EP0039371B1 - Nachfeldsicherung für einen Sicherheitszaun - Google Patents

Nachfeldsicherung für einen Sicherheitszaun Download PDF

Info

Publication number
EP0039371B1
EP0039371B1 EP80102844A EP80102844A EP0039371B1 EP 0039371 B1 EP0039371 B1 EP 0039371B1 EP 80102844 A EP80102844 A EP 80102844A EP 80102844 A EP80102844 A EP 80102844A EP 0039371 B1 EP0039371 B1 EP 0039371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braiding
safety
fence
wire
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039371A3 (en
EP0039371A2 (de
Inventor
Ernst Blaser
Anna Blaser
Wilhelm Tretschoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803006999 external-priority patent/DE3006999A1/de
Priority claimed from DE19803010522 external-priority patent/DE3010522A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80102844T priority Critical patent/ATE15561T1/de
Publication of EP0039371A2 publication Critical patent/EP0039371A2/de
Publication of EP0039371A3 publication Critical patent/EP0039371A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039371B1 publication Critical patent/EP0039371B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/12Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires
    • G08B13/122Mechanical actuation by the breaking or disturbance of stretched cords or wires for a perimeter fence

Definitions

  • the invention relates to an after-field protection for a security fence as described in the preamble of claim 1.
  • a safety wire according to FIG. 1 is used for the production of a fence mesh.
  • This safety wire contains in the core protected by a steel armor two resistance and two copper wires externally of the same dimension and nature, which is connected according to a circuit arrangement according to FIG. 2 to a bridge circuit suitable for safety purposes according to DE-OS-2 834 957 according to FIG. 3 .
  • the two resistance wires A1 and A2 contained in the safety wire each represent a bridge branch of the bridge circuit. This automatically compensates for the change due to the outside temperature, since both bridge branches change at the same time and the bridge therefore always remains in balance.
  • the two resistance wires are connected in opposite directions with the aid of the two copper wires B1 and B2 in accordance with the circuit arrangement with FIG. 2, so that a bridging attempt in any case immediately leads to an alarm.
  • a spring-loaded switch A, B, C, D according to DE-OS-2 717 906, which triggers a magnetic switch D in the event of lateral or vertical loading. This release takes place with lever arm (arm) A over the tipping edge B and stylus with return spring C.
  • the braid is buried (streams can also be protected) according to Fig. 5.
  • the post-field protection required for objects of the highest security requirement (currently 5 m) is made with a braid made of the above-described security wire according to Fig. 6, which according to a special braiding process as well as all other fencing is braided in an endless process and therefore only has to be connected via a connection at the beginning and end of the respective mat.
  • This braid (Fig. 7) is angled from the outer fence A via a spring D against the point G, which can also be designed as a second fence.
  • the pull rope or pull rod F is mechanically connected from the center of the braid E to the bracket C.
  • the entire system is simple, easy to manufacture and operate, and error-free with good workmanship.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Nachfeldsicherung für einen Sicherheitszaun wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Nach dem Stand der Technik werden alle physikalisch auswertbaren Detektionsmöglichkeiten angewandt. Die Vielzahl der Möglichkeiten sind Detektionen, die nicht mechanisch drahtgebunden sondern auf dem Gebiet der nieder- bis hochfrequenten Basis arbeiten. Alle diese Detektionen von Schall bis Laserlicht können auch durch andere Ereignisse, die nicht von einem intelligenten Täter verursacht werden, ausgelöst werden. Das sogenannte Ausfiltern von Objekten kleinerer Größenordnungen als ein menschlicher Körper ist als fragwürdig zu bezeichnen. Ein rein elektromeschanisch arbeitendes System scheiterte in der Vergangenheit an einer ganzen Reihe von technisch in der damaligen Zeit nicht lösbaren bzw. realisierbaren Problemen.
  • In der GB-PS-978 051 wurden einige theoretische Möglichkeiten aufgezeigt, die jedoch technisch nicht anwendbar sind. Ein Widerstandsdraht als Seele des Drahtes für das Geflecht war angezeigt, jedoch nicht die Probleme mit der Temperaturdrift bei Anwendung im Freigelände (Tag - Nacht, Sommer - Winter usw.). Auch die Probleme der Geflechtsherstellung, die bei bekannten Herstellverfahren für Geflechte erforderlichen vielen Verbindungen und deren Dichtigkeit gegen Wasser und Erdfeuchtigkeit wurden nicht gelöst und auch keine Wege dazu aufgezeigt.
  • Aus der EP-A-0 004 048 ist eine Anordnung zur Nachfeldsicherung für einen Sicherheitszaun aus Sicherheitsdraht bekannt, wobei dort der Sicherheitsdraht aus einem Widerstandsdraht besteht, der mit einer Abschirmung aus Metallgeflecht und einer darüber angeordneten Kunststoffummantelung versehen ist.
  • Die Vermeidung von Fehlalarmen ist für jeden, der sich mit Sicherheitsproblemen befaßt, oberster Grundsatz. Jeder Fehlalarm stellt die Tauglichkeit einer Sicherungsanlage erheblich in Zweifel.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Fehlalarme zu vermeiden, die durch Temperaturschwankungen verursacht werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Sicherheitsdraht, wie er für die Geflechtsmatten verwendet wird.
    • Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung für den Sicherheitsdraht.
    • Fig. 3 zeigt eine Brückenschaltung.
    • Fig. 4 stellt einen Auslegeschalter dar.
    • Fig. 5 zeigt die Form des Zaunes.
    • Fig. 6 zeigt die Nachfeldsicherung.
    • Fig. 7 stellt eine Geflechtsmatte dar.
  • Für die Herstellung eines Zaungeflechtes wird ein Sicherheitsdraht gemäß Fig. 1 verwendet. Dieser Sicherheitsdraht enthält in der durch eine Stahlarmierung geschützten Seele zwei Widerstands- und zwei Kupferdrähte äußerlich gleicher Dimension und Beschaffenheit, die nach einer Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 an eine für Sicherheitszwecke nach DE-OS-2 834 957 gemäß Fig. 3 geeignete Brückenschaltung angeschlossen ist. Die im Sicherheitsdraht enthaltenen zwei Widerstandsdrähte A1 und A2 stellen je einen Brückenzweig der Brückenschaltung dar. Damit wird die Änderung durch die Außentemperatur automatisch kompensiert, da sich ja beide Brückenzweige gleichzeitig ändern und somit die Brücke immer im Gleichgewicht bleibt. Die beiden Widerstandsdrähte sind unter Zufhilfenahme der beiden Kupferdrähte B1 und B2 gemäß der Schaltungsanordnung mit Fig. 2 gegenläufig geschaltet, so daß ein Überbrückungsversuch in jedem Fall sofort zum Alarm führt.
  • Zum Schutz gegen Überklettern des Zaunes befindet sich im oberen Drittel des Zaunpfostens E in Fig. 4 ein federnd gelagerter Schalter A, B, C, D nach DE-OS-2 717 906, der bei seitlicher oder vertikaler Belastung einen Magnetschalter D auslöst. Diese Auslösung erfolgt mit Hebelarm (Ausleger) A über die Kippkante B und Taststift mit Rückholfeder C.
  • Zum Schutz gegen Unterkriechen ist das Geflecht eingegraben (auch Bachläufe sind schützbar) gemäß Fig. 5. Die für Objekte höchster Sicherheitsanforderung erforderliche Nachfeldsicherung (z. Z. 5 m) wird mit einem Geflecht aus dem oben beschriebenen Sicherheitsdraht gemäß Fig. 6, das nach einem besonderen Flechtverfahren ebenso wie alle anderen Zaungeflechte im Endlosverfahren geflochten wird und dadurch nur über einen Anschluß am Anfang und Ende der jeweiligen Matte angeschlossen werden muß, ausgerüstet.
  • Dieses Geflecht (Fig. 7) wird in Schräglage vom äußeren Zaun A über eine Feder D gegen den Punkt G, der auch als Zweitzaun ausgeführt sein kann, abgespannt. Das Zugseil oder die Zugstange F ist von der Mitte des Geflechts E zum Ausleger C mechanisch verbunden. Dadurch wird bei vertikaler Belastung durch einen Täter der im Pfosten A montierte Auslegerschalter B betätigt und Alarm ausgelöst.
  • Das gesamte System ist einfach, in Herstellung und Betrieb problemlos und bei handwerklich guter Arbeit fehleralarmfrei.

Claims (4)

1. Nachfeldsicherung für einen Sicherheitszaun als Sicherheitsdraht in Endlosgeflechtsmatten, wobei der Sicherheitsdraht aus Widerstandsdraht besteht, der mit einem Metallgeflecht und einer darüber angeordneten Kunststoffummantelung umgeben ist und mit einer als Alarmeinrichtung geeigneten Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Endlosgeflechtsmatten ein Sicherheitsdraht mit einer Seele bestehend aus zwei Widerstandsdrähten (A1, A2) und zwei Kupferdrähten (B1, B2) mit gleichen Dimensionen und nleicher äußerer Beschaffenheit verwendet wird
2. Nachfetdsicherung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß das Endlosgeflecht aus Sicherheitsdraht in Schräglage federnd aufgehängt vom Außenzaun nach innen bis zum Boden montiert ist.
3. Nachfeldsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmauslösung bei vertikaler Belastung des Schräggeflechtes über ein Zugseil oder eine Zugstange von dem Endlosgeflecht über einen Ausleger zu einem im oberen Drittel eines Zaunpfostens montierten Schalter (Auslegerschalter) erfolgt.
4. Nachfeldsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sicherheitsdraht enthaltenen Widerstandsdrähte (A1, A2) über die Kupferdrähte (B1, B2) in gegenläufigem Sinn vorzugsweise an die als Alarmeinrichtung geeignete Brückenschaltung angeschlossen sind.
EP80102844A 1980-02-25 1980-05-22 Nachfeldsicherung für einen Sicherheitszaun Expired EP0039371B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102844T ATE15561T1 (de) 1980-02-25 1980-05-22 Nachfeldsicherung fuer einen sicherheitszaun.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006999 DE3006999A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Schaltungsanordnung fuer sicherheitszaeune
DE3006999 1980-02-25
DE19803010522 DE3010522A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Nachfeldsicherung fuer sicherheitszaeune
DE3010522 1980-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0039371A2 EP0039371A2 (de) 1981-11-11
EP0039371A3 EP0039371A3 (en) 1982-03-24
EP0039371B1 true EP0039371B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=25783918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102844A Expired EP0039371B1 (de) 1980-02-25 1980-05-22 Nachfeldsicherung für einen Sicherheitszaun

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0039371B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298320A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Wilhelm Rademacher Auslegereinrichtung
US6215397B1 (en) 1996-08-13 2001-04-10 Lindskog Innovation Ab Electrical manually portable security case for the storage of theft attractive articles with an electrical mat having at least one elongated electrically conductive wire in a substantially continuous mesh, loop or eye structure
AUPP106197A0 (en) * 1997-12-22 1998-01-15 Neumann Steel Pty Limited A security fence
AUPQ265599A0 (en) * 1999-09-03 1999-09-30 Neumann Steel Pty Limited A coupling suitable for a security barrier
ITBA20090046A1 (it) * 2009-11-02 2011-05-03 Lavorazione Alluminio E Ferro Di Di Biase Leonardo Dispositivo di protezione applicabile a ringhiere
FR3086962B1 (fr) * 2018-10-08 2020-10-30 Sarl Mouneyrac Etudes Bavolet et element de cloture equipe d'un tel bavolet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624447A5 (en) * 1976-12-13 1981-07-31 Ernst Blaser Surrounding fence with an alarm device for security-threatened installations
DE2656349A1 (de) * 1976-12-13 1978-06-22 Ernst Blaser Schleifenalarm-system
DE2746068A1 (de) * 1977-10-13 1979-04-26 Ernst Blaser Verfahren zur befestigung eines drahtes in einer nute
DE2809895C3 (de) * 1978-03-08 1981-10-29 Horst Thomas Drahtzaunbau & Baustoffgrosshandlung, 4630 Bochum Sicherheitszaun zur Einfriedung von besonders gefährdeten Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0039371A3 (en) 1982-03-24
EP0039371A2 (de) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039371B1 (de) Nachfeldsicherung für einen Sicherheitszaun
EP3536148A1 (de) Elektrischer weidezaunleiter, unempfindlich gegen pflanzenbewuchs, elektrischer weidezaun und herstellungsverfahren für einen elektrischen weidezaunleiter
EP0004048B1 (de) Sicherheitszaun zur Einfriedung von besonders gefährdeten Objekten
DE3641327C2 (de) Zaunmeldesystem
CH637435A5 (de) Sicherungsanlage zur sicherung von hinter derselben gelegenen objekten mit mindestens einem drahtseilnetz.
CH624447A5 (en) Surrounding fence with an alarm device for security-threatened installations
DE3006999C2 (de)
DE3723903C2 (de)
DE3209869A1 (de) Sicherheitszaun
DE825223C (de) Sperrzaun mit elektrisch betaetigter Alarmvorrichtung
DE3306002A1 (de) Hohlrohr fuer zaeune, gitter od. dgl.
DE2656349A1 (de) Schleifenalarm-system
DE202020101284U1 (de) Alarmvorrichtung
DE2925624A1 (de) Sicherheitsrechenrost
DE4333008C2 (de) Digitale-Korrelations-Logik
DE3131389A1 (de) "elektrischer vibrationsfuehler"
DE3532554A1 (de) Sicherungs- bzw. alarmeinrichtung
EP0665440B1 (de) Geräte zur Anzeige eines stattgefundenen Stromdurchganges in Leitungen von Blitzschutzanlagen
DE2413650A1 (de) Zaun mit alarmanlage
DE19802513A1 (de) Sicherheitszaun zur Verhinderung der Überwindung geschützter Objekte
DE3628956C2 (de) Sperrzaun
EP3624076B1 (de) Netzgewebe aus stahlseilen zur alarmsicherung
DE3316790A1 (de) Elektrozaunhalterung aus kunststoff
DE4123680A1 (de) Mobiler sicherheitszaun
DE3600259A1 (de) Bewegungsmelder zur raumueberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15561

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: MD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 15

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80102844.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

BERE Be: lapsed

Owner name: TRETSCHOKS WILHELM

Effective date: 19970531

Owner name: BLASER ANNA

Effective date: 19970531

Owner name: BLASER ERNST

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102844.0

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST