EP0029102A1 - Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer - Google Patents

Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer Download PDF

Info

Publication number
EP0029102A1
EP0029102A1 EP80105839A EP80105839A EP0029102A1 EP 0029102 A1 EP0029102 A1 EP 0029102A1 EP 80105839 A EP80105839 A EP 80105839A EP 80105839 A EP80105839 A EP 80105839A EP 0029102 A1 EP0029102 A1 EP 0029102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
burner
electronic circuit
limit value
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80105839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029102B1 (de
Inventor
Hans Schütz
Hans Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG, LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of EP0029102A1 publication Critical patent/EP0029102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029102B1 publication Critical patent/EP0029102B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/04Preheating liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking

Definitions

  • the invention relates to a control device for an oil burner with an oil preheater according to the preamble of claim 1.
  • a control device on an oil preheater is already known (DE-OS 27 19 573), which has a heating device arranged directly in front of the burner nozzle in the direction of flow.
  • the control device consists of at least one temperature controller, which only starts the burner when the heating oil temperature in front of the burner nozzle has exceeded a minimum value.
  • the invention has for its object to provide a control device which indicates defects in the oil preheater and its temperature control with little effort or prevents the operation of the burner.
  • FIG. 1, 1 means an automatic burner control system, indicated by a broken line, which can be arranged in a housing and has connecting terminals which lead to the outside and which are denoted by small circles, but are not named further.
  • a phase conductor 2 From a phase conductor 2 there is a connection via the contacts of a thermostat 3, for example influenced by the room temperature, and a fault shutdown contact 5 to a feed line 6.
  • the latter also serves as a lead to a control and monitoring device designed as an electronic circuit 7, which is described below is.
  • the burner control unit 1 also contains a flame monitor 8 with a flame sensor 9 and a flame relay 10 and a timer 11.
  • a switch contact 12 of the flame relay 10 is coupled to a changeover switch 13 of the timer 11 and both control an ignition device 14 and two solenoid valves 15 and in a known manner 16, while a burner motor 17 can be connected directly to the feed line 6 directly from the switch 18 of a relay 19 actuated by the electronic circuit 7.
  • the elements 8 to 16 are also connected to voltage via the switch 18, so that burner operation is not possible when the switch 18 is open.
  • the elements 8 to 16 are connected to a neutral conductor 21 by a manifold 20 as necessary.
  • the electronic circuit 7 is connected by a connection 22 to the manifold 20 and by a further connection 23 to the feed line 6.
  • the Contact which feeds the elements 8 to 16 when the switch 18 is closed, is connected to the electronic circuit 7 by a tap 24. With the tap 24, the electronic circuit 7 continuously monitors the position of the switch 18 and compares it with the voltage on the coil of the relay 19, ie it is always as long as the thermostat 3 is closed that the actual state of the switch 18 is compared with the desired state. This ensures that the burner can only be started correctly if the switch 18 is intact.
  • An output 25 connects the electronic circuit 7 to the flame monitor 8 and, in the event of a faulty switch position, causes the automatic firing device to lock out by detuning the amplifier of the flame monitor 8 to such an extent that the flame relay 10 no longer picks up.
  • the flame relay can therefore no longer display a flame and the automatic burner control 1 runs in the fault position.
  • Other solutions for the evaluation of a signal at the output 25 are also possible, for example the triggering of a fuse or the direct, permanent heating of the thermal timer 11 until the fault is triggered.
  • a PTC thermistor serves as the heating element for the oil preheater, and several such PTC resistors can also be arranged in series and / or parallel connection in the oil preheater directly in front of the nozzle of an oil burner.
  • the PTC 27 itself regulates the heating current according to its non-linear resistance / temperature curve.
  • a resistor 26 is connected in the heating circuit to monitor the time profile of the current to the heating element of the oil preheater. This forms a series connection with the PTC 27, which is connected between the feed line 6 and the collecting line 20.
  • Another connection 28 leads to the electronic circuit 7 and is tapped at the line between the resistor 26 and the PTC 27.
  • the voltage drop across the resistor 26 is continuously monitored by the electronic circuit 7 via the two connections 23 and 28. This enables the temperature in the oil preheater to be recorded by monitoring the time profile of the current in the PTC 27.
  • the relay 19 is only actuated when the circuit to the PTC 27 is intact, that is to say when there is no short circuit or no interruption in the heating circuit. and if the monitored current to the PTC 27 and thus its temperature is within specified limits.
  • FIG. 2 shows a typical current profile for a heating process, the time t being plotted on the abscissa and the logarithm of the current I flowing in the heating circuit being plotted on the ordinate.
  • a lower and an upper limit value 29 and 30 appear as horizontal lines, between which the current I must be set independently of the current oil temperature. If this is not the case, there is an open or short circuit in the circuit.
  • the switch 18 In the de-energized state, that is to say when the thermostat 3 is open, the switch 18 is also open.
  • the thermostat 3 closes at time 0 (FIG. 2), the current I initially rises slightly from the switch-on value 31 to the maximum value 32 and then drops rapidly. This course results from the resistance behavior of the example PTC, the resistance of which increases rapidly after reaching a certain temperature, but already gives off increasing amounts of heat to the heating oil beforehand.
  • the electronic circuit 7 is designed such that it closes the switch 18 when the current I in the heating circuit drops below an on-limit value 33. This happens at time 34 and means that the heating oil is for the safe operation of the burner has reached the required temperature.
  • the on limit value 33 lies above the lower limit value 29.
  • a further limit for the current I is an off limit value 35. Oil temperatures corresponding to these or higher current values exceed the required operating temperature and should not occur during normal operation.
  • the off limit value 35 is below the upper limit value 30, but above the on limit value 33.
  • the burner starts, which releases the fuel at the time 36 after the pre-ignition time has elapsed.
  • the heated heating oil flows to the nozzle and cold oil flows in continuously, which causes the PTC 27 to consume more power.
  • the current I increases and a new state of equilibrium is established in accordance with the curve part 37.
  • the magnitude of the current I may not normally reach the off limit value 35, otherwise the electronic circuit 7 would open the switch 18 again and interrupt the burner operation as a fault. (Monitoring the correct operating temperature of the heating oil).
  • the position of the on and off limit values 33 and 35 is selected in accordance with the resistance / temperature characteristic of the PTC used, so that when the burner is in trouble-free operation, the permissible oil temperature can only be monitored by taps 23, 28 via resistor 26, whereby the same taps 23, 28 also serve to test for interruptions and short circuits. A temperature sensor can therefore be dispensed with.
  • the electronic circuit 7 can be constructed in accordance with the method of operation described: the one via the resistor 26 Tapped voltage is fed from connections 23 and 28 to an amplifier 46, the output 47 of which acts on three limit switches 48, 49 and 50 after rectification.
  • the first limit switch 48 (with switching hysteresis) transmits a signal to the relay 19 at its output 51 when the current I in the heating circuit falls below the on limit 33 (FIG. 2).
  • the signal causes relay 19 to pick up and enables the burner to operate. If the current I now rises during operation due to some fault above the off limit value 35 (FIG. 2), the signal at the output 51 disappears again, the relay 19 drops out and the burner is switched off again by the switch 18.
  • the output 51 is also connected to a first, inverting input of an AND logic 52, while its second, non-inverting input is connected to the tap 24 via a rectifying coupling element 53. If there is line voltage at tap 24 because, for example, switch 18 is closed while relay 19 is not energized, then the same signals are not present at the two inputs of AND logic 52, which activates the output of AND logic 52. Its output is connected to an input of an OR logic 54. This has three inputs, and if one of these receives a signal, in the described case from the output of the AND logic 52, its output, which is identical to the output 25 of the electronic circuit, triggers a lockout of the automatic firing unit 1, such as this is described above.
  • the outputs of the second and third limit switches 49 and 50 are connected to the second and third inputs of the OR logic 54.
  • the limit switch 49 emits a signal when the current I (FIG. 2) falls below the lower limit value 29, and a signal appears at the limit switch 50 when the upper limit value 30 is above is taken. In both cases, as previously described for the first input of OR logic 54, a lockout is triggered.
  • a fault lock-out takes place when one of the limit switches 49 or 50 responds.
  • the circuit could also be constructed in such a way that the two limit switches 49 and 50 merely prevent the relay 19 from being pulled open, while only welding or a contact fault in the switch 18 leads to a lockout.
  • the electronic circuit 7 together with the resistor 26 and the relay 19 is part of the burner control unit 1, which is necessary anyway for the operation of the burner, and is therefore arranged in its housing.
  • This allows the combination of a small outlay on equipment with the advantage that the blocking of the burner operation required for monitoring the switch 18 and the circuit of the oil preheating in the event of a fault can be taken over by the elements which must also respond in the event of a burner malfunction.

Abstract

Ein ölbrenner soll nur dann in Betrieb gesetzt werden können, wenn das ÖI in seinem elektrisch beheizten ÖIvorwärmer eine Minimal-Temperatur überschritten hat, was eine elektronische Schaltung (7) als Bestandteil eines Ölfeuerungsautomaten (1) überwacht. Als Heizelement (27) dient ein PTC. Die elektronische Schaltung (7) überwacht dauernd den Stromfluß zum PTC (27) über einen Widerstand (26) und gibt mit einem Relais (19, 18) den Betrieb des Brenners (17) nur frei, wenn der Stromkreis keine Unterbrechung und keinen Kurzschluß aufweist. Über einen Abgriff (24) wird geprüft, ob der Schalter (18) des Relais (19) nicht verschweißt ist. Ein Ausgang (25) zu einem Flammenwächter (8) verhindert im Störungsfall ein Aufziehen eines Flammenrelais (10) und löst über einen thermischen Auslöser (11, 5) eine Störabschaltung aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen Oelbrenner mit einem Oelvorwärmer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zwei Gründe lassen für die Zukunft eine vermehrte Forderung nach Heizoelvorwärmern auch bei Kleinbrennern erwarten:
    • 1. Durch die Verknappung der Oelvorräte werden die Abnehmer gezwungen, auch Leichtoel mit höherer Viskosität zu akzeptieren.
    • 2. Mit der Erstellung besser isolierter Gebäude steigt fortan die Nachfrage nach Brennern mit kleinerer Leistung. Heutige Klein-Oelbrenner liegen mit Brennerdüsen 0,5 (Durchsatz 0,5 Gallonen/h) an der untersten Grenze der Betriebssicherheit. Solch kleine Bohrungen bedingen Drücke von etwa 12 bar und mehr, um eine für eine gute Verbrennung nötige Zerstäubung des Oeles zu erhalten.
  • Gelingt es nun, auch an Brennern der unteren Leistungsstufe mit geringem Aufwand Oelvorwärmer einzubauen, dann können auch Heizoele normüberschreitender Viskosität zugelassen werden. Ferner wird es bei entsprechend vorgeheiz- tem'Heizoel möglich, den Druck ohne Einbusse der Verbrennungsqualität zu reduzieren, was kleinere Brennerleistungen als bisher ermöglicht. In die gleiche Richtung führt die an sich überraschende Tatsache, dass mit der durch das Erwärmen niedrigeren Viskosität bei gleichbleibendem Druck die pro Zeiteinheit durchtretende Oelmenge kleiner wird. Es ist bereits eine Steuereinrichtung an einem Oelvorwärmer bekannt (DE-OS 27 19 573), der eine in Flussrichtung direkt vor der Brennerdüse angeordnete Heizeinrichtung aufweist. Die Steuereinrichtung besteht aus wenigstens einem Temperaturregler, der den Brenner erst dann starten lässt, wenn die Heizoeltemperatur vor der Brennerdüse einen Minimalwert überschritten hat.
  • Dies kann durch den Ausschaltzustand des die Oeltemperatur regelnden Temperaturreglers angezeigt werden oder durch einen eigens dafür vorgesehenen zweiten Temperaturregler.
  • Die Anordnung von Temperaturreglern an einem Düsenstock eines Oelbrenners benötigt Raum und mehrere elektrische Zuleitungen. Jedes Verschweissen der zur Temperaturüberwachung meist verwendeten Bimetall-Schalter bedeutet einen Brennerstart mit nicht vorgewärmtem Oel, was zu einer unvollständigen Verbrennung mit Russemission und schlechter Ausnützung der Brennstoffenergie führt.
  • Eine Ueberprüfung auf Verschweissen der Schaltkontakte eines im DUsenstock eingebauten Thermoschalters ist während der Stillstandszeit des Brenners deshalb nicht möglich, weil die Schaltkontakte bei hoher Kesseltemperatur auch in den Betriebspausen des Brenners nicht zwangsläufig zum Ausschalten kommen müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zu schaffen, die bei geringem Aufwand Defekte im Oelvorwärmer und dessen Temperaturregelung anzeigt bzw. den Betrieb des Brenners verhindert.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet und es wird nachfolgend ein Beispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert: ,
    • Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild eines Oelfeuerungsautomaten mit einer Steuereinrichtung,
    • Fig. 2 ein Stromverlauf-Diagramm für einen Oelvorwärmer und
    • Fig. 3 ein detailliertes Schaltbild der Steuereinrichtung nach der Fig. l.
  • In der Fig. 1 bedeutet 1 einen durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Feuerungsautomäten, der in einem Gehäuse angeordnet sein kann und durch kleine Kreise bezeichnete, doch weiter nicht benannte nach aussen führende Anschlussklemmen aufweist. Von einem Phasenleiter 2 aus besteht eine Verbindung über die Kontakte eines zum Beispiel von der Raumtemperatur beeinflussten Thermostaten 3 und einen Störabschaltkontakt 5 zu einer Speiseleitung 6. Letztere dient auch als Zuleitung zu einer als elektronische Schaltung 7 ausgebildeten Steuer- und Kontrolleinrichtung, die weiter unten beschrieben ist.
  • Der Feuerungsautomat 1 enthält ferner einen Flammenwächter 8 mit einem Flammenfühler 9 und einem Flammenrelais 10 sowie einem Zeitglied 11. Ein Schaltkontakt 12 des Flammenrelais 10 ist mit einem Umschalter 13 des Zeitgliedes 11 gekoppelt und beide steuern in bekannter Weise eine Zündeinrichtung 14 und zwei Magnetventile 15 und 16, während ein Brennermotor 17 direkt vom Schalter 18 eines von der elektronischen Schaltung 7 betätigten Relais 19 an die Speiseleitung 6 anschaltbar ist. Die Elemente 8 bis 16 werden ebenfalls über den Schalter 18 an Spannung gelegt, so dass kein Brennerbetrieb möglich ist, wenn der Schalter 18 offen ist.
  • Ferner sind die Elemente 8 bis 16 soweit nötig durch eine Sammelleitung 20 mit einem Nulleiter 21 verbunden. Ausserdem ist die elektronische Schaltung 7 durch eine Verbindung 22 an die Sammelleitung 20 und durch eine weitere Verbindung 23 an die Speiseleitung 6 angeschlossen. Der Kontakt, der bei geschlossenem Schalter 18 die Elemente 8 bis 16 speist, ist mit einem Abgriff 24 mit der elektronischen Schaltung 7 verbunden. Mit dem Abgriff 24 überwacht die elektronische Schaltung 7 dauernd die Stellung des Schalters 18 und vergleicht diese mit der Spannung an der Spule des Relais 19, d.h. es wird immer, solange der Thermostat 3 geschlossen ist, der Istzustand des Schalters 18 mit dem Sollzustand verglichen. Damit wird sichergestellt, dass nur bei intaktem Schalter 18 eine korrekte Inbetriebsetzung des Brenners erfolgen kann. Ein Ausgang 25 verbindet die elektronische Schaltung 7 mit dem Flammenwächter 8 und bewirkt bei einer fehlerhaften Schalterstellung eine Störabschaltung des Feuerungsautomaten, indem der Verstärker des Flammenwächters 8 so stark verstimmt wird, dass das Flammenrelais 10 nicht mehr anzieht. Das Flammenrelais kann daher keine Flamme mehr anzeigen und der Feuerungsautomat 1 läuft in die Störstellung. Auch andere Lösungen für die Auswertung eines Signales am Ausgang 25 sind möglich, z.B. das Auslösen einer Sicherung oder das direkte, dauernde Beheizen des thermischen Zeitgliedes 11 bis zur Störauslösung.
  • Als Heizelement für den Oelvorwärmer dient ein Kaltleiter, nachfolgend PTC 27 genannt, wobei auch mehrere solche PTC-Widerstände in Reihen-und/oder Parallelschaltung im Oelvorwärmer unmittelbar vor der Düse eines Oelbrenners angeordnet sein können. Der PTC 27 regelt dabei selbst den Heizstrom entsprechend seinem nichtlinearen Widerstands/Temperatur-Verlauf.
  • Zur Ueberwachung des zeitlichen Verlaufes des Stromes zum Heizelement des Oelvorwärmers ist in den Heizstromkreis ein Widerstand 26 geschaltet. Dieser bildet mit dem PTC 27 eine Reihenschaltung, die zwischen die Speiseleitung 6 und die Sammelleitung 20 geschaltet ist.
  • Zur elektronischen Schaltung 7 führt eine weitere Verbindung 28, die an der Leitung zwischen dem Widerstand 26 und dem PTC 27 abgegriffen ist. Der Spannungsabfall über dem Widerstand 26 wird von der elektronischen Schaltung 7 über die zwei Verbindungen 23 und 28 dauernd überwacht. Dies ermöglicht die Erfassung der Temperatur im Oelvorwärmer durch eine Ueberwachung des zeitlichen Verlaufes des Stromes im PTC 27. Das Relais 19 wird nur betätigt, wenn der Stromkreis zum PTC 27 intakt ist, das heisst, wenn kein Kurzschluss oder keine Unterbrechung im Heizstromkreis vorhanden ist, und wenn der überwachte Strom zum PTC 27 und damit auch dessen Temperatur innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
  • In der Fig. 2 ist ein typischer zeitlicher Stromverlauf für einen Aufheizvorgang dargestellt, wobei auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate der Logarithmus des im Heizkreis fliessenden Stromes I aufgezeichnet sind. Ein unterer und ein oberer Grenzwert 29 bzw. 30 erscheinen als waagrechte Geraden, zwischen denen sich der Strom I unabhängig von der momentanen Oeltemperatur einstellen muss. Ist dies nicht der Fall, dann liegt im Stromkreis eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss vor.
  • Im stromlosen Zustand, das heisst, bei geöffnetem Thermostaten 3 ist auch der Schalter 18 offen. Beim Schliessen des Thermostaten 3 zum Zeitpunkt 0 (Fig. 2) steigt der Strom I vom Einschaltwert 31 vorerst noch bis zum Maximalwert 32 leicht an und sinkt dann rasch ab. Dieser Verlauf ergibt sich durch das Widerstandsverhalten des beispielsweisen PTC, dessen Widerstand nach dem Erreichen einer bestimmten Temperatur rasch zunimmt, aber schon vorher in zunehmendem Masse Wärme an das Heizoel abgibt. Die elektronische Schaltung 7 ist so ausgelegt, dass sie beim Unterschreiten eines Ein-Grenzwertes 33 durch den Strom I im Heizstromkreis den Schalter 18 schliesst. Dies geschieht zum Zeitpunkt 34 und bedeutet, dass das Heizoel die für den sicheren Betrieb des Brenners nötige Temperatur erreicht hat. Der Ein-Grenzwert 33 liegt oberhalb des unteren Grenzwertes 29. Eine weitere Grenze für den Strom I bildet ein Aus-Grenzwert 35. Diesem oder höheren Stromwerten entsprechende Oeltemperaturen überschreiten die geforderte Betriebstemperatur und sollten beim normalen Betrieb nicht vorkommen. Der Aus-Grenzwert 35 liegt unterhalb des oberen Grenzwertes 30, doch oberhalb des Ein-Grenzwertes 33.
  • Mit dem Einschalten des Schalters 18 wird der Startvorgang des Brenners eingeleitet, der nach dem Ablauf der Vorzündzeit zum Zeitpunkt 36 den Brennstoff freigibt. Das erwärmte Heizoel fliesst zur Düse und kaltes Oel strömt dauernd nach, was den PTC 27 zu höherer Leistungsaufnahme veranlasst.
  • Der Strom I vergrössert sich und es stellt sich ein neuer Gleichgewichtszustand entsprechend dem Kurventeil 37 ein. Die Grösse des Stromes I darf dabei im Normalfall den Aus-Grenzwert 35 nicht erreichen, sonst würde die elektronische Schaltung 7 den Schalter 18 wieder öffnen und als Störfall den Brennerbetrieb unterbrechen. (Ueberwachung der korrekten Betriebstemperatur des Heizöls).
  • Die Lage der Ein- und Aus-Grenzwerte 33 bzw. 35 ist entsprechend der Widerstands/Temperatur Charakteristik des verwendeten PTC so gewählt, dass bei störungsfreiem Betrieb des Brenners die zulässige Oeltemperatur einzig durch die Abgriffe 23, 28 über dem Widerstand 26 überwachbar ist, wobei die gleichen Abgriffe 23, 28 auch der Prüfung auf Unterbrechung und Kurzschluss dienen. Auf einen Temperaturfühler kann deshalb verzichtet werden.
  • Anhand der Fig. 3 ist nachfolgend erläutert, wie die elektronische Schaltung 7 der beschriebenen Arbeitsweise entsprechend aufgebaut sein kann: Die über dem Widerstand 26 abgegriffene Spannung wird von den Verbindungen 23 und 28 einem Verstärker 46 zugeführt, dessen Ausgang 47 nach erfolgter Gleichrichtung auf drei Grenzwertschalter 48, 49 und 50 einwirkt. Der erste Grenzwertschalter 48 (mit Schalthysterese) gibt an seinem Ausgang 51 ein Signal an das Relais 19 weiter, wenn im Heizstromkreis der Strom I den Ein-Grenzwert 33 (Fig. 2) unterschreitet. Das Signal lässt das Relais 19 anziehen und gibt den Betrieb des Brenners frei. Steigt nun der Strom I im Betrieb aufgrund irgendeiner Störung über den Aus-Grenzwert 35 (Fig. 2), dann verschwindet das Signal am Ausgang 51 wieder, das Relais 19 fällt ab und der Brenner wird durch den Schalter 18 wieder ausgeschaltet.
  • Der Ausgang 51 ist ferner mit einem ersten, invertierenden Eingang einer UND-Logik 52 verbunden, während deren zweiter, nicht invertierender Eingang über ein gleichrichtendes Koppelglied 53 an den Abgriff 24 angeschlossen ist. Liegt nun am Abgriff 24 Netzspannung, weil beispielsweise der Schalter 18 geschlossen ist, während das Relais 19 nicht erregt ist, dann liegen an den beiden Eingängen der UND-Logik 52 nicht die gleichen Signale, was den Ausgang der UND-Logik 52 aktiviert. Deren Ausgang ist mit einem Eingang einer ODER- Logik 54 verbunden. Diese hat drei Eingänge, und wenn einer von diesen ein Signal empfängt, im beschriebenen Fall vom Ausgang der UND-Logik 52 her, dann löst deren Ausgang, der mit dem Ausgang 25 der elektronischen Schaltung identisch ist, eine Störabschaltung des Feuerungsautomaten 1 aus, wie dies vorangehend beschrieben ist.
  • Die Ausgänge des zweiten und dritten Grenzwertschalters 49 bzw. 50 sind mit dem zweiten bzw. dritten Eingang der ODER-Logik 54 verbunden. Der Grenzwertschalter 49 gibt ein Signal ab, wenn der Strom I (Fig. 2) den unteren Grenzwert 29 unterschreitet, und beim Grenzwertschalter 50 erscheint ein Signal, wenn der obere Grenzwert 30 überschritten wird. In beiden Fällen wird, wie zuvor für den ersten Eingang der ODER-Logik 54 beschrieben, eine Störabschaltung ausgelöst.
  • Im beschriebenen Beispiel für die elektronische Schaltung 7 entsprechend der Fig. 3 erfolgt beim Ansprechen eines der Grenzwertschalter 49 oder 50 eine Störabschaltung. Demgegenüber könnte die Schaltung auch so aufgebaut sein, dass die beiden Grenzwertschalter 49 und 50 lediglich ein Aufziehen des Relais 19 verhindern, während einzig ein Verschweissen oder eine Kontaktstörung des Schalters 18 zu einer Störabschaltung führt.
  • Im beschriebenen Beispiel ist die elektronische Schaltung 7 samt dem Widerstand 26 und dem Relais 19 Bestandteil des für den Betrieb des Brenners ohnehin nötigen Feuerungsautomaten 1 und damit in dessen Gehäuse angeordnet. Dies erlaubt die Kombination eines geringen apparativen Aufwandes mit dem Vorteil, dass die zur Ueberwachung des Schalters 18 und des Stromkreises der Oelvorwärmung im Falle eines Fehlers geforderte Sperrung des Brennerbetriebes von den Elementen übernommen werden kann, die auch im Falle einer Brennerstörung ansprechen müssen.
  • Die Anzahl der Klemmen eines Feuerungsautomaten ist aus verschiedenen Gründen beschränkt. Es ist daher ein weiterer wichtiger Vorteil der beschriebenen Steuereinrichtung, für Brenner mit überwachter Oelvorwärmung, dass diese ausser dem für den Flammenfühler 9 ohnehin zum Brenner geführten Nulleiter 21 am Feuerungsautomaten nur eine Klemme mehr belegt als beim Standardgerät ohne Oelvorwärmung.

Claims (5)

1. Steuereinrichtung für einen Oelbrenner mit einem Oelvorwärmer, der mindestens ein thermisch mit dem Oel gekoppeltes Heizelement aufweist, mit einem von der Temperatur des Oeles beeinflussten Schaltelement, das den Brennerbetrieb nur innerhalb eines bestimmten Bereiches der Oeltemperatur erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Schaltelement (18) in Abhängigkeit von der Oeltemperatur beeinflussende elektronische Schaltung (7) gleichzeitig der Ueberwachung des Istzustandes im Vergleich zum Sollzustand des im Startstromkreis des Oelbrenners angeordneten Schaltelementes (18) dient und zusammen mit dem Schaltelement (18) Bestandteil eines für den Betrieb des Oelbrenners ohnehin nötigen Feuerungsautomaten (1) ist.
2. Steuereinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ueberwachung der Schaltstellung des Schaltelementes (18) dessen brennerseitiger Anschluss durch einen Abgriff (24) mit der elektronischen Schaltung (7) verbunden ist, wobei die elektronische Schaltung (7) einen Ausgang (25) aufweist, der für den Fall einer fehlerhaften Schaltstellung einer Startverhinderung oder einer Störauslösung des Feuerungsautomaten dient.
3. Steuereinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement ein Relais (19) mit einem Schalter (18) ist, dessen Stellung die elektronische Schaltung (7) im Vergleich zur Spannung an der Spule des Relais (19) durch den Abgriff (24) dauernd überwacht.
4. Steuereinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement ein durch seinen nichtlinearen Widerstands/Temperaturverlauf den Heizstrom selbst regelnder PTC (27) ist und dass die Erfassung der Temperatur im Oelvorwärmer durch eine Ueberwachung des zeitlichen Verlaufes des Stromes im PTC (27) erfolgt, wozu in den Heizstromkreis des Oelvorwärmers ein Widerstand (26) geschaltet ist, dessen Spannungsabfall von der elektronischen Schaltung (7) über zwei Verbindungen (23, 28) überwacht, das Schaltelement (18) nur betätigt, wenn der Stromkreis des Heizelementes intakt ist und der fliessende Strom zum PTC (27) innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
5. Steuereinrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (19) und dessen Schalter (18) durch die elektronische Schaltung (7) nur beim Unterschreiten eines Ein-Grenzwertes (33) durch den Strom (I) im Heizstromkreis (26, 27) einschaltbar ist, der oberhalb eines unteren Grenzwertes (29) liegt, während beim Ansteigen des Stromes (I) über einen Aus-Grenzwert (35) der Schalter (18) wieder öffnet, wobei der Aus-Grenzwert (35) unterhalb eines oberen Grenzwertes (30), doch oberhalb des Ein-Grenzwertes (33) liegt.
EP80105839A 1979-11-15 1980-09-26 Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer Expired EP0029102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022679 1979-11-15
CH10226/79 1979-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029102A1 true EP0029102A1 (de) 1981-05-27
EP0029102B1 EP0029102B1 (de) 1983-05-11

Family

ID=4360819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105839A Expired EP0029102B1 (de) 1979-11-15 1980-09-26 Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0029102B1 (de)
DE (1) DE3063162D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008807A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Satronic Ag Steuerungsvorrichtung für Ölbrenner
WO2006060980A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-15 Webasto Ag Brennervorrichtung für flüssigen brennstoff

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958017A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur gesicherten Steuerung von Schalthandlungen
DE2040523A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Danfoss As Heiz- oder Regelvorrichtung mit PTC-Widerstand
DE2056450A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-18 Hoffmann K Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung
DE2444455A1 (de) * 1973-09-17 1975-04-03 Electronics Corp America Steuersystem fuer einen brenner
US4081660A (en) * 1976-07-06 1978-03-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Heater shutdown circuit
DE2719573A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Anton Schwarz Verbrennung von leichtem oder extra leichtem heizoel zur waermeerzeugung in der groessenordnung von 6.000 bis 25.000 kcal/h
FR2370926A1 (fr) * 1976-11-12 1978-06-09 Schwarz Anton Bruleur a huile et procede pour sa mise en oeuvre
DE2724558A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Thomae Gmbh Dr K Schaltung eines thermistors und verwendung eines thermistors mit einer derartigen schaltung fuer chirurgische zwecke
US4162887A (en) * 1977-05-23 1979-07-31 Greenmace Limited Oil burner

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958017A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur gesicherten Steuerung von Schalthandlungen
DE2040523A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Danfoss As Heiz- oder Regelvorrichtung mit PTC-Widerstand
FR2104247A5 (de) * 1970-08-14 1972-04-14 Danfoss As
DE2056450A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-18 Hoffmann K Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung
DE2444455A1 (de) * 1973-09-17 1975-04-03 Electronics Corp America Steuersystem fuer einen brenner
US3954383A (en) * 1973-09-17 1976-05-04 Electronics Corporation Of America Burner control system
US4081660A (en) * 1976-07-06 1978-03-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Heater shutdown circuit
DE2719573A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Anton Schwarz Verbrennung von leichtem oder extra leichtem heizoel zur waermeerzeugung in der groessenordnung von 6.000 bis 25.000 kcal/h
FR2370926A1 (fr) * 1976-11-12 1978-06-09 Schwarz Anton Bruleur a huile et procede pour sa mise en oeuvre
US4162887A (en) * 1977-05-23 1979-07-31 Greenmace Limited Oil burner
DE2724558A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-14 Thomae Gmbh Dr K Schaltung eines thermistors und verwendung eines thermistors mit einer derartigen schaltung fuer chirurgische zwecke
FR2393363A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Thomae Gmbh Dr K Montage a thermistance et utilisation d'une thermistance ainsi montee dans un but chirurgical

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1008807A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Satronic Ag Steuerungsvorrichtung für Ölbrenner
WO2006060980A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-15 Webasto Ag Brennervorrichtung für flüssigen brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3063162D1 (en) 1983-06-16
EP0029102B1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500803C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE2926844C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0004035B1 (de) Lötwerkzeug mit Temperaturregelung
DE1551950B2 (de) Schaltungsanordnung zur programmsteuerung einer feuerungs anlage
EP0029102B1 (de) Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer
DE4401670C2 (de) Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE4038925C2 (de)
EP0352217A2 (de) Verfahren zum Steuern und Überwachen eines brennstoffbeheizten Gerätes unter Verwendung zumindest eines Mikrocomputersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH615497A5 (en) Control and monitoring device for an oil or gas burner
DE2442997B1 (de) Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage
DE3704062C2 (de)
DE2230939A1 (de) Flammenueberwachungsvorrichtung an einem feuerungsautomaten
AT400755B (de) Einrichtung zur ansteuerung eines feuerungsautomaten
DE1913715A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
DE1526214B1 (de) Elektrische Zuend- und UEberwachungsvorrichtung fuer Flammen
DE2219160C3 (de) Eigensichere mit Wechselspannung gespeiste Prozeß-Überwachungseinrichtung
DE3022635A1 (de) Steuerschaltung fuer eine feuerungsanlage
DE2222916C3 (de) Steuergerät für Öl- oder Gasfeuerungen
DE2219159C3 (de) Proze !!überwachungseinrichtung
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE2604176C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Gasfeuerungsautomat
AT236571B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
EP0315055A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Gasventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2736108A1 (de) Steuer- und kontrollanordnung fuer brenner
DE1031926B (de) Elektrisches Flammenueberwachungsgeraet fuer Feuerungsanlagen mit gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830725

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105839.7

Effective date: 19850617