EP0025204A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle in einer nichtbegehbaren Rohrleitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle in einer nichtbegehbaren Rohrleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0025204A1
EP0025204A1 EP19800105217 EP80105217A EP0025204A1 EP 0025204 A1 EP0025204 A1 EP 0025204A1 EP 19800105217 EP19800105217 EP 19800105217 EP 80105217 A EP80105217 A EP 80105217A EP 0025204 A1 EP0025204 A1 EP 0025204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
drill
carriage
pipeline
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19800105217
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0025204B1 (de
Inventor
Erich Himmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;KA - TE SYSTEM AG
Original Assignee
Kunststoff-Technik AG Himmler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4335226&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0025204(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kunststoff-Technik AG Himmler filed Critical Kunststoff-Technik AG Himmler
Publication of EP0025204A1 publication Critical patent/EP0025204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0025204B1 publication Critical patent/EP0025204B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means

Definitions

  • the invention relates to a method for sealing a leak, in particular a socket connection, in an inaccessible, underground pipeline and a device for carrying out the method.
  • each of these elements consists of an inflatable ring tube, which is closed at one end by a lid, so that each element can be viewed as a kind of bowl or open pot. By inflating, these elements then lay against the inside of the pipeline.
  • a pipe runs through one of the covers, which is angled inside the cavity now formed between the two elements and with which sealing material can now be injected against the defective location on the pipe wall.
  • the method according to the invention enables this sealing on the outside of the pipeline. It is particularly suitable for sealing continuous ring gaps. These are particularly present at the transition points of two adjacent pipes, i.e. the so-called socket connections, since these socket connections have no seals and therefore there may be gaps that can vary from a few tenths to a few millimeters along the circumference of the pipe.
  • this method is characterized by the features of claim 1.
  • a device is used to carry out the method, which is characterized according to the invention by the features of claim 6.
  • F ig. 1 shows a pipeline 1 which runs in the ground or soil 2 and in which the device for sealing the pipeline 1 is shown in a highly simplified manner; only those parts are shown here which are necessary for the immediate understanding of the method to be explained now.
  • the pipeline 1 has one or more leaky points, one of which is shown greatly enlarged and is designated by 3, and which are now to be sealed by the method according to the invention.
  • the device which comprises a carriage 4 on tire wheels 5, is moved to the relevant point along the pipeline 1.
  • the device also includes four drill heads 6, which are also guided on radially projecting guide rods 7 in a manner still to be shown.
  • the rods are mounted on a hollow shaft 8.
  • Each drill head 6 is also associated with an arcuate sealing plate 9 which is radially displaceable with the drill head. If the damaged point or these points have been reached (usually, as mentioned, they lie in the area of a socket connection and thus practically in a plane perpendicular to the pipe axis, i.e.
  • the drill heads are extended radially.
  • the drills 10 each drill a radial hole 12 through the pipe wall 11 until they push into the ground 2, either at the damaged points or at least in the vicinity thereof.
  • the sealing shields 9 have also reached the pipe wall 11 and lie against the inside so that they form a closed sealing ring, as can be seen from FIG. 2.
  • an upper and a lower pressure plate 13, 14 are provided, which can be extended by corresponding hydraulic cylinders 15, 16 until, thanks to their curved surface, they rest against the pipe wall 11 and thus hold the device immovably.
  • the drills 10 are shut down. Since they are hollow, a sealant introduced via lines 17 can now be pressed through them into the soil 2.
  • the sealant penetrates the soil and spreads in every direction around each borehole. It is preferably designed in such a way that it solidifies after a short time, possibly with connection to the ground. A plastic gel is particularly suitable for this purpose.
  • the solidified sealant forms a mushroom-shaped seal 18 around each borehole. The damaged areas are thus sealed.
  • the drills 10 are withdrawn from the first holes and then pivoted in a plane vertical to the pipe axis, that is to say in the plane of the drawing, by a limited angular range by rotating the hollow shaft 8.
  • the angular range here is expediently 45.
  • the other holes can be drilled, through which sealant is then pressed in the same way.
  • the newly formed sealing mushrooms then grow together with the existing ones to form a ring, which ensures complete sealing.
  • the sealant is not attached to the inside of the damaged pipe, but to the outside of it. As a result, it is pressed against the pipe by the water that is supposed to keep it away; In previous sealing processes, it had to be very well connected to the pipe in order not to be detached from it by the pressure.
  • Fig. 3 shows the use of the device.
  • the pipeline 1 is shown in longitudinal section and has at one point a control shaft 19 leading to the surface of the soil 2. Through this, the entire device can be brought down.
  • a small cart 20 is lowered that carries a television camera 21 and a light source, not shown. This is followed by the device part of the device with the carriage 4 and the drilling heads 6 already mentioned.
  • the two carriages 20 and 4 are now connected to one another by a coupling 22.
  • Hydraulic drives are preferred because of the moisture (the sealing can sometimes be carried out even if some water still flows through the pipeline); an electrical cable 23 is required only for the lighting and the television camera.
  • Remote control is from vehicle 24, which has brought the device in place; inside this contains a television monitor, a hydraulic pressure generation group and a control panel.
  • These systems are generally designated 25 and connected to the device in the pipeline 1 by hoses 26.
  • the hoses must of course be long enough to allow operation over a longer piece of pipe. It is expedient to provide only two hoses and to provide on the device part the corresponding valves through which the hydraulic medium is routed to one or the other unit as required, since these are never in operation with one another at the same time.
  • the wagons 20 and 4 lowered into the pipeline 1 are set in motion, and the lighting and the television camera are switched on. If a defective spot is found on the monitor, the device is stopped in such a way that the drill heads 6 are exactly at the level of this spot. The processes already mentioned take place on this.
  • the device part of the device will now be described in detail with reference to FIG. 4.
  • the drill heads 6 with the drills 10 each have a laterally attached guide body 6a, which engages around the two guide rods 7 lying next to one another in parallel.
  • the intermediate tube 27 serves to bring the control medium into these guide bodies in order to move them radially along the guide rods 7 in a known manner.
  • each drill bit 10 At the rear end of each drill bit 10, the drive of which is not shown in detail, there is a channel 28 in the drill head 6.
  • the line 29 is connected to a mixing head 30 on the carriage 4.
  • the sealant is continuously manufactured from three components, namely water and two synthetic resins.
  • the ready-mixed sealant then reaches the line 29 via a distributor 31.
  • the components mentioned are fed to the mixing head 30 via separate hose lines 32 from the vehicle 24. It is not possible to prepare the mixture because of its rapid curing time.
  • Each mortar press 33 is essentially a cylindrical container which, like the drill heads, is also radially displaceable in order to be sealed against the borehole in question. Inside the container has a piston 34 which, after it has been put on, presses the contents, ie the cement mortar, into the borehole, whereupon the mortar press moves back radially.
  • each mortar press is provided with a suitable annular seal 35 at its free end, that is to say at the one that bears against the borehole.
  • the hollow shaft 8 is longitudinally displaceable.
  • the mortar presses arranged axially behind the drills can be advanced and centered on the holes.
  • the hollow shaft has a feed device 36, consisting of a remote-controlled hydraulic cylinder-piston unit, and is mounted in axial bearings.
  • cement mortar In contrast to synthetic resin sealants, cement mortar is stable for a long time. It is therefore filled into the mortar presses 33 before the device is used, so that special feed lines to these are not necessary.
  • the hollow shaft 8 must be rotatable.
  • a device which in its simplest embodiment can be seen from FIG. 5 and which is arranged axially behind the mortar presses 33 (FIG. 4). It has a cylinder-piston unit 40 which is attached around a fixed point 38 of the front wall 39 of the carriage 4 and which engages on a joint 41 on the circumference of the hollow shaft 8. This device is completely sufficient for the limited adjustment range.
  • a hydraulic motor 42 which acts on the wheels underneath in a known manner, expediently serves this purpose.
  • the other wheels are also advantageously driven from there via a chain 43 or another transmission element, which is expedient if the pipeline 1 has an incline, that is to say does not run horizontally as shown.
  • the entire device is intended for pipelines which, because of their small diameter, cannot be walked on, they must have a very low overall height, but are accordingly also easy to handle. Since such pipelines usually have a standardized diameter, the device can be used over a large part of the pipeline network. For pipes with a different diameter, the sealing plates 9, the pressure plates 13, 14 and possibly also the mortar presses 33 must be replaced in order to adapt them to the changed radius of curvature.
  • a device is used for this purpose, which is shown in more detail in FIGS. 6 and 7. It could be mounted on the same carriage 4 as the drilling device be; However, it is more advantageous to mount it on a separate vehicle so that the carriage carrying the drilling device does not become too long and therefore can no longer be inserted into the pipeline.
  • Fig. 6 shows such a carriage 50 seen from the front, which is structurally the same as the carriage 4. Similar to that, it carries a rotatable shaft 51, which is designed as a hollow shaft, but here concentrically encompasses a stationary shaft 52. On a hub 53 connected to the rotatable shaft 51, two arms 54 are provided, which are fork-shaped at their ends. These forks 55 each receive a first swivel arm 56, which is articulated to a second swivel arm 57 and is connected via a cylinder-piston unit 58. This serves to spread the joint formed from the two swivel arms 56, 57.
  • a wire brush 59 is attached to the end of one of the two joints, and a pivotably mounted container 60 with an outlet opening 61 (FIG. 7) is attached to the other.
  • This container is used to deliver filler material to the wall of the pipeline, the material being supplied to it via a hose 62.
  • the control of the cylinder-piston units 58 which can take place via flexible lines, not shown here, causes both the wire brush 59 and the container 60 or its outlet opening 61 to bear against the wall of the pipeline 1.
  • the material conveyed through the hose 62 into the container 60 Filler material is distributed on the circumference of the inner wall of the pipeline during the pivoting of the arms 54 and the joints 56, 57 and is rubbed smooth by the wire brush 59.
  • the wire brush is either rigid, that is to say it cannot be rotated, or it has a special drive, not shown, so that it swivels as mentioned does not just roll in the pipeline.
  • the brush is then loosened by means of a screw or wing nut 63 (FIG. 7) after completion of the work and turned by a certain angle, so that a new, not worn peripheral part of the brush rests on the pipeline for the next use.
  • the shaft 51 rotates in two bearings 64, 65, which are fastened in a stationary sleeve 66.
  • This sleeve is fixed to the front end wall 68 of the carriage by means of a bolt 67.
  • the rotatable shaft 51 is connected to a large gear 69, which is set in motion by a much smaller gear 70 on the shaft of a drive 71.
  • the shaft 51 carries the already mentioned hub 53, which therefore also rotates.
  • a sleeve 72 adjoining the hub can also be rotated.
  • the hose 62 has an annular space 73 which is provided with annular seals 74.
  • the annular space has an outlet 75 at a point along its circumference.
  • the hose 62 is connected to this. Because the sleeve 72 rotates with the hub 53 and thus also with the container 60, the hose 62 is not wound up during the rotation.
  • the filler material enters the rotating annulus 73 through an angled end 76 of an axial bore 77 in the stationary shaft 52.
  • the bore 77 connects to a funnel 78 which closes one end of a cylinder 79 which is mounted on a support 80.
  • a piston 81 moves under the action of a medium flowing into the cylinder, which is controlled via a line 82 from the control panel 25 in the carriage 24 (Fig. 3). The piston 81 moves to the left in FIG. 7 and in doing so presses the filler material through the line consisting of the sections 77, 76, 73 and 62 into the container 60 even before it is introduced into the pipeline 1.
  • a support At the left end of the stationary shaft 51, a support, not shown, can be attached, which carries a television camera and the necessary lighting.
  • a coupling similar to the coupling 22 FIG. 3 would also be possible, so that the carriage 20 can be placed in front of the carriage 50.
  • the method and the device shown enable significant savings in the repair of such pipelines. It has been calculated that these savings represent 50-60% of the costs incurred by digging the pipe, repairing or replacing it, filling the trench and re-asphalting the street or square.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Ein mit Bohrköpfen (6) versehener Wagen (4) wird durch einen Schacht in die Rohrleitung (1) hinuntergelassen und ferngesteuert zur undichten Stelle (3) gefahren. Dort werden die Bohrköpfe (6) radial nach aussen bewegt, und die in ihnen befindlichen Bohrer (10) bohren Löcher (12) durch die Wand (11) der Rohrleitung. Der Wagen (4) wird hierbei mittels ausfahrbarer Andrückplatten (13,14) blockiert. Nach Durchbohren der Wand (11) wird über Leitungen (17) ein Dichtungsmittel durch die hohlen Bohrer (10) in das die Rohrleitung (1) umgebende Erdreich (2) hineingepresst. Dieses erstarrt zu Abdichtungen'(18), die sich pilzförmig um die Bohrlöcher herumlegen und damit auch die undichte Stelle abdichten. Radial verfahrbare Abdichtschilde (9) verhindern ein Auslaufen des Dichtungsmittels in das innere der Rohrleitung. Dann werden die Bohrer (10) und die Bohrköpfe (6) radial wieder nach innen bewegt und die Vorrichtung weggefahren.
Auf diese Weise ist eine Abdichtung nichtbegehbarer Rohrleitungen auf deren Aussenseite möglich, sodass das Dichtungsmaterial durch den Aussendruck gegen die Rohrleitung angepresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten einer undichten Stelle, insbesondere einer Muffenverbindung, in einer nichtbegehbaren, unterirdirsch verlegten Rohrleitung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Während das Abdichten begehbarer Rohrleitungen im allgemeinen keine besonderen Probleme bildet, da solche Leitungen regelmässig inspiziert und allfällig auftretende Schäden sofort behoben werden können, bereitet das Abdichten nichtbegehbarer Leitung grössere Probleme. Dabei gehört der grösste Teil der verlegten Rohrleitungen zu der letzteren Gattung; der Durchmesser variiert beispielsweise für Abwasserleitungen zwischen 30-60 cm. Die Abdichtung von solchen Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserleitungen, ist von einiger Bedeutung; es ist nicht so sehr die Gefahr der Verunreinigung des .Grundwassers durch das durch die Leitung fliessende Abwasser als vielmehr das Eindringen von Niederschlagswasser (sogenanntes Meteorwasser) in die Rohrleitungen, sodass die hindurchfliessende Menge bedeutend zunimmt und damit beispielsweise eine Kläranlage am Ende der Rohrleitung überfüllen kann. Dieses eindringende Meteorwasser steht meist unter einem wesentlich höheren statischen Druck als das durch die Rohrleitung fliessende Abwasser.
  • Bisher war es lediglich bekannt, eine Fernsehkamera, die auf einem Wagen montiert war, durch die Rohrleitung zu schikken. Man konnte dann wenigstens von aussen her die schadhaften Stellen ausfindig machen. Dann blieb aber nichtsanderes übrig, als diese Stellen genau zu lokalisieren und hierauf die Rohrleitung an diesen Stellen auszugraben, abzudichten, neu zu verlegen und die entstandene Grube wieder zuzuschütten. Abgesehen von den hohen Kosten solcher Arbeiten kommen auch noch allfällige Behinderungen des Verkehrs hinzu, da solche Leitungen namentlich in-Städten meist unter den Strassen verlaufen.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, zwecks Vermeidung des Freilegens die schadhaften Stellen dadurch auszubessern, dass man vorerst den betreffenden Rohrabschnitt mit Hilfe zweier Elemente in axialer Richtung zu isolieren trachtete. Jedes dieser Elemente besteht aus einem aufblasbaren Ringschlauch, der an seiner einen Stirnseite durch einen Deckel verschlossen ist, sodass also jedes-Element als eine Art Schüssel oder offener Topf betrachtet werden kann. Durch Aufblasen legen sich diese Elemente dann an die Innenseite der Rohrleitung an. Durch einen der Deckel hindurch führt eine Leitung, die im Innern des nunmehr gebildeten Hohlraumes zwischen den beiden Elementen abgewinkelt ist und mit welcher nun Dichtungsmaterial gegen die defekte Stelle an der Rohrwand gespritzt werden kann.
  • Dieses Verfahren hat jedoch verschiedene Nachteile, namentlich bei Abwasserableitungen. Diese Leitungen bestehen aus Zement, und dieser wird durch die hindurchfliessenden Abwässer in einem Ausmass korrodiert, dass von einer glatten Oberfläche,welche Voraussetzung für eine einwandfreie Abdichtung durch die Ringschläuche wäre, keine Rede mehr sein kann. Tiefe Krater und über längere Distanzen sich erstreckende poröse Stellen, die sich nach einiger Zeit infolge der aggressiven Substanzen in den Abwässern bilden, sind ein typisches Erscheinungsbild. Auch bei relativ hohen Drücken, auf welche die Ringschläuche aufgepumpt werden, dringt daher ein beachtlicher Teil des eingespritzten Dichtungsmaterials durch die genannten Krater und porösen Stellen an den Ringschläuchen vorbei, womit die Abdichtung der schadhaften Stelle illusorisch wird. Auch die Verwendung anderer Materialien für die Abwasserleitungen schafft keine Abhilfe, da praktisch kein Material über längere Zeit einer chemischen Aggressivität widersteht.
  • Ausserdem tritt ein weiterer Nachteil auf. Wie ersichtlich, kann dieses Verfahren die Rohrleitungen nur von innenher abdichten, falls überhaupt eine Abdichtung zustande kommt. Nun wurde aber bereits darauf hingewiesen, dass der hydrostatische Druck meist von aussen nach innen wirkt. Das Dichtungsmaterial muss also an der Rohrleitung äusserst gut haften, wenn es nicht von diesem Druck abgesprengt oder weggedrückt werden soll. Daher müsste das Dichtungsmaterial so angebracht werden, dass es durch den Druck auf die Unterlage aufgedrückt wird. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass also die Abdichtung auf der Rohraussenseite durchzuführen ist, die noch weniger zugänglich ist als die Rohrinnenseite, da sie im umliegenden Erdreich, gegebenenfalls in einer Kiesschicht, liegt. Auf den ersten Blick scheint dies ohne eine kostspielige und zeitraubende Freilegung der Rohrleitung nicht möglich zu sein.
  • Das erfindungsgemässeverfahren ermöglicht nun aber gerade diese Abdichtung an der Aussenseite der Rohrleitung. Es eignet sich insbesondere zum Abdichten von durchgehenden Ringspalten. Diese sind namentlich an den Uebergangsstellen zweier angrenzender Rohre, also an den sogenannten Muffenverbindungen, vorhanden, da diese Muffenverbindungen keine Dichtungen aufweisen und daher Zwischenräume vorhanden sein können, die entlang des Umfanges der Rohrleitung von wenigen Zehntels- bis zu einigen Millimetern variieren können.
  • Dieses Verfahren ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, die sich erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 6 auszeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, es zeigen:
    • Fig. 1. schematisch einen Querschnitt durch eine Rohrleitung mit der darin befindlichen Vorrichtung beim Beginn des Verfahrens,
    • Fig. 2 eine Phase in der Durchführung des Verfahrens,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Rohrleitung, mit der Vorrichtung in derselben und mit ihrer Steuerzentrale oberhalb des zur Rohrleitung führenden Schachtes,
    • Fig. 4 eine Längsansicht, teilweise im Schnitt, des Geräteteils der Vorrichtung, und
    • Fig. 5 eine stark vereinfachte Stirnansicht dieses Geräteteils, zwecks Darstellung des Mittels zur begrenzten Verdrehbarkeit der Hohlwelle.
    • Fig. 6 eine Stirnansicht einer Einrichtung zum Spachteln der Rohrleitung, und
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch diese entlang der Linie VII -VII in Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt eine Rohrleitung 1, die im Boden oder Erdreich 2 verläuft, und in welcher stark vereinfacht die Vorrichtung zur Abdichtung der Rohrleitung 1 dargestellt ist; hier sind nur diejenigen Teile dargestellt, die zum unmittelbaren Verständnis des nun zu erläuternden Verfahrens vorerst notwendig sind.
  • Die Rohrleitung 1 weist an irgendeiner Stelle eine oder mehrere undichte Stellen auf, von denen eine stark vergrössert dargestellt und mit 3 bezeichnet ist, und die nun durch das erfindungsgemäss Verfahren abgedichtet werden sollen. Zu diesem Zweck wird die Vorrichtung, die einen Wagen 4 auf Pneurädern 5 umfasst, bis zur betreffenden Stelle entlang der Rohrleitung 1 gefahren. Die Vorrichtung enthält ferner vier Bohrköpfe 6, die in ebenfalls noch darzustellender Weise an radial abstehenden Führungsstangen 7 geführt sind. Die Stangen sind auf einer Hohlwelle 8 montiert. Jedem Bohrkopf 6 ist ferner ein bogenförmiges Abdichtschild 9 zugeordnet, das mit dem Bohrkopf radial verschiebbar ist. Ist die schadhafte Stelle bzw. sind diese Stellen erreicht (meistens liegen sie wie erwähnt im Bereich einer Muffenverbindung und somit praktisch in einer Ebene senkrecht zur Rohrleitungsachse, also in der Zeichnungsebene), werden die Bohrköpfe radial ausgefahren. Die Bohrer 10 bohren nun durch die Rohrleitungswand 11 hindurch je ein radiales Loch 12, bis sie ins Erdreich 2 hineinstossen und zwar entweder an den schadhaften Stellen oder wenigstens in deren Nähe. Wenn die Löcher gebohrt sind, haben auch die Abdichtungsschilde 9 die Rohrleitungswand 11 erreicht und legen sich an deren Innenseite so an, dass sie einen geschlossenen Dichtungsring bilden, wie dies aus Figur 2 zu erkennen ist. Um den Bohrvorgang stabil durchführen zu können, sind je eine obere und eine untere Andrückplatte 13,14 vorgesehen, die durch entsprechende Hydraulikzylinder 15,16 ausfahrbar sind, bis sie sich dank ihrer gekrümmten Oberfläche an die Rohrleitungswand 11 anlegen und so die Vorrichtung unverrückbar festhalten.
  • Sind die Löcher durch die Wand 11 hindurchgebohrt, werden die Bohrer 10 stillgelegt. Da sie hohl sind, kann nun ein über Leitungen 17 herangeführtes Dichtungsmittel durch sie hindurch in das Erdreich 2 gepresst werden. Das Dichtungsmittel dringt in das Erdreich ein und breitet sich um jedes Bohrloch herum nach allen Richtungen aus. Es ist vorzugsweise so beschaffen, dass es nach kurzer Zeit erstarrt, gegebenenfalls unter Verbindung mit dem Erdreich. Besonders geeignet für diesen Zweck ist ein Kunststoff-Gel. Das erstarrte Dichtungsmittel bildet um jedes Bohrloch herum eine pilzförmige Abdichtung 18. Die schadhaften Stellen sind damit abgedichtet.'
  • Man erkennt nun auch den Wert der Abdichtschilde 9. Wären diese nicht vorhanden, würde der grösste Teil des Dichtungsmittels wegen des hohen Druckes durch das Bohrloch zurücklaufen und im Rohrinnern verspritzen.
  • Nun lässt sich allerding nicht feststellen, ob diese "Abdichtungspilze" 18 sich derart ausgebreitet haben, dass sie einen zusammenhängenden Dichtungsmantel rings um den gesamten Rohrumfang herum bilden. Wenn dies nämlich nicht der Fall ist, wie in Figur 1 dargestellt, so besteht namentlich an den Verbindungstellen der Rohre, die Gefahr, dass das im Erdreich vorhandene Meteorwasser die Abdichtungen 18 an ihren Rändern zu unterwandern beginnt, sodass es schliesslich doch bis zur schadhaften Stelle vordringen kann. Deshalb wird aus Sicherheitsgründen nochmals eine Anzahl Löcher gebohrt, die zwischen die bereits gebohrten zu liegen kommen; sie sind in Fig. 2 nicht dar- gestellt. Zu diesem Zweck werden die Bohrer 10 aus den ersten Löchern zurückgezogen und hierauf in einer Ebene vertikal zur Rohrleitungsachse,also in der Zeichnungsebene, um einen begrenzten Winkelbereich durch Rotieren der Hohlwelle 8 verschwenkt. Der Winkelbereich.beträgt hier zweckmässigerweise 45 . Nunmehr.können die weiteren Löcher gebohrt werden, durch die dann in derselben Weise Dichtungsmittel gepresst wird. Die neu sich bildenden Abdichtpilze wachsen dann mit den bereits bestehenden zu einem Ring zusammen, der eine vollständige Abdichtung gewährleistet.
  • Man ersieht daraus, dass der grosse Vorteil dieses Verfahrens vor allem darin besteht, dass das Abdichtungsmittel nicht an der Innenseite des schadhaften Rohres angebracht wird, sondern an dessen Aussenseite. Dadurch wird es vom Wasser, das es fernhalten soll, gegen das Rohr gepresst; bei den bisherigen Dichtungsverfahren musste es mit dem Rohr sehr gut verbunden sein, um nicht durch den Druck von diesem abgelöst zu werden.
  • Fig. 3 zeigt nun den Einsatz der Vorrichtung. Die Rohrleitung 1 ist im Längsschnitt dargestellt und weist an einer Stelle einen zur Oberfläche des Erdreiches 2 führenden Kontrollschacht 19 auf. Durch diesen kann die gesamte Vorrichtung hinunter gebracht werden. Zuerst wird ein kleiner Wagen 20 hinuntergelassen, der eine Fernsehkamera 21 und eine nicht dargestellte Lichtquelle trägt. Anschliessend daran folgt der Geräteteil der Vorrichtung mit dem schon erwähnten Wagen 4 und den Bohrköpfen 6. Die beiden Wagen 20 und 4 werden nun durch eine Kupplung 22 miteinander verbunden.
  • Weil die Rohrleitung 1 wegen ihres geringen Durchmessers nicht begehbar ist, muss das gesamte Abdichtungsverfahren, also das Hinfahren an die schadhaften Stellen, das Bohren und das Einspritzen des Dichtungsmaterials ferngesteuert erfolgen. Wegen der Feuchtigkeit (die Abdichtung kann unter Umständen sogar dann vorgenommen werden, wenn noch etwas Wasser durch die Rohrleitung hindurch fliesst) werden hydraulische Antriebe bevorzugt; einzig für die Beleuchtung und die Fernsehkamera wird ein elektrisches Kabel 23 benötigt. Die Fernsteuerung erfolgt vom Fahrzeug 24 aus, welches die Vorrichtung an Ort und Stelle gebracht hat; dieses enthält in seinem Inneren einen Fernsehmonitor, eine hydraulische Druckerzeugungsgruppe und ein Steuerpult. Diese Anlagen sind gesamthaft mit 25 bezeichnet und durch Schläuche 26 mit der Vorrichtung in der Rohrleitung 1 verbunden. Die Schläuche müssen natürlich genügend lang sein, um einen Betrieb über ein längeres Rohrstück zu ermöglichen. Zweckmässig ist es, lediglich zwei Schläuche vorzusehen und auf dem Geräteteil die entsprechenden Ventile vorzusehen, durch welche das Hydraulikmittel nach Bedarf zum einen oder anderen Aggregat geleitet wird, da diese nie miteinander gleichzeitig in Betrieb sind.
  • Die in die Rohrleitung 1 abgesenkten Wagen 20 und 4 werden in Bewegung gesetzt, und dio Beleuchtung sowie die Fernsehkamera werden eingeschaltet. Wird auf dem Monitor eine schadhafte Stelle entdeckt, wird die Vorrichtung so angehalten, dass die Bohrköpfe 6 sich genau auf der Höhe dieser Stelle befinden. Hierauf spielen sich die schon erwähnten Vorgänge ab.
  • Anhand der Fig. 4-soll nun der Geräteteil der Vorrichtung noch im einzelnen beschrieben werden. Man erkennt links die Bohrköpfe 6, von denen der Uebersicht halbernur zwei eingezeichnet sind, die Führungsstangen 7 und die Hohlwelle 8, auf welcher diese Stangen sitzen. Die Bohrköpfe 6 mit den Bohrern 10 weisen je einen seitlich angebrachten Führungskörper 6a auf, der die beiden parallel nebeneinander liegenden Führungsstangen 7 umgreift. Das dazwischenliegende Rohr 27 dient dazu, das Steuermedium in diese Führungskörper zu bringen, um diese in bekannter Weise entlang der Führungsstangen 7 radial zu verschieben.
  • Am rückwärtigen Ende jedes Bohrersl0, dessen Antrieb nicht näher dargestellt ist, befindet sich im Bohrkopf 6 ein Kanal 28. An der Stirnseite des Bohrkopfes 6 ist an diesen Kanal eine der schon erwähnten Leitungen 17 angeschlossen, die von einer gemeinsamen Leitung 29 zu den einzelnen Bohrköpfen führen. Die Leitung 29 ist an einen Misch kopf 30 auf dem Wagen 4 angeschlossen. In diesem Mischkopf wird das Dichtungsmittel aus drei Komponenten, nämlich aus Wasser und zwei Kunstharzen, laufend hergestellt. Ueber einen Verteiler 31 gelangt das fertig vermischte Dichtungsmittel dann in die Leitung 29. Die genannten Komponenten werden dem Mischkopf 30 über separate Schlauchleitungen 32 vom Fahrzeug 24 aus zugeführt. Ein Vorbereiten der Mischung ist wegen ihrer raschen Aushärtezeit nicht möglich.
  • Hinter den Bohrköpfen 6 folgt eine gleiche Anzahl von Mörtelpressen 33. Sie enthalten lediglich Zementmörtel, mit welchen die gebohrten Löcher 12 wieder verschlossen werden. An und für sich wäre dieses Verschliessen nicht notwendig, denn die Abdichtung 18 wirkt auch, ohne dass die Bohrlöcher wieder verschlossen werden müssen. Das Ausfüllen der Bohrlöcher kann jedoch als zusätzliche Sicherheitsmassnahme betrachtet werden. Jede Mörtelpresse 33 ist im wesentlichen ein zylindrischer Behälter, der ebenfalls wie die Bohrköpfe radial verschiebbar ist, um dichtend gegen das betreffende Bohrloch angelegt zu werden. In seinem Innern weist der Behälter einen Kolben 34 auf, der nach erfolgtem Anlegen den Inhalt, also den Zementmörtel, in das Bohrloch hineindrückt,worauf die Mörtelpresse radial wieder zurückfährt. Um ein einwandfreies Einpressen zu gewährleisten, ist jede Mörtelpresse an ihrem freien Ende, also an demjenigen, das sich gegen das Bohrloch anlegt, mit einer geeigneten ringförmigen Dichtung 35 versehen.
  • Wie schon erwähnt, ist der Wagen 4 während des Bohrens der Löcher durch die Andrückplatten 13,14 blockiert. Damit nun zum Ausfüllen der Bohrlöcher durch die Mörtelpressen 33 die Blockierung nicht gelöst werden muss, ist die Hohlwelle 8 längsverschiebbar. Dadurch können die axial hinter den Bohrern angeordneten Mörtelpressen vorgeschoben und auf die Löcher zentriert werden. Die Hohlwelle weist zu diesem Zweck eine Vorschubeinrichtung 36 auf, bestehend aus einem ferngesteuerten hydraulischen Zylinderkolbenaggregat, und ist in Axiallagern gelagert.
  • Im Gegensatz zum Kunstharzdichtungsmittel ist Zementmörtel während einer längeren Zeit beständig. Er wird daher vor dem Einsatz der Vorrichtung in die Mörtelpressen 33 abgefüllt, sodass besondere Zuleitungen zu diesen nicht notwendig sind.
  • Bei der Beschreibung des Bchrvorganges wurde bereits erwähnt, dass die Hohlwelle 8 verdrehbar sein muss. Hiefür dient eine Einrichtung, die in ihrer einfachsten Ausführung aus Fig. 5 ersichtlich ist und die axial hinter den Mörtelpressen 33 angeordnet ist (Fig. 4). Sie weist ein um einen Fixpunkt 38 der Vorderwand 39 des Wagens 4 angebrachtes Zylinderkolbenaggregat 40 auf, das an einem Gelenk 41 am Umfang der Hohlwelle 8 angreift. Für den beschränkten Verstellbereichgenügt diese Einrichtung vollauf.
  • Damit die Vorrichtung überhaupt in der Rohrleitung 1 bewegbar ist, muss sie einen Antrieb für die Räder 5 aufweisen. Hiefür dient zweckmässigerweise ein Hydraulikmotor 42, der in bekannter Weise auf die darunterliegenden Räder einwirkt. Mit Vorteil werden von dort aus über eine Kette 43 oder sonst ein Uebertragungsorgan auch die anderen Räder angetrieben, was dann zweckmässig ist, wenn die Rohrleitung 1 eine Steigung aufweist, also nicht horizontal verläuft wie dargestellt.
  • Da die ganze Vorrichtung für Rohrleitungen vorgesehen ist, die wegen ihres geringen Durchmessers nicht begehbar sind, muss sie eine sehr niedrige Bauhöhe aufweisen, ist dafür aber auch entsprechend leicht zu handhaben. Da solche Rohrleitungen meist einen genormten Durchmesser aufweisen, ist die Vorrichtung über'einen grossen Teil des Rohrleitungsnetzes verwendbar. Für Rohrleitungen mit anderem Durchmesser müssen die Abdichtschilde.9, die Andrückplatten 13, 14 und allenfalls auch noch die Mörtelpressen 33 ausgewechselt werden, um sie dem veränderten Krümmungsradius anzupassen.
  • Oft kann es auch wünschenswert oder sogar vorgeschrieben sein, die reparierte Stelle nachträglich noch mit einem Spachtelüberzug zu versehen. Dieses Verspachteln kann auch anstelle des erwähnten Verstopfens der Bohrlöcher mit Mörtel treten. Hierfür dient eine Einrichtung, die in den Figuren 6 und 7 näher dargestellt ist. Sie könnte auf demselben Wagen 4 wie die Bohrvorrichtung montiert sein; vorteilhafter ist jedoch die Montage auf einem separaten Fahrzeug, damit der die Bohrvorrichtung tragende Wagen nicht zu lang wird und dadurch nicht mehr in die Rohrleitung eingebracht werden kann.
  • Fig. 6 zeigt einen solchen Wagen 50 von der Stirnseite her gesehen, der äusserlich gleich wie der Wagen 4 aufgebaut ist. Aehnlich wie jener trägt er eine drehbare Welle 51, die als Hohlwelle ausgebildet ist, hier aber konzentrisch eine stationäre Welle 52 umgreift. Auf einer mit der drehbaren Welle 51 verbundenen Nabe 53 sind zwei Arme 54 vorgesehen, die an ihren Enden gabelförmig ausgeführt sind. Diese Gabeln55 nehmen je einen ersten Schwenkarm 56 auf, der mit einem zweiten Schwenkarm 57 gelenkig sowie über ein Zylinderkolbenaggregat 58 verbunden ist. Dieses dient zum Spreizen des aus den beiden Schwenkarmen 56,57 gebildeten Gelenkes. Am Ende des einen der beiden Gelenke ist eine Drahtbürste 59, am anderen ein schwenkbar gelagerter Behälter 60 mit einer Auslassöffnung 61 (Fig. 7) angebracht. Dieser Behälter dient zur Abgabe von Spachtelmaterial an die Wand der Rohrleitung, wobei ihm das Material über einen Schlauch 62 zugeführt wird. Die Steuerung der Zylinderkolbenaggregate 58, welche über flexible, hier nicht dargestellte Leitungen erfolgen kann, bewirkt ein Anliegen sowohl der Drahtbürste 59 als auch des Behälters 60 bzw. seinerAuslassöffnung 61 an die Wand der Rohrleitung 1. Das durch den Schlauch 62 in den Behälter 60 geförderte Spachtelmaterial wird während des Verschwenkens der Arme 54 und der Gelenke 56,57 am Umfang der Innenwand der Rohrleitung verteilt und von der Drahtbürste 59 glattgerieben. Zu diesem Zweck ist die Drahtbürste entweder starr, also nicht drehbar montiert oder weist einen besonderen, nicht dargestellten Antrieb auf, damit sie beim erwähnten Verschwenken nicht einfach in der Rohrleitung abrollt. Im ersten Fall wird zwar nur ein Teil der Drahtbürste verwendet und hierbei abgenützt; die Bürste wird dann aber mittels einer Schraube oder Flügelmutter 63 (Fig. 7) nach beendigter Arbeit gelöst und um einen bestimmten Winkel verdreht, sodass für den nächsten Einsatz ein neuer, nicht abgenützter Umfangsteil der Bürste an der Rohrleitung anliegt.
  • Die Lagerung der drehbaren Welle 51 und die Zuf hrung des Spachtelmaterials durch die stationäre Welle 52 zum Behälter 60 werden nun anhand der Fig. 7 erläutert. Die Welle 51 dreht sich in zwei Lagern 64,65, die in einer stationären Hülse 66 befestigt sind. Diese Hülse ist mittels eines Bolzens 67 an der vorderen Stirnwand 68 des Wagens fixiert. An ihrem hinteren Ende ist die drehbare Welle 51 mit einem grossen Zahnrad 69 verbunden, das von einem wesentlichkleinerenZahnrad 70 auf der Welle eines Antriebs 71 in Bewegung versetzt wird. Am andern Ende trägt die Welle 51 die schon erwähnte Nabe 53, die also mitdreht. Ebenfalls drehbar ist eine um die Nabe anschliessende Büchse 72. Sie weist einen Ringraum 73 auf, der mit Ringdichtungen 74 versehen ist. An einer Stelle entlang seines Umfanges weist der Ringraum einen Auslass 75 auf. An diesem ist der Schlauch 62 angeschlossen. Dadurch, dass die Büchse 72 sich mit der Nabe 53 und somit auch mit dem Behälter 60 dreht, wird der Schlauch 62 bei der Drehung nicht aufgewickelt.
  • Das Spachtelmaterial tritt in den sich drehenden Ringraum 73 durch ein abgewinkeltes Ende 76 einer axialen Bohrung 77 in der stationären Welle 52 ein. Die Bohrung 77 schliesst an einen Trichter 78 an, der das eine Ende eines Zylinders 79 abschliesst, welcher auf einem Support 80 montiert ist. Ein Kolben 81 bewegt sich unter der Wirkung eines in den Zylinder einströmenden Mediums, das über eine Leitung 82 vom Steuerpult 25 im Wagen 24 (Fig. 3) gesteuert wird. Der Kolben 81 bewegt sich in Fig. 7 nach links und drückt dabei das Spachtelmaterial durch die aus den Abschnitten 77,76, 73 und 62 bestehende Leitung in den Behälter 60. Der Zylinder 79 wird jeweils vor Beginn des Einsatzes des Wagens 50 gefüllt, also noch bevor dieser in die Rohrleitung 1 eingebracht wird.
  • Am linken Ende der stationären Welle 51 kann ein nichtdargestellter Support angebracht sein, der eine Fernsehkamera und die notwendige Beleuchtung trägt. Möglich wäre aber auch eine Kupplung ähnlich der Kupplung 22 (Fig.. 3), sodass der Wagen 20 dem Wagen 50 vorangesetzt werden kann.
  • Das dargestellte Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen eine bedeutende Einsparung in der Ausbesserung solcher Rohrleitungen. Es wurde errechnet, dass diese Einsparungen 50-60% gegenüber denjenigen.Kosten ausmachen, die durch das bisherige Ausgraben der Rohrleitung, deren Reparatur oder Ersatz, das Zuschütten des Grabens und die Neuasphaltierung der Strasse oder des Platzes entstehen.

Claims (16)

1. Verfahren zum Abdichten einer undichten Stelle, insbesondere einer Muffenverbindung, in einer nichtbegehbaren, unterirdisch verlegten Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rohrleitung (1) vom Rohrinnern her ein Loch (12) durch die Rohrwand (11) hindurch entweder an der schadhaften Stelle (3) selber oder mindestens in deren Nähe gebohrt wird, und dass hierauf durch dieses Bohrloch hindurch in das die Rohrleitung (1) umgebende Erdreich (2) ein Dichtungsmittel eingegeben wird, das sich auf der Aussenseite des Rohres in Umfangs- und in Axialrichtung der Rohrleitung verbreitet, um an der genannten Stelle (3) eine Abdichtung (18) zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Höhe der schadhaften Stelle mehrere Löcher in gleichen Umfangsabständen voneinander gebohrt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine erste Anzahl von Löchern und hierauf eine zweite Anzahl gebohrt wird, wobei diese letzteren Löcher zwischen die ersten zu liegen kommen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtungsmaterial ein mit der Feuchtigkeit in dem die Rohrleitung umgebenden Erdreich sich zu einer Dichtungsmasse verbindende Flüssigkeit verwendet wird, die unter Druck in das Erdreich eingespritzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eingeben des Dichtungsmaterials das Bohrloch bzw. die Bohrlöcher wieder verschlossen wird bzw. werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, mit einer Fernsehkamera zum Auffinden und Lokalisieren der schadhaften Stelle, gekennzeichnet durch wenigstens einen auf einem Wagen (4) ange- brachten, quer zur Bewegungsrichtung des Wagens beweglichen Bohrer (10), durch Mittel (30,31) zur Herstellung des Dichtungsmittels auf dem Wagen, durch Mittel (17,28,29) zum Eingeben des Dichtungsmittels in das gebohrte Loch (12) und durch Mittel (13,14) zum Blockieren des Wagens (4) während des Bohrens und des Eingebens des Dichtungsmittels.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mehrere, radial voneinander abstehende Bohrer (10).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bohrer (10) auf einem Bohrkopf (6Y angebracht ist, der seitlich auf zwei radial von einer Hohlwelle (8) aus abstehenden Stangen (7) geführt ist, und dass alle Bohrköpfe durch in der Hohlwelle herangeführtes Druckmedium radial verschiebbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (8) mit den Bohrköpfen (6) durch ein erstes Mittel (36) axial verschiebbar und durch ein zweites Mittel (40) in einem begrenzten Winkelbereich rötierbar ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrer hohl ist und mit seinem rückwärtigen Ende an einen im Bohrkopf (6) angeordneten Kanal (28) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung des Dichtungsmittels aus einem Mischkopf (30) und einem Verteiler (31) bestehen, von denen aus wenigstens eine Leitung (29,17) zum Kanal (28) im Bohrkopf (6) führt, um das Dichtungsmittel von dort aus in das Bohrloch einzugeben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Blockierung des Wagens aus hydraulisch ausfahrbaren Andrückplatten (13,14) bestehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass um den Bohrer (10) herum ein zum Anlegen an die Rohrleitungswand (11) bestimmtes, mit dem Bohrer verschiebbarer Abdichtschild (9) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bohrer ein Abdichtschild (9) aufweist, wobei alle Abdichtschilde so angeordnet sind, dass sie bei Anlage an die Rohrleitungswand (11) einen geschlossenen Ring bilden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens einen Behälter (33) zur Aufnahme von Material zum Verschliessen des Bohrloches (12) nach erfolgter Eingabe des Dichtungsmittels, welcher auf der Hohlwelle angeordnet und radial verschiebbar ist und an seinem radial äussern Ende eine Dichtung (35) zum Anlegen an die Rohrleitungswand und in seinem Innern einen Kolben (34) zum Ausstossen des Materials aus ' dem Behälter in das Bohrloch hinein aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren Behälter (60) mit einer zum Anliegen an die Innenseite der Rohrleitung (1) bestimmten Auslassöffnung (-61) sowie durch eine Bürste (59) zum Glätten des aus dieser Auslassöffnung austretenden Mittels zum Spachteln der Rohrleitung, wobei der Behälter (60) und die Bürste (59) mittels je eines Armes (54) und eines verstellbaren Gelenkes (56,57) an eine drehbare Welle (51) angeschlossen sind, und der Behälter (60) über eine aus mehreren Abschnitten (62,73,76,77) bestehende Leitung mit einem einen Vorrat an Spachtmittel enthaltenden Zylinder (79), in welchem ein Kolben (81) bewegbar ist, in Verbindung steht.
EP19800105217 1979-09-07 1980-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle in einer nichtbegehbaren Rohrleitung Expired EP0025204B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810479A CH640623A5 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer undichten stelle in einer nichtbegehbaren, unterirdisch verlegten rohrleitung.
CH8104/79 1979-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0025204A1 true EP0025204A1 (de) 1981-03-18
EP0025204B1 EP0025204B1 (de) 1984-02-29

Family

ID=4335226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800105217 Expired EP0025204B1 (de) 1979-09-07 1980-09-02 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle in einer nichtbegehbaren Rohrleitung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0025204B1 (de)
CH (1) CH640623A5 (de)
DE (2) DE3049867C1 (de)
DK (1) DK153176C (de)
GB (1) GB2072732B (de)
SE (1) SE426870B (de)
WO (1) WO1981000749A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004975A1 (en) * 1985-02-13 1986-08-28 Kunststoff - Technik Ag Himmler Device to fill in and glue all kinds of depressions in inaccessible pipe conduits
WO1992017728A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Koninklijke Wegenbouw Stevin B.V. Modular robot system for sewer renewal
EP0621434A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sanieren einer nichtbegehbaren Rohrleitung
DE19526302A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Helmar Haas Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen in sanierte unterirdisch verlegte Rohre
WO1998019098A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Est Einlauf-Sanierungstechnik Gmbh Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren
DE19843497A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-27 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Werkzeugeinheit für Kanalsanierungsroboter, insbesondere zum Entfetten von Kanalwänden
CN100439842C (zh) * 2007-04-05 2008-12-03 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机台车下部密封装置
CN100451516C (zh) * 2007-04-05 2009-01-14 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机台车轴端密封装置
CN105114757A (zh) * 2015-04-28 2015-12-02 中国石油大学(华东) 一种螺旋式几何形状检测机器人装置
CN114526450A (zh) * 2022-02-24 2022-05-24 成都秦川物联网科技股份有限公司 基于物联网的天然气场站报警三维模拟系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8506556D0 (en) * 1985-03-13 1985-04-17 Brickhouse Dudley Plc Grouting method
DE8905806U1 (de) * 1989-05-10 1989-08-03 BGV Ges. für Verfahrenstechnik mbH, 2000 Barsbüttel Vorrichtung zum Entfernen von in den Innenraum von Rohren vorragenden Bauteilen oder Materialeinziehungen
DE9212893U1 (de) * 1992-09-24 1994-01-27 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 68165 Mannheim Vorrichtung zum Sanieren des Muffenbereichs von vorzugsweise nicht begehbaren Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungen
DE19531272A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Gerhard Eisinger Gerät zur Sanierung nicht begehbarer Rohrleitungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894539A (en) * 1954-12-06 1959-07-14 Anthony Wayne Improvement Comp Pipe sealing apparatus and method
DE2513770A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Rosi Kuttner Oberbuchner Isoli Verfahren zur abdichtung von trennfugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513770A (en) * 1947-04-24 1950-07-04 Samuel H White Gaseous fuel mixtures
GB990622A (en) * 1964-04-16 1965-04-28 Penetryn System Sleeve packer for chemical grouting
GB1243613A (en) * 1969-08-08 1971-08-25 Tate Pipe Lining Process Ltd Improvements in or relating to machines for internally sealing pipe joints or flaws
BE754997A (fr) * 1969-08-20 1971-02-19 Packo Joseph J Methode et compositions de colmatage des fuites
US3834422A (en) * 1973-01-19 1974-09-10 Cherne Ind Inc Sewer repair apparatus
GB1591409A (en) * 1976-11-22 1981-06-24 Siargas Methods of and apparatuses for producing fluid tight joints or seals in underground pipelines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894539A (en) * 1954-12-06 1959-07-14 Anthony Wayne Improvement Comp Pipe sealing apparatus and method
DE2513770A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Rosi Kuttner Oberbuchner Isoli Verfahren zur abdichtung von trennfugen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004975A1 (en) * 1985-02-13 1986-08-28 Kunststoff - Technik Ag Himmler Device to fill in and glue all kinds of depressions in inaccessible pipe conduits
WO1992017728A1 (en) * 1991-03-26 1992-10-15 Koninklijke Wegenbouw Stevin B.V. Modular robot system for sewer renewal
EP0621434A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sanieren einer nichtbegehbaren Rohrleitung
DE19526302A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Helmar Haas Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen in sanierte unterirdisch verlegte Rohre
WO1998019098A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Est Einlauf-Sanierungstechnik Gmbh Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren
DE19843497A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-27 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Werkzeugeinheit für Kanalsanierungsroboter, insbesondere zum Entfetten von Kanalwänden
CN100439842C (zh) * 2007-04-05 2008-12-03 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机台车下部密封装置
CN100451516C (zh) * 2007-04-05 2009-01-14 中冶长天国际工程有限责任公司 环冷机台车轴端密封装置
CN105114757A (zh) * 2015-04-28 2015-12-02 中国石油大学(华东) 一种螺旋式几何形状检测机器人装置
CN105114757B (zh) * 2015-04-28 2017-04-26 中国石油大学(华东) 一种螺旋式几何形状检测机器人装置
CN114526450A (zh) * 2022-02-24 2022-05-24 成都秦川物联网科技股份有限公司 基于物联网的天然气场站报警三维模拟系统
CN114526450B (zh) * 2022-02-24 2023-05-12 成都秦川物联网科技股份有限公司 基于物联网的天然气场站报警三维模拟系统

Also Published As

Publication number Publication date
SE426870B (sv) 1983-02-14
GB2072732A (en) 1981-10-07
DK153176C (da) 1988-11-14
GB2072732B (en) 1983-11-23
EP0025204B1 (de) 1984-02-29
DK201981A (da) 1981-05-06
WO1981000749A1 (en) 1981-03-19
DE3049867D2 (de) 1982-04-01
DE3049867C1 (de) 1987-06-11
SE8102860L (sv) 1981-05-07
CH640623A5 (de) 1984-01-13
DK153176B (da) 1988-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204694B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von ausbesserungsarbeiten an einer schadhaft gewordenen, nichtbegehbaren rohrleitung
EP0396696B1 (de) Verfahren zum reparieren einer nichtbegehbaren hauszuleitung mittels einer ferngesteuerten, in der hauptleitung operierenden vorrichtung
EP0025204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle in einer nichtbegehbaren Rohrleitung
DE3928342C2 (de)
EP0158042A2 (de) Vorrichtung zum Einbau von Kunststoffrohrstücken in Abwasserrohre
WO1993009305A1 (de) Verfahren insbesondere zum ersetzen von kanalisationsrohren sowie eine vorichtung zur durchführung des verfahrens
WO1986004975A1 (en) Device to fill in and glue all kinds of depressions in inaccessible pipe conduits
DE4409886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren des Muffenbereichs von vorzugsweise nicht begehbaren Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungen
DE2108591A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchfuh rung des Schildbauweise fur die Errichtung von Tunnels oder Stollen
DE4213898A1 (de) Vorrichtung zum reparieren unterirdisch verlegter rohrleitungen
DE2505668B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE19601041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Muffenverbindungsbereichen von Abwasserrohren bzw. -kanälen
DE19836730C2 (de) Vorrichtung zur Sanierung von rohrförmigen Gegenständen
EP0683347B1 (de) Vorrichtung zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
AT382003B (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer undichten stelle in einer nichtbegehbaren rohrleitung
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
EP0605364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren vorzugsweise zum Instandstellen eines Hausanschlussrohres
EP3169927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren einer in einen hauptkanal mündenden grundleitung
DE10016511B4 (de) Beschichtungsanlage für Rohre und Kanäle mit zurückgesetztem, rotierenden Verteiler und einfach zu reinigender Düse
DE4418330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr
DE3222880A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer rohrleitung im unterirdischen vortrieb
AT299827B (de) Verfahren zum auskleiden der innenwaende von erdverlegten rohrleitungen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9401673U1 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von Nebenkanalrohren
DE19700974C2 (de) Adapter zum Verfüllen von Hohlräumen im Erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810907

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUNSTSTOFF-TECHNIK AG HIMMLER

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;KA - TE SYSTEM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST