EP0029218A1 - Aufspannvorrichtung für Druckformplatten - Google Patents

Aufspannvorrichtung für Druckformplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0029218A1
EP0029218A1 EP80106994A EP80106994A EP0029218A1 EP 0029218 A1 EP0029218 A1 EP 0029218A1 EP 80106994 A EP80106994 A EP 80106994A EP 80106994 A EP80106994 A EP 80106994A EP 0029218 A1 EP0029218 A1 EP 0029218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
clamping
levers
cylinder
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80106994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Publication of EP0029218A1 publication Critical patent/EP0029218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a device for register-correct clamping of printing form plates, in particular offset printing plates on plate cylinders of printing machines.
  • the register adjustment devices of the printing presses can usually only adjust the register in the two main directions mentioned. If a register error arises, for example, that the plates are applied to the cylinder in the form of a helical line, possibly with an opposite gradient between the individual colors, then correction using the provided register devices is no longer possible at all. In order to produce perfect prints, the plates then have to be stretched again with a lot of time.
  • the ideal solution would be a clamping device that brings the plate onto the cylinder quickly and in accordance with the register, regardless of the skill of the operator.
  • the plates are held by axially arranged flat pieces which are inserted into the cylinders and which clamp the front edge of the plate through the friction between the flat underside of a clamping bar and a flat surface on the cylinder.
  • the clamping pressure is usually generated with a plurality of distributed in the axial direction o screws.
  • the clamping bar is often designed to be divided into one or more parts, and there are devices available for axially displacing the clamping bar segments within certain limits in order to compensate for clamping errors.
  • Torquelimiting 0 Tools for tightening the clamping bar screws can only partially overcome this disadvantage, because the set torque is effective as pressing pressure only via the threaded efficiency of the screws. This in turn depends heavily on the condition of the thread, lubrication, etc. In practice, the tolerances of the elements involved are usually greater than the close tolerance of the required pressure. Attempts have been made to make use of interlocking, undulating or triangular-toothed longitudinal grooves in the press beam and counter surface. to increase the friction in the cylinder at a given pressure. However, it can be seen immediately that such a device must inevitably lead to an elongation of the plate in the clamping area, because the formerly flat plate surface adapts to the grooving by permanent deformation. Registering or even pre-registering via pins in the cylinder cannot be achieved with the desired accuracy.
  • the present invention is based on the object of avoiding the disadvantages indicated and of specifying a tensioning device for the front edge of the plate which is suitable, with the greatest possible protection of the plate, of applying it to the cylinder in register.
  • the invention achieves this by the means mentioned in claim 1.
  • Advantageous further developments are specified in subclaims 2 to 6. The invention is described below with reference to Figures 1 to 7.
  • Fig. 1 shows schematically the arrangement of the clamping device according to the invention in the plate cylinder 1 of a printing press.
  • a clamping bar 2 is embedded in a recess in the plate cylinder 1, the flat clamping surface of which for the offset plate 3 merges smoothly into the lateral surface of the plate cylinder.
  • a toggle lever mechanism which consists of the articulated couplers 6 and 7, so that they clamp the offset plate 3 plane-parallel between their essentially flat clamping surfaces and the clamping bar 2.
  • the actuation takes place by turning a Shaft 8 onto which the couplers 7 are firmly wedged
  • the shaft 8 is also rotatably mounted in the end faces of the plate cylinder 1 and has an actuating device (not shown here) outside the cylinder
  • an actuating device for example, a lever or a handwheel and a stop that limits the rotation of the shaft somewhat beyond the extended position of the coupling 6 and 7.
  • Fig. 2 shows the mechanism in the open position.
  • the coupling 6, as shown schematically in FIG. 3, is designed as a compression spring 9. Since the spring 9 is somewhat longer in the relaxed state than the rigid coupling 6, these clamping levers 5 and 5 'come somewhat closer to contact with their pressure surfaces when the mechanism is actuated and press the offset plate 3 resiliently against the clamping bar 2 with a certain force the offset plate 3 can no longer slip during the further clamping process.
  • the resilient clamping levers 5 ' for example in two, which are expediently as far apart as possible, recesses 10 can be incorporated into the clamping surfaces, into which register pins 11 arranged fixedly or removably in the clamping bar engage, as shown schematically in FIG. As a result, the offset plate 3 can be hung on the cylinder 1 with register accuracy even before the clamping, with a corresponding perforation.
  • the third type of tensioning lever 5 is shown in perspective in FIG. 5 and in section in FIG. 6. Stamping dies 12 are incorporated into the tensioning surfaces of these levers, which fit into dies 13 which are incorporated into the clamping bar 2.
  • the clamping levers 5 ′′ equipped with punching tools are, as shown in FIG. 4, coupled to the actuating mechanism via rigid couplings is firmly pressed against the clamping bar 2 so that it can no longer slip or warp.
  • the pressure of the tensioning levers 5 " given by the geometry of the toggle lever mechanism, is relatively low, so that here too there is no need to fear deformation of the plate.
  • the clamping levers in their entirety would not be able to absorb the tangential pull when clamping the plate around cylinder 1.
  • This train is applied by a mechanism, not shown here, at 14 at the rear end of the offset plate.
  • the pulling force can be over 1000 kg for larger machines. Although this force is reduced by the friction in the wrapping, it is still some 100 kg on the clamping bar.
  • Fig. 6 shows the mode of operation of the punch 12 "incorporated in the clamping lever 5" and its dies 13 in the clamping bar 2.
  • the breast surface 15 of the punch 12 cuts through the offset plate and thus forms a.
  • Support edge 16, which is in the corresponding surface of the die 13 supports and can absorb significant forces in the tangential direction.
  • the back 17 of the punch in conjunction with the trough of the die 13 ensures that the non-cut part of the offset plate 3 lies in the trough without creases and that the supporting edge 16 cannot deflect against the pulling direction by deformation.
  • the curvature of the punch 12 and the die 13 is shown somewhat exaggerated in the drawing to clarify the mode of operation.
  • the sheet height of the punch only has to be on the order of a few offset plate thicknesses. If the support edge 6 then has a certain length in the cylinder axis direction, the plastic deformation of the part of the offset plate 3 pressed into the die also remains small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Zum registertreuen Aufspannen von Druckplatten (3) auf die Plattenzylinder (1) von Offsetdruckmaschinen hat der Plattenzylinder (1) erfindungsgemäss eine in der sog. «Grube» angeordnete, achsparallele Welle (8) die von der Stirnseite des Zylinders her geschwenkt werden kann. Mit Hilfe der Welle sind über Kniehebelgelenke (6, 7) zwei Arten von Spannhebeln bewegbar, die die Platte an einer Anlagefläche (2) des Zylinders fixieren. Bei den Hebeln erster Art ist eine Koppel (6) des Kniehebelgelenkes als Druckfeder ausgebildet. Diese Spannhebel kommen bei Betätigung des Spannmechanismus zuerst zur Anlage und fixieren die Platte, die auf Registerstifte in der Anlagekante eingehängt wird, in ihrer Lage. Beim weiteren Schwenken der Welle kommen die Hebel zweiter Art zur Wirkung. Ihr Kniehebelgetriebe rastet in Übertotpunktstellung ein. Die Spannhebel zweiter Art tragen an ihren Spannflächen eine Kombination von Schnitt- und Prägeeinrichtungen, die in entsprechende Ausnehmungen in der Spannfläche des Plattenzylinders passen. Die Stanz- und Prägewerkzeuge formen in der durch die Spannhebel erster Art vorfixierten Platte, Prägungen und Kanten, die den Tangentialzug beim nachfolgenden Spannen der Platte um den Zylinder aufnehmen können, ohne dass sich die Lage der Platte zum Zylinder und damit das Register verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum registertreuen Aufspannen von Druckformplatten, insbesondere von Offset-Druckplatten auf Plattenzylinder von Druckmaschinen.
  • Beim Mehrfarben-Offsetdruck kommt es darauf an, die Offsetplatten so auf die Plattenzylinder der einzelnen Druckwerke aufzuspannen, daß beim Zusammendruck zwischen den Einzelfarben keine Konturenfehler, sogenannte Registerfehler, auftreten. In der Regel sind zwar an den Maschinen Einrichtungen zum Verstellen des Registers in Laufrichtung und rechtwinklig dazu vorhanden. Das Zusammenfahren des Registers bei Druckbeginn ist jedoch zeitraubend. Besonders_bei Andruckmaschinen besteht der Wunsch, schnell zu einem verbindlichen Probedruck zu kommen und die Maschine wieder freizumachen. Einrichtzeit und Druckzeit stehen bei diesen Maschinen in einer sehr ungünstigen Relation.
  • Darüber hinaus können die Registerverstelleinrichtungen der Druckmaschinen üblicherweise das Register nur in den beiden genannten Hauptrichtungen verstellen. Entsteht ein Registerfehler etwa dadurch, daß die Platten in Form einer Schraubenlinie verwunden auf den Zylinder aufgebracht sind, womöglich noch mit gegensinniger Steigung zwischen den einzelnen Farben, dann ist eine Korrektur mittels der vorgesehenen Registereinrichtungen überhaupt nicht mehr möglich. Zur Herstellung einwandfreier Drucke müssen die Platten dann mit viel Zeitaufwand erneut aufgespannt werden.
  • Noch schwieriger wird die Situation, wenn durch die Aufspanneinrichtungen oder falsche Handhabung ein sogenannter innerer Registerfehler zustande kommt. Darunter versteht man, daß die Platte im wesentlichen (z. B. an den vier Ecken) paßt, in einem mehr oder weniger großen Bereich aber solche Verformungen erlitten hat, daß register-genauer Druck nicht zustande kommt. Oft sind solche Verformungen durch Überschreiten der Materialstreckgrenze bleibend; eine solche Platte ist verloren und muß neu kopiert werden.
  • Aus den vorgenannten Gründen muß man also danach trachten, die Aufspannvorrichtungen so zu gestalten, daß - bei kurzen Rüstzeiten - die oben erwähnten Fehler mit Sicherheit vermieden werden. Ideal wäre eine Aufspannvorrichtung, die die Platte unabhängig von der Geschicklichkeit des Bedienenden schnell und zwingend registertreu auf -den Zylinder bringt.
  • Es gibt eine Vielzahl von Plattenspanneinrichtungen, die bedingen, daß die Platte vor dem Aufbringen auf den Plattenzylinder an ihren Spannkanten in getrennten Vorrichtungen abgekantet oder sonstwie besonders vorgeformt wird, wie z. B. in DE-AS 27 44 371 und DE-AS 21 16 570 beschrieben. Solche Einrichtungen sind im Aufbau kompliziert; die Handhabung ist fehlerträchtig und zeitraubend. Auch kann in den seltensten Fällen eine solche Vorverformung mit Registergenauigkeit ausgeführt werden. Beim Einhängen der Platte in die Spannvorrichtung des Plattehzylinders orientiert sich aber die Platte zwangsläufig an den durch die Vorbearbeitung entstandenen Kanten. Vorrichtungen, die letzteres etwa durch Paß-Stifte im Zylinder und eine entsprechende Registerlochung in der Platte zu vermeiden trachten, sind durchweg bezüglich der Plattenlage auf dem Zylinder überbestimmt.
  • Bei anderen Spannvorrichtungen werden die Platten durch axialangeordnete in die Zylinder eingelassene Flachstücke gehalten, die die Plattenvorderkante durch die Friktion zwischen der ebenen Unterseite eines Klemmbalkens und einer Planfläche am Zylinder spannen. Der Klemmdruck wird meist mit mehreren in o axialer Richtung verteilten Schrauben erzeugt. Oft ist der Klemmbalken ein- oder mehrfach geteilt ausgeführt, und es sind Einrichtungen vorhanden, die Klemmbalkensegmente axial in gewissen Grenzen zu verschieben, um Aufspannfehler auszugleichen. Auch gibt es Ausführungen, die die Plattenvorderkante vor dem Klemmen mittels einer Registerlochung und ggf. herausnehmbaren Registerstiften im Zylinder ausrichten. Es ist klar, daß bei der geringen Stärke von Offsetplatten die Stiftlöcher ausleiben, wenn der Preßdruck die Platte verzieht; das so erzielte "Vorregister" ist ungenau und erfordert immer noch das zeitraubende Einfahren der Maschine. Wie oben erwähnt, muß diese Totzeit wegen der ohnehin schlechten Relation von Einrichtzeit zu Druckzeit besonders bei Andruckmaschinen kurzgehalten werden.
  • Ein weiterer Nachteil aller Plattenspannvorrichtungen der beschriebenen Art ist der, daß die erforderliche Friktionskraft zum Klemmen der Platte sehr hoch sein muß, um den Tangentialzug beim nachfolgenden tangentialen Spannen der Platte aufnehmen zu können. Dieser Tangentialzug kann sich bei großformatigen Maschinen am Tangential-Spannelement in der Größenordnung von 1000 kg bewegen und liegt dann, herabgesetzt durch die Reibung bei der Umschlingüng, immer noch bei einigen 100 kg am Klemmbalken, die von diesem durch Friktion mit Sicherheit gehalten werden müssen. Preßt man mittels der Klemmschrauben den Klemmbalken so stark an, daß die Forderung erfüllt ist, dann gerät man sehr nahe an jeden Preßdruck, der die Platte beschädigen oder gar zerstören würde. Drehmomentbegrenzende 0 Werkzeuge zum Anziehen der Klemmbalkenschrauben können diesen Nachteil nur unvollkommen beseitigen, weil das eingestellte Anzugsmoment erst über den Gewindewirkungsgrad der Schrauben als Preßdruck wirksam wird. Dieser wiederum hängt stark vom Zustand des Gewindes, Schmierung usw. ab. In der Praxis sind die auftretenden Toleranzen der beteiligten Elemente meist größer als die enge Toleranz des erforderlichen Preßdrucks. Man hat versucht, durch ineinandergreifende, wellenförmige oder dreieckzahnförmige Längsrillen in Preßbalken und Gegenfläche . im Zylinder die Friktion bei gegebenem Preßdruck zu erhöhen. Man erkennt jedoch sofort, daß eine solche Einrichtung zwangsläufig zu einer Längung der Platte im Spannbereich führen muß, weil sich die ehemals ebene Plattenoberfläche der Rillung durch bleibende Verformung anpaßt. Eine Registerhaltung oder gar ein Vorregister über Stifte im Zylinder ist damit nicht mit der gewünschten Genauigkeit zu bewirken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und eine Spannvorrichtung für die Plattenvorderkante anzugeben, die geeignet-ist, bei größtmöglicher Schonung der Platte, diese registertreu auf den Zylinder aufzubringen. Die Erfindung erreicht dies durch die im Anspruch 1 genannten Mittel. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 7 näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Anordnung der Spanneinrichtung im Plattenzylinder;
    • Fig. 2 Spanneinrichtung mit geöffneten Spannhebeln;
    • Fig. 3 Hebelmechanismus mit einer elastischen Koppel;
    • Fig. 4 Hebelmechanismus mit starren Koppeln;
    • Fig. 5- Spannhebel mit Stanzzeug in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 6 Spannhebel mit Stanzzeug im Schnitt;
    • Fig. 7 Spannhebel mit Registerstift.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung im Plattenzylinder 1 einer Druckmaschine. In einer Aussparung des Plattenzylinders 1 ist ein Klemmbalken 2 eingelassen, dessen plane Klemmfläche für die Offsetplatte 3 fließend in die Mantelfläche des Plattenzylinders übergeht. Auf einer Achse 4, die in den Stirnflächen des Plattenzylinders 1 gelagert ist, ist eine Reihe von Spannhebeln unterschiedlicher Ausführung 5; 5'; 5" drehbar gelagert. Diese können mittels eines Kniehebelmechanismus, der aus den gelenkig verbundenen Koppeln 6 und 7 besteht, so bewegt werden, daß sie die Offsetplatte 3 planparallel zwischen ihren im wesentlichen planen Spannflächen und dem Klemmbalken 2 spannen. Die Betätigung geschieht durch Drehen einer Welle 8, auf die die Koppeln 7 fest aufgekeilt sind. Die Welle 8 ist ebenfalls in den Stirnseiten des Plattenzylinders 1 drehbar gelagert und hat außerhalb des Zylinders eine hier nicht dargestellte Betätigungseinrichtung beispielsweise einen Hebel oder ein Handrad sowie einen Anschlag, der die Drehung der Welle etwas jenseits der Strecklage der Koppeln 6 und 7 begrenzt.
  • Fig. 2 zeigt den Mechanismus in geöffneter Stellung.
  • Bei einigen der Spannhebel 5 und 5' ist die Koppel 6, wie in Fig. 3 schematisch gezeigt, als Druckfeder 9 ausgebildet. Da die Feder 9 im entspannten Zustand etwas länger ist als die starre Koppel 6, kommen diese Spannhebel 5 und 5' beim Betätigen des Mechanismus mit ihren Druckflächen etwas eher zur Anlage und drücken die Offsetplatte 3 mit einer gewissen Kraft federnd gegen den Klemmbalken 2. Dadurch kann die Offsetplatte 3 beim weiteren Spannvorgang nicht mehr verrutschen. In mehrere der federnden Spannhebel 5', beispielsweise in zwei, die zweckmäßigerweise möglichst weit voneinander entfernt sind, können Ausnehmungen 10 in die Spannflächen eingearbeitet sein, in die fest oder herausnehmbar im Klemmbalken angeordnete Registerstifte 11 eingreifen, wie in Figur 7 schematisch gezeigt. Dadurch kann mit einer entsprechenden Lochung die Offsetplatte 3 schon vor dem Spannen mit Registergenauigkeit auf den Zylinder 1 gehängt werden.
  • Die dritte Bauart der Spannhebel 5" ist in Fig. 5 perspektivisch und in Fig. 6 im Schnitt dargestellt. In die Spannflächen dieser Hebel sind Stanzstempel 12 eingearbeitet, die in Matrizen 13 passen, die in den Klemmbalken 2 eingearbeitet sind.
  • Die mit Stanzzeugen ausgerüsteten Spannhebel 5" werden, wie in Fig. 4 gezeigt, über starre Koppeln an den Betätigungsmechanismus angekoppelt. Sie kommen zur Wirkung, nachdem die in die Registerstifte 11 gehängte Offsetplatte 3 durch die Spannhebel 5 und 5' mit einem bestimmten Federdruck so fest gegen den Klemmbalken 2 gepreßt ist, daß sie nicht mehr verrutschen oder sich verziehen kann. Der Preßdruck der Spannhebel 5", vorgegeben durch die Geometrie des Kniehebelgetriebes, ist verhältnismäßig gering, so daß auch hier eine Verformung der Platte nicht befürchtet werden muß. Die Spannhebel in ihrer Gesamtheit wären nicht in der Lage den tangentialen Zug beim Spannen der Platte um den Zylinder 1. aufzunehmen. Dieser Zug wird von einem hier nicht dargestellten Mechanismus am hinteren Ende der Offsetplatte bei 14 aufgebracht. Die Zugkraft kann bei größeren Maschinen über 1000 kg betragen. Zwar wird diese Kraft durch die Reibung bei der Umschlingung vermindert, jedoch beträgt sie dann am Klemmbalken noch.einige 100 kg. Wollte man diese Kraft allein durch Friktion an den Spannflächen der Spannhebel 5; 5'; 5" und des Klemmbalkens 2 auffangen, dann müßte der Anpreßdruck der Hebel so groß sein, daß man zumindest in gefährliche Nähe jener Kräfte kommt, die die Offsetplatte 3 bleibend verformen.
  • Fig. 6 zeigt die Wirkungsweise-der in die Spannhebel 5" eingearbeiteten Stanzstempel 12 und ihrer Matrizen 13 im Klemmbalken 2. Die Brustfläche 15 des Stanzstempels 12 durchschneidet die Offsetplatte und formt so eine.Stützkante 16, die sich in der entsprechenden Fläche der Matrize 13 abstützt und erhebliche Kräfte in tangentialer Richtung aufnehmen kann. Der Rücken 17 des Stanzstempels sorgt in Verbindung mit der Mulde der Matrize 13 dafür, daß-der nicht geschnittene Teil der Offsetplatte 3 sich faltenfrei in die Mulde legt und daß somit die Stützkante 16 nicht durch Verformung gegen die Zugrichtung ausweichen kann.
  • Anzumerken ist, daß die Krümmung von Stanzstempel 12 und der Matrize 13 in der Zeichnung etwas übertrieben dargestellt ist, um die Wirkungsweise zu verdeutlichen. In Wirklichkeit muß die Bogenhöhe des Stanzstempels nur in der Größenordnung von einigen Offsetplattenstärken liegen. Wenn die Stützkante 6 dann eine gewisse Länge in Zylinderachsrichtung hat, bleibt auch die plastische Verformung des in die Matrize gedrückten Teils der Offsetplatte 3 klein.
  • Versuche haben gezeigt, daß sich mit der beschriebenen Anordnung Tangentialkräfte aufnehmen lassen, die erheblich über den üblicherweise geforderten Kräften liegen, ohne daß sich die Registerlage der Offsetplatte 3 zum Plattenzylinder 1 ändert.

Claims (6)

1) Einrichtung zum registertreuen Aufspannen von Druckformplatten, insbesondere von Offsetdruckplatten auf Plattenzylinder von Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß längs einer in den Zylinder axial eingearbeiteten Auflagefläche für das vordere Ende der Druckplatte mehrere Spannhebel angeordnet sind, daß eine erste Art von Spannhebel so ausgeführt ist, daß sie Plattenvorderkante federnd auf die erwähnte Anlagefläche drücken, daß eine zweite Art von Spannhebel so ausgeführt ist, daß sie die Plattenvorderkante nichtfedernd mit einem bestimmten Preßdruck auf die erwähnte Anlagefläche drücken, daß in die Druckflächen der Spannhebel zweiter Art Stanzzeuge eingelassen sind, die die Druckplatte derart ganz oder teilweise perforieren, daß zwischen Stanzzeug und Druckplatte Anlagekanten entstehen, die in eingespanntem Zustand der Druckplattenvorderkante geeignet sind, den tangentialen Zug der Druckplatte beim nachfolgenden tangentialen Spannen der Druckplatte um den Plattenzylinder ganz oder teilweise aufzunehmen und daß die Spannhebel der ersten Art und die Spannhebel der zweiten Art beim Einspannvorgang der Druckplattenvorderkante zeitlich nacheinander zur Wirkung kommen.
2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzzeug die Druckplatte nur an einer im wesentlichen geraden und in Achsrichtung des Zylinders liegenden Linie tatsächlich durchstanzt, während der restliche Einwirkbereich des Stanzzeuges die Druckplatte lediglich muldenförmig verformt, daß das Stanzzeug nach vollendetem Stanz- und Spannvorgang in seiner Endstellung verbleibt, daß die gestanzte Kante mit einer dem Stanzzeug entsprechenden Matrize in der Auflagefläche formschlüssig verbunden bleibt und daß die restliche Körperfläche des Stanzzeuges den muldenförmig verformten . Teil der Druckplatte in der entsprechend geformten Matrize niederhält.
3) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spannhebel durch ein gemeinsames Betätigungsorgan bewegbar sind.
4) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel über Kniehebelgelenke bewegbar sind und daß ihre Endlage durch Bewegen der Kniehebelkoppeln über die Strecklage hinaus erreicht wird.
5) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel erster Art über Kniehebelgelenke bewegbar sind, bei denen mindestens eine der Kniehebelkoppeln federnd ausgebildet sind.
6) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens 2 der Spannhebel erster Art, in der auf die Druckplatte drückenden Fläche eine Ausnehmung eingearbeitet ist, in die mindestens zwei in der Auflagefläche für die Plattenvorderkante angeordnete Registerstifte eingreifen.
EP80106994A 1979-11-19 1980-11-13 Aufspannvorrichtung für Druckformplatten Withdrawn EP0029218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2946597 1979-11-19
DE2946597A DE2946597C2 (de) 1979-11-19 1979-11-19 Einspannvorrichtung für biegsame Druckplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0029218A1 true EP0029218A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106994A Withdrawn EP0029218A1 (de) 1979-11-19 1980-11-13 Aufspannvorrichtung für Druckformplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4359941A (de)
EP (1) EP0029218A1 (de)
JP (1) JPS5686755A (de)
DE (1) DE2946597C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5853631U (ja) * 1981-09-30 1983-04-12 リョービ株式会社 オフセツト印刷機の版掛装置
JPS5932428U (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 三菱重工業株式会社 版咬え装置
JPS61175446U (de) * 1985-04-22 1986-11-01
DE3626936C1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Koenig & Bauer Ag Plattenklemmeinrichtung
US5013319A (en) * 1989-06-05 1991-05-07 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Apparatus and method for cornea marking
US5322014A (en) * 1992-08-25 1994-06-21 Keller James J Printing plate register system, device, and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579517A (en) * 1946-11-01 1951-12-25 Chandler & Price Co Method of and means for attaching printing members to cylinders of printing presses
GB1161393A (en) * 1966-05-02 1969-08-13 Gestetner Ltd Improvements in or relating to Clamps in Printing Machinery
DE1561082A1 (de) * 1967-06-20 1970-04-16 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Einspannen des Druckzylinderaufzuges an Druckmaschinen
FR2257427A1 (en) * 1974-01-14 1975-08-08 Houdaille Industries Inc Printing plate for clamp unit support - comprises flexible sheet with aligned straight slits lying along a sheet edge
DE2626503A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Peter Dipl Ing Dr Ing Decker Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf dem formzylinder von druckmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553856A (en) * 1946-03-01 1951-05-22 Addressograph Multigraph Clamp for master sheets of printing machines
US2822754A (en) * 1950-05-29 1958-02-11 William F Huck Plate lock-up mechanisms for printing machines
SU371093A1 (ru) * 1970-04-17 1973-02-22 , вители Устройство для закрепления формной пластины на цилиндре
JPS5528348B2 (de) * 1972-07-04 1980-07-26
US3976005A (en) * 1974-01-14 1976-08-24 Houdaille Industries, Inc. Printing plate for use with lockup means
JPS5127842U (de) * 1974-08-21 1976-02-28
US4100854A (en) * 1974-08-28 1978-07-18 Japan Society For Promotion Of Machine Industry Device for mounting resin plate onto plate cylinder
DE2441367B2 (de) * 1974-08-29 1977-12-29 Japan Society for the Promotion of Machine Industry; Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd.; Tokio Spannvorrichtung eines formzylinders einer druckmaschine
DE2501716C2 (de) * 1975-01-17 1982-09-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
JPS58110B2 (ja) * 1975-08-29 1983-01-05 松下電器産業株式会社 シンゴウサイセイソウチ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579517A (en) * 1946-11-01 1951-12-25 Chandler & Price Co Method of and means for attaching printing members to cylinders of printing presses
GB1161393A (en) * 1966-05-02 1969-08-13 Gestetner Ltd Improvements in or relating to Clamps in Printing Machinery
DE1561082A1 (de) * 1967-06-20 1970-04-16 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Einspannen des Druckzylinderaufzuges an Druckmaschinen
FR2257427A1 (en) * 1974-01-14 1975-08-08 Houdaille Industries Inc Printing plate for clamp unit support - comprises flexible sheet with aligned straight slits lying along a sheet edge
DE2626503A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Peter Dipl Ing Dr Ing Decker Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf dem formzylinder von druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4359941A (en) 1982-11-23
JPS5686755A (en) 1981-07-14
DE2946597C2 (de) 1983-03-17
DE2946597A1 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132532B1 (de) Zylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DE10152020A1 (de) Vorrichtungen zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE3516682A1 (de) Vorrichtung zum parallelen spannen von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen
DE2804304B2 (de) Mit biegsamen Druckplatten versehener Formzylinder für eine Rotationstiefdruckmaschine -
EP0196688A2 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
EP0029218A1 (de) Aufspannvorrichtung für Druckformplatten
DE4444062A1 (de) Verstellbare Ausrichtvorrichtung für Druckplatten
DE388029C (de) Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE4321751C1 (de) Vorrichtung zum paßgenauen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
EP0425935B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten
EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE2626503A1 (de) Vorrichtung zum befestigen biegsamer druckplatten auf dem formzylinder von druckmaschinen
DE10113314A1 (de) Fixiereinrichtung
DE2328954A1 (de) Auflager fuer einen druckplattenzylinder
DE3129418C2 (de)
DE2947564A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln von z.b. papierboegen aus einem stapel
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE7932632U1 (de) Aufspannvorrichtung fuer druckformplatten
DE4310299C1 (de) Seitenmarkeneinrichtung
DE4226192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE3220530C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Tiefdruckplatten
DE3521590C1 (de) Bogenglaetteinrichtung fuer die Greiferkante eines Bogens an der Bogenanlage einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0316673A2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810424

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FELS, WERNER