EP0035280B1 - Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle - Google Patents

Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle Download PDF

Info

Publication number
EP0035280B1
EP0035280B1 EP81101553A EP81101553A EP0035280B1 EP 0035280 B1 EP0035280 B1 EP 0035280B1 EP 81101553 A EP81101553 A EP 81101553A EP 81101553 A EP81101553 A EP 81101553A EP 0035280 B1 EP0035280 B1 EP 0035280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating layer
layer
base
adhesive
dish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035280A2 (de
EP0035280A3 (en
Inventor
Hans Kummermehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grunzweig und Hartmann und Glasfaser AG
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Grunzweig und Hartmann und Glasfaser AG
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25784107&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0035280(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19803008505 external-priority patent/DE3008505C2/de
Priority claimed from DE19803034495 external-priority patent/DE3034495A1/de
Application filed by Grunzweig und Hartmann und Glasfaser AG, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Grunzweig und Hartmann und Glasfaser AG
Priority to AT81101553T priority Critical patent/ATE8090T1/de
Publication of EP0035280A2 publication Critical patent/EP0035280A2/de
Publication of EP0035280A3 publication Critical patent/EP0035280A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035280B1 publication Critical patent/EP0035280B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Definitions

  • the invention relates to a device for heat insulation of a heat source, in particular an electrical heating winding for a radiant-heated hotplate, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known for example from DE-OS 25 51 137.
  • the material of the insulation layer With the electric radiation heating for a glass ceramic plate there, the material of the insulation layer can be pressed into the receiving shell, which then forms the lower mold for the pressing process.
  • it has been shown that such pressing of the fine-pored insulating material based on a silica airgel against the bottom of the receiving shell leads to difficulties, since this insulating material behaves like a fluid under the pressure of the press ram, but has an internal elasticity.
  • an all-round pressure state is generated in the material which is delimited laterally by the peripheral wall of the receiving shell.
  • the pressed material layer is not very mechanically resistant.
  • the domed or spread material collapses in that the mutual holding forces of the material particles on the side facing the bottom of the receiving shell are eliminated and the material falls off from the inside of the dome thus formed.
  • the material With more punctiform loading, the material is easily pierced because there are no supporting forces on the back. Since the heat source such as the heating winding is to be supported on the top of the insulation layer directly or via further insulation layers, such mechanical instability of the insulation layer is unsustainable, especially since such damage can already occur during transport that significantly reduce the thermal insulation effect.
  • the invention has for its object to provide a device of the type outlined in the preamble of claim 1, in which it can be ensured with as little additional effort as possible that bulging of the insulation layer does not occur after the pressure relief by the press ram.
  • the invention is based on the knowledge that the special material of the insulating layer based on silica airgel, after being relieved by the press ram, behaves in a similar way to a curved cap made of elastic material, for example a curved sheet round plate.
  • a curved flat element With such a curved flat element, three equilibrium states occur, namely two stable equilibrium states with no or with little internal stress in the curved shape towards one of the two sides, and a medium, unstable equilibrium state in the flat shape, out of which with a small deflection in one way or the other snapping out into the stable curved shape.
  • the compressed layer of the insulation material must be prevented from reaching the stable equilibrium state in which it is arched away from the bottom of the receiving shell.
  • the base of the receiving shell can also be convex. Even with a flat surface of the layer, there is then a similar stress distribution, as explained above in connection with a concave curved upper production skin, in the lower layers of the insulating layer near the bottom of the receiving shell. As a result, the lower areas of the insulation layer are prestressed to a certain extent in the direction of the bottom of the receiving shell and pressure from the bottom would be required to snap the insulation layer into a high-arched position.
  • the stable equilibrium position of the lower layers of the insulation layer in their downward arched position towards the bottom of the receiving shell serves to secure the position of the upper layers and the production skin of the insulation layer either in an equally stable equilibrium position with concave curvature or also in the unstable equilibrium position with a flat surface Formation of the surface.
  • the insulation layer can also be secured against snapping up by the floor of the receiving shell holding the lower surface of the insulation layer to a certain extent.
  • the unstable equilibrium state can also be secured with completely flat clamping of the insulation layer between the peripheral walls of the receiving shell, and a stable, arched formation is additionally ensured.
  • mechanical means for clamping or clawing the material of the insulating layer on the bottom of the receiving shell for example by roughening, beads or perforations, can be used.
  • Such an adhesive layer requires no preparatory work in the area of the bottom of the receiving shell and does not impair its appearance from the outside.
  • the insertion can be carried out easily and quickly, after which the pressing process can proceed without any special features. If the adhesive effect of the adhesive exceeds the internal cohesive forces of the pressed insulation layer, which can be achieved without any problems, the bottom layer of the material of the insulation layer is fastened to the floor so well that bulging of the middle part of the insulation layer only with destruction of the connection of the material the insulation layer itself would be conceivable.
  • the insulation layer is thus securely held on the base of the receiving shell even in the event of relatively strong impact loads.
  • any suitable adhesive including, for example, a double-sided adhesive film or the like, is suitable, but it is particularly simple and effective to use adhesives which can be applied in a flowable form to the bottom of the receiving shell.
  • a heat-resistant adhesive is preferred, in particular in the case of the heat incidence conditions in the preferred form of application in the case of radiation-heated hotplates, since this does not show any signs of degradation even in the event of increased heat effects.
  • an organic adhesive in particular based on starch, can be used, which produces a sufficient adhesive effect and causes the lowest possible costs.
  • an inorganic adhesive in particular based on water glass or aluminum silicate, can also be used, particularly if heat resistance is particularly important.
  • the thickness of the adhesive layer or the corresponding amount of adhesive can be chosen so small that a perfect application is still technically possible without any problems.
  • the reason for the usability of such incredibly thin adhesive layers is probably that the material of the insulation layer is very hygroscopic and therefore absorbs the aqueous components when it comes into contact with the flowable adhesive. Since the particle size of the putty used for the material of the insulation layer is extremely small, i.e.
  • the adhesive layer can also be chosen so thin that after the material of the insulating layer has been pressed, at least some of the powder particles touch the top of the bottom of the receiving shell through the adhesive. Adhesive then surrounds these lowermost particles touching the bottom of the receiving shell and creates their connection both to the bottom of the receiving shell and to neighboring particles, so that the microscopically thin bottom layer of the material of the insulating layer by means of the adhesive with one another and directly on the surface of the bottom Holding cup is held.
  • thermal insulation material for thermal insulation of the electric heating coil of a radiation-heated hotplate, or to curve the top of the insulating layer from the heat source seen concave.
  • the thermal insulation material is not pressed into the receptacle, but is cast material or soft fiber material such as a glass fiber cushion.
  • thermal insulation layer is prefabricated as an insert and mechanically reinforced by means of a metal mesh on the edge.
  • the metal braid is used in the mold during the prefabrication of the insert body to create drainage channels for the drainage of the liquid released when pressing the damp insulation material there and can be used to connect an earthing conductor after installing the insert body in the hotplate.
  • the damp, fibrous thermal insulation material of FR-A-2 425 786 does not show the behavior of the thermal insulation material used in the context of the invention under the influence of the press ram.
  • the thermal insulation material is removed from the press mold after compression and inserted as an insert body in the receiving shell, and is not pressed directly into the receiving shell to remain there.
  • the device for thermal insulation illustrated in FIG. 1 essentially consists of a receiving shell 1 made of metal, in particular aluminum sheet, and thermal insulation material 2, which is on the inside of a peripheral wall 3 of the receiving shell 1 between the bottom 4 thereof and a heat source in the form of a heating winding 5 is arranged.
  • the electrically operated heating winding 5 has electrical connections (not shown in more detail) which are led out of the area of the receiving shell 1 in a suitable manner, which is preferably the area of the peripheral wall 3 in order to allow the floor 4 to be undisturbed in the manner illustrated .
  • the device shown is used for radiant heating of a flat glass ceramic plate to form a hotplate thereon, the glass ceramic plate (not shown in more detail) lying on the upper side of a spacer ring 22 made of bonded ceramic fibers and thus receiving a distance from the upper edge of the peripheral wall 3 of the receiving shell 1 and from the heating winding 5.
  • the peripheral wall 3 of the receiving shell 1 and thus the entire device has a substantially circular shape in plan view, which is only disturbed locally by structural bearing elements or the like, such as indentations 6 in the transition region between the peripheral wall 3 and the bottom 4.
  • the thermal insulation material 2 consists of an upper, thicker layer 7 made of high-temperature-resistant material, for example aluminum silicate bonded with inorganic adhesive, which receives the heating winding 5 in bearing recesses 8.
  • an insulating layer 9 is provided, which lies against the bottom 4 of the receiving shell 1 and consists of fine-pored silica airgel.
  • This material is known per se and, in addition to the silica airgel, generally has a mineral fiber reinforcement and / or an opacifying agent;
  • Such highly effective thermal insulation materials are sold by the applicant under the name MINILEIT (registered trademark), reference being made to the relevant DE-OSes 2747663, 2748307 or 2754956 for details of the material, to which reference is expressly made in this regard.
  • a material for the insulating layer 9 is preferably used, which consists of 30 to 50% by weight of pyrogenic silica, 20 to 50% by weight of opacifying agent and 5 to 15% by weight of aluminum silicate fibers, and in a density of 200 to 400 kg / m 3 is present.
  • Such a special thermal insulation material has a thermal conductivity which is lower than that of still air and, moreover, is only slightly temperature-dependent.
  • the sheets made of such material which are pressed from powdery raw materials, are not mechanically resistant and difficult to manufacture. For this reason, panels made from this material are usually surrounded by a solid glass silk fabric during manufacture.
  • the insulating layer 9 is concave in the manner explained in the introduction, at least on its upper side, which has the production skin 10 formed during the pressing, which is visible in FIG. 1 due to the small gap that is formed towards the flat bottom of the layer 7 designed as an insert body .
  • the bottom 4 of the receiving shell 1 can also be convex, that is to say in the same direction as the production skin 10 away from the area of the heating winding 5, and can alternatively or additionally have means for holding the material in the lower area of the insulating layer 9, which at least during Pressing take effect.
  • perforations indicated at 11 can be provided with a machining ridge 12 pointing towards the inside of the base 4, the number of holes in the perforation being largely freely selectable according to the circumstances.
  • the perforation of the perforation can either be uniformly distributed over the bottom 4 or concentrated in the central area or in the area in which a bulge is most likely to be feared. In the illustrated embodiment, this area of possible bulging is the middle area, but it would also be conceivable to provide a central base in the bottom area, for example for the passage of electrical lines to the heating winding 5, which would form a central support against the compressive stresses in the insulation layer 9 , so that a corresponding curvature would occur in an annular area between the base and the peripheral wall 3.
  • Beading can also be provided from a similar point of view of the distribution, as indicated at 13.
  • the arrangement and design of such beads 1'3 can also largely be freely chosen according to the needs of the individual case, short or dot-like beads also being possible, such as annular beads concentric with the stress distribution in the insulation layer 9.
  • the beads 13 should not be too flat be formed, but have at least on the side facing the central axis 14 of the device, a steep wall section, as illustrated at 15, so that the material of the insulation layer 9 is there in a springback after relief by the pressure in the direction of the axis 14 without clawing.
  • a suitable roughening takes place on the inside of the base 4 in order to enable clipping or clawing.
  • Roughening in this context is to be understood to mean any type of corrugation, creasing, etc., whether regular or irregular, that is to say the creation of even the smallest local surface areas on which the material of the insulating layer 9 can be clawed or clipped.
  • an adhesive layer 19 can also be arranged between the inside of the bottom 4 of the receiving shell 1 and the underside of the insulation layer 9, which prevents the insulation layer 9 from lifting off in its central region.
  • the adhesive layer 19 can be formed by an adhesive in the manner explained in the introduction, either an organic or an inorganic adhesive.
  • a heat-resistant adhesive, particularly based on aluminum silicate in particular, is recommended, especially if heat is to be feared, for example, from the outside of the floor 4 or, despite thermal insulation provided by the insulation layer 9 in the area of the floor 4.
  • the layer thickness of the adhesive can be kept as low as is technically practicable. Even the smallest amounts of adhesive penetrate sufficiently between the lowermost particles of the material of the insulation layer 9, since this is highly hygroscopic. In the finished state, the lowermost particles of the insulation layer 9 can lie through the adhesive on the surface of the bottom 4 of the receiving shell 1, that is to say completely penetrate the applied adhesive layer. As a result of this small amount of adhesive, there is absolutely no disruption to the pressing and production process due to the adhesive introduced before the pressing.
  • the insulation layer 9 is essentially flat and is pressed in an approximately 5 mm high layer against the bottom 4 of the receiving shell 1.
  • the layer 7 made of high-temperature-resistant material serves to shield the extremely high temperature of the heating winding 5, for example 1100 ° C., from the explained material of the insulation layer 9, which is to be protected from a temperature drop above approximately 800 ° C.
  • the temperature drop over the height of the layer 7 therefore takes place to a range of approximately 800 ° C., which, in view of the thermal insulation properties of the selected material of the layer 7, leads to a corresponding minimum height to be selected for the layer 7.
  • the thermal insulation properties of the material of the insulation layer 9 are considerably better, so that there is a further temperature drop of 800 ° C. at the top in the area of the production skin 10 to a very low temperature in the area of the floor 4.
  • a thickness of about 5 mm is sufficient for the insulation layer 9 in order to achieve the desired steep further temperature drop.
  • the peripheral walls 3 are only shielded by the material of the layer 7, so that they can be heated to temperatures which are lower than that in consideration of the different heat incidence conditions and possibly higher material thickness Temperature in the area of the production skin 10 of the insulation layer 9, but is still very high.
  • it can be expedient to also protect the peripheral walls 3 from overheating by the special thermal insulation material of the insulating layer 9.
  • an edge 17 made of the material of the insulating layer 9 is drawn up on the inside of the peripheral wall 3, at least about to the level of the heating winding 5 in order to limit heating at this point by lateral radiation of the heating winding.
  • the edge 17 is formed in one piece with the pressing body forming the insulating layer 9 and is pressed together with the insulating layer 9.
  • the inside 18 of the edge 17 is provided conically with an upwardly widening configuration in order to allow the press ram, which of course has a corresponding shape in its side area, to be immersed and extended as well as for a clean assembly of the insert body forming the layer 7 enable.
  • a separate ring made of press material is provided to form a separate edge 17a, which is inserted into the receiving shell 1 for the insulation layer 9 after the pressing process. This avoids any hindrance to the pressing process in the area of the bottom insulation layer 9 due to the simultaneous encapsulation of the material of the edge 17.
  • the inside 18 of the edge 17a formed by the separate ring can also be conical, as explained in connection with FIG. 2.
  • the invention is in no way limited to the embodiment shown and to the use in connection with the mounting of a heating coil 5 for a radiant-heated hotplate. Rather, the invention is fundamentally applicable whenever a material corresponding to the material of the insulating layer 9 is to be pressed against the bottom of a somehow shaped receiving shell on the basis of oxide aerogels obtained in flame pyrolysis to form a thermal insulation device, so that there is a risk that this The material of the insulation layer 9 springs back after the pressure has been released by the press ram and forms a dome that is mechanically very resistant. It is of course also not necessary that the heat source, such as a heating coil 5, is also arranged in the interior of the receiving shell and is supported against the insulation layer 9.
  • the heat source such as a heating coil 5
  • the invention can also be used for introducing a corresponding thermal insulation material into receptacle shells to form thermal insulation cassettes, which can be used, for example, for thermal insulation in the power plant sector.
  • thermal insulation cassettes which can be used, for example, for thermal insulation in the power plant sector.
  • the pressing of the insulation layer 9 into holding shells 1 for the storage of electric heating coils 5 for radiation-heated hot plates which is explained as an exemplary embodiment, is typical Use case, in which the advantages of the invention are particularly evident.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle, insbesondere einer elektrischen Heizwicklung für eine strahlungsbeiheizte Kochplatte, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist etwa aus der DE-OS 25 51 137 bekannt. Bei der dortigen elektrischen Strahlungsbeheizung für eine Glaskeramikplatte kann das Material der Dämmschicht in die Aufnahmeschale hineingepresst werden, die dann die Unterform für den Pressvorgang bildet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ein solches Verpressen des feinporigen Dämmaterials auf der Basis eines Kieselsäureaerogels gegen den Boden der Aufnahmeschale zu Schwierigkeiten führt, da dieses Dämmaterial sich unter dem Druck des Pressenstempels ähnlich wie ein Fluid verhält, dabei aber eine innere Elastizität besitzt. Beim Verpressen zwischen dem ebenen Boden der Aufnahmeschale und der ebenen Arbeitsfläche des Pressenstempels wird in dem Material, welches seitlich durch die Umfangswand der Aufnahmeschale begrenzt wird, ein allseitiger Druckzustand erzeugt. Nach Druckentlastung des Materials durch den Pressenstempel erfolgt ein Abbau dieses Druckzustandes durch ein Zurückfedern des Materials zwischen den Umfangswänden nach oben, also vom Boden der Aufnahmeschale weg. Dadurch tritt im mittleren Bereich der Aufnahmeschale ein Hochwölben der verpressten Materialschicht ein, so dass die Unterseite der Materialschicht vom Boden der Aufnahmeschale abgehoben wird.
  • Damit ist die verpresste Materialschicht mechanisch äusserst wenig widerstandsfähig. Bei Druckbelastung von der Oberseite der Aufnahmeschale her bricht das hochgewölbte oder hochgespreizte Material dadurch zusammen, dass die gegenseitigen Haltekräfte der Materialteilchen an der dem Boden der Aufnahmeschale zugewandten Seite aufgehoben werden und das Material von der Innenseite der so gebildeten Kuppel abfällt. Bei mehr punktförmiger Belastung wird das Material leicht durchstossen, da Stützkräfte an der Rückseite völlig fehlen. Da auf der Oberseite der Dämmschicht direkt oder über weitere Dämmschichten die Wärmequelle wie die Heizwicklung abgestützt werden soll, ist eine solche mechanische Labilität der Dämmschicht nicht tragbar, zumal bereits beim Transport Beschädigungen in solchem Umfange auftreten können, die die Wärmedämmwirkung erheblich vermindern.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, bei der mit möglichst geringem zusätzlichem Aufwand sichergestellt werden kann, dass ein Aufwölben der Dämmschicht nach der Druckentlastung durch den Pressenstempel nicht auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das spezielle Material der Dämmschicht auf der Basis von Kieselsäureaerogel sich nach der Entlastung durch den Pressenstempel ähnlich verhält wie eine gewölbte Kappe aus elastischem Material, beispielsweise eine gewölbte Blechronde. Bei einem solchen gewölbten flächigen Element treten drei Gleichgewichtszustände auf, nämlich zwei stabile Gleichgewichtszustände ohne oder mit geringen inneren Spannungen in der ausgewölbten Form zu einer der beiden Seiten hin, und ein mittlerer, labiler Gleichgewichtszustand in der ebenen Form, aus der heraus bei kleiner Auslenkung in der einen oder anderen Richtung das Ausschnappen in die stabile gewölbte Form erfolgt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis ergibt sich somit die Forderung, dass vermieden werden muss, dass die verpresste Schicht des Dämmmaterials denjenigen stabilen Gleichgewichtszustand erreicht, in der sie vom Boden der Aufnahmeschale weg gewölbt ist.
  • Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Wenn die Dämmschicht auf ihrer dem Boden abgewandten Seite konkav gewölbt ist, so wäre zu einem Umschnappen in die vom Boden weg gewölbte Stellung zunächst eine zusätzliche Einführung von Stauchspannungen in die obere Produktionshaut der Dämmschicht notwendig, so dass die Stauchspannungen in der konkav gewölbten Dämmschicht und insbesondere in ihrer oberen Produktionshaut die Dämmschicht an den Boden der Aufnahmeschale anpressen und ein Hochschnappen in die hochgewölbte Stellung vermeiden. Eine solche konkave Ausbildung der Oberflächenschicht kann durch eine entsprechende konvexe Ausbildung der Arbeitsfläche des Pressenstempels problemlos erzielt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu kann auch der Boden der Aufnahmeschale konvex gewölbt ausgebildet werden. Selbst bei ebener Oberfläche der Schicht ergibt sich dann eine ähnliche Spannungsverteilung, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit einer konkav gewölbten oberen Produktionshaut erläutert sind, in den unteren Schichten der Dämmschicht in Nähe des Bodens der Aufnahmeschale. Hierdurch werden die unteren Bereiche der Dämmschicht gewissermassen in Richtung auf den Boden der Aufnahmeschale vorgespannt und wäre Druck von der Bodenseite her erforderlich, um die Dämmschicht in eine hochgewölbte Stellung umschnappen zu lassen. Die stabile Gleichgewichtslage der unteren Schichten der Dämmschicht in ihrer nach unten, zum Boden der Aufnahmeschale hin gewölbten Stellung dient dabei zur Lagesicherung der oberen Schichten und der Produktionshaut der Dämmschicht entweder in einer ebenfalls stabilen Gleichgewichtslage mit konkaver Wölbung oder aber auch in der labilen Gleichgewichtslage mit ebener Ausbildung der Oberfläche.
  • Zusätzlich oder auch alternativ zu einer oder beiden der vorstehend genannten Massnahmen kann eine Lagesicherung der Dämmschicht gegen ein Hochschnappen auch dadurch erfolgen, dass der Boden der Aufnahmeschale die Unterfläche der Dämmschicht gewissermassen festhält. Dadurch kann auch der labile Gleichgewichtszustand mit völlig ebener Einspannung der Dämmschicht zwischen den Umfangswänden der Aufnahmeschale gesichert werden, und wird eine stabile, zum Boden hin gewölbte Ausbildung zusätzlich gesichert. Zum Festhalten der Unterfläche der Dämmschicht können mechanische Mittel zur Verklammerung oder Verkrallung des Materials der Dämmschicht am Boden der Aufnahmeschale, etwa durch Aufrauhungen, Sicken oder Perforationen zum Einsatz gelangen.
  • Diese letztgenannten Massnahmen haben jedoch stets irgendwelche mechanischen Einwirkungen auf den Boden der Aufnahmeschale zur Voraussetzung, was zusätzlichen mechanischen Bearbeitungsaufwand hierfür erfordert und häufig auch kein optisch ansprechendes Aussehen ergibt. Weiterhin sind diese mechanischen Massnahmen zur Verklammerung oder Verkrallung des Materials der Bodenschicht der Dämmschicht zwangsläufig nur begrenzt wirksam, so dass in ungünstigen Fällen oder bei erheblichen Stosseinwirkungen dennoch ein Ablösen der Unterschicht des Materials der Dämmschicht vom Boden der Aufnahmeschale auftreten kann. Um eine bestmögliche Halterwirkung ohne besonders angepasste Ausbildung des Bodens der Aufnahmeschale zu erzielen, kann in Weiterbildung der Erfindung auch eine Haftmittelschicht zwischen dem Boden der Aufnahmeschale und die Dämmschicht eingebracht werden. Eine solche Haftmittelschicht erfordert keinerlei Vorarbeiten im Bereich des Bodens der Aufnahmeschale und beeinträchtigt auch dessen Aussehen von der Aussenseite her nicht. Das Einbringen kann einfach und schnell erfolgen, wonach ohne irgendwelche Besonderheiten der Pressvorgang ablaufen kann. Wenn die Haftwirkung des Haftmittels, was problemlos erreicht werden kann, die inneren Kohäsionskräfte des gepressten Dämmschicht übersteigt, so wird damit die unterste Schicht des Materials der Dämmschicht so gut am Boden befestigt, dass ein Hochwölben des Mittelteils der Dämmschicht nur unter Zerstörung des Zusammenhangs des Materials der Dämmschicht selbst denkbar wäre. Damit ist die Dämmschicht sicher auch bei relativ starken Stossbelastungen am Boden der Aufnahmeschale gehalten.
  • Zwar ist grundsätzlich jedes geeignete Haftmittel einschliesslich etwa einer beidseitig klebenden Folie od. dgl. geeignet, besonders einfach und wirkungsvoll kann jedoch auf Klebstoffe zurückgegriffen werden, die in fliessfähiger Form auf dem Boden der Aufnahmeschale aufgebracht werden können. Insbesondere bei den Wärmeeinfallsbedingungen in der bevorzugten Anwendungsform bei strahlungsbeheizten Kochplatten ist ein hitzebeständiger Kleber bevorzugt, da dieser auch bei etwa auftretenden erhöhten Wärmeeinwirkungen keine Degradationserscheinungen zeigt.
  • In der einfachsten Form kann dabei ein organischer Kleber, insbesondere auf der Basis von Stärke, verwendet werden, der eine ausreichende Klebewirkung erzeugt und geringstmögliche Kosten verursacht. Jedoch kann auch ein anorganischer Kleber, insbesondere auf der Basis von Wasserglas oder Aluminiumsilikat, verwendet werden, und zwar besonders dann, wenn besonderer Wert auf die Hitzbeständigkeit gelegt wird.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass bereits dünnste Klebstoffschichten auf dem Boden der Aufnahmeschale völlig ausreichen. Daher kann die Dicke der Klebstoffschicht bzw. die entsprechende Menge an Klebstoff so gering gewählt werden, dass eine einwandfreie Applikation technisch noch problemlos möglich ist. Der Grund für die Verwendbarkeit so erstaunlich dünner Klebstoffschichten liegt wohl darin, dass das Material der Dämmschicht stark hygroskopisch ist und daher bei Berührung mit dem fliessfähigen Kleber dessen wässrige Bestandteile aufsaugt. Da die Partikelgrösse des für das Material der Dämmschicht verwendeten Putvers extrem gering ist, also etwa im Bereich einiger 10-10 m liegt, dringt auf diese Weise auch eine minimalste Menge an Kleber bis in eine Tiefe von einigen Partikeln in die Dämmschicht ein und verankert diese untersten Partikel somit fest, während im übrigen die Kohäsionskräfte zwischen den Partikeln die Haltekräfte weiter in das Material der Dämmschicht hinein übertragen.
  • Daher kann die Klebstoffschicht auch so dünn gewählt werden, dass nach dem Verpressen des Materials der Dämmschicht wenigstens ein Teil der Pulverpartikel durch den Kleber hindurch die Oberseite des Bodens der Aufnahmeschale berührt. Klebstoff umgibt dann diese untersten, den Boden der Aufnahmeschale berührenden Partikel und schafft deren Verbindung sowohl zum Boden der Aufnahmeschale als auch zu benachbarten Partikeln, so dass die mikroskopisch dünne unterste Schicht des Materials der Dämmschicht mittels des Klebers untereinander und unmittelbar an der Oberfläche des Bodens der Aufnahmeschale gehalten ist.
  • Zwar ist es aus der US-A-3 987 275 an sich bekannt, den Boden einer Aufnahmeschale für Wärmedämm-Material zur Wärmedämmung der elektrischen Heizwendel einer strahlungsbeheizten Kochplatte von der Unterseite her gesehen konvex zu wölben bzw. die Oberseite der Dämmschicht von der Wärmequelle aus gesehen konkav zu wölben. Dabei ist jedoch das Wärmedämm-Material nicht in die Aufnahmeschale eingepresst, sondern handelt es sich um gegossenes Material oder weiches Fasermaterial wie ein Glasfaserkissen. Dabei tritt die der Erfindung zugrundeliegende Problematik nicht auf, und zwar nicht nur, weil ohnehin überhaupt kein Einpressen des Wärmedämm-Materials erfolgt, sondern auch, weil selbst bei einer Druckbelastung des Wärmedämm-Materials der US-A-3 987 275 andere Verhältnisse auftreten würden, als bei der entsprechenden Druckbelastung des im Rahmen der Erfindung verwendeten Wärmedämm-Materials, welches sich unter dem Druck des Pressenstempels ähnlich einem Fluid verhält und nach Druckentlastung zum Zurückfedern vom Boden der Aufnahmeschale neigt. Im Falle der US-A-3 987 275 ist das dortige Wärmedämm-Material an der Oberseite durch eine flächig anliegende Oberschale abgedeckt und liegt im wesentlichen druckfrei zwischen den beiden Schalen, lediglich in einer aus konstruktiven Gründen gewölbten Form.
  • Aus der US-A-2 387 461 ist es zwar bereits bekannt, in einer Aufnahmeschale für die Heizwendel einer strahlungsbeheizten Kochplatte eine Kleberschicht vorzusehen. Diese Kleberschicht bedeckt die gesamte Innenschicht der Aufnahmeschale und dient zur Lagesicherung eines Tragkörpers für die Heizwendel in der Aufnahmeschale. Das Wärmedämm-Material selbst ist lose eingebracht und damit weder einer Klebewirkung ausgesetzt, noch für eine Halterung durch Klebung überhaupt geeignet. Mangels Druckbelastung des Wärmedämm-Materials tritt darüberhinaus auch die der Erfindung zugrundeliegende Problemstellung nicht auf.
  • Aus der FR-A-2425786 ist es zwar bekannt, eine Wärmedämmschicht geringer mechanischer Festigkeit für die Wärmedämmung der Heizwendel einer elektrisch beheizten Kochplatte mechanisch zu verstärken, so dass mechanische Beschädigungen vermieden werden. Hierfür wird jedoch die Wärmedämmschicht als Einsatzteil vorgefertigt und dabei mittels eines randseitigen Metallgeflechtes mechanisch armiert. Das Metallgeflecht dient in der Pressform im Zuge der Vorfertigung des Einsatzkörpers zugleich zur Erzeugung von Drainagekanälen zur Flüssigkeitsableitung der beim Pressen des dort feuchten Wärmedämm-Materials freigesetzten Flüssigkeit und kann nach Einbau des Einsatzkörpers in die Kochplatte für den Anschluss eines Erdungsleiters dienen. Das beim Pressen feuchte, faserige Wärmedämm-Material der FR-A-2 425 786 zeigt unter der Einwirkung des Pressenstempels jedoch nicht das einleitend geschilderte Verhalten des im Rahmen der Erfindung verwendeten Wärmedämm-Materials. Weiterhin wird das Wärmedämm-Material nach der Verdichtung aus der Pressenform entnommen und als Einsatzkörper in die Aufnahmeschale eingelegt, und nicht etwa unmittelbar in der Aufnahmeschale zum dortigen Verbleib verpresst. Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäss Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine wiederum andere Ausführungsform in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung und
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Vorrichtung zur Wärmedämmung besteht im wesentlichen aus einer Aufnahmeschale 1 aus Metall, insbesondere Aluminiumblech, und Wärmedämm-Material 2, welches an der Innenseite einer Umfangswand 3 der Aufnahmeschale 1 zwischen deren Boden 4 und einer Wärmequelle in Form einer Heizwicklung 5 angeordnet ist. Die elektrisch betriebene Heizwicklung 5 weist nicht näher dargestellte elektrische Anschlüsse auf, die auf geeignete Weise aus dem Bereich der Aufnahmeschale 1 herausgeführt sind, wozu bevorzugt der Bereich der Umfangswand 3 in Frage kommt, um in der veranschaulichten Weise eine ungestörte Ausbildung des Bodens 4 zu ermöglichen. Die dargestellte Vorrichtung dient zur Strahlungsbeheizung einer ebenen Glaskeramikplatte zur Bildung einer Kochstelle hierauf, wobei die nicht näher dargestellte Glaskeramikplatte an der Oberseite eines Abstandsringes 22 aus gebundenen Keramikfasern liegt und damit Abstand vom oberen Rand der Umfangswand 3 der Aufnahmeschale 1 sowie von der Heizwicklung 5 erhält. Die Umfangswand 3 der Aufnahmeschale 1 und damit die gesamte Vorrichtung hat in Draufsicht im wesentlichen Kreisform, die nur durch konstruktive Lagerelemente od. dgl. wie etwa Eindrückungen 6 im Übergangsbereich zwischen der Umfangswand 3 und dem Boden 4 lokal gestört ist.
  • Das Wärmedämm-Material 2 besteht aus einer oberen dickeren Schicht 7 aus hochtemperaturbeständigem Material, etwa mit anorganischem Kleber gebundenem Aluminiumsilikat, welche in Lagermulden 8 die Heizwicklung 5 aufnimmt. An der der Heizwicklung 5 gegenüberliegenden Seite der Schicht 7 ist eine Dämmschicht 9 vorgesehen, die am Boden 4 der Aufnahmeschale 1 anliegt und aus feinporigem Kieselsäureaerogel besteht. Dieses Material ist an sich bekannt und weist neben dem Kieselsäureaerogel in aller Regel eine Mineralfaserverstärkung und/oder ein Trübungsmittel auf; solche hochwirksamen Wärmedämm-Materialen werden durch die Anmelderin unter der Bezeichnung MINILEIT (eingetragenes Warenzeichen) vertrieben, wobei hinsichtlich Einzelheiten des Materials auf die einschlägigen DE-OSen 2747663, 2748307 oder 2754956 verwiesen wird, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird. Bevorzugt wird ein Material für die Dämmschicht 9 verwendet, welches aus 30 bis 50 Gew.-0/a pyrogener Kieselsäure, 20 bis 50 Gew.-% Trübungsmittel und 5 bis 15 Gew.-% Aluminiumsilikatfasern besteht, sowie in einem Raumgewicht von 200 bis 400 kg/m3 vorliegt. Ein solches Spezial-Wärmedämm-Material besitzt eine Wärmelelftähigkeit, die geringer ist als diejenige ruhender Luft und darüber hinaus nur wenig temperaturabhängig ist. Allerdings sind die aus pulverförmigen Grundstoffen gepressten Platten aus solchem Material mechanisch wenig widerstandsfähig und schwierig herzustellen. Daher werden Platten aus diesem Material in der Regel im Zuge der Herstellung mit einem festen Glasseidengewebe umgeben. Natürlich aber wäre es wirtschaftlicher, anstelle einer vorherigen Herstellung einer Platte mit Glasseidengewebeumhüllung und nachträglichem Zuschneiden der Platte entsprechend der Form des Bodens 4 der Aufnahmeschale 1 das pulverförmige Material unmittelbar gegen den Boden 4 der Aufnahmeschale 1 anzupressen und dort zu verpressen, so dass die Aufnahmeschale 1 die Stützfunktion zur Sicherung der mechanischen Integrität dieser Pressschicht übernimmt, aus der dann die Dämmschicht 9 besteht.
  • Wenn das Material der Dämmschicht 9 unmittelbar durch einen im Zuge der Fertigung an der Stelle der Schicht 7 angeordneten Pressenstempel gegen den Boden 4 der Aufnahmeschale 1 verpresst wird, so erfolgt eine zum Teil elastische Kompression des Materials der Dämmschicht 9 unter Aufbau eines allseitigen Druckzustandes wie in einem Fluid. Die senkrecht zum Boden 4 wirkenden Spannungskomponenten führen bei Entlastung durch den Pressenstempel zu einem gewissen, nicht schädlichen Rückfedern unter geringfügiger Vergrösserung der Dicke der Dämmschicht 9; die parallel zum Boden 4 wirkenden Komponenten der Spannungen können jedoch zu keiner entsprechenden Vergrösserung des Durchmessers der Dämmschicht 9 führen, da in dieser Richtung eine Einspannung durch die Umfangswand 3 der Aufnahmeschale 1 erfolgt. Diese Spannungen liegen also auch nach Entlastung durch den Pressenstempel in der Dämmschicht 9 vor und werden, wenn keine besonderen Gegenmassnahmen getroffen werden, dadurch abgebaut, dass die Dämmschicht 9 sich im mittleren Bereich hochwölbt und mit ihrer Unterseite vom Boden 4 abhebt. Dadurch bildet die Unterseite der Dämmschicht 9 über dem Boden 4 eine flache Kuppel, die bei Druckbelastung von der dem Boden 4 abgewandten Seite her leicht zusammenbricht. Eine solche Druckbelastung ist aber schon deswegen unausweichlich, weil an dieser Stelle der Dämmschicht 9 die Schicht 7 mit der Heizwicklung 5 angeordnet werden muss, unter deren Belastung, ganz abgesehen von auftretenden Erschütterungen usw., die hochgewölbte Dämmschicht 9 unter Auflösung des Pressverbundes zumindest im mittleren Bereich zusammenbricht, so dass die Wärmedämmeigenschaften der Dämmschicht 9, die nur im Pressverbund ausserordentlich gut sind, stark abfallen.
  • Daher ist die Dämmschicht 9 in der einleitend näher erläuterten Weise wenigstens an ihrer Oberseite, welche die beim Pressen entstandene Produktionshaut 10 aufweist, konkav ausgebildet, was in Fig. 1 durch den sich einstellenden kleinen Spalt zum planen Boden der als Einsatzkörper ausgebildeten Schicht 7 sichtbar ist. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann auch der Boden 4 der Aufnahmeschale 1 konvex, also gleichsinnig mit der Produktionshaut 10 vom Bereich der Heizwicklung 5 weg ausgebildet sein, und kann alternativ oder zusätzlich Mittel zum Festhalten des Materials im unteren Bereich der Dämmschicht 9 aufweisen, die zumindest beim Verpressen wirksam werden. Hierzu können etwa bei 11 angedeutete Perforationen mit einem zur Innenseite des Bodens 4 weisenden Bearbeitungsgrat 12 vorgesehen sein, wobei die Lochzahl der Perforation den Umständen entsprechend weitgehend frei gewählt werden kann. Die Lochanordnung der Perforation kann entweder gleichförmig über dem Boden 4 verteilt oder aber in dem Mittelbereich bzw. in dem Bereich, in dem eine Aufwölbung am ehesten zu befürchten ist, konzentriert sein. Dieser Bereich der möglichen Aufwölbung ist in der veranschaulichten Ausführungsform zwar der Mittelbereich, jedoch wäre es auch denkbar, etwa zur Durchleitung von elektrischen Leitungen zur Heizwicklung 5 hin einen zentralen Sockel im Bodenbereich vorzusehen, der eine mittige Abstützung gegen die Stauchspannungen in der Dämmschicht 9 bilden würde, so dass sich eine entsprechende Wölbung in einem Ringbereich zwischen dem Sockel und der Umfangswand 3 einstellen würde.
  • Unter ähnlichen Gesichtspunkten der Verteilung können weiterhin Sicken vorgesehen sein, wie dies bei 13 angedeutet ist. Die Anordnung und Ausbildung derartiger Sicken 1'3 kann ebenfalls den Bedürfnissen des Einzelfalles entsprechend weitgehend frei gewählt werden, wobei kurze oder punktähnliche Sicken ebenso in Frage kommen wie etwa ringförmige Sicken konzentrisch zur Spannungsverteilung in der Dämmschicht 9. Allerdings sollten die Sicken 13 nicht zu flach ausgebildet werden, sondern wenigstens an der zur mit 14 bezeichneten Mittelachse der Vorrichtung hin liegenden Seite einen steilen Wandabschnitt aufweisen, wie er bei 15 veranschaulicht ist, damit das Material der Dämmschicht 9 sich bei einer Rückfederung nach Entlastung durch den Pressdruck in Richtung der Achse 14 dort, ohne abzugleiten, verkrallen kann.
  • Abgesehen von derartigen konstruktiven Massnahmen kann zur Ermöglichung einer Verklammerung oder Verkrallung auch vorgesehen sein, dass eine geeignete Aufrauhung an der Innenseite des Bodens 4 erfolgt. Unter Aufrauhung in diesem Zusammenhang ist jegliche Art einer Riffelung, Rillung usw., ob regelmässig oder unregelmässig, zu verstehen, also die Schaffung auch kleinster lokaler Oberflächenbereiche, an denen eine Verkrallung oder Verklammerung des Materials der Dämmschicht 9 erfolgen kann.
  • Wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, kann auch zwischen der Innenseite des Bodens 4 der Aufnahmeschale 1 und der Unterseite der Dämmschicht 9 eine Haftmittelschicht 19 angeordnet werden, welche ein Abheben der Dämmschicht 9 in ihrem Mittelbereich verhindert. Dabei kann die Haftmittelschicht 19 in der einleitend erläuterten Weise durch einen Kleber gebildet sein, und zwar entweder einen organischen oder einen anorganischen Kleber. Insbesondere dann, wenn auch Wärmeeinfall etwa von der Aussenseite des Bodens 4 her zu befürchten ist oder aber trotz Wärmedämmung durch die Dämmschicht 9 im Bereich des Bodens 4 immer noch hohe Temperaturen vorliegen, empfiehlt sich ein hitzebeständiger Kleber, insbesondere etwa auf der Basis von Aluminiumsilikat.
  • überraschend kann die Schichtdicke des Klebers beim Auftrag so gering gehalten werden, wie dies technisch eben noch praktikabel ist. Bereits geringste Klebermengen dringen ausreichend zwischen die untersten Partikel des Materials der Dämmschicht 9 ein, da dieses stark hygroskopisch ist. Im fertigen Zustand können dabei die untersten Partikel der Dämmschicht 9 durch den Kleber hindurch an der Oberfläche des Bodens 4 der Aufnahmeschale 1 anliegen, also die aufgebrachte Klebstoffschicht vollständig durchstossen. Infolge dieses geringen Auftrags an Klebstoffmenge ergibt sich überhaupt keine Störung des Press- und Produktionsvorganges durch den vor dem Verpressen eingebrachten Klebstoff.
  • Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 4 ist die Dämmschicht 9 im wesentlichen flächig ausgebildet und in einer etwa 5 mm hohen Schicht gegen den Boden 4 der Aufnahmeschale 1 verpresst. Die Schicht 7 aus hochtemperaturbeständigem Material dient dabei zur Abschirmung der extrem hohen Temperatur der Heizwicklung 5 von beispielsweise 1100° C gegenüber dem erläuterten Material der Dämmschicht 9, welches vor einem Temperatureinfall oberhalb von etwa 800° C geschützt werden soll. Über die Höhe der Schicht 7 erfolgt daher der Temperaturabfall bis auf einen Bereich von etwa 800° C, was in Anbetracht der Wärmedämmeigenschaften des gewählten Materiales der Schicht 7 zu einer entsprechenden, zu wählenden Mindesthöhe für die Schicht 7 führt. Die Wärmedämmeigenschaften des Materials der Dämmschicht 9 sind demgegenüber erheblich besser, so dass dort ein weiterer Temperaturabfall von 800° C an der Oberseite im Bereich der Produktionshaut 10 auf sehr geringe Temperatur im Bereich des Bodens 4 erfolgt. Im Regelfall genügt eine Dicke von etwa 5 mm für die Dämmschicht 9, um den gewünschten steilen weiteren Temperaturabfall zu erzielen.
  • Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 4 sind allerdings die Umfangswände 3 lediglich durch das Material der Schicht 7 abgeschirmt, so dass dort eine Aufheizung auf Temperaturen erfolgen kann, die mit Rücksicht auf die unterschiedlichen Wärmeeinfallsverhältnisse sowie gegebenenfalls höhere Materialdicke zwar geringer ist als die Temperatur im Bereich der Produktionshaut 10 der Dämmschicht 9, jedoch noch sehr hoch liegt. Dadurch kann es zweckmässig sein, auch die Umfangswände 3 vor einer zu starken Aufheizung durch das spezielle Wärmedämm-Material der Dämmschicht 9 zu schützen.
  • Hierzu ist in der Ausführungsform gemäss Fig. 2 vorgesehen, dass an der Aussenseite des mit 16 bezeichneten Umfangsrandes des Einsatzkörpers, der die Schicht 7 bildet, ein Rand 17 aus dem Material der Dämmschicht 9 an der Innenseite der Umfangswand 3 hochgezogen ist, und zwar zumindest etwa bis zur Ebene der Heizwicklung 5, um eine Aufheizung an dieser Stelle durch seitliche Abstrahlung der Heizwicklung zu begrenzen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist der Rand 17 einstückig mit dem die Dämmschicht 9 bildenden Presskörper ausgebildet und wird zusammen mit der Dämmschicht 9 verpresst. Hierzu ist die Innenseite 18 des Randes 17 konisch mit sich nach oben erweiternder Ausbildung vorgesehen, um den Pressenstempel, der selbstverständlich in seinem Seitenbereich eine entsprechende Form aufweist, sauber eintauchen und ausfahren zu lassen, sowie um eine saubere Montage des die Schicht 7 bildenden Einsatzkörpers zu ermöglichen. Im Falle der Ausführungsform gemäss Fig. 3 ist ein gesonderter Ring aus Pressmaterial zur Bildung eines separaten Randes 17a vorgesehen, der im Anschluss an den Pressvorgang für die Dämmschicht 9 in die Aufnahmeschale 1 eingesetzt wird. Hierdurch wird jegliche Behinderung des Pressvorganges im Bereich der bodenseitigen Dämmschicht 9 durch die gleichzeitige Verpsessung des Materials des Randes 17 vermieden. Die Innenseite 18 des durch den separaten Ring gebildeten Randes 17a kann ebenfalls konisch ausgebildet sein, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert ist.
  • Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung keineswegs auf die dargestellte Ausführungsform sowie auf die Verwendung im Zusammenhang mit der Lagerung einer Heizwicklung 5 für eine strahlungsbeheizte Kochplatte beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung grundsätzlich stets dann anwendbar, wenn ein dem Material der Dämmschicht 9 entsprechendes Material auf der Basis von in der Flammenpyrolyse gewonnenen Oxidaerogelen zur Bildung einer Wärmedämmvorrichtung gegen den Boden einer irgendwie geformten Aufnahmeschale gepresst werden soll, so dass die Gefahr besteht, dass das Material der Dämmschicht 9 nach Druckentlastung durch den Pressenstempel zurückfedert und eine mechanisch sehr wenig widerstandsfähige Kuppel bildet. Auch ist natürlich nicht erforderlich, dass die Wärmequelle wie etwa eine Heizwicklung 5 ebenfalls im Innenbereich der Aufnahmeschale angeordnet ist und sich gegen die Dämmschicht 9 abstützt. So ist die Erfindung beispielsweise auch anwendbar zur Einbringung eines entsprechenden Wärmedämm-Materials in Aufnahmeschalen zur Bildung von Wärmedämmkassetten, die etwa zur Wärmedämmung im Kraftwerksbereich eingesetzt werden können. Das als Ausführungsbeispiel erläuterte Einpressen der Dämmschicht 9 in Aufnahmeschalen 1 zur Lagerung von elektrischen Heizwendeln 5 für strahlungsbeheizte Kochplatten stellt jedoch einen typischen Anwendungsfall dar, bei dem die Vorteile der Erfindung besonders augenfällig zur Geltung kommen.

Claims (21)

1. Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle (5), insbesondere der elektrischen Heizwicklung für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, mit einer Aufnahmeschale (1) für ein zwischen der Wärmequelle und dem Boden (4) der Aufnahmeschale angeordnetes Wärmedämm-Material (2), welches wenigstens aus einer bodenseitigen Dämmschicht (9) auf der Basis von aus der Flammenpyrolyse gewonnenem, mikroporösem Oxidaerogel, insbesondere Kieselsäureaerogel, gegebenenfalls mit Mineralfaserverstärkung und/oder Trübungsmittel besteht, die unmittelbar in die Aufnahmeschale eingepresst und dort verpresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (9) auf ihrer dem Boden (4) abgewandten Seite eine - von der Wärmequelle aus gesehen - konkav gewölbte Oberfläche (Produktionshaut 10) besitzt und/oder dass der Boden (4) der Aufnahmeschale (1) - von der Unterseite her gesehen - konvex gewölbt ist und/oder dass die Innenseite des Bodens (4) der Aufnahmeschale (1) Mittel zum Festhalten des Materials der Dämmschicht (9) aufweist, und zwar in derartigem Masse, dass ein Aufwölben der Dämmschicht (9) nach der Druckentlastung durch den das Material einpressenden Pressenstempel in keinem Falle auftritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten des Materials der Dämmschicht (9) an der Innenseite des Bodens (4) der Aufnahmeschale (1) Mittel zur Verklammerung oder Verkrallung des Materials der Dämmschicht (9) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) grob aufgerauht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) Sikken (13) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) Perforationen (11) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (11) einen an der Innenseite des Bodens (4) liegenden Bearbeitungsgrat (12) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Festhalten durch eine zwischen dem Boden (4) und die Dämmschicht (9) eingebrachte Haftmittelschicht (19) gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Haftmittel in Form eines vorzugsweise hitzebeständigen Klebers.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen organischen Kleber, insbesondere auf der Basis von Stärke.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekenn-. zeichnet durch einen anorganischen Kleber, insbesondere auf der Basis von Wasserglas oder Aluminiumsilikat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelschicht (19) in in der Praxis minimaler Dicke eingebracht ist, insbesondere dünner als 0,5 bis 1 mm ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Pulverpartikel der Dämmschicht (9) durch den Kleber hindurch die Oberseite des Bodens (4) der Aufnahmeschale (1) berührt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Dämmschicht (9) wenigstens etwa 3 mm und höchstens etwa 10 mm beträgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Dämmschicht (9) etwa 5 mm beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass über der Dämmschicht (9) eine vorzugsweise als Einsatzkörper ausgebildete Schicht (7) aus hochtemperaturbeständigem Material angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das hochtemperaturbeständige Material Keramikfasermaterial insbesondere auf Aluminiumsilikatbasis ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) einen die Ebene der Wärmequelle (Heizwicklung 5) seitlich umgebenden Umfangsrand (16) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (9) mit einem an der Umfangswand (3) der Aufnahmeschale (1) anliegenden, zumindest bis in die Ebene der Wärmequelle (Heizwicklung 5) reichenden Rand (17; 17a) versehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (17) als mit der Dämmschicht (9) einstückiger Presskörper ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenzeichnet, dass der Rand (17a) als separater Ring ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (17a) einen eigenen, gegen die Umfangswand (3) der Aufnahmeschale (1) verpressten Pressling bildet.
EP81101553A 1980-03-05 1981-03-04 Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle Expired EP0035280B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101553T ATE8090T1 (de) 1980-03-05 1981-03-04 Vorrichtung zur waermedaemmung einer waermequelle.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008505 1980-03-05
DE19803008505 DE3008505C2 (de) 1980-03-05 1980-03-05 Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle
DE3034495 1980-09-12
DE19803034495 DE3034495A1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Vorrichtung zur waermedaemmung einer waermequelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0035280A2 EP0035280A2 (de) 1981-09-09
EP0035280A3 EP0035280A3 (en) 1981-09-23
EP0035280B1 true EP0035280B1 (de) 1984-06-20

Family

ID=25784107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101553A Expired EP0035280B1 (de) 1980-03-05 1981-03-04 Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0035280B1 (de)
DE (1) DE3164263D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305633B1 (en) * 1984-09-22 1993-04-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Radiative heating body for a cooking apparatus with a high-intensity or a high-temperature radiation-heating element
DE3519350A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-heizeinheit
GB8625556D0 (en) * 1986-10-25 1986-11-26 Micropore International Ltd Radiant heaters
DE19522798A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
GB2333680B (en) * 1998-01-22 2002-04-17 Ceramaspeed Ltd Electric toaster
DE102009033367B4 (de) 2009-07-16 2016-03-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Aerogel-Aerogel Verbundwerkstoffes
PT2638217T (pt) 2010-11-11 2017-08-03 Deutsches Zentrum Für Luft- Und Raumfahrt E V (Dlr) Material compósito de aerogel-aerogel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387461A (en) * 1942-01-01 1945-10-23 Proctor & Schwartz Inc Electrical cooking unit
US3987275A (en) * 1976-02-02 1976-10-19 General Electric Company Glass plate surface heating unit with sheathed heater
DE2820139A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Elektrischer heizkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0035280A2 (de) 1981-09-09
DE3164263D1 (en) 1984-07-26
EP0035280A3 (en) 1981-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551137C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
EP0035280B1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle
DE3730144C2 (de) Montageplatte für eine Flächenheizung
EP0750444B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
CH691582A5 (de) Isoliervorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Isolierpolsters an einer Halteeinrichtung.
EP0047490A2 (de) Elektrokochplatte
DE2205132A1 (de) Elektrokochgeraet
EP0644707A1 (de) Strahlungsheizkörper, insbesondere zum Beheizen einer glaskeramischen Kochplatte
DE3020326C2 (de) Strahlungsheizkörper mit einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine Glaskeramik-Kochplatte
DE60024253T2 (de) Verbesserungen für heizelemente, insbesondere für dickschichtheizelemente
DE60112818T2 (de) Kochgerät
DE3008505A1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung einer waermequelle
DE3034495A1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung einer waermequelle
DE2841208C2 (de) Fußboden mit eingebetteten Heizungselementen
DE3116771A1 (de) Elektrische heizeinheit fuer kochgeraete mit einer glaskeramikplatte
DE2820139A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE3219392C2 (de)
DE3735179A1 (de) Strahlungs-heizeinheit sowie verfahren zur herstellung einer strahlungs-heizeinheit
EP0010639B1 (de) Montageplatte mit oberseitig vorstehenden Halteteilen für die Heizrohre einer Fussbodenheizung
DE2827818A1 (de) Waermedaemmendes bauelement
DE3200423A1 (de) Feuerfeste auskleidung aus fasermaterial fuer hohe temperaturen
EP0530933B1 (de) Wärmeisoliertes Elektro-Speicherheizgerät
DE2448618C3 (de) Flachheizkörper
DE202005018776U1 (de) Küchenmöbel
DE3051009C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840726

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

26 Opposition filed

Opponent name: E.G.O. ELECTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER

Effective date: 19850319

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: E.G.O. ELECTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860331

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19860719

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNZWEIG + HARTMANN UND GLASFASER A.G.

Effective date: 19870331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101553.6

Effective date: 19880215