EP0041218A2 - Nadeldruckkopf - Google Patents

Nadeldruckkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0041218A2
EP0041218A2 EP81104041A EP81104041A EP0041218A2 EP 0041218 A2 EP0041218 A2 EP 0041218A2 EP 81104041 A EP81104041 A EP 81104041A EP 81104041 A EP81104041 A EP 81104041A EP 0041218 A2 EP0041218 A2 EP 0041218A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
needles
needle
printing needles
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81104041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0041218A3 (de
Inventor
Wilhelm Reitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0041218A2 publication Critical patent/EP0041218A2/de
Publication of EP0041218A3 publication Critical patent/EP0041218A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires
    • B41J2/255Arrangement of the print ends of the wires

Definitions

  • the invention relates to a wire print head for printing characters composed of dots, in which a number of print needles are arranged in a ring with the ends remote from the print on a carrier and in a column shape with the ends assigned to the record carrier.
  • Such print heads can be moved line by line over a recording medium, it being possible for the recording medium or the print head to be held in place during writing.
  • the print head for example, travels continuously over the recording medium and forms the writing by controlled ejection of the columnar printing needles. Since the print wires are all pushed out from the printhead at a pressure abutment of electrical actuators by the same amount, however, have the recording medium assigned to the recording medium ends of the print wires by the geometrical shape of the arrangement different 'distances, the impact printing on a recording medium in the individual print wires different.
  • the ends of the printing needles assigned to the recording medium are ground together in one operation, so that they are all at the same distance from the recording medium and the ink ribbon.
  • the disadvantage of such a needle print head that it is not suitable for the use of print wires, the ends of which is already to achieve greater thrust needle life from Drucknadelher - are manufacturers provided with a high-quality processing such as fine grinding, or with a coating.
  • the invention has for its object to provide a needle print head of the type mentioned above, which eliminates the subsequent alignment of the printing needles at the same distance from the recording medium, and which enables the use of manufacturer-approved printing needles.
  • This object is achieved in that the pressure lying inside the columnar arrangement needles are longer than the external printing needles even before installation in the needle print head, so that the ends of the printing needles assigned to the printing point all lie on an imaginary straight line. This eliminates the need to subsequently align the printing needles to the same distance from the recording medium and the ink ribbon, both by readjusting the electrical actuating elements and by jointly subsequently grinding the ends of the printing needles assigned to the recording medium.
  • the manufacturer can also use tempered printing needles since there is no need to rework the printing needles.
  • the printing needles are arranged in the columnar arrangement in at least two groups of printing needles of the same length in each case, and the printing needle lengths of the individual groups are dimensioned before installation in the needle printing head such that the ends assigned to the recording medium are all within a tolerance range between two imaginary lines lie.
  • the tolerance range is dimensioned such that pressure stops of pressure needles with a greater distance to the recording medium differ only slightly from pressure stops of printing needles with a smaller distance to the recording medium.
  • the number of equally long printing needles combined in a group can be determined, for example, by the fact that the end of the printing needles located outside the group lies on the imaginary straight line associated with the recording medium, and the end of the internal printing needle lies on the distance away from the recording medium Straight lines.
  • the stroke frequency of the individual printing needles It is also possible to take into account the stroke frequency of the individual printing needles and to arrange the groups such that the ends of printing needles with a high stroke frequency lie on or near the imaginary straight line assigned to the recording medium. Since the printing needles with greater Ab stood to the recording medium, from further explained below s t a - tical reasons, are less frequently depressed, the quality of the entire print image is not affected. In addition, the ends of the more frequently used printing needles are worn out correspondingly faster, so that after a certain operating time. Of the needle print head, all the printing needles align with one another in their distance from the recording medium. This arrangement has the advantage that the number of print needle lengths is reduced by the grouped arrangement of the printing needles. This saves costs.
  • This embodiment is based on the fact that not all printing needles are used equally frequently in the point-by-point construction of a character. If you put together a series of characters, for example the Latin alphabet, from dots of a grid, as is customary when printing with dot matrix printers, you can see that to build up all the characters, not all grid points are required equally often. If one also takes into account that when writing a text, not all characters are used equally often, a statically justified more frequent use of certain printing needles can be determined. This finding is confirmed by the different wear of individual pressure needles, as is observed in practice.
  • a needle printhead is equipped with a number of nine printing needles, it is advantageous if these are arranged in two groups of printing needles of the same length, one group from the four in the columnar arrangement on the outside and the second group from the remaining ones in the Inside the columnar arrangement there are pressure needles.
  • the two The group of printing needles is longer than the other group (dimension X) by the apparent length difference that would occur on a print head with needles of the same length between one in the column-shaped arrangement on the outside and a third on the outside.
  • a needle printhead according to the invention has a number of twelve printing needles, it is advantageous to arrange the printing needles in three groups, each with a different printing needle length, the first group of the four in the column-shaped arrangement outside, the second group of the next four and the third group consists of the four pressure needles located inside the columnar arrangement.
  • the printing needles of the second group are longer by the apparent difference in length that would occur on a printing head with needles of the same length between a very outer in the column-shaped arrangement and a printing needle located third from the outside. than the pressure needles of the first group (dimension X).
  • the printing needles of the third group are longer than the printing needles of the first group (dimension X ') by the apparent length difference between an outside and a fifth in the column-shaped arrangement.
  • the advantage of this arrangement is that, taking into account the static stroke frequency of the individual printing needles, there is a restriction to three different needle lengths can be achieved.
  • An imaginary line 5 denotes the location at which all printing needles 4, 6, 7 'have the same distance from a recording medium or ink ribbon.
  • the alignment of the individual print needles 4, 6, 7 'on an imaginary line 5 is achieved in that the print needles 6, 7' are subsequently adjusted in the desired position, or that the print needles 4, 6, 7 ' be sanded together in one operation.
  • an alignment of the individual printing needles 4, 6, 7 is achieved in that a / group of printing needles 7 ′ is a dimension X longer than a group of printing needles 4, 6 .
  • the ends 3 of the printing needles 4, 6, 7 assigned to the recording medium are thus all within a tolerance range between two imaginary straight lines 5 and 11.
  • the dimension X corresponds to the apparent difference in length, which for printing needles of the same length lies between one on the outside and one in third place would arise from the outside in the columnar arrangement lying pressure needle.
  • the apparent length differences between the printing needles 4 lying on the very outside in the columnar arrangement and the two adjacent printing needles 6 are, for example, 0.04 mm, between the printing needles lying on the outside and those located at the fourth place from the outside for example 0; 1 mm, between the pressure needles 4 lying on the very outside and the pressure needles lying at the fifth place on the outside, for example 0.14 mm. If, in this embodiment, the tolerance range is selected to be 0.04 mm or less, which corresponds to the apparent length difference between an outer and a third needle located outside in the columnar arrangement, satisfactory impressions can be achieved on the recording medium.
  • the printing needles are arranged in three or four groups of the same length.
  • the pressure The needles of the individual groups are of such a length that their ends facing the recording medium lie in a tolerance range between two imaginary straight lines.
  • the print needles of the second group by the dimension X and the print needles of the third group by a dimension X ' are longer than the print needles of the first group (the dimension X' corresponds to the apparent length difference that occurs in a needle print head with print needles same length between an outside and a fifth at the outside from a pressure needle would arise).
  • FIG 3 shows a character 9 built up from points 1 and the nine printing needles 4, 6, 7, assigned to these points 1, of a needle printing head, in which the printing needles 7 lying inside the columnar arrangement are longer than the outside printing needles 4, 6, so that the ends 3 of the printing needles assigned to the recording medium lie in a tolerance range between two straight lines 5, 11.
  • the character 9 can be regarded as a typical example for the different stroke frequencies of the individual printing needles 4, 6, 7.
  • the dot-matrix print head moves, for example, along a line from left to right, printing the points 1 assigned to a character 9 in individual columns 12.
  • the printing needles 13 have to be struck five times, the printing needles 14 four times and the printing needles 15 once.
  • the printing needles 16 are not struck.
  • the ends of the printing needles 13, 14 with a high stroke frequency wear out faster than the ends of the printing needles 15, 16 with a lower stroke frequency. This reduces the size after the inven tolerance range between the two imaginary straight lines 5, 11 and the distances of the printing needles 4, 6, 7 to a recording medium are matched to one another.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Nadeldruckkopf, bei dem die druckfernen Enden der Drucknadeln (4,6,7) ringförmig und die dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden (3) spaltenförmig angeordnet sind. Die Drucknadeln (4,6,7) haben bereits vor dem Einbau in den Nadeldruckkopf verschiedene Längen, so daß die dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden (3) auf einer imaginären Geraden (5) bzw. zwischen zwei imaginären Geraden (5,11) liegen. Die Drucknadeln (4,6,7) können in Gruppen gleicher Länge zusammengefaßt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nadeldruckkopf zum Abdruck von aus Punkten zusammengesetzten Schriftzeichen, bei dem eine Anzahl von Drucknadeln.mit den druckfernen Enden auf einem Träger ringförmig und mit den dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden spaltenförmig angeordnet ist.
  • Derartige Druckköpfe können zeilenweise über einen Auf- -zeichnungsträger bewegt werden, wobei während des Schreibens der Aufzeichnungsträger oder der Druckkopf festgehalten werden können. Der Druckkopf wandert z.B. kontinuierlich über den Aufzeichnungsträger und bildet die Schrift durch ein gesteuertes Ausstoßen der spaltenförmig angeordneten Drucknadeln. Da die Drucknadeln bei einem Druckanschlag von elektrischen Betätigungsvorrichtungen alle um denselben Betrag aus dem Druckkopf herausgestoßen werden, die dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden der Drucknadeln jedoch durch die geometrische Form der Anordnung verschiedene'Abstände zum Aufzeichnungsträger haben, ist der Anschlagdruck auf einem Aufzeichnungsträger bei den einzelnen Drucknadeln verschieden. Das hat den Nachteil, daß die Drucknadeln mit geringerem Abstand zum Aufzeichnungsträger bei einem Druckanschlag den Aufzeichnungsträger oder ein 'zwischen Aufzeichnungsträger und Drucknadeln liegendes Farbband beschädigen können, oder daß die Drucknadeln mit größerem Abstand zum Aufzeichnungsträger einen schwächeren Abdruck auf dem Aufzeichnungsträger erzeugen können, und so ein ungleichmäßiges Schriftbild entstehen kann. Ein weiterer Nachteil ist, daß Lager und Betätigungsvorrichtung der Drucknadeln mit geringerem Abstand zum Aufzeichnungsträger einem-höheren Verschleiß ausgesetzt sind. Man kann diesen Nachteil dadurch vermeiden, daß man die Enden aller Drucknadeln so ausrichtet, daß sie alle den gleichen Abstand zum Farbband und zum Aufzeichnungsträger haben. Bei einem bekannten Nadeldruckkopf sind an den elektrischen 'Betätigungsvorrichtungen der Drucknadeln Nachjustiereinrichtungen angeordnet, mit deren Hilfe die einzelnen Drucknadeln auf gleichen Abstand zum Farbband 'und Aufzeichnungsträger vaüsgerichtet werden können. Der Nachteil eines solchen Nadeldruckkopfes ist, daß Einrichtungen zum Nachjustieren der einzelnen Drucknadeln vorhanden sein müssen, und daß das Nachjustieren einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bei der Herstellung des Nadeldruckkopfes erfordert.
  • In einer anderen Ausführungsform eines Nadeldruckkopfes werden die dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden der Drucknadeln in einem Arbeitsvorgang gemeinsam abgeschliffen, so daß sie alle den gleichen Abstand zum Aufzeichnungsträger und zum Farbband haben. Der Nachteil eines solchen Nadeldruckkopfes ist, daß er sich nicht für den Einsatz von Drucknadeln eignet, deren Enden zum Erreichen größerer Drucknadellebensdauer bereits vom Drucknadelher- steller mit einer hochwertigen Bearbeitung, z.B. Feinschliff, oder mit einer Beschichtung versehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nadeldruckkopf der oben genannten Art anzugeben, der das nachträgliche Ausrichten der Drucknadeln auf gleichen Abstand zum Aufzeichnungsträger erübrigt, und der den Einsatz von herstellervergüteten Drucknadeln ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Inneren der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadeln bereits vor dem Einbau in den Nadeldruckkopf länger als die außen liegenden Drucknadeln sind, so daß die der Druckstelle zugeordneten Enden der Drucknadeln alle auf einer imaginären Geraden liegen. Damit erübrigt sich das nachträgliche Ausrichten der Drucknadeln auf gleichen.Abstand gegenüber dem Aufzeichnungsträger und dem Farbband, sowohl durch Nachjustieren der elektrischen Beätigungselemente, als auch durch-gemeinsames hachträgliches Abschleifen der dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden der Drucknadeln. Außerdem können vom Hersteller vergütete Drucknadeln verwendet werden, da die Nachbearbeitung der Drucknadeln entfällt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Drucknadeln in der spaltenförmigen Anordnung in mindestens zwei Gruppen jeweils gleichlanger Drucknadeln angeordnet, und die Drucknadellängen der einzelnen Gruppen sind bereits vor dem Einbau in den Nadeldruckkopf so bemessen, daß die dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden alle in einem Toleranzbereich zwischen zwei imaginären Geraden liegen.Der Toleranzbereich ist so bemessen, daß sich Druckanschläge von Drucknadeln mit größerem Abstand zum Aufzeichnungsträger nur wenig von Druckanschlägen von Drucknadeln mit geringerem Abstand zum Aufzeichnungsträger unterscheiden. Die Anzahl der in einer Gruppe zusammengefaßten gleich langen Drucknadeln kann beispielsweise dadurch bestimmt sein, daß das Ende der in der Gruppe außen liegenden Drucknadeln auf der dem Aufzeichnungsträger zugeordnet-liegenden imaginären Geraden liegt, und das Ende der innen liegenden Drucknadel auf der dem Aufzeichnungsträger entfernt liegenden Geraden. Es ist auch möglich, die Anschlaghäufigkeit der einzelnen Drucknadeln zu berücksichtigen und die Gruppen so anzuordnen, daß die Enden von Drucknadeln mit hoher Anschlaghäufigkeit auf oder nahe der dem Aufzeichnungsträger zugeordneten imaginären Geraden liegen. Da die Drucknadeln mit größerem Abstand zum Aufzeichnungsträger, aus weiter, unten erläuterten sta- tistischen Gründen weniger häufig betätigt werden, ist die Qualität des gesamten Druckbildes nicht beeinträchtigt. Außerdem werden die Enden der häufiger benutzten Drucknadeln entsprechend schneller abgenützt, so daß sich nach einer gewissen Betriebszeit.des Nadelruckkopfes alle Drucknadeln in ihrem Abstand gegenüber dem Aufzeichnungsträger aneinander angleichen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß durch die gruppenweise Anordnung der Drucknadeln die Anzahl der Drucknadellängen vermindert wird. Damit wird eine Kostenersparnis erreicht.
  • Dieser Ausführungsform liegt die Tatsache zugrunde, daß bei dem punktweisen Aufbau eines Schriftzeichens nicht alle Drucknadeln gleich häufig benutzt werden. Setzt man eine Reihe von Schriftzeichen, beispielsweise das lateinische Alphabet, aus Punkteleines Rasters zusammen, wie es beim Drucken mit Nadeldruckern üblich ist, so erkennt man, daß zum Aufbau aller Schriftzeichen nicht alle Rasterpunkte gleich häufig benötigt werden. Berücksichtigt man außerdem, daß beim Schreiben eines Textes nicht alle Schriftzeichen gleich häufig benützt werden, so läßt sich eine statisch begründete häufigere Benützung bestimmter Drucknadeln feststellen. Diese Feststellung wird durch einen unterschiedlichen Verschleiß einzelner Drucknadeln, wie sie in der Praxis beobachtet wird, bestätigt.
  • Sofern ein Nadeldruckkopf mit einer Anzahl von neun Drucknadeln ausgestattet ist, ist es vorteilhaft, wenn diese in zwei Gruppen von jeweils gleichlangen Drucknadeln angeordnet sind, wobei die eine Gruppe aus den vier in der spaltenförmigen Anordnung außen liegenden und die zweite Gruppe aus den restlichen, im Inneren der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadeln besteht. Die zweite Gruppe von Drucknadeln ist um den scheinbaren Längenunterschied, der an einem Druckkopf mit gleich langen Nadeln zwischen einer in der spaltenförmigen Anordnung außen und einer an dritter Stelle von außen liegenden Drucknadel entstehen würde, länger als die andere Gruppe (Maß X).
  • Diese Anordnung hat den Vorteile daß nur zwei verschiedene Drucknadellängen benötigt werden, und trotzdem ein befriedigendes Druckbild erreicht werden kann, da die Druckna- . deln, deren Längenunterschiede nicht oder nur teilweise ausgeglichen werden, eine geringe statistische Anschlaghäufigkeit aufweisen, und damit, wie oben beschrieben, die Nachteile des fehlenden Längenausgleichs vernachlässigt werden können.
  • Sofern ein Nadeldruckkopf gemäß der Erfindung eine Anzahl von zwölf Drucknadeln aufweist, ist es vorteilhaft, die Drucknadeln in drei Gruppen jeweils verschiedener Drucknadellänge anzuordnen, wobei die erste Gruppe aus den vier in der spaltenförmigen Anordnung außen liegenden, die zweite Gruppe aus den vier nächsten und die dritte Gruppe aus den.vier im Inneren der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadeln besteht. Die Drucknadeln der zweiten Gruppe sind um den scheinbaren Längenunterschied, der an einem Druckkopf mit gleich langen-Nadeln zwischen einer ganz außen in der spaltenförmigen Anordnung und einer an dritter Stelle von außen liegenden Drucknadel entstehen würde, länger. als die Drucknadeln der ersten Gruppe (Maß X). Die Drucknadeln der dritten Gruppe sind um den scheinbaren Längenunterschied zwischen einer außen liegenden und einer an fünfter Stelle von außen in der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadel länger als die Drucknadeln der ersten Gruppe (Maß X'). Der Vorteil dieser Anrodnung liegt darin, stidaß bei Berücksichtigung der statischen Anschlaghäufigkeit der einzelnen Drucknadeln eine Beschränkung auf drei verschiedene Nadellängen erreicht werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert.
    • .Fig.1 zeigt eine Anordnung der dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden der Drucknadeln eines Nadeldruckkopfes vor dem Ausrichten auf gleichen Abstand zum Äufzeichnungsträger.
    • Fig.2 zeigt eine Anordnung der dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden der Drucknadeln eines Nadeldruckkopfes in einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig.3 verdeutlicht den Zusammenhang zwischen statistischer Anschlaghäufigkeit und Drucknadellänge.
  • Bei einem Drucknadelkopf, bei dem die druckfernen Enden der einzelnen Drucknadeln 4,6,7' ringförmig und die dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden 3 der Drucknadeln 4,6,7' spaltenförmig angeordnet sind, entstehen auf der dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Seite scheinbare Längenunterschiede der einzelnen Drucknadeln 4,6,7', was in Fig.1 am Beispiel eines Nadeldruckkopfes mit neun Nadeln dargestellt ist. Die im Inneren der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadeln 6,7' erscheinen gegenüber den außen liegenden Drucknadeln 4 verkürzt. Der scheinbare Längenunterschied ist an einer an dritter Stelle von außen in der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadel mit X bezeichnet. Eine imaginäre Linie 5 bezeichnet den Ort, an dem alle Drucknadeln 4,6,7' den gleichen Abstand zu einem Aufzeichnungsträger oder Farbband haben. Bei einem herkömmlichen Nadeldruckkopf wird die Ausrichtung der einzelnen Drucknadeln 4,6,7' auf eine imaginäre Linie 5 dadurch erreicht, daß die Drucknadeln 6,7' in der gewünschten Position nachträglich justiert werden, oder daß die Drucknadeln 4,6,7' in einem Arbeitsvorgang gemeinsam abgeschliffen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die Fig.2 zeigt, wird eine Ausrichtung der einzelnen Drucknaandere deln 4,6,7 dadurch erreicht, daß eine/Gruppe von Drucknadeln 7'um ein Maß X länger ist als eine Gruppe von Drucknadeln 4,6. Die den Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden 3, der Drucknadeln.4,6,7 liegen dadurch alle in einem Toleranzbereich zwischen zwei imaginären Geraden 5 und 11. Das Maß X entspricht dem scheinbaren Längenunterschied, der bei gleichlangen Drucknadeln zwischen einer ganz außen und einer an dritter Stelle von außen in der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadel entstehen würde. Bei einer bekannten Ausführungsform eines Nadeldruckkopfes mit gleichlangen Drucknadeln betragen die scheinbaren Längenunterschiede zwischen den ganz außen in der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadeln 4 und den beiden benachbarten Drucknadeln 6 beispielsweise 0,04 mm, zwischen den ganz außen liegenden und den an vierter Stelle von außen liegenden Drucknadeln beispielsweise 0;1 mm, zwischen den ganz außen liegenden Drucknadeln 4 und den an fünfter Stelle von außen.liegenden Drucknadeln beispielsweise 0,14 mm. Wird bei dieser Ausführungsform der Toleranzbereich 0,04mm oder weniger gewählt, was dem scheinbaren Längenunterschied zwischen einer.außen und einer an dritter Stelle von außen in der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadel entspricht, so können befriedigende Abdrücke auf dem Aufzeichnungsträger erreicht werden.
  • In einem Nadeldruckkopf mit mehr als neun Drucknadeln, der jedoch nicht dargestellt ist, beispielsweise mit zwölf bzw. achtzehn Drucknadeln, sind die Drucknadeln in drei bzw. vier Gruppen jeweils gleicher Länge angeordnet. Die Drucknadeln der einzelnen Gruppen haben eine solche Länge, daß ihre dem Aufzeichnungsträger zugewandten Enden in einem Toleranzbereich zwischen zwei imaginären Geraden liegen. Bei einem Nadeldruckkopf mit zwölf Drucknadeln sind die Drucknadeln der zweiten Gruppe um das Maß X und die Drucknadeln der dritten Gruppe um ein Maß X' länger als die Drucknadeln der ersten Gruppe ( das Maß X' entspricht dem scheinbaren Längenunterschied, der in einem Nadeldruckkopf mit Drucknadeln gleicher Länge zwischen einer außen und einer an fünfter Stelle von außen liegenden Drucknadel entstehen würde) .
  • Fig.3 zeigt ein aus Punkten 1 aufgebautes.Schriftzeichen 9 und die diesen Punkten 1 zugeordneten neun Drucknadeln 4,6,7 eines Nadeldruckkopfes, bei dem die im Inneren der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadeln 7 länger als die außen liegenden Drucknadeln 4,6 sind, so daß die dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden 3 der Drucknadeln in einem Toleranzbereich zwischen zwei Geraden 5,11 liegen. Das Schriftzeichen 9 kann als typisches Beispiel für die verschiedenen Anschlaghäufigkeiten der einzelnen Drucknadeln 4,6,7 betrachtet werden. Beim Druck eines Schriftzeichens 9 wanddert der Nadeldruckkopf beispielsweise entlang einer Zeile von links nach rechts, wobei er die einem Schriftzeichen 9 zugeordneten Punkte 1 in einzelnen Spalten 12 druckt. Zur Bildung des Schriftzeichens 9 müssen die Drucknadeln 13, fünf mal, die Drucknadeln 14 vier mal und die Drucknadeln 15 einmal angeschlage werden. Die Drucknadeln 16 werden nicht angeschlagen. Die Enden der Drucknadeln 13,14 mit einer hohen Anschlaghäufigkeit nützen sich schneller ab als die Enden der Drucknadeln 15,16 mit weniger hoher Anschlaghäufigkeit. Damit verkleinert sich der nach der Erfinfindung zugelassene Toleranzbereich zwischen den beiden imaginären Geraden 5,11 und die Abstände der Drucknadeln 4,6,7 zu einem Aufzeichnungsträger, werden aneinander angeglichen.

Claims (4)

1. Nadeldruckkopf zum Abdruck von aus Punkten zusammengesetzten Schriftzeichen, bei dem eine Anzahl von Drucknadeln mit den druckfernen Enden auf einem Träger ringförmig und mit den einem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden spaltenförmig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadeln (6,7) bereits vor dem Einbau in den Nadeldruckkopf länger als die außen liegenden Drucknadeln (4) sind, so daß alle dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden (3) der Drucknadeln (4,6,7) auf einer imaginären Geraden (5) liegen.
2. Nadeldruckkopf zum Abdruck von aus Punkten zusammengesetzten Schriftzeichen, bei dem eine Anzahl von Drucknadeln mit den druckfernen Enden auf einem Träger ringförmig den und mit/einem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden spaltenförmig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucknadeln (4,6,7) in der spaltenförmigen Anordnung in mindestens zwei Gruppen gleich langer Drucknadeln (4,6,7) angeordnet sind, und daß die Drucknadellängen der einzelnen Gruppen bereits vor dem Einbau in den Nadeldruckkopf so bemessen sind, daß die dem Aufzeichnungsträger zugeordneten Enden (3) der Drucknadeln (4,6,7) alle in einem Toleranzbereich zwischen zwei imaginären Geraden (5,11) liegen.
3. Nadeldruckkopf nach Ansprnch 2, in dem neun Drucknadeln angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Nadeldruckkopf jeweils zwei Gruppen jeweils gleichlanger Drucknadeln (4,6,7) angeordnet sind, wobei die eine Gruppe aus den vier in der spaltenförmigen Anordnung außen liegenden Drucknadeln (4,6) und die zweite Gruppe aus den restlichen im Inneren der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadeln (7) besteht, daß die Drucknadeln der zweiten Gruppe um ein Maß X länger als die Drucknadeln der anderen Gruppe sind (das Maß X entspricht dem scheinbaren Längenunterschied, der in einem Nadeldruckkopf mit gleichlangen Nadeln zwischen einem in der spaltenförmigen Anordnung außen .und an dritter Stelle von außen liegenden Drucknadel entstehen würde).
4. Nadeldruckkopf nach Anspruch 2, in dem zwölf Drucknadeln angeordnet sihd, dadurch gekennzeichnet, daß im Nadeldruckkopf drei Gruppen jeweils gleichlanger Drucknadeln (4,6,7) angeordnet sind, wobei die erste Gruppe aus den vier in der spaltenförmigen Anordnung außen liegenden, die zweite Gruppe.aus den vier nächsten und die dritte Gruppe aus den vier im Inneren der spaltenförmigen Anordnung liegenden Drucknadeln (4,6,7) besteht, daß die Drucknadeln der zweiten Gruppe um ein Maß X länger als die Drucknadeln der ersten Gruppe sind (das Maß X entspricht dem scheinbaren Längenunterschied, der in einem Nadeldruckkopf mit Drucknadeln gleicher Länge zwischen einer außen liegenden Drucknadel und einer an dritter Stelle von außen liegenden Drucknadel entstehen würde) ,daß die Drucknadeln der dritten Gruppe um ein Maß X' länger als die Drucknadeln der ersten Gruppe sind (das Maß X' entspricht dem scheinbaren Längenunterschied, der in einem Nadeldruckkopf mit Drucknadeln gleicher Länge zwischen einer außen liegenden Drucknadel (4) und einer an fünfter Stelle von außen liegenden Drucknadel entstehen würde).
EP81104041A 1980-05-30 1981-05-26 Nadeldruckkopf Withdrawn EP0041218A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020678 DE3020678A1 (de) 1980-05-30 1980-05-30 Nadeldruckkopf
DE3020678 1980-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0041218A2 true EP0041218A2 (de) 1981-12-09
EP0041218A3 EP0041218A3 (de) 1982-05-12

Family

ID=6103641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104041A Withdrawn EP0041218A3 (de) 1980-05-30 1981-05-26 Nadeldruckkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0041218A3 (de)
DE (1) DE3020678A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897865A (en) * 1973-12-11 1975-08-05 Ibm Dot printing apparatus
DE2728093A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-12 Ricoh Kk Druckerkopfanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897865A (en) * 1973-12-11 1975-08-05 Ibm Dot printing apparatus
DE2728093A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-12 Ricoh Kk Druckerkopfanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020678A1 (de) 1981-12-10
EP0041218A3 (de) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015799C2 (de)
DE2016917C3 (de) Punktschreiber
EP0255867A2 (de) Tintendruckeinrichtung mit austauschbaren Tintenköpfen
EP0216176A1 (de) Anordnung für die Austrittsöffnungen im Druckkopf einer Mehrfarben-Tintenschreibeinrichtung
DE2559008A1 (de) Druckvorrichtung
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE3151220C2 (de)
DE2840279A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2936561A1 (de) Printing device
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
EP0040784A2 (de) Anordnung für einen Schreibkopf in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3433536A1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckkopfes fuer einen tintenstrahldrucker
DE1212324B (de) Typentraeger fuer Schnelldrucker mit fliegendem Druck
DE2919209A1 (de) Steuervorrichtung fuer schreibmaschinen
DE3104351A1 (de) Schreibwerk fuer einen etikettendrucker
EP0041218A2 (de) Nadeldruckkopf
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE3316318C2 (de)
EP0073841B1 (de) Druckwiderlager für Schnelldrucker, insbesondere für Typenbanddrucker
DE2652412A1 (de) Schnelldrucker
DE2646740C3 (de) Schnelldrucker
DE2622613A1 (de) Druckrad-anschlagvorrichtung
EP0481579A2 (de) Verfahren zum Drucken magnetisch lesbarer Schriftzeichen und Verwendung eines Matrixdruckkopfes hierfür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2436227A1 (de) Rasterdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REITNER, WILHELM