DE2056450A1 - Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung - Google Patents

Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung

Info

Publication number
DE2056450A1
DE2056450A1 DE19702056450 DE2056450A DE2056450A1 DE 2056450 A1 DE2056450 A1 DE 2056450A1 DE 19702056450 DE19702056450 DE 19702056450 DE 2056450 A DE2056450 A DE 2056450A DE 2056450 A1 DE2056450 A1 DE 2056450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
heater
oil
environmental influences
oil heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056450
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROGG W
Original Assignee
ROGG W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROGG W filed Critical ROGG W
Priority to DE19702056450 priority Critical patent/DE2056450A1/de
Priority to AT990671A priority patent/AT310913B/de
Publication of DE2056450A1 publication Critical patent/DE2056450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung.
  • Die Erfindung besteht darin, auf einfache Weise die angestrebten verbrennungstechnischen Werte zu optimieren, durch das Erreichen von verhältnismäßig konstanten Werten des Rauchgases und durch die Herabsetzung der abfölligen Produkte innerhalb des Rauchgases; d. h. vor allem beitragend zur Verminderung der unnötigen Luftverunreinigung.
  • Ulaufheizungs-Vorrichtungen werden in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt angeboten, jedoch auf diese Art der Temeperaturerfassung und der kontaktlosen Ansteuerung der Aufheizungs-Vorrichtung wurde sie noch nicht geschaffen, Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem die zur Zerstoubung erforderliche Temperatur zwischen der bizerstäubungsdüse und der Zuluftaustrittseite vom Lufterrad her, d. h. innerhalb des Verdichtungsraumes abgegriffen wird. Dadurch werden die Umgebungs-Einflüsse, wie Druck-, Temperatur- und Feuchteänderung erfasst, sowie Funktionseinflusse, Wärmeleitungs-Verluste, die durch die unterschiedlichen Weglängen von der Aufheizungs-Vorrichtung bis zur ZerstaubungsdUse und durch die unterschiedlichen Wanderungs-Geschwindigkeiten des Öles je nach Art und Höhe des dldurchsatzes gegeben sind7 ebenfalls mit erfasst. All' diese Einflüsse, sogenannte Störgrössen, bestimmen fortlaufend eine andere zur Verbrennung erforderliche ideale dltemperatur, diese Temperatur wird durch die Temperatur-Abtastung innerhalb des Verdichtungsraumes ermittelt, und ausgeglichen, indem die abgetastete Temperatur mehr oder weniger schnell erreicht wird; d. h. das Öl wird innerhalb der Heizung der Allöl-Aufheizungs-Vorrichtung mehr oder weniger aufgeheizt und damit in seiner Temperatur höher oder niedriger sein, so dass es zur Zerstäubung der verbrennungstechnisch günstigen Temperatur nahe kommt. Damit man möglichst eine kontinuierliche Verbrennung erhält, muss eine sehr empflichdliche Temperatur-Abtastung er gefordert werden. Dies wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem zur Temperatur-Abtastung ein NTC-Widerstand gewählt wurde, dessen Widerstands-Xnderung grösser als 100 Ohm/°C ist. Diese Anderungen werden auf ein elektronisches Bauteil gegeben, dessen Ausgangs-Signal so gross ist, dass bei einer Temperatur-Änderung von kleiner + 0,5 OC Einhalbleiter-Starkstromschalter (Thyristor oder bidirektionale Thyristor) durchgeschaltet wird und zwar so, dass die dazu in Serie liegende Heizwicklung der Heizung der Allöl-Aufheizungs-Vorrichtung, die zur Aufheizung des Öles erforderliche Stromgrösse erhält. Diese Ansteuerung der Heizwicklung ist somit kontaktlos und lösst innerhalb der Grenzen der physikalischen Belastungen beliebig häufiges Schalten zu, dadurch wird wiederum ein robuster Dauerbetrieb erreicht.
  • Damit bei Beschädigung der Allöl-Aufheizungs-Vorrichtung die Heizung nicht beliebige Temperatur-Werte annehmen kann, wurde ebenfalls die obere Temperatur der Heizung begrenzt, bei dessen Erreichen ein innerhalb der Heizung angeordneter PTC-Widerstand durch die Änderung des Widerstandes nach positiven Werten hin den Halbleiter-Starkstrom-Schalter über das elektronische Bauteil abschaltet und somit die Heizung stromlos macht.
  • Die beschriebene Einrichtung wird im folgenden: des in Figur-lv dargestellten Ausführungs-Beispieles im einzelnen erläutert.
  • In Figur -1- ist als Beispiel die Anwendung innerhalb eines bibrenners wiedergegeben, wobei der Elektromotor 1 auf dessen Antriebswelle das Lüfterrad 2 und in Verlängerung die Ölsaug und Druckpumpe 3 befestigt ist. Von der t)lsaug- und Druckpumpe ausgangsseitig ist die Öldruckleitung 4 angeordnet. Zwischen der Öldruckleitung 4 wir die Heizung 8 der Allöl-Aufheizungs-Anlage angebracht. Innerhalb der Heizung 8 ist der Ubertemperatur-Fuhler ein PTC-Widerstand 7 angeordnet. Innerhalb des Verdichtungsraumes 5 zwischen Lüfterrad-Austrittsseite 16 und der Zerstäubungsdüse 17 geschieht die Temperatur-Abtastung über einen empfindlichen NTC-Widerstandes 6, dessen Änderungen, wie auch bei 7 durch die Veibindungs-Leitungen 19 und 20 in das
    oni ch
    elei:rxz 1 anteil
    10 gemeldet wcrden. Dieses elektronisclle Bauteil 1() stetlert Uber die Verbindungsleitung 21 den Halbleitcr- Starkstromschalter 9 auf Durchlass, d. h. die Heizwicklung 13 der Heizung 8 erhält die erforderliche Stromgrösse oder auf Sperren, d. h. die Heizwicklung 13 der Heizung 8 ist ausgeschaltet, sie ist stromlos. Die Stromversorgung für das elektronische Bauteil 10, dem Halbleiter-Starkstromschalter 9 und der Heizwicklung 13 erfolgt über die beiden Klemmen, der als Ue bezeichneten Punkte 18. Die Anordnung der Heizung ist folgende: bestehend aus dem Grundgehäuse 15 mit der verschraubbaren Abdeckung 11 der beidseitigen Anordnung der Isolierung 12, der Heizwicklung 13 und dem dazwischen befindlichen in profilspiralig gewickelten Kupferrohr 14. Schnitt A-B zeigt den Wickel sinn von 14.
  • PatentansprUche: tX Allöl-Aufheizungs-Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anbringungsort der Temperatur-Abtastung des aufgeheizten Öles innerhalb des Verdichtungsraumes 5 zwischen Lüfterrad-Austrittseite 16 und der Zerstäubungsdüse 17 erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung 8 innerhalb der Öldruckleitung 4 zwischen Ölsaug- und Druckpumpe 3 und der Zerstäubungsdüse 17 angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
    der Temperatur-Begrenzungsfühler 7 innerhalb der Heizung 8 angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzu5Uhrung der Heizwicklung 13 Uber einen Halbleiter-Starkstromschalter 9 erfolgt und dass dieser zwischen Heizwicklung 13 und dem elektronischen Bauteil 10 angeordnet ist0 5. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kupferrohr 14 spiralig gewickelt und profil flach gepresst ist und sich zwischen zwei Heizwicklungen 13 befindet und diese wiederum durch die Islierung 12 und dem Grundgehäuse 15 und der verschraubbaren Abdeckung 11 abgedeckt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Technische Strömungslehre, Bruno Eck, sechste Auflage von 1960, Hütte Band 1, Theoretische Grundlagen, 28. Auflage von 1955o L e e r s e i t e
DE19702056450 1970-11-17 1970-11-17 Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung Pending DE2056450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056450 DE2056450A1 (de) 1970-11-17 1970-11-17 Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung
AT990671A AT310913B (de) 1970-11-17 1971-11-16 Ölaufheizungs- und Verbrennungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056450 DE2056450A1 (de) 1970-11-17 1970-11-17 Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056450A1 true DE2056450A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=5788320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056450 Pending DE2056450A1 (de) 1970-11-17 1970-11-17 Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT310913B (de)
DE (1) DE2056450A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404170A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Greenmace Ltd Bruleur a huile
FR2425612A1 (fr) * 1978-05-13 1979-12-07 Danfoss As Bruleur a pulverisation pour installation de chauffage au fuel-oil
EP0029102A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer
EP0078876A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Feraton Anstalt Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Verbrennungsluft und Brennstoff in Heizungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404170A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Greenmace Ltd Bruleur a huile
FR2425612A1 (fr) * 1978-05-13 1979-12-07 Danfoss As Bruleur a pulverisation pour installation de chauffage au fuel-oil
EP0029102A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer
EP0078876A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Feraton Anstalt Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Verbrennungsluft und Brennstoff in Heizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AT310913B (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238559C2 (de) Drosselklappensteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE2644883A1 (de) Feuchtigkeitsempfindliche widerstandsvorrichtung
DE2504237B2 (de) Elektrisches Haarbehandlungsgerät
DE3502525C2 (de) Glühelement
DE2625561A1 (de) Regelkreis zur durchflussregelung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
DE2056450A1 (de) Kontaktlose Umgebungs-Einflüsse erfassende Allölaufheizungs-Vorrichtung
DE4124412A1 (de) Medienheizung
DE3390260T1 (de) System zum Beheizen eines Fluidschlauches
DE2507859B2 (de) Wassererhitzer mit Tauchelektroden
DE3219476C2 (de)
DE3426046A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE3900284C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Wasserdurchsatzes durch einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer
DE2344472C3 (de) Einrichtung zum Steuern eines Brenners
DE2539165B2 (de) Schaltung fuer die aufladevorrichtung eines elektrischen waermespeichers
DE1565735A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE2054899A1 (de) Elektronischer Temperaturregler
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
DE3522546A1 (de) Schaltungsanordnung in elektroherden zur heizleistungssteuerung
DE1266335B (de) Einrichtung zur Regelung der Gluehtemperatur bei einer Drahtanlage
DE508915C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, insbesondere zum Erhitzen schlecht leitender Fluessigkeiten auf hohe Temperaturen
DE2109470A1 (de) Lotkolben
DE2260143B2 (de) Wasserheizer
DE2001863A1 (de) Elektronische Aufladesteuerung fuer elektrische Waermespeichersysteme
DE2519623A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE1501866A1 (de) Brennoel-Vorwaermer