchmessers D so gewählt, daß dieses Gesamtmaß etwas kleiner als die halbe Länge A des Containers ist, so daß auch bei horizontaler Lage des Schwenkarmes 5 die Walze nicht mit der Containerwandung kollidieren kann.
- Der Antriebsmotor der Walze 4 ist reversibel, wobei seine Drehrichtung durch nicht dargestellte Endschalter umkehrbar ist. Die Hydraulikvorrichtung 100 ist außerdem so ausgelegt, daß dann, wenn der Schwenkarm 5 im vollständig zusammengeschobenen Zustand am Ständer 6 vorbeigeht, der Schwenkarm gegen einen Anschlag fährt, wodurch die Kolbenstange oder derjenige Teil der Hydraulikeinrichtung, welcher den Arm 170 und damit die Lagerstelle 8 für den Schwenkarm trägt, um das jetzt erreichte Füllmaß nach oben verschoben wird. In dieser Stellung wird das Hydrauliköl verdrängt und in der beschriebenen Weise durch ein Rückschlagventil zurückgehalten, so daß der die Lagerstelle 8 tragende Teil der Hydraulikeinrichtung bei der Weiterbewegung des Schwenkarmes nicht wieder nach unten absinken kann. Auf diese Weise wird die Lagerstelle 8 automatisch in Abhängigkeit vom Füllzustand angehoben.
- Um die Walze 4 leicht ausheben und einsetzen zu können, ragt ein Abschnitt 90a, welcher die Kabeltrommel 130 trägt, über die Lagerstelle 8 jenseits der Walze 4 hinaus. Dieser Abschnitt ist mittels eines Gestänges 180, einer Kette oder dergleichen mit seinem dem Lagerpunkt 8 abgewandten Ende bei 190 gelenkig mit dem Ständer 6 verbunden, wobei das Gestänge oder dergleichen bei 200 gelenkig an dem Abschnitt 90a angreift. Wenn jetzt die Hydraulikeinrichtung 100 nach oben bewegt wird, dann führt die Walze 4 eine größere Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 210 aus und läßt sich auf diese Weise leicht aus dem Container ausheben bzw. umgekehrt in diesen einsetzen.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist mithin folgendes Beim Aufsetzen des Containers 1 auf die Bodenplatte.150, was etwa in Richtung des Pfeiles 220 erfolgt, befindet sich die Hydraulikeinrichtung 100 im hochgefahrenen Zustand und die Walze 4 ist nach oben ausgeschwenkt, d.h. sie nimmt etwa die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage ein. Ist der Container 1 auf die Bodenplatte 150 aufgesetzt und an der Anschlagschiene 150a zur Anlage gebracht, dann wird die Hydraulikeinrichtung 100 abgesenkt, worauf sich die Walze 4 nach unten auf den Containerboden bewegt.
- Nunmehr wird Müll eingefüllt und der Antrieb der Walze 4 wird eingeschaltet. Die Walze bewegt sich nun in Richtung des Pfeiles 3 auf dem Müll 2 hin und her, wobei ihre Drehrichtung jeweils durch Endschalter, die bei Erreichung eines bestimmten Winkels cl zwischen der Längsachse des Schwenkarmes 5 und der Senkrechten wirksam werden, umgekehrt wird. Damit ist zugleich auch die jeweilige Endstellung in der Nähe der Stirnwandungen la und lb des Containers 1 bestimmt. Jedesmal wenn sich die Walze 4 am Ständer 6 vorbeibewegt, wenn also der Schwenkarm 5 weitgehend zusammengeschoben ist, fährt dieser gegen einen Anschlag, welcher dasjenige Teil der Hydraulikeinrichtung 100 nach oben verschiebt, welches die Lagerung 8 für den Schwenkarm trägt. Wie bereits beschrieben, ist ein Rückschlagventil vorgesehen, welches die Hydraulikeinrichtung in der hierdurch eingenommenen Lage hält. Auf diese Weise wird die Lagerstelle 8 automatisch um das Maß der jeweiligen Füllmenge angehoben. Das Rückschlagventil kann außerdem gleichzeitig zum Absenken der Hydraulikeinrichtung benutzt werden.
- Wenn jetzt der gefüllte Container entfernt werden soll, dann wird die Hydraulikeinrichtung 100 wieder hochgefahren, so daß die Walze 4 aus dem Container 1 herausgeschwenkt wird. Ist dies geschehen, kann der Container in Richtung des Pfeiles 220 schräg nach oben entfernt werden.
- Fig. 3 zeigt im Schnitt den Aufbau der Walze 4 der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2. Gemäß Fig. 3 besteht die Walze 4 aus einem mittleren Abschnitt 230, der ortsfest mit dem unteren Abschnitt 9 des Schwenkarmes 5 verbunden ist. Der Abschnitt 230 dient als Abdeckung für ein Stirnradgetriebe 240, welches durch den Antriebsmotor 120 angetrieben wird und seinerseits eine Welle 250 antreibt. Die nach beiden Seiten gerichtete Welle 250 trägt an ihren beiden Enden zwei Hohlabschnitte 260 und 270, die sich mithin aufgrund des Antriebes durch den Motor 120 drehen. Diese Hohlabschnitte 260 und 270 sind auf ihrer Oberfläche mit den Stollen 140 versehen und/oder entsprechend aufgerauht. Sie können sich gegenüber dem Mittelabschnitt 230 unter Zwischenschaltung von Labyrinthführungen 280 oder dergleichen frei bewegen.
- Im Bereich der stirnseitigen Enden der beiden Abschnitte 260 und 270 der Walze 4 sind Kränze 290 angeordnet, die die Walzenabschnitte ringförmig umgreifen und deren Oberkanten oberhalb der Walzenoberfläche liegen. Wie bereits beschrieben, dienen diese Kränze dazu, zu große Verspannungen des Materials mit der Wandungsinnenfläche des Containers zu verhindern. Zur Vermeidung von Beschädigungen des Containers 1 bei noch nicht eingefülltem Müll können diese Kränze mit Abdeckungen in Form von Gummireifen versehen sein.
- Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 10 ist gemäß Fig. 4 der Schwenkarm 5 bei 8 gelenkig am oberen Ende des Ständers 6 gelagert und besteht aus Einzelabschnitten 9a bis 9c, die durch Knickgelenke 10 untereinander verbunden sind. Im Bereich der Knickgelenke 10 ist jeweils ein Anschlag 11 vorgesehen, der die völlige Streckung des Schwenkarmes 5 verhindert, so daß die beiden jeweils an ein Knickgelenk 10 anschließenden Abschnitte des Schwenkarmes 5 in der in Fig. 4 dargestellten ausgefahrenen Stellung der Walze 4 einen Winkel oe kleiner als 1800 einschließen.
- Ein Teil der Knickgelenke 10 ist hierbei als Gabel 10a (vgl. Fig. 6) ausgebildet, zwischen welche das andere Gelenkteil eingreift, wobei das Gelenk durch einen beide Teile durchgreifenden Bolzen 12 (vgl. Fig. 6) zusammengehalten wird. Der Bolzen 12 ist mit dem Gabelteil durch eine Anfassung, die gegen einen flachen Haltestreifen 13 anliegt, drehfest verbunden.
- Wie aus den Figuren 4 und 6 hervorgeht, ist der Anschlag 11 beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls durch einen Bolzen gebildet, welcher außerhalb des Gelenkbolzens 12 liegt und den Gabelabschnitt 10a ebenfalls durchgreift.
- Auch bei dieser Ausführungsform ist der Ständer 6 mit einem größeren Fuß oder einer Fußplatte 16 versehen, auf welchem der Container 1 aufsteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Ständer 6 an der Schmalseite des Containers 1, wobei der Schwenkarm 5 nur auf einer Seite des Ständers 6 bewegbar ist, wobei - wie dargestellt - der Scheitel 14 des Winkels α zwischen den Einzelabschnitten 9a bis 9c oben liegt. Damit knickt der Schwenkarm 5 bei einer Bewegung der Walze 4 in die in gestrichelten Linien wiedergegebene Stellung nach oben aus, so daß sich die Scheitelpunkte 14 ebenfalls nach oben bewegen und nicht nach unten gegen die Containerwandung oder den Müll geführt werden können. Damit wird es gleichzeitig möglich, daß sich der Lagerpunkt 8 für den Schwenkarm nur knapp oberhalb des Randes 15 des Containers 1 zu befinden braucht.
- Zum Ausheben und Einsetzen des Schwenkarmes ist am unteren, ortsfest mit der Bodenplatte oder dem Fuß 16 verbundenen Abschnitt 17 des Ständers 6 eine Hubvorrichtung in Form einer Zahnstangenwinde 18 angeordnet, die über ein Zugseil 19, welches über eine Teilkreisrolle 20 geführt und an einem Seilhaken 21 befestigt ist, den ersten an die Lagerstelle 8 anschließenden Abschnitt 9a des Schwenkarmes 5 beaufschlagt. Wie dargestellt, sind zum Zwecke der später noch zu beschreibenden Höhenverstellung drei Seilhaken 21 vorgesehen.
- In den ortsfesten Teil 17 des Ständers 6 greift teleskopartig ein beweglicher Abschnitt 22 ein, welcher in verschiedenen Höhenlagen mit dem ortsfesten Teil 17 verbindbar ist. Hierzu können beide Teile mit durchgehenden Bohrungen 23 oder dergleichen versehen sein, in welche Arretierungsbolzen einsteckbar sind. Um das bewegliche Teil 22 auf- und abbewegen zu können, ist an diesem eine in zusammengeschobenen Zustand das Unterteil 17 übergreifende Lasche 24 vorgesehen, die bei 25 nach Lösung des Zugseiles 19 mit den oberen Ende der Zahnstange 26 der Zahnstangenwinde 18 verbindbar ist.
- Fig. 5 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 4 in aufgerichteter Lage, in welcher der erste Abschnitt 9a des Schwenkarmes 5 sich in Ausrichtung mit dem Ständer 6 befindet. Hierzu wurde das über die Teilkreisrolle 20 geführte Zugseil 19 in Richtung des Pfeiles 27 mittels der Zahnstangenwinde 18 über deren Handkurbel 28 angezogen, bis die Ausrichtung gemäß Fig. 5 erreicht war. Durch eine in einen Schlitz oder dergleichen des senkrechten Abschnittes 9a eingreifende Arretierung 29 kann die Vorrichtung in der Lage nach Fig.5 festgelegt werden.
- In der Stellung nach Fig. 5 kann die Walze 4 in den in Fig. 5 gestrichelt angedeuteten Container 1 eingesetzt bzv. aus diesem entfernt werden.
- Um die Vorrichtung an verschiedene Containerhöhen anpassen zu können, wird das bewegliche Teil 22 des Ständers 6 verstellt, indem das Zugseil 19, welches mittels eines Schäkels 30 an der Zahnstange 26 befestigt ist, von dieser gelost wird, worauf die Zahnstange in die in Fig. 2 gestrichelt wiedergegebene Lage gebracht und bei 25 über einen dort vorgesehenen Gelenkbolzen oder dergleichen mit der Lasche 24 verbunden wird. Wie beschrieben, hat die Lasche 24 in ihrem unteren Bereich einen Abstand A zu dem beweglichen Teil 22, so daß sie beim teleskopartigen Einschieben des Teilea 22 in das ortsfeste Teil 17 dieses übergreifen kann. Nun kann mittels der Winde 18 das bewegliche Teil 22 auf- und abbewegt werden, wobei in der jeweils gewünschten Lage die Arretierung über die Bohrungen 23 erfolgen kann.
- Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wird der mittlere Abschnitt 9b in rechtwinkliger Lage zum ersten Abschnitt 9a durch eine den zweiten Abschnitt 9b in dessen rechtwinkliger Lage zum ersten Abschnitt 9a untergreifende Stütze 31 gehalten, auf welcher der zweite Abschnitt 9b aufliegt. Der dritte Abschnitt 9c hängt dann aufgrund des Gewichtes der Walze 4 und des in ihrem Inneren befindlichen Antriebes ebenfalls senkrecht herab. Auch ohne Arretierung kann bei eingehängtem Zugseil 19 die Vorrichtung nicht umschlagen, weil die Walze 4 über den durch den zweiten Abschnitt 9b gebildeten Hebel den ersten Abschnitt 9a stets senkrecht hält.
- Bei der beschriebenen Höhenverstellung wird entsprechend der jeweiligen Bohrung 23, die der gewählten Einstellage entspricht, das obere Ende des Zugseiles 19 in einen der Seilhaken 21 eingehakt.
- Fig. 6 ist die Ansicht VI/VI nach Fig. 5 und läßt insbesondere die Ausbildung der Lasche 24 aus zwei Teilabschnitten erkennen, die beidseits der Teilkreisrolle 20 liegen. Auf diese Weise kann entlang der Achse 25 ein Bolzen durch beide Abschnitte gesteckt sein, und es kann das obere Ende der Zahnstange 26 zwischen die beiden Abschnitte eingreifen.
- Die Walze 4 kann - wie dargestellt - eine Breite B haben, die nicht unwesentlich kleiner ist als die Innenbreite B1 des gestrichelt angedeuteten Containers 1, um ein zu starkes Verpressen des zu verdichtenden Mülls an den Innenwandungen des Containers zu vermeiden.
- Wie sich aus den Figuren 4 bis 6 weiter ergibt, befindet sich der Anschlagsbolzen 11 in der Lage nach Fig. 6 oberhalb des Gelenkbolzens 12 im Bereich der dem zweiten Abschnitt 9b abgewandten Kante des ersten Abschnittes 9a, so daß gemäß Fig. 4 der Anschlagsbolzen 11 in der nahezu ausgestreckten Lage des Schwenkarmes 5 außerhalb der Oberkante des nachfolgenden Abschnittes 9b bleibt, während diese an dem Bolzen 11 zur Anlage kommt.
- Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform der Lagerstelle 8, die aus einer ortsfest am beweglichen Oberteil des Ständers 22 befestigten Gabel 32 besteht, durch welche ein Bolzen 33 geführt ist, der mit einer Anfasung 34 versehen ist und damit über einen Flachstreifen 35 drehfest mit der Gabel 32 verbunden ist. Der Bolzen 33 durchgreift eine ortsfest mit dem anschließenden ersten Abschnitt 9a des Schwenkarmes 5 verbundene Buchse 36 und ist auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Stift 37 gesichert.
- In den Figuren 5 und 6 ist außerdem noch eine Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung des im Inneren der Walze 4 angeordneten reversiblen Antriebsmotors dargestellt. Diese besteht aus einem Seilzug 38 in Form eines flachen Kunststoffbandes, welches im Bereich der Knickgelenke 10 über die im ausgeknickten Zustand vorstehenden Anschlagbolzen 11 hinweggeführt ist und dessen eines Ende 38a an dem dritten Abschnitt 9c befestigt ist, während sein anderes Ende 38b an einer Führungsstange 39 angreift, welche Nocken 40 trägt, mit denen zwei Endschalter 41 und 42 betätigt werden. Die Endschalter 41 und 42 sind an einem Schaltkasten 43 angeordnet, der seinerseits an dem ersten Abschnitt 9a des Schwenkarmes 5 gehaltert ist.
- Im Bereich der Knickgelenke 10 ist der Seilzug 38 unter Umlenkbolzen 44 hindurchgeführt, die an den nachfolgenden Abschnitten 9b und 9c des Schwenkarmes an Konsolen oder dergleichen befestigt sind. Die Umlenkbolzen 44 halten mithin den Seilzug 38 zwischen den Umlenkbolzen und dem nachfolgenden Knickgelenk in der Nähe der Wandung des Schwenkarmes bzw. des entsprechenden Abschnittes.
- Die Figuren 9 und 10 zeigen diese Umschaltvorrichtung in vergrößertem Maßstab im einzelnen. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist der Schaltkasten 43 über eine Konsole 45 mit dem ersten Abschnitt 9a des Schwenkarmes 5 verbunden und trägt die beiden Endschalter 41 und 42 an seinen beiden Enden. Die Konsole 45 befindet sich hierbei zwischen zwei Verschiebelagern 46 für die Führungsstange 39, die gleichfalls an dem ersten Abschnitt 9a des Schwenkarmes befestigt sind.
- Zwischen den beiden Lagern 46 sind die Nocken 40 auf der Führungsstange 39 angeordnet, wobei die Nocken 40 mit Bohrungen versehen sein können, durch welche die Führungsstange 39 hindurchgreift. In ihrer jeweiligen Einstellage auf der Führungsstange 39 können die Nocken 40 durch angedeutete Klemmschrauben 47 oder dergleichen festlegbar sein.
- Am in Fig. 9 unteren Ende 39a der Führungsstange 39 greift eine Zugfeder 48 an, deren anderes Ende im Bereich des Gelenkes 8 zwischen dem Ständer und dem ersten Abschnitt 9a an diesem Abschnitt festgelegt ist. Die Zugfeder 48 dient der Rückstellung der Führungsstange, und ihre Länge ermöglicht einen, möglichst großen elastischen Hub.
- Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 10 ist folgende:
- Wenn aus der Relativlage der einzelnen Abschnitte 9a bis 9c gemäß den Figuren 2 und 6 heraus die Streckbewegung des Schwenkarmes beginnt, wenn also der Arm anfängt, sich der Lage nach Fig. 4 zu nähern, wird die Auslenkung des Seilzuges im Bereich der Anschlagbolzen 11 geringer, so daß sich die Führungsstange 39 in Richtung des Pfeiles 49 auf das Gelenk 8 hin bewegt. Gleichzeitig verläßt der obere Nocken 47 den Endschalter 41, wobei die Bewegung so lange weitergeht, bis der untere Nocken 47 den unteren Endschalter 42 erreicht. In dieser Stellung ist die maximale durch die Lage der Nocken auf der Führungsstange vorgegebene Streckung erreicht und die Drehrichtung der Walze wird umgekehrt, so daß der Einknickvorgang erneut beginnt, bis der obere Nocken 47 den Endschalter 41 erreicht. Nun wird die erneute Streckbewegung eingeleitet.
- Fig. 11 zeigt in Ansicht eine weitere Ausführungsform, bei welcher unter Verwendung eines ausknickbaren Schwenkarmes zum Ausheben und Einsetzen der Walze ein Hydraulikaggregat 50 Verwendung findet. Dieses ist im Bereich der Lagerstelle 8 am Ständer 6 so angeordnet, daß sein eines Ende 50a auf der Knickinnenseite gelenkig am Ständer 6 angreift, während sein anderes Ende 50b gelenkig an dem am Ständer 6 gelagerten Abschnitt 52 des Schwenkarmes 5 angreift. Die von der Lagerstelle 8 bis zu den Angriffspunkten des Hydraulikaggregates reichenden Teilabschnitte des Ständers 6 bzw. des Abschnittes 52 des Schwenkarmes 5 bilden mithin zusammen mit dem Hydraulikaggregat 50 ein Dreieck, so daß bei einem Ausfahren des Hydraulikaggregates 50 der Schwenkarm 5 angehoben wird.
- Wie dargestellt, besteht der Schwenkarm 5 aus zwei Abschnitten 51 und 52, von denen der die Walze 4 tragende Abschnitt 51 geradlinig ausgebildet ist, während der an den Ständer 6 anschließende Abschnitt 52 aus zwei im Winkel β zueinanderliegenden,starr miteinander verbundenen geradlinigen Teilstücken 52a und 52b besteht. Der Winkel β kann hierbei etwa 1350 betragen. Auch der Ständer 6 besteht bei der Ausführungsform nach Fig. 11 aus zwei starr miteinander verbundenen geradlinigen Teilstücken 6a und 6b, von denen das untere 6a senkrecht steht, an welches im Winkel γ das zweite, die Lagerstelle 8 für den Schwenkarm 5 aufweisende Teilstück 6b anschließt. Dieses zweite Teilstück 6b ist von der Walze 4 weg nach außen gerichtet, wobei der zwischen den beiden Teilstücken 6a und 6b eingeschlossene Winkel γ etwa 150 betragen kann. Diese Winkelausbildung des Abschnittes 52 einerseits und des Ständers 6 andererseits ermöglichen eine besonders vorteilhafte Krafteinleitung und-ausnutzung mittels des Hydraulikaggregates 50.
- In den Figuren 11 und 12 ist ferner noch eine besonders vorteilhafte Betätigungseinrichtung für die der Drehrichtungsumkehr der Walze 4 dienenden Endschalter 56 wiedergegeben. Diese besteht aus einer Schubstange 54, die in Lagern 53 an dem Teilstück 52a verschieblich angeordnet ist, wobei ihr dem Hydraulikaggregat 50 zugewandtes Ende 54a den Abschnitt 52 überragt und dort mit Nocken 55 zur Betätigung der Endschalter 56 versehen ist. Die Nocken 55 sind auf der Schubstange 54 einstellbar. Die Endschalter 56 sitzen auf einem parallel zur Schubstange bzw. zum Teilstück 52a verlaufenden Träger 57.
- Die Betätigung der Schubstange erfolgt mittels einer über das Knickgelenk 58 zwischen den Abschnitten 51 und 52 hinausragende Verlängerung 59, die gelenkig an einem Zwischenstab 60 angreift, dessen anderes Ende gelenkig an dem zugeordneten Ende 54b der Schubstange 54 angreift.
- Bei einer Bewegung des geradlinigen Abschnittes 51 in Richtung des Pfeiles 61 aus der Lage nach Fig. 11 heraus bewegt sich mithin das Ende der Verlängerung 59 in Richtung des Pfeiles 62 und schiebt über den Zwischenstab 60 die Schubstange in Richtung auf das Hydraulikaggregat.
- Das Hydraulikaggregat kann motorisch oder aber auch mittels einer Handpumpe betätigt werden, wobei letzteres die Vorrichtung weiter verbilligt. Die Verwendung des Hydraulikaggregates ermöglicht es weiter, wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 auch, eine hydraulische Verriegelung vorzusehen, so daß beim Anheben des Hydraulikaggregates durch das Überfahren der Walzen über den Müll die jeweils erreichte Hubstellung erhalten bleibt. Schließlich kann das Hydraulikaggregat auch durch entsprechende Drosselung dazu herangezogen werden, zusätzliche Kräfte auf den Müll aufzubringen.
Claims (63)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81104645T ATE9557T1 (de) | 1980-06-24 | 1981-06-16 | Vorrichtung zum verdichten von muell in offenen containern. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3023508A DE3023508C1 (de) | 1980-06-24 | 1980-06-24 | Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll |
DE3023508 | 1980-06-24 | ||
DE3107383 | 1981-02-27 | ||
DE19813107383 DE3107383C1 (de) | 1981-02-27 | 1981-02-27 | "Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0042580A1 true EP0042580A1 (de) | 1981-12-30 |
EP0042580B1 EP0042580B1 (de) | 1984-09-26 |
Family
ID=25786158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104645A Expired EP0042580B1 (de) | 1980-06-24 | 1981-06-16 | Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4426925A (de) |
EP (1) | EP0042580B1 (de) |
DE (1) | DE3166299D1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987004409A1 (en) * | 1986-01-23 | 1987-07-30 | Henry Hansen | Arrangement for the compressing of refuse |
GB2261626A (en) * | 1991-11-21 | 1993-05-26 | Kenbay Ltd | Waste compactor |
EP1046490A2 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-25 | Heinz Bergmann GmbH | Vorrichtung zum Verdichten von Müll |
FR2840249A1 (fr) * | 2002-05-30 | 2003-12-05 | J S B Const | Dispositif compacteur de dechets contenus dans des conteneurs |
FR2925389A1 (fr) * | 2007-12-21 | 2009-06-26 | Gillard Sas Soc Par Actions Si | Dispositif compacteur de dechets |
DE202011000241U1 (de) | 2011-02-01 | 2011-06-01 | Heinz Bergmann Maschine für die Abfallwirtschaft e.K., 49762 | Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen |
WO2013051939A1 (en) * | 2011-10-05 | 2013-04-11 | Spikkeland Kjell Simon | Automated method for spreading and compression of material |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326007A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-19 | Heinz 4474 Lathen Bergmann | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehenden muell |
SE470180B (sv) * | 1992-04-13 | 1993-11-29 | Poul Hansen | Avfallspress innefattande företrädesvis vridbart driven vals upphängd i svängarmsarrangemang |
US5365837A (en) * | 1993-07-16 | 1994-11-22 | Lowery P Darrell | Apparatus for packing material in an open top container |
AUPN446595A0 (en) * | 1995-07-31 | 1995-08-24 | Hewitt, Geoffrey John | Cotton module builder assembly |
FR2802462B1 (fr) * | 1999-12-18 | 2002-03-01 | Valdec | Procede de compactage de dechets et machine pour sa mise en oeuvre |
NO316832B1 (no) * | 2000-03-22 | 2004-05-24 | Seametric Internat As | Lastoverforingssystem |
FR2823695B1 (fr) * | 2001-04-19 | 2003-08-15 | Valdec | Tete de compactage de dechets |
US6739535B2 (en) | 2002-06-17 | 2004-05-25 | Labarbera Salvatore P. | Mobile trash pulverizer |
FR2844727B1 (fr) * | 2002-09-24 | 2004-12-03 | Techval | Compacteur de matieres |
FR2874529B1 (fr) * | 2004-08-30 | 2006-12-15 | J S B Const Sa | Dispositif automoteur compacteur de dechets |
DE102008019305A1 (de) | 2008-04-16 | 2009-10-29 | Heinz Bergmann Maschinen für die Abfallwirtschaft e.Kfm | Modulare, mobile Einheit, die einem nach oben offenen Container als Abfallverdichter zugeordnet werden kann |
DE202014105681U1 (de) * | 2014-11-25 | 2016-02-26 | Husmann Umwelt-Technik Gmbh | Transportabler Rollenverdichter |
EP3556546A1 (de) * | 2018-04-19 | 2019-10-23 | Heinz Bergmann e.Kfm. Maschinen für die Abfallwirtschaft | Mobiler rollverdichter und handhabungsverfahren |
CN110774642B (zh) * | 2019-11-07 | 2021-06-18 | 江苏泰翔环境科技有限公司 | 一种环保公厕用垃圾压缩装置及其处理方法 |
CN112536307B (zh) * | 2020-11-17 | 2022-01-11 | 武安市新清成再生资源利用有限公司 | 一种垃圾处理装置 |
US11839880B1 (en) | 2021-01-29 | 2023-12-12 | Daniel L. Dillon | Mobile trash compactor and pulverizer |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR641651A (fr) * | 1927-01-20 | 1928-08-08 | Machine à fabriquer les dalles en béton armé ou non | |
FR745705A (de) * | 1933-05-13 | |||
US2672985A (en) * | 1950-08-14 | 1954-03-23 | Louise N Millspaugh | Transfer and comminuting device for screens |
DE2108348A1 (de) * | 1971-02-22 | 1972-10-26 | Kleeberg, Hans-Joachim, 3011 Letter | Vorrichtung zum Bearbeiten von Müll |
DE2157592A1 (de) * | 1971-04-29 | 1972-11-09 | Ross, Thorvald S., Manchester, Mass. (V.St.A.) | Behälteranordnung für Abfall, Müll und dergl |
US3859910A (en) * | 1973-05-14 | 1975-01-14 | Jr Floyd R Swanson | Demolition device |
DE2442050A1 (de) * | 1974-09-03 | 1976-03-18 | Rosen & Haendel Gmbh Chemie Ap | Muellpresse zum verdichten von in container eingegebenem muell |
DE2930181A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-02-07 | Rinfret | Vorrichtung zum zerquetschen von zerbrechlichen gegenstaenden |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1074882A (en) * | 1912-01-22 | 1913-10-07 | Snead & Co Iron Works | Reversing mechanism for roll-ramming apparatus. |
US3069742A (en) * | 1956-07-21 | 1962-12-25 | Walchhuetter Ulrico | Electric and electronic circuits for controlling friction presses |
US3718170A (en) * | 1970-08-12 | 1973-02-27 | Caron Compactor Co | Axle cushioning assembly for wheels on construction equipment |
US3720052A (en) * | 1971-05-03 | 1973-03-13 | Haybuster Mfg Inc | Haystacking machine |
US3910438A (en) * | 1972-05-11 | 1975-10-07 | Haybuster Manufacturing | Mobile hay stacker conveyor construction |
IT982201B (it) * | 1973-03-29 | 1974-10-21 | Frigieri U | Apparecchiatura automatica per comprimere foraggi verdi all aperto in forma di cumuli cilindrici |
US3922838A (en) * | 1974-04-05 | 1975-12-02 | Sperry Rand Corp | Machine for forming a compact stack of crop material |
US4036125A (en) * | 1976-01-16 | 1977-07-19 | Mezei John R | Trailer mounted automobile crusher |
-
1981
- 1981-06-16 EP EP81104645A patent/EP0042580B1/de not_active Expired
- 1981-06-16 DE DE8181104645T patent/DE3166299D1/de not_active Expired
- 1981-06-18 US US06/274,782 patent/US4426925A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-09-30 US US06/537,520 patent/US4467714A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR745705A (de) * | 1933-05-13 | |||
FR641651A (fr) * | 1927-01-20 | 1928-08-08 | Machine à fabriquer les dalles en béton armé ou non | |
US2672985A (en) * | 1950-08-14 | 1954-03-23 | Louise N Millspaugh | Transfer and comminuting device for screens |
DE2108348A1 (de) * | 1971-02-22 | 1972-10-26 | Kleeberg, Hans-Joachim, 3011 Letter | Vorrichtung zum Bearbeiten von Müll |
DE2157592A1 (de) * | 1971-04-29 | 1972-11-09 | Ross, Thorvald S., Manchester, Mass. (V.St.A.) | Behälteranordnung für Abfall, Müll und dergl |
FR2135916A5 (de) * | 1971-04-29 | 1972-12-22 | Ross Thorvald | |
DE2166147A1 (de) * | 1971-04-29 | 1973-03-22 | Ross Jun | Behaelter zur aufnahme von muell |
US3859910A (en) * | 1973-05-14 | 1975-01-14 | Jr Floyd R Swanson | Demolition device |
DE2442050A1 (de) * | 1974-09-03 | 1976-03-18 | Rosen & Haendel Gmbh Chemie Ap | Muellpresse zum verdichten von in container eingegebenem muell |
DE2930181A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-02-07 | Rinfret | Vorrichtung zum zerquetschen von zerbrechlichen gegenstaenden |
GB2027361A (en) * | 1978-07-26 | 1980-02-20 | Rinfret J H T | Apparatus for crushing frangible article |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987004409A1 (en) * | 1986-01-23 | 1987-07-30 | Henry Hansen | Arrangement for the compressing of refuse |
GB2261626A (en) * | 1991-11-21 | 1993-05-26 | Kenbay Ltd | Waste compactor |
WO1993009938A1 (en) * | 1991-11-21 | 1993-05-27 | Kenbay Limited | A waste compactor |
GB2261626B (en) * | 1991-11-21 | 1995-03-22 | Kenbay Ltd | A waste compactor |
US5579688A (en) * | 1991-11-21 | 1996-12-03 | Kenbay Limited An Irish Company | Waste compactor for compacting waste in open containers |
EP1046490A2 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-25 | Heinz Bergmann GmbH | Vorrichtung zum Verdichten von Müll |
EP1046490A3 (de) * | 1999-04-23 | 2001-08-08 | Heinz Bergmann GmbH | Vorrichtung zum Verdichten von Müll |
FR2840249A1 (fr) * | 2002-05-30 | 2003-12-05 | J S B Const | Dispositif compacteur de dechets contenus dans des conteneurs |
WO2003101716A1 (fr) | 2002-05-30 | 2003-12-11 | J S B Constructions | Dispositif compacteur de dechets contenus dans des conteneurs |
US7100500B2 (en) | 2002-05-30 | 2006-09-05 | J S B Constructions | Device for compacting waste in containers |
FR2925389A1 (fr) * | 2007-12-21 | 2009-06-26 | Gillard Sas Soc Par Actions Si | Dispositif compacteur de dechets |
DE202011000241U1 (de) | 2011-02-01 | 2011-06-01 | Heinz Bergmann Maschine für die Abfallwirtschaft e.K., 49762 | Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen |
WO2013051939A1 (en) * | 2011-10-05 | 2013-04-11 | Spikkeland Kjell Simon | Automated method for spreading and compression of material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0042580B1 (de) | 1984-09-26 |
US4426925A (en) | 1984-01-24 |
US4467714A (en) | 1984-08-28 |
DE3166299D1 (en) | 1984-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042580B1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern | |
EP0682156B1 (de) | Container | |
DE3326007C2 (de) | ||
DE2162189C3 (de) | Gerät zum Zusammendrücken von MOU | |
DE102019109899A1 (de) | Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale Ballenpresse und Ballenpresse mit Pressgutzufördervorrichtung | |
EP2292418B1 (de) | Ballenpresse | |
DE3023508C1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll | |
DE2231321A1 (de) | Maschine fuer das anbringen von klebeband zum verschliessen prismatischer schachteln in verschiedener groesse | |
DE2203019C3 (de) | Haushalsmüllpresse mit Scherenhebelsystem zur Stempelbewegung | |
DE3107383C1 (de) | "Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll" | |
DE19817807B4 (de) | Schachttür für eine Ballenpresse und zugehörige Ballenpresse | |
EP0928755B1 (de) | Vorrichtung zur Unterflureinlagerung von Müll | |
DE2202156C3 (de) | Haushaltmüllpresse mit geradegeführtem Hebelmechanismus zur Stempelbewegung | |
DE4013134A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von pressbaren abfaellen | |
DE926297C (de) | Kettbaumhubwagen | |
DE20314460U1 (de) | Ballenpresse mit vertikal verschiebbarer Preßplatte | |
DE3437462C2 (de) | Maschine zum Formen von Betonteilen | |
DE2145704A1 (de) | Stehende Ballenpresse | |
DE3211941A1 (de) | Kastenaufbau mit einem hubboden, insbesondere fuer viehtransportfahrzeuge | |
DE19920009A1 (de) | Motorischer Antrieb für eine Schachttür einer Ballenpresse | |
DE3818409A1 (de) | Zugwalze | |
CH372810A (de) | Hebevorrichtung | |
DE3332703A1 (de) | Bunkerabzugsvorrichtung | |
EP1280655A1 (de) | Ballenpresse | |
DE8631449U1 (de) | Hebebühne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820622 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 9557 Country of ref document: AT Date of ref document: 19841015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3166299 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841031 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 81104645.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000606 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000621 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20000621 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20000629 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20000629 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000630 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20000630 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20000630 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000710 Year of fee payment: 20 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Free format text: 20010616 *BERGMANN HEINZ |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010615 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010615 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010616 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010616 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 20010629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20010615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20010616 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81104645.7 |