EP0028035A1 - Mittels einer gasdynamischen Druckwellenmaschine aufgeladene Brennkraftmaschine - Google Patents

Mittels einer gasdynamischen Druckwellenmaschine aufgeladene Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0028035A1
EP0028035A1 EP80200783A EP80200783A EP0028035A1 EP 0028035 A1 EP0028035 A1 EP 0028035A1 EP 80200783 A EP80200783 A EP 80200783A EP 80200783 A EP80200783 A EP 80200783A EP 0028035 A1 EP0028035 A1 EP 0028035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
pressure
wave machine
pressure wave
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80200783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dörfler
Hubert Kirchhofer
Andreas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0028035A1 publication Critical patent/EP0028035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers

Definitions

  • the present invention relates to an internal combustion engine charged by means of a gas dynamic pressure wave machine, the pressure wave machine consisting essentially of a cell rotor and a housing formed from a central part and a side part on the air side and one on the gas side.
  • Exhaust gas turbochargers of various designs and outputs are used almost exclusively to charge internal combustion engines and to increase the effective medium pressure.
  • gas-dynamic pressure wave machines provided by external drive and partially self-propelled can also be used, which are distinguished by their quick response, particularly in the case of load changes, as are particularly common in vehicle diesel engines,
  • a disadvantage of such an arrangement is that the exhaust gas from the engine. driven turbochargers can only follow the load changes of the engine with a delay which is dependent on the inertia of the turbocharger rotors, on the charging method and on the individual operating ranges, as a result of which the engine's response behavior suffers.
  • the air-side side part of the pressure wave machine is provided with an additional opening, which is located in the circumferential direction of the cellular wheel between the low-pressure inlet and the high-pressure outlet and is introduced into the rotor cells via the precompressed additional air.
  • Such an opening in the air-side part is known (CH-PS 552 125, Fig. 7), a small amount of exhaust gas being introduced into the air side of the cell rotor through this opening, but this is intended to achieve a reduction in pollutants, while according to supply of pre-compressed air according to the invention the boost pressure ratio is to be changed.
  • the proportion of the additional air is about 25% of the amount of charge air.
  • the highest possible proportion of additional air in the pressure wave machine also acts as purge air and ensures that the cellular wheel is flushed well, so that no proportion of exhaust gases can get into the charge air. Due to this flushing of the pressure wave machine, the starting behavior is improved and a starting valve previously required is no longer required.
  • a further pressure wave machine can be connected in parallel to the first pressure wave machine on the exhaust side.
  • an exhaust gas turbocharger can also be connected in parallel to the pressure wave machine on the exhaust side.
  • the turbocharger Since the exhaust gas turbocharger is only connected in parallel to the pressure wave machine on the exhaust gas side, the disadvantage of the exhaust gas turbocharger with regard to the response behavior, i.e. The inertia of the turbocharger does not have as much of an impact as the main exhaust gas flow of the pressure wave machine and only part of the exhaust gas, i.e. about 25% of the turbine of the exhaust gas turbocharger are fed. Therefore, the turbocharger can also be made significantly smaller than in the known series connection.
  • a compressor that is driven independently of the exhaust gas can also be provided for the pre-compression of the additional air.
  • the pressure wave machine receives the full amount of exhaust gas on the exhaust side and, on the air side, in addition to the normally sucked-in fresh air, a predeterminable amount of pre-compressed air which is independent of the exhaust gas amount and which is dependent on the design of the additional compressor.
  • the compressor can be driven mechanically by the motor as well as by an external drive, for example an electric motor or a hydraulic motor, the speed of the compressor in any case being dependent on the motor speed and the motor load.
  • the additional opening in the air-side part is dimensioned so wide that it corresponds to at least two pressure wave transit times (a, b).
  • This configuration of the additional opening in the air-side part means that the cell at the closing end of the pre-compression opening is only closed when the reflection wave b has reached the air-side part, as a result of which the pressure wave process is precisely coordinated.
  • the characters 1 for low pressure, 2 for high pressure, and v for the entry and n for the exit into and from the cellular wheel of the pressure wave machine, and VK for precompression stand for the designation of the boundary condition curves.
  • the numbers 30 - 38 indicate the states in the cell wheel of the pressure wave machine, as well as in the pressure-speed diagram.
  • 10 denotes an internal combustion engine with an air supply line 11 and an exhaust gas line 12.
  • a branch 13 is arranged in the exhaust gas line 12, via which a part of the exhaust gases is applied to a first pressure wave machine 14, which consists of a cell rotor 26 and a housing formed from a central part 27, as well as an air-side 28 and an exhaust-side part 29 at 2 v flow into the side part 29 of the pressure wave machine 14.
  • a smaller part, that is to say about 25% of the exhaust gas quantity mentioned, is fed to a second pressure wave machine 15 which is designed analogously to the first pressure wave machine 14. Both pressure wave machines 14, 15 are accordingly connected in parallel on the exhaust side.
  • the additional opening VK in the air-side part 28 is arranged in the circumferential direction between the low-pressure inlet 1 v and the high-pressure outlet 2 n, as can be seen from FIG. 3.
  • the compressed combustion air passes from the pressure wave machine 14 via a further line 19 and a charge air cooler 20 into the air supply line 11 and thus into the internal combustion engine 10.
  • the internal combustion engine is again designated by 10, the exhaust gases of which are predominantly supplied via the exhaust line 12 and the branch 13, namely approximately 75% at 2 v of the pressure wave machine 14, while approximately 25% of the total exhaust gas quantity are fed to the turbine 21 of an exhaust gas turbocharger 22.
  • the turbine 21 drives a compressor 24, in which air sucked in via the air intake line 17 is pre-compressed and fed to the pressure wave machine 14 via line 18 at VK.
  • the pressure wave machine 14 receives fresh air to be compressed via the air intake line 17 '.
  • the air compressed in the pressure wave machine 14 leaves it at 2 n and reaches the internal combustion engine 10 via the line 19 and the charging air cooler 20 through the air supply line 11.
  • the relaxed exhaust gases leave the pressure wave machine 14 at 1 n and the turbine 21 via the Exhaust pipe 16.
  • FIG. 3 shows the development of a cylindrical section through the rotor of the pressure wave machine 14, or a path-time diagram
  • FIG. 4 shows the associated pressure-speed diagram, as is usually used in the characteristic methods of the transient gas dynamics , represents.
  • FIG. 4 shows the state in the course of the gas dynamic process in the pressure wave machine 14, characterized on the one hand by the pressure ratio and on the other hand by the flow velocity U. related to the speed of sound, with A the modified pressure ratio ) , P the pressure prevailing in the cell rotor, P being a freely selectable reference pressure, while ⁇ representing the isentropic exponent.
  • the state points at the intersection of two characteristics are numbered consecutively, the fields in which this state prevails in FIG. 3 being designated with the same numbers.
  • the rotor rotates in the direction of arrow 25 between the two side parts 28, 29 of the pressure wave machine 14. In the low-pressure zone, the cell rotor 26 is fed with fresh air from the low-pressure inlet opening 1 v.
  • a compression wave between fields 38 and 30 slows the flow rate to zero.
  • a compression wave a arises which pre-compresses the cell contents to the state 31.
  • the pressure wave a is from the gas side part 29 reflected as a pressure wave b. Additional air flows into the cell from the pre-compression opening VK. It follows that, for the correct coordination of the pressure wave process, the width in the circumferential direction of the inlet openings VK is dimensioned approximately so that it corresponds to two pressure wave transit times (a, b).
  • the boundary condition curve 1 v characterizes the inflow of the low pressure air, 1 n the outflow of the low pressure gas, 2 v the inflow of the high pressure gas, 2 n the outflow of the high pressure air and VK the inflow of the additional air.
  • the state diagram of the characteristics shown in the drawing would be en + - .., ie the high pressure level would be at states 32 ', 33'.
  • the pre-compression is about 45% of the total pressure ratio with an additional air volume of about 25% of the charge air volume.
  • a compressor (not shown) that is driven in an exhaust-gas-independent manner to generate precompressed additional air for the pressure wave machine 14.
  • a compressor can be driven with an appropriate gear ratio by the crankshaft of the internal combustion engine 1, electrically or by means of a hydraulic drive.
  • the expanded exhaust gases of the pressure wave machine 14 are discharged directly via the exhaust line 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung des Ladeluft-Druckverhältnisses wird in eine Druckwellenmaschine (14) zusätzlich vorverdichtete Luft eingeleitet, wobei die einführung dieser Zusatzluft durch eine zusätzliche Öffnung (VK) im luftseitigen Seitenteil (28) der Druckwellenmaschine erfolgt. Diese zusätzliche Öffnung (VK) befindet sich in Umfangsrichtung des Zellenrades (26) zwischen dem Niederdruck-Einlass (1 v) und dem Hochdruck-Auslass (2 n ) und ist so breit bemessen, dass sie mindestens zwei Druckwellen-Laufzeiten (a, b) entspricht. Die Zusatzluft, deren Anteil an der Gesamtluftmenge etwa 25% beträgt, wird den Rotorzellen ungekühlt zugeführt und zur Vorverdichtung derselben kann entweder eine zweite Druckwellenmaschine (15) der ersten Druckwellenmaschine (14) parallel vorgeschaltet werden, oder es kann ebenfalls abgasseitig ein Abgas-Turbolader (22) oder ein abgasunabhängig angetriebener Verdichter vorgesehen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mittels gasdynamischer Druckwellenmaschine aufgeladene Brennkraftmaschine, wobei die Druckwellenmaschine im wesentlichen aus einem Zellenrotor und einem aus Mittel- und je einem luftseitiggen und einem gasseitigen Seitenteil gebildeten Gehäuse besteht.
  • Zur Aufladung von Verbrennungsmotoren und zur Erhöhung des effektiven Mitteldruckes werden fast ausschliesslich Abgasturbolader verschiedener Bauart und Leistung verwendet. Neben den von den Abgasen des Verbrennungsmotors angetriebenen Turboladern können auch durch Fremdantrieb und teilweise mit Selbstantrieb versehene gasdynamische Druckwellenmaschinen zum Einsatz kommen, welche sich wegen ihres schnellen Ansprechens, insbesondere bei Lastwechseln, wie sie bei Fahrzeugdieselmotoren besonders häufig vorkommen, auszeichnen,
  • Für Motoren, bei welchen Höchstleistungen gefordert werden, wird auch eine zweistufige Aufladung der Motoren mit Abgasturboladern angewendet, wobei die Luftverdichtung in einem Hochdruck- und einem Niederdruckverdichter erfolgt, wie beispielsweise in der CH-PS 371 633 beschrieben. Dabei werden die beiden Abgasturbolader in Serie geschaltet.
  • Von Nachteil bei einer derartigen Anordnung ist jedoch, dass die von dem Abgas des Motors. angetriebenen Turbolader den Lastwechseln des Motors nur mit einer Verzögerung folgen können, welche abhängig ist von der Massenträgheit der Turbolader-Rotoren, vom Aufladeverfahren und von den einzelnen Betriebsbereichen, wodurch das Ansprechverhalten des Motors leidet.
  • Des weiteren sind Kombinationen eines Abgasturboladers mit einer gasdynamischen Druckwellenmaschine bekanntgeworden, welche abgasseitig und luftseitig in Serie geschaltet und jeweils für eine Stufe eingesetzt sind (DE-OS 26 33 568). Bei dieser Ausbildung einer zweistufigen Aufladung wird der Abgasturbolader für die Hochdruckstufe und die Druckwellenmaschine für die Niederdruckstufe verwendet, wobei die aus dem Abgasturbolader der Hochdruckstufe austretenden Abgase der Druckwellenmaschine zugeleitet werden. Um jedoch den Aufladungsprozess zu verbessern und die zulässige Eintrittstemperatur des Verdichters nicht zu überschreiten, wird eine Zwischenkühlung der Verbrennungsluft zwischen der Druckwellenmaschine und dem Abgasturbolader erforderlich. Dadurch wird wiederum das Installationsvolumen, welches gerade bei Verwendung an Fahrzeugmotoren meistens stark eingeschränkt ist, wesentlich vergrössert. Ebenso erhöhen sich die Kosten einer solchen Anlage dadurch wesentlich. Ferner leidet bei einer Serienschaltung der boide Aufladegeräte wiederum das Ansprechverha
    Figure imgb0001
    der
  • Trägheit des Abgas-Turboladers.
  • Bei einem eventuellen Wegfall der Zwischenkühlung nach der ersten Stufe, d.h. nach der Druckwellenmaschine, um dadurch das Installationsvolumen zu verringern, darf aber die Eintrittstemperatur vor dem Hochdruckverdichter einen vorbestimmten Grenzwert auf keinen Fall überschreiten, wodurch das Druckverhältnis der ersten Stufe begrenzt. ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zur Hochaufladung eines Verbrennungsmotors zu schaffen, welche die bekannten Nachteile nicht aufweist, welche ein geringes Installationsvolumen benötigt und welche kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das luftseitige Seitenteil der Druckwellenmaschine mit einer zusätzlichen Oeffnung versehen ist, welche sich in Umfangsrichtung des Zellenrades zwischen Niederdruck-Einlass und Hochdruck-Auslass befindet und über die vorverdichtete Zusatzluft in die Rotorzellen eingeführt wird.
  • Eine solche Oeffnung im luftseitigen Seitenteil ist zwar bekannt (CH-PS 552 125, Fig. 7), wobei durch diese Oeffnung eine geringe Abgasmenge in die Luftseite des Zellenrotors eingeführt wird, Dadurch soll jedoch eine Reduzierung der Schadstoffe erreicht werden, während gemäss der erfindungsgemässen Zufuhr von vorverdichteter Luft das Ladedruckverhältnis verändert werden soll.
  • Durch die Einleitung vorverdichteter Zusatzluft wird in der Druckwellenmaschine ein höheres Ladeluft-Druckverhältnis erzielt. Die Einführung erfolgt über die genannte zusätzliche Oeffnung im Luftgehäuse der Druckwellenmaschine. Wegen des hohen Druckverhältnisses kann daher die Druckwellenmaschine relativ klein ausgebildet werden.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes beträgt der Anteil der Zusatzluft etwa 25 % der Ladeluftmenge.
  • Ein möglichst hoher Anteil an Zusatzluft wirkt in der Druckwellenmaschine gleichzeitig als Spülluft und gewährleistet ein gutes Durchspülen des Zellenrades, so dass keine Anteile von Abgasen in die Ladeluft gelangen können. Bedingt durch dieses Durchspülen der Druckwellenmaschine wird das Startverhalten verbessert und ein bisher erforderliches Startventil ist nicht mehr erforderlich.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass die vorverdichtete Zusatzluft ungekühlt in die Rotorzellen eingeführt wird. Durch diese Anordnung wird ein Zwischenkühler eingespart, so dass sich das Installationsvolumen ebenfalls verringert.
  • Zur Vorverdichtung der Zusatzluft kann eine weitere Druckwellenmaschine abgasseitig parallel zur ersten Druckwellenmaschine geschaltet werden.
  • Ebenso kann zu diesem Zweck ein Abgasturbolader abgasseitig parallel zur Druckwellenmaschine geschaltet werden.
  • Da der Abgasturbolader zur Druckwellenmaschine nur abgasseitig parallel geschaltet ist, entfällt der Nachteil des Abgasturboladers bezüglich des Ansprechverhaltens, d.h. die Massenträgheit des Turboladers wirkt sich insofern nicht so stark aus, als der Hauptabgasstrom der Druckwellenmaschine und nur ein Teil des Abgases, d.h. etwa 25 % der Turbine des Abgasturboladers zugeleitet werden. Daher kann auch der Turbolader wesentlich kleiner als bei der bekannten Serienschaltung ausgebildet werden.
  • Ferner kann auch zur Vorverdichtung der Zusatzluft ein abgasunabhängig angetriebener Verdichter vorgesehen sein. Bei Verwendung eines derartigen Verdichters erhält die Druckwellenmaschine abgasseitig die volle Abgasmenge und luftseitig neben der üblich angesaugten Frischluft eine von der Abgasmenge unabhängige, vorbestimmbare Menge an vorverdichteter Luft, welche von der Auslegung des Zusatzverdichters abhängig ist. Der Verdichter kann sowohl mechanisch vom Motor, als auch über einen Fremdantrieb, beispielsweise einen Elektromotor oder einen Hydraulikmotor angetrieben werden, wobei die Drehzahl des Verdichters in jedem Fall von der Motordrehzahl und der Motorbelastung abhängig sein soll.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zusätzliche Oeffnung im luftseitigen Seitenteil so breit bemessen ist, dass sie mindestens zwei Druckwellenlaufzeiten (a, b) entspricht. Durch diese Ausbildung der zusätzlichen Oeffnung im luftseitigen Seitenteil wird die Zelle am Schliessende der Vorkompressionsöffnung erst dann geschlossen, wenn die Reflektionswelle b das luftseitige Seitenteil erreicht hat, wodurch eine genaue Abstimmung des Druckwellenprozesses erreicht wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnung mit zwei abgasseitig parallel geschalteten Druckwellenmaschinen,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung mit einer Druckwellenmaschine und einem abgasseitig parallel dazu geschalteten Abgasturbolader,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Abwicklung eines Zylinderschnittes in halber Höhe der Zellen durch den Läufer und durch die benachbarten Partien der Seitenteile des Gehäuses mit einer erfindungsgemässen Eintrittsöffnung für vorkomprimierte Luft,
    • Fig. 4 einen zugehörigen Wellenzyklus im Druck-Geschwindigkeits-Diagramm.
  • In den Figuren stehen für die Bezeichnung der Randbedingungskurven die Zeichen 1 für Niederdruck, 2 für Hochdruck, sowie v für den Eintritt und n für den Austritt in das, bzw. aus dem Zellenrad der Druckwellenmaschine, und VK für Vorkompression. Die Zahlen 30 - 38 bezeichnen die Zustände im Zellenrad der Druckwellenmaschine, sowie im Druck-Geschwindigkeits-Diagramm.
  • Gemäss Fig. l ist mit 10 eine Brennkraftmaschine mit einer Luftzuführungsleitung 11 und einer Abgasleitung 12 bezeichnet. In der Abgasleitung 12 ist ein Abzweig 13 angeordnet, über welchen eine erste Druckwellenmaschine 14, welche aus einen Zellenrotor 26 und einem aus Mittelteil 27, sowie einem luftseitigen 28 und einem abgasseitigen Seitenteil 29 gebildeten Gehäuse besteht, mit einem Teil der Abgase beaufschlagt wird, welche bei 2 v in das Seitenteil 29 der Druckwellenmaschine 14 einströmen. Ein kleinerer Teil, d.h. etwa 25 % der genannten Abgasmenge wird einer zweiten, analog zur ersten Druckwellenmaschine 14 ausgebildeten Druckwellenmaschine 15 zugeführt. Beide Druckwellenmaschinen 14, 15 sind demnach abgasseitig parallel geschaltet. Nach Durchströmen der Zellenrotoren 26 der Druckwellenmaschinen 14, 15 gelangen die Abgase durch eine Auspuffleitung 16 ins Freie. Ueber Luftansaugleitungen 17, 17' wird über (nicht dargestellte) Luftfilter den Zellenrotoren 26 der Druckwellenmaschinen 14, 15 über die Seitenteile 28 Frischluft zugeführt. In der Druckwellenmas-chine 15 erfolgt eine Vorverdichtung einer geringeren Luftmenge, d.h. ebenfalls etwa 25 % der erforderlichen Ladeluftmenge. Die vorverdichtete Luft wird über eine Leitung 18 über eine (nicht sichtbare) zusätzliche Oeffnung im luftseitigen Seitenteil 28 der Druckwellenmaschine 14 in den Zellenrotor 26 der-selben eingeführt. Die zusätzliche Oeffnung VK im luftseitigen Seitenteil 28 ist in Umfangsrichtung zwischen Niederdruck-Einlass 1 v und Hochdruck-Auslass 2 n angeordnet, wie aus der Fig. 3 ersichtlich. Die verdichtete Verbrennungsluft gelangt bei 2 n aus der Druckwellenmaschine 14 über eine weitere Leitung 19 und einen Ladeluftkühler 20 in die Luftzuführungsleitung 11 und somit in die Brennkraftmaschine 10.
  • In der in der Fig. 2 gezeigten Variante ist wiederum mit 10 die Brennkraftmaschine bezeichnet, deren Abgase über die Abgasleitung 12 und den Abzweig 13 zum überwiegenden Teil, nämlich etwa 75 % bei 2 v der Druckwellenmaschine 14 zugeführt werden, während etwa 25 % der Gesamtabgasmenge der Turbine 21 eines Abgasturboladers 22 zugeleitet werden. Ueber eine Welle 23 treibt die Turbine 21 einen Verdichter 24 an, in welchem über die Luftansaugleitung 17 angesaugte Luft vorverdichtet und über die Leitung 18 bei VK der Druckwellenmaschine 14 zugeführt wird. Gleichzeitig erhält die Druckwellenmaschine 14 über die Luftansaugleitung 17' zu verdichtende Frischluft. Die in der Druckwellenmaschine 14 verdichtete Luft verlässt diese bei 2 n und gelangt über die Leitung 19 und den Lade.luftkühler 20 durch die Luftzuführungsleitung 11 in die Brennkraftmaschine 10. Die entspannten Abgase verlassen die Druckwellenmaschine 14 bei 1 n, sowie die Turbine 21 über die Auspuffleitung 16.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemässen Anordnung geht aus den Fig. 3 und 4 am deutlichsten hervor.
    Figure imgb0002
  • Fig. 3 die Abwicklung eines Zylinderschnittes durch den Läufer der Druckwellenmaschine 14, bzw. ein Weg-Zeit-Diagramm zeigt, während die Fig. 4 das zugehörige Druck-Geschwindigkeits-Diagramm, wie es bei den Charakteristiken-Verfahren der instationären Gasdynamik überlicherweise Verwendung findet, darstellt.
  • Die Fig. 4 gibt den Zustand im Verlauf des gasdynamischen Prozesses in der Druckwellenmaschine 14 an, charakterisiert einerseits durch das Druckverhältnis
    Figure imgb0003
    und andererseits durch die auf die Schallgeschwindigkeit bezogene Strömungsgeschwindigkeit U., wobei mit A das modifizierte Druckverhältnis)mit P der im Zellenrotor vorherrschende Drucke mit P ein freiwählbarer Bezugsdruck bezeichnet ist, während χ den Isentropenexponenten darstellt. Die Zustandspunkte im Schnittpunkt zweier Charakteristiken sind fortlaufend numeriert, wobei in der Fig. 3 die Felder, in denen dieser Zustand herrscht, mit denselben Ziffern bezeichnet sind. Der Läufer dreht sich in Richtung des Pfeiles 25 zwischen den beiden Seitenteilen 28, 29 der Druckwellenmaschine 14. In der Niederdruckzone wird der Zellenrotor 26 mit Frischluft aus der Niederdruck-Eintrittsöffnung 1 v gespeist. Eine Kompressionswelle zwischen den Feldern 38 und 30 bremst die Strömungsgeschwindigkeit auf Null ab. Sobald eine Zelle des Zellenrotors 26 in den Bereich der Vorkompressionsöffnung VK tritt, entsteht eine Kompressionswelle a, die den Zelleninhalt auf den Zustand 31 vorverdichtet. Die Druckwelle a wird vom gasseitigen Seitenteil 29 als Druckwelle b reflektiert. Aus der Vorkompressionsöffnung VK strömt Zusatzluft in die Zelle ein. Es ergibt sich somit, dass zwecks richtiger Abstimmung des Druckwellenprozesses die Breite in Umfangsrichtung der Eintrittsöffnungen VK etwa so bemessen ist, dass sie zwei Druckwellenlaufzeiten (a, b) entspricht. Von diesem, gegenüber dem Zustand 30 erhöhten Druckniveau 31 aus beginnt dann erst die Restverdichtung des Zelleninhaltes, sobald eine Zelle gasseitig gegen die Hochdruck-Eintrittsöffnung 2 v hin öffnet. Danach läuft der bekannte Zyklus der Druckwellenmaschine ab, wie er beispielsweise in der Veröffentlichung "Shock Tube and ShockWave Research", Sonderdruck der University of Washington Press, 1978, Juli 1977, unter dem Titel "The Principle of the Pressure-Wave Machine as used for charging Diesel Engines" von Nic. Croes auf den Seiten 41 - 44 beschrieben ist. Die verdichtete Luft wird durch die Hochdruck-Austrittsöffnung 2 n, das expandierte Gas durch die Niederdruck-Austrittsöffnung 1 n ausgeschoben, und Frischluft wird durch die Niederdruck-Eintrittsöffnung 1 v angesaugt, bis wieder der Zustand 30 erreicht ist.
  • der In der Fig. 4 wird am Schnittpunkt/Abszisse U mit der Ordinate A die Gasgeschwindigkeit 0 und der Druck gleich dem Bezugsdruck gesetzt. Die Randbedingungskurve 1 v charaktesiert das Einströmen der Niederdruckluft, 1 n das Ausströmen des Niederdruckgases,2 v das Einströmen des Hochdruckgases, 2 n das Ausströmen der Hochdruckluft und VK das Einströmen der Zusatzluft.
  • Gegenüber einer Ausführung ohne die erfindungsgemässe Einleitung von Zusatzluft würde das Zustandsdiagramm der liert eingezeichneten Charakteristiken en+- .., d.h. das Hochdruck-Niveau würde bei den Zuständen 32', 33' liegen.
  • Durch die vorbeschriebenen Massnahmen beträgt die Vorkompression etwa 45 % des Gesamtdruckverhältnisses bei einer Zusatzluftmenge von etwa 25 % der Ladeluftmenge.
  • Es ist natürlich auch möglich, anstelle der Druckwellenmaschine 15, bzw. des Abgasturboladers 22 einen abgasunabhängig angetriebenen (nicht dargestellten) Verdichter zur Erzeugung vorverdichteter Zusatzluft für die Druckwellenmaschine 14 vorzusehen. Ein derartiger Verdichter kann mit einer entsprechenden Uebersetzung von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1, elektrisch oder mittels Hydraulikantriebes angetrieben werden. Bei Verwendung eines derartigen Verdichters werden die expandierten Abgase der Druckwellenmaschine 14 direkt über die Auspuffleitung 16 abgeführt.
  • Durch das Einleiten vorkomprimierter Luft an einer genau definierten Stelle des luftseitigen Seitenteils 28 in den Zellenrotor 26 und die Anordnung einer abgasseitig parallel geschalteten zweiten Druckwellenmaschine, bzw. eines Turboladers wird auf relativ einfache Weise eine Hochaufladung einer Brennkraftmaschine erzielt, wobei das gesamte Installationsvolumen der Aufladekomponenten klein gehalten werden kann.
    Figure imgb0004

Claims (7)

1. Mittels gasdynamischer Druckwellenmaschine aufgeladene Brennkraftmaschine, wobei die Druckwellenmaschine im wesentlichen aus einem Zellenrotor und einem aus Mittel-und je einem luftseitigen und einem gasseitigen Seitenteil gebildeten Gehäuse besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das luftseitige Seitenteil der Druckwellenmaschine (14) mit einer zusätzlichen Oeffnung (VK) versehen ist, welche sich in Umfangsrichtung des Zellenrades zwischen Niederdruck-Einlass (1 v) und Hochdruck-Auslass (2 n) befindet und über die vorverdichtete Zusatzluft in die Rotorzellen eingeführt wird.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Zusatzluft etwa 25 % der Ladeluftmenge beträgt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die vorverdichtete Zusatzluft ungekühlt in die Rotorzellen eingeführt wird.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorverdichtung der Zusatzluft eine weitere Druckwellenmaschine (15) zur ersten Druckwellenmaschine (14) abgasseitig parallel geschaltet vorgesehen ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorverdichtung der Zusatzluft ein Abgasturbolader (22) zur Druckwellenmaschine (14) abgasseitig parallel geschaltet vorgesehen ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorverdichtung der Zusatzluft ein abgasunabhängig angetriebener Verdichter vorgesehen ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Oeffnung (VK) im luftseitigen Seitenteil (28) so breit bemessen ist, dass sie mindestens zwei Druckwellenlaufzeiten (a, b) entspricht.
EP80200783A 1979-10-25 1980-08-21 Mittels einer gasdynamischen Druckwellenmaschine aufgeladene Brennkraftmaschine Withdrawn EP0028035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH957579 1979-10-25
CH9575/79 1979-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0028035A1 true EP0028035A1 (de) 1981-05-06

Family

ID=4353422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200783A Withdrawn EP0028035A1 (de) 1979-10-25 1980-08-21 Mittels einer gasdynamischen Druckwellenmaschine aufgeladene Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0028035A1 (de)
JP (1) JPS5666420A (de)
DE (1) DE2948859A1 (de)
DK (1) DK452780A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157347A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-09 Mazda Motor Corporation Motoreinlasssystem mit einem Auflader
WO1997020134A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Otto Blank Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
FR2890688A3 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Renault Sas Moteur de vehicule comprenant un compresseur a ondes de pression
FR2899938A1 (fr) * 2006-04-12 2007-10-19 Renault Sas Moteur comportant un compresseur a ondes de pression pour une gestion simultanee du taux de recirculation de gaz d'echappement et d'une pression de suralimentation
FR2905980A1 (fr) * 2006-09-20 2008-03-21 Renault Sas "groupe motopropulseur, en particulier pour vehicule automobile, ainsi que circuit et procede de suralimentation de son moteur"
WO2011032534A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische druckwellenmaschine
US20120192558A1 (en) * 2009-10-06 2012-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supercharging system for internal combustion engine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH301912A (de) * 1951-05-16 1954-09-30 Jendrassik George Druckaustauscher.
CH315430A (de) * 1953-07-29 1956-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Drucktransformer, insbesondere für Gasturbinenanlagen
GB798119A (en) * 1953-07-29 1958-07-16 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to pressure devices
CH371633A (de) * 1958-10-08 1963-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Umsteuerbare mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader
CH552135A (de) * 1972-11-29 1974-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur verminderung der schadstoffemission von verbrennungsmotoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH593421A5 (de) * 1976-06-29 1977-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH347381A (de) * 1957-02-27 1960-06-30 Ite Circuit Breaker Ltd Brennkraftmaschine mit mindestens einem als Aufladegruppe wirkenden Drucktransformer
DE1060085B (de) * 1957-08-29 1959-06-25 Dudley Brian Spalding Druckaustauscher
GB895808A (en) * 1960-03-11 1962-05-09 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to supercharging reciprocating internal-combustion engines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH301912A (de) * 1951-05-16 1954-09-30 Jendrassik George Druckaustauscher.
CH315430A (de) * 1953-07-29 1956-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Drucktransformer, insbesondere für Gasturbinenanlagen
GB798119A (en) * 1953-07-29 1958-07-16 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to pressure devices
CH371633A (de) * 1958-10-08 1963-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Umsteuerbare mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader
CH552135A (de) * 1972-11-29 1974-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur verminderung der schadstoffemission von verbrennungsmotoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
FR2215092A5 (de) * 1972-11-29 1974-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie
CH593421A5 (de) * 1976-06-29 1977-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2633568A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-05 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur hochaufladung eines verbrennungsmotors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157347A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-09 Mazda Motor Corporation Motoreinlasssystem mit einem Auflader
WO1997020134A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Otto Blank Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
US6158422A (en) * 1995-11-30 2000-12-12 Blank; Otto Supercharging arrangement for the charge air of an internal combustion engine
FR2890688A3 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Renault Sas Moteur de vehicule comprenant un compresseur a ondes de pression
FR2899938A1 (fr) * 2006-04-12 2007-10-19 Renault Sas Moteur comportant un compresseur a ondes de pression pour une gestion simultanee du taux de recirculation de gaz d'echappement et d'une pression de suralimentation
FR2905980A1 (fr) * 2006-09-20 2008-03-21 Renault Sas "groupe motopropulseur, en particulier pour vehicule automobile, ainsi que circuit et procede de suralimentation de son moteur"
WO2011032534A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische druckwellenmaschine
RU2496029C2 (ru) * 2009-09-15 2013-10-20 Бентелер Аутомобильтекник Гмбх Газодинамический волновой обменник давления
US20120192558A1 (en) * 2009-10-06 2012-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supercharging system for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948859A1 (de) 1981-05-07
JPS5666420A (en) 1981-06-04
DK452780A (da) 1981-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120739C2 (de) Abgasturbolader für Brennkraftmschinen
DE3526532C2 (de)
EP0014778A1 (de) Zweistüfiges Abgasturboladeraggregat
EP1639245A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
DE102009036743A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP1388654B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19961610A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern und Verfahren hierzu
DE19734801A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
EP0028035A1 (de) Mittels einer gasdynamischen Druckwellenmaschine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102005053977B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
DE2818447C2 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen
DE4425956C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
EP2058485A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CH673684A5 (en) Engine with progressive pressure-charging - has second turbo-charger cut out by air and exhaust stop valves
DE102014218345A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE29723421U1 (de) Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102005032002A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102011120168A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE202014104419U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102014212967B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE19743751B4 (de) Turbo-Compound-Verbrennungsmotor mit Motorbremse
EP3109445B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
EP2058486B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN, BOVERI & CIE.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820412

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIRCHHOFER, HUBERT

Inventor name: MAYER, ANDREAS

Inventor name: DOERFLER, PETER