EP0036477A2 - Elektrisches Kontaktelement mit Isoliergehäuse - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement mit Isoliergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0036477A2
EP0036477A2 EP81100678A EP81100678A EP0036477A2 EP 0036477 A2 EP0036477 A2 EP 0036477A2 EP 81100678 A EP81100678 A EP 81100678A EP 81100678 A EP81100678 A EP 81100678A EP 0036477 A2 EP0036477 A2 EP 0036477A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact
contact pin
contact element
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81100678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036477A3 (de
Inventor
Gerhard Robert Kell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Publication of EP0036477A2 publication Critical patent/EP0036477A2/de
Publication of EP0036477A3 publication Critical patent/EP0036477A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact element with a locking effect for receiving a contact pin, which can be flat, round or square and an insulating housing receiving the contact element, which is designed so that the locked by inserting the contact pin into the contact element fixed in the housing Plug connection can be released manually at any time without tools.
  • the known socket elements with a locking effect can practically only be used for plug-in connections from a size of approximately 6.3 x 0.8 mm, since with smaller dimensions the cross-sectional ratios required for the locking are not sufficient for a reliable plug-in connection.
  • the insulating housings developed for such socket elements are rigid on all sides and have a free-swinging, spring-like latching tongue in the area of the receptacle for the element, by means of which the element is fixed in the housing.
  • the invention has set itself the task of developing an electrical contact element that holds an inserted contact pin self-locking in the connection and to design the element-containing insulating housing so that the plug connection between the element and contact pin by pulling on the housing opposite the insertion direction without Tool or other aids can be released manually.
  • such a contact element is characterized by a self-locking effect for receiving a contact pin, which can be flat, round or square, in that the spring-like contact element, which is designed only in one plane, has corresponding recesses in the side parts angled on both sides to the flat-curved central part.
  • a contact element designed in this way is also advantageously characterized in that it points in the direction of the contact pin of flat-arched middle part contacts the pin and the locking lug protruding from this middle part in the direction of the pin engages in a corresponding recess in the pin in the functional position of the plug connection. Further advantageous in that they mutually offset by 180 0 at these contact elements also arranged on the contact pin, are stackable.
  • the contact elements according to the invention are either insensitive to such effects or they even react positively to them, since they are formed by the design of the central part with the curved surface in the direction of the contact pin and the adjoining angled side parts after inserting the contact pin then counteract the pulling of the contact pin out of the connection in a self-locking manner so that the functionality remains guaranteed at all times.
  • the insulating housing receiving the contact element is characterized in that on the underside of the housing a stop edge is provided in the insertion direction over the entire width, against which the free side part of the contact element bears, while on the upper longitudinal side of the housing there are two latching cams arranged laterally on the inside, which snap into corresponding recesses on both sides of the central part of the contact element.
  • This design of the housing allows a manual release without special effort of the insulating housing with the contact element fixed therein from the connection with the contact pin such that the stop on the underside of the housing then presses against the free side part of the element by simply pulling the housing counter to the direction of insertion, as a result of which the locking lug lying in the recess of the contact pin is moved out of this locked position and the connection between the contact element and the contact pin is thus unlocked, while the element remains connected to the housing by the locking cams present in the housing upper part.
  • Another advantage of the insulating housing according to the invention is characterized in that the side walls are designed like folds over the entire length.
  • the height of the housing can be kept relatively low on the one hand and, on the other hand, the latching cams to be provided in the housing for fixing the contact element can directly be injected onto the housing wall with the housing, since the larger opening dimension required is given by the fold-like design of the housing side walls, especially when the contact elements are inserted automatically.
  • the plug-in area 1b is designed to be self-locking and consists of an inwardly flat surface curved central part 2 and the side parts 3a, 3b, which run angled inwards from the central part 2 in the direction of the base 1c of the crimping area 1a, the side part 3a being connected to the base 1c of the crimping area 1a and the side part 3b projecting freely from the central part 2.
  • Part 2 is provided in the middle with an inwardly pointing latching tongue 2a and, before the transition to the free side part 3b, with two rectangular or square recesses 2b, 2c.
  • the side parts 3a, 3b have cross-shaped recesses 3c in the middle.
  • Fig. 3 shows two contact elements 1, which are inserted in a stacked manner offset from one another by 180 ° on a contact pin 4 shown (dashed), the elements 1 in their functional position on the contact pin 4 by the locking tongues 2a, which are provided in correspondingly provided recesses 4a , 4b of the pin 4 are locked, are fixed.
  • a complete connector 5 can be seen in FIG. 4.
  • the contact element 1 first inserted in the plug-in direction E with its plug-in region 1b lies against the stop edge F, which extends approximately over the width H 1 (see FIG. 5) of the housing underside G, with the free side part 3b of the plug-in region 1b and is through the locking cams 7 provided on both sides inside on the upper longitudinal side J of the housing 6, which snap into the recesses 2b, 2c of the central part 2 of the plug-in area 1b, positioned and fixed in the housing 6.
  • the contact pin 4 is fed from the housing underside G through the corresponding recesses 3c, 3d of the side parts 3a, 3b of the plug-in area 1b, then by latching the latching tongue 2a of the middle part 2 of the plug-in area 1b fixed in the recess 4a of the contact pin 4 in its functional position.
  • FIG. 6 shows in cross section C - D the insulating housing 6 with the fold-shaped housing side walls K 1 , K 2 , and the latching cams 7 provided on both sides on the upper longitudinal side J of the housing, which fix the contact element 1 in the insulating housing 6 in the functional position, in cross section and arrangement shown.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrisches Kontaktelement (1), das ohne oder mit Isoliergehäuse (6) zu verwenden ist, in Verbindung mit Kontaktstift (4) selbsthemmend. Steckbereich (1b) so ausgebildet, daß sich an ein flachgewölbtes Mittelteil (2) Seitenteile (3a, 3b) anschließen, von denen Seitenteil (3a) in Basisteil (1c) von Crimpbereich (1a) übergeht und Seitenteil (3b) vom Mittelteil (2) frei absteht. Mittelteil (2) hat eine zum Steckbereich (1b) weisende Rastzunge (2a), die nach Stecken auf Kontaktstift (4) in Öffnung (4a) einrastend die Verbindung fixiert. Seitenteile (3a, 3b) weisen Ausnehmungen für Kontaktstifte (4) auf, die kreuzförmig (3c) oder rund bzw. oval (3d) sein können. Kontaktelemente (1) sind versetzt gegeneinander direkt auf Kontaktstift (4) oder mit Gehäuse (6) mit Kontaktstift (4) steckbar, wobei Steckverbindung mit Gehäuse (6) durch Ziehen am Gehäuse (6) gegen die Steckrichtung (E) entriegelbar ist. Durch faltenartige Ausbildung der Gehäuseseitenwände (K1, K2) kann Gehäuse (6) im Höhenmaß niedrig gehalten werden und die zur Fixierung des Elementes (1) erforderlichen Rastnocken (7) werden direkt an der inneren Gehäuselängsseite (J) angespritzt, da faltenartige Ausbildung das für Einführung der Elemente (1) erforderliche Öffnungsmaß hergibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kontaktelement mit Verrastungseffekt zur Aufnahme eines Kontaktstiftes, der flach, rund oder quadratisch ausgebildet sein kann und einem das Kontaktelement aufnehmenden Isoliergehäuse, das so ausgebildet ist, daß die durch Einstecken des Kontaktstiftes in das im Gehäuse fixierte Kontaktelement dann verrastete Steckverbindung jederzeit manuell ohne Hilfsmittel lösbar ist.
  • Die bekannten Buchsenelemente mit Verrastungseffekt sind praktisch nur für Steckverbindungen etwa ab Abmessung 6,3 x 0,8 mm zu verwenden, da bei geringeren Abmessungen die für die Verrastung erforderlichen Querschnittsverhältnisse für eine zuverlässige Steckverbindung nicht ausreichen.
  • Eine weitere bekannte Ausführung von selbsthemmenden Buchsenelementen stellt der von der Firma AMP entwickelte Locking Clip dar, der für Steckverbindungen mit flachen und auch rechteckigen Kontaktstiften geeignet ist. Bei dieser Lösung ist jedoch der Selbsthemmeffekt nur durch ein federartig wirkendes Zusatzteil erreichbar.
  • Die für derartige Buchsenelemente entwickelten Isoliergehäuse sind allseitig starr ausgebildet und besitzen im Bereich der Aufnahme für das Element eine freischwingende, federartige Rastzunge, durch die das Element im Gehäuse fixiert wird.
  • Nachteilig ist jedoch, daß - vor allem beim automatischen Zuführen der Elemente - sich deren Steckseite mit der Rastzunge verhaken kann oder bei starkem Zug an der Verbindung die Zunge abreißen oder abbrechen kann und die Verbindung dann nicht mehr funktionstüchtig ist. Um das zu vermeiden, muß für die Rastzunge zusätzlich Raum geschaffen werden, was sich wiederum hinsichtlich der Forderungen auf immer kleineren Platzbedarf für solche Verbindungen und auch bezüglich der Stabilität solcher Gehäuse nachteilig auswirkt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein elektrisches Kontaktelement zu entwickeln, das einen eingesteckten Kontaktstift selbsthemmend in der Verbindung hält und ein das Element in sich aufnehmendes Isoliergehäuse so zu gestalten, daß die Steckverbindung zwischen Element und Kontaktstift durch Ziehen am Gehäuse entgegengesetzt der Einsteckrichtung ohne Werkzeug oder andere Hilfsmittel manuell lösbar ist.
  • Erfindungsgemäß kennzeichnet sich ein solches Kontaktelement mit Selbsthemmeffekt zur Aufnahme eines Kontaktstiftes, der flach, rund oder quadratisch ausgebildet sein kann, dadurch, daß das federartig ausgebildete nur in einer Ebene gestaltete Kontaktelement in den zum flachgewölbten Mittelteil beidseitig abgewinkelten Seitenteilen entsprechende Ausnehmungen aufweist.
  • Ein derartig gestaltetes Kontaktelement kennzeichnet sich vorteilhaft auch dadurch, daß das in Richtung des Kontaktstiftes flachgewölbt ausgebildete Mittelteil den Stift kontaktiert und die aus diesem Mittelteil in Richtung des Stiftes vorstehende Rastnase in Funktionsstellung der Steckverbindung in eine entsprechende Ausnehmung des Stiftes einrastet. Weiterhin vorteilhaft ist bei diesen Kontaktelementen auch, daß sie gegeneinander um 1800 versetzt auf dem Kontaktstift angeordnet, stapelbar sind.
  • Gegenüber den bekannten vorstehend erwähnten Steckhülsen, bei denen sich sowohl durch mechanische Einwirkungen (z.B. Vibration), chemische Einwirkungen (z.B. Umwelteinflüsse) oder thermische Einwirkungen (höhere Temperaturen) in den verschiedensten Einsatzbereichen wie Automobilbau, Waschmaschinen oder anderen ähnlichen Bereichen, die damit gebildeten Steckverbindungen zu lösen vermögen, wodurch die Funktionsfähigkeit gefährdet ist, sind die erfindungsgemäßen Kontaktelemente gegen solche Einwirkungen entweder unempfindlich oder sie reagieren darauf sogar positiv, da sie durch die Gestaltung des Mittelteiles mit der in Richtung des Kontaktstiftes gewölbten Fläche und die daran angrenzenden abgewinkelten Seitenteile nach Einstecken des Kontaktstiftes unter Belastung dann selbsthemmend einem Abziehen des Kontaktstiftes aus der Verbindung entgegenwirken und damit die Funktionstüchtigkeit jederzeit gewährleistet bleibt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kennzeichnet sich das das Kontaktelement aufnehmende Isoliergehäuse dadurch, daß an der Gehäuseunterseite in Einsteckrichtung über die gesamte Breite eine Anschlagkante vorgesehen ist, an der sich das freie Seitenteil des Kontaktelementes anlegt, während an der oberen Längsseite des Gehäuses innen seitlich angeordnet zwei Rastnocken vorgesehen sind, die in entsprechend dafür vorgesehene Ausnehmungen beidseitig des Mittelteiles des Kontaktelementes einrasten.
  • Diese Ausbildung des Gehäuses ermöglicht ein manuelles Lösen ohne besonderen Kraftaufwand des Isoliergehäuses mit darin fixiertem Kontaktelement aus der Verbindung mit dem Kontaktstift derart,daß durch einfaches Ziehen am Gehäuse entgegengesetzt der Einsteckrichtung dann der Anschlag an der Gehäuseunterseite gegen das freie Seitenteil des Elementes drückt, wodurch sich die in der Ausnehmung des Kontaktstiftes einliegende, sperrende Rastnase aus dieser Sperrlage herausbewegt und die Verbindung zwischen Kontaktelement und Kontaktstift damit entriegelt ist, während das Element durch die im Gehäuseoberteil vorhandenen Rastnocken mit dem Gehäuse verbunden bleibt.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil des Isoliergehäuses kennzeichnet sich dadurch, daß die Seitenwände auf der gesamten Länge faltenartig ausgebildet sind.
  • Durch diese Gestaltung kann das Gehäuse einmal in seinem Höhenmaß relativ niedrig gehalten werden und zum anderen können die zur Fixierung des Kontaktelementes im Gehäuse vorzusehenden Rastnocken direkt mit dem Gehäuse an der Gehäusewandung angespritzt werden, da durch die faltenartige Ausbildung der Gehäuseseitenwände vor allem beim automatischen Einführen der Kontaktelemente das erforderliche größere öffnungsmaß gegeben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen eingehend beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 u. Fig 2 in perspektivischer Darstellung ein Kontaktelement mit unterschiedlich ausgebildeten Ausnehmungen in den Seitenteilen des Kontaktstift-Steckbereiches.
    • Fig. 3 eine teilweise Schnittansicht von Kontaktelementen auf einem angedeuteten Kontaktstift in gestapelter Anordnung.
    • Fig. 4 im Schnitt A - B Isoliergehäuse und Kontaktstift sowie im Teilschnitt Kontaktelement in Funktionsstellung.
    • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A1 - B1 von Fig. 4.
    • Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie C - D von Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist ein elektrisches Kontaktelement 1 mit einem Crimpbereich 1a und einem Steckbereich 1b dargestellt. Der Steckbereich 1b ist selbsthemmend ausgebildet und besteht aus einem nach innen flachgewölbten Mittelteil 2 sowie den Seitenteilen 3a, 3b, die abgewinkelt vom Mittelteil 2 nach innen in Richtung der Basis 1c des Crimpbereichs 1a verlaufen, wobei das Seitenteil 3a an der Basis 1c des Crimpbereichs 1a angebunden ist und das Seitenteil 3b frei vom Mittelteil 2 absteht. Teil 2 ist mittig mit einer nach innen weisenden Rastzunge 2a sowie vor dem Übergang zum freien Seitenteil 3b mit zwei rechteckig oder auch quadratisch gestalteten Ausnehmungen 2b, 2c versehen. Die Seitenteile 3a, 3b weisen mittig kreuzförmige Ausnehmungen 3c auf.
  • In Fig. 2 ist ein elektrisches Kontaktelement 1 dargestellt, dessen Seitenteile 3a, 3b mittig ovale oder auch runde Ausnehmungen 3d aufweisen.
  • Die Fig. 3 zeigt zwei Kontaktelemente 1, die gegeneinander um 180° versetzt auf einem angedeutet (strichliert) dargestellten Kontaktstift 4 gestapelt gesteckt sind, wobei die Elemente 1 in ihrer Funktionsstellung auf dem Kontaktstift 4 durch die Rastzungen 2a, die in entsprechend vorgesehene Ausnehmungen 4a, 4b des Stiftes 4 eingerastet sind, fixiert sind.
  • Eine komplette Steckverbindung 5 ist der Fig. 4 zu entnehmen. In dem Isoliergehäuse 6 liegt das in Steckrichtung E mit seinem Steckbereich 1b zuerst eingeführte Kontaktelement 1 an der Anschlagkante F, die etwa über die Breite H1 (siehe Fig. 5) der Gehäuseunterseite G verläuft, mit dem freien Seitenteil 3b des Steckbereichs 1b an und ist durch die beidseitig innen an der oberen Längsseite J des Gehäuses 6 vorgesehenen Rastnocken 7, die in die Ausnehmungen 2b, 2c des Mittelteiles 2 des Steckbereichs 1b einrasten, im Gehäuse 6 positioniert und fixiert. Der Kontaktstift 4 ist, von der Gehäuseunterseite G zugeführt, je nach seiner Querschnittsform (rund, flach, quadratisch) durch die entsprechenden Ausnehmungen 3c, 3d der Seitenteile 3a, 3b des Steckbereichs 1b gesteckt, dann durch Einrasten der Rastzunge 2a des Mittelteiles 2 des Steckbereichs 1b in die Ausnehmung 4a des Kontaktstiftes 4 in seiner Funktionsstellung fixiert.
  • Aus dem Längsschnitt A1 - B1 nach Fig. 5 ist die Breite H2 der Anschlagkante F im Verhältnis zur Gehäusebreite H1 sowie die Lage der Rastnocken 7 innen an der oberen Gehäuselängsseite J zu erkennen.
  • Die Fig. 6 zeigt im Querschnitt C - D das Isoliergehäuse 6 mit den faltenartig gestalteten Gehäuseseitenwänden K1, K2, außerdem sind die beidseitig an der oberen Gehäuselängsseite J vorgesehenen Rastnocken 7, die das Kontaktelement 1 im Isoliergehäuse 6 in Funktionsstellung fixieren, in Querschnitt und Anordnung gezeigt.

Claims (7)

1. Kontaktelement mit Selbsthemmeffekt zur Aufnahme eines Kontaktteiles, der flach, rund oder quadratisch ausgebildet ist, gekennzeichnet dadurch, daß das federartig ausgebildete nur in einer Ebene gestaltete Kontaktelement (1) in den zum flachgewölbten Mittelteil (2) beidseitig abgewinkelten Seitenteilen (3a, 3b) Ausnehmungen (3c, 3d) aufweist.
2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Richtung des Kontaktstiftes (4) flachgewölbt ausgebildete Mittelteil (2) den Kontaktstift (4) kontaktiert.
3. Kontaktelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Richtung des Kontaktstiftes (4) aus dem flachgewölbten Mittelteil (2) vorstehende Rastzunge (2a) in eine Ausnehmung (4a) des Kontaktstiftes (4) einrastet.
4. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diverse Kontaktelemente (1) gegeneinander um 180° versetzt auf dem Kontaktstift (4) angeordnet, stapelbar sind.
5. Isoliergehäuse zum Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäuseunterseite (G) über die Breite (H2) eine Anschlagkante (F) vorgesehen ist.
6. Isoliergehäuse zum Kontaktelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Gehäuselängsseite innen (J) beidseitig Rastnocken (7) angeordnet sind.
7. Isoliergehäuse zum Kontaktelement nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Seitenwände (K1, K2) faltenartig ausgebildet sind.
EP81100678A 1980-03-24 1981-01-30 Elektrisches Kontaktelement mit Isoliergehäuse Withdrawn EP0036477A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011315 DE3011315A1 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Elektrisches kontaktelement mit isoliergehaeuse
DE3011315 1980-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036477A2 true EP0036477A2 (de) 1981-09-30
EP0036477A3 EP0036477A3 (de) 1981-12-09

Family

ID=6098157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100678A Withdrawn EP0036477A3 (de) 1980-03-24 1981-01-30 Elektrisches Kontaktelement mit Isoliergehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0036477A3 (de)
JP (1) JPS56149783A (de)
DE (1) DE3011315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058730B4 (de) * 2007-12-06 2010-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Adapter mit einem Kontaktteil, elektrische Verbindungsklemme oder elektrisches Gerät und Verwendung des Adapters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484068A (en) * 1937-10-20 1938-04-29 Carr Fastener Co Ltd Improvements in and relating to sockets or contacts for electric plug or pin couplings
US2428022A (en) * 1945-06-23 1947-09-30 Harrison Edgar Electrical connector
US2526869A (en) * 1948-12-07 1950-10-24 Borg Warner Terminal clip
US3609634A (en) * 1969-10-07 1971-09-28 Logic Dynamics Inc Electrical connector
US3705376A (en) * 1970-11-25 1972-12-05 Amp Inc Connector with releasable spring contact and releasing tool
FR2269802A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-28 Amp Inc
US4033657A (en) * 1976-02-11 1977-07-05 The Burdette Company Buss barr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484068A (en) * 1937-10-20 1938-04-29 Carr Fastener Co Ltd Improvements in and relating to sockets or contacts for electric plug or pin couplings
US2428022A (en) * 1945-06-23 1947-09-30 Harrison Edgar Electrical connector
US2526869A (en) * 1948-12-07 1950-10-24 Borg Warner Terminal clip
US3609634A (en) * 1969-10-07 1971-09-28 Logic Dynamics Inc Electrical connector
US3705376A (en) * 1970-11-25 1972-12-05 Amp Inc Connector with releasable spring contact and releasing tool
FR2269802A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-28 Amp Inc
US4033657A (en) * 1976-02-11 1977-07-05 The Burdette Company Buss barr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058730B4 (de) * 2007-12-06 2010-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Adapter mit einem Kontaktteil, elektrische Verbindungsklemme oder elektrisches Gerät und Verwendung des Adapters

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56149783A (en) 1981-11-19
DE3011315A1 (de) 1981-10-01
EP0036477A3 (de) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE69016717T2 (de) Einbauverbinder für Kabelanordnung.
DE2051228C3 (de) Steckfassung für einen integrierten Schaltungsmodul
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE60308090T2 (de) Elektrischer Verbinder mit doppeltem Zahnstangengetriebe
DE4423220A1 (de) Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE10164856B4 (de) Steckverbinder mit einem Verriegelungssicherungsmechanismus
DE68922987T2 (de) Buchse mit verriegelung.
DE4138465A1 (de) Verbinder mit doppelverriegelung
DE10119695A1 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE2454345A1 (de) Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied
DE69405078T2 (de) Elektrischer Stecker mit Vorrichtung zur Lagesicherung der Endkontakte
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE102005013512B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69306620T2 (de) Steckdose und elektrische Kupplungsvorrichtung
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
WO1994022183A1 (de) Steckverbinder mit leitungsaustrittskanal
EP0036477A2 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Isoliergehäuse
DE2513640A1 (de) Mehrpolige codierte steckverbindung
DE29602268U1 (de) Geschirmte Leiterplattensteckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821114

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELL, GERHARD ROBERT