EP0023034A1 - Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres für das Stranggiessen - Google Patents

Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres für das Stranggiessen Download PDF

Info

Publication number
EP0023034A1
EP0023034A1 EP80104173A EP80104173A EP0023034A1 EP 0023034 A1 EP0023034 A1 EP 0023034A1 EP 80104173 A EP80104173 A EP 80104173A EP 80104173 A EP80104173 A EP 80104173A EP 0023034 A1 EP0023034 A1 EP 0023034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
tube
mandrel
continuous casting
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0023034B1 (de
Inventor
Diethelm Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumold AG
Original Assignee
Accumold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumold AG filed Critical Accumold AG
Priority to AT80104173T priority Critical patent/ATE2654T1/de
Publication of EP0023034A1 publication Critical patent/EP0023034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0023034B1 publication Critical patent/EP0023034B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/057Manufacturing or calibrating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/06Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves
    • B21D26/08Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure by shock waves generated by explosives, e.g. chemical explosives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49748Repairing by shaping, e.g., bending, extruding, turning, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • Y10T29/49806Explosively shaping

Definitions

  • the invention relates to a method for recalibrating a worn, conical, in particular bent, mold tube for continuous casting, wherein a single-gauge mandrel is inserted into the mold cavity, explosives are attached to the outside of the tube, and the mold cavity is deformed by its detonation to the dimensions of the gauge mandrel.
  • the walls of these molds forming the mold cavity are made of copper or copper alloys.
  • the walls of these molds forming the mold cavity are made of copper or copper alloys.
  • they are usually made from pipes.
  • the majority of the tubular molds is provided with a taper towards the withdrawal side of the strand.
  • thermal voltages that cannot be avoided lead to the mold tube being drawn in in the area of the bath level and to widening, reinforced by abrasion, at the end of the mold that withdraws from the strand, which leads to an undesirable “wrong conicity”.
  • the method according to the invention makes it possible to provide a conical mold with an opposite conicity, i.e. the original strand exit side of the used mold becomes the pouring side of the recalibrated mold, whereby the remaining errors mentioned in the former bath level area reach the area of the new strand exit end.
  • these defects have no negative influence on the solidification behavior of the strand, since a strand skin has already formed in this area of the mold, liquid steel no longer has access to the mold wall and can therefore no longer penetrate into the cracks. Surface defects on the solidified strand or strand breakthroughs in the mold can thus be avoided.
  • a mold tube, which previously had to be scrapped, can be used for at least one further mold trip due to the recalibration according to the invention.
  • the cross section of the original strand exit side of the mold is widened to make it easier to insert the mandrel becomes. This is conveniently done by explosive deformation, advantageously explosive charges being detonated in the four corner areas of the mold cavity and at the same time essentially in the central areas of the outside of the mold tube.
  • the caliber mandrel By widening the tube end with a smaller cross section before recalibration, the caliber mandrel can be inserted easily even in the case of mold tubes that are very strongly drawn in the bath level area. By attaching the explosive charges, a uniform cross-sectional enlargement is achieved on all sides. As a result, mold tubes, which due to the described indentations and the associated intolerable changes in conicity could no longer be used or renewed, are also recalibrated and thus used again.
  • the caliber mandrel 2 is introduced in the direction of the arrow 7, the tube part 10 shown in broken lines being expanded further in accordance with the shape of the caliber mandrel 2.
  • the deformation imposed on the tubular part 10 in this way is partly plastic, partly elastic.
  • an air gap 11 is created due to the conicity oriented towards one another, which can be up to a few millimeters depending on the shape of the caliber mandrel 2.
  • the mold tube ends are then closed by means of base plates (not shown), 12 explosive charges are attached to the outside of the tube, mold tube 1 and mandrel 2 are placed as a unit in a container filled with water and the charges are electrically ignited.
  • the mold tube 1 is plastically deformed with its inner dimensions onto the outer dimension of the mandrel 2, the nominal dimension. This reverses the original taper of the mold tube. In this way, healthy, crack-free pipe material gets into the new bath level area, while the existing surface defects 13 in the area of the new strand outlet, in which they have no negative E inchen can exert on the slab quality, be relocated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Ein Verschlissenes, an der inneren Rohrwand im ehemaligen Badspiegelbereich irreparable Oberflächenfehler (13) aufweisendes, konisches Kokillenrohr (1) für das Stranggiessen wird durch Sprengverformung über einen Kaliberdorn (2) mit einer neuen, umgekehrten Konizität versehen, wodurch die Oberflächenfehler (13) in den Bereich des neuen Strangaustrittes und gesundes, rissfreies Kokillenmaterial in den neuen Badspiegelbereich gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres für das Stranggiessen, wobei ein-Kaliberdorn in den Kokillenhohlraum eingeführt, Sprengstoff auf der Rohraussenseite angebracht und durch dessen Detonation der Formhohlraum auf die Abmessungen des Kaliberdornes verformt wird.
  • Beim Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl, werden Durchlaufkokillen mit gerader oder gebogener Form verwendet. Im allgemeinen sind die den Formhohlraum bildenden Wände dieser Kokillen aus Kupfer bzw. Kupferlegierungen gefertigt. Für kleinere Strangquerschnitte, z.B. Knüppel und kleinere Vorblockformate, sind sie in der Regel aus Rohren hergestellt. Um die bei vielen Stahlqualitäten ausgeprägte Schrumpfung des in der Kokille oberflächlich erstarrenden Stranges im Hinblick auf eine ausreichende Kühlung zu kompensieren, ist der grösste Teil der Rohrkokillen mit einer zur Abzugsseite des Stranges hin zulaufenden Konizität versehen. Besonders im Badspiegelbereich und hier vor allem bei Anlagen mit Badspiegelregulierungen sind die Kokillen einem besonderen Verschleiss ausgesetzt, wodurch es zu Beschädigungen der Kokillenoberfläche, wie z.B. grossflächigen Ausfressungen und oftmals tiefgehenden Rissen, insbesondere bei Rohren mit hohen Gusszahlen, kommt.
  • Nicht zu vermeidende thermische Spannungen führen obendrein zu einem Einziehen des Kokillenrohres im Badspiegelbereich und zu einem Aufweiten, verstärkt durch Abrieb, am Strangabzugsende der Kokille, wodurch es zu einer unerwünschten "verkehrten Konizität" kommt.
  • Die Herstellung eines gezogenen, konischen Kokillenrohres mit erforderlichen kleinstmöglichen Toleranzen bedarf eines grossen, apparativen Aufwandes und ist dadurch mit erheblichen Rosten verbunden, speziell bei Kokillenrohren mit gebogenem Formhohlraum. Um die Lebensdauer solcher teuren Kokillenrohre durch Wiederaufbereitung zu erhöhen, sind spezielle Techniken der Rekalibrierung entwickelt worden. Kokillenrohre mit unterschiedlichen Konussen waren von der Rekalibrierung ausgeschlossen.
  • Zurzeit werden gebrauchte Kokillen mit praktisch unveränderter Konizität und mehr oder weniger nur unmassgebenden Beschädigungen, wie z.B. oberflächliche Risse in der Rohrinnenwand, nach einer Kokillenreise für den weiteren Betrieb zur Instandsetzung einer mechanischen Nachbearbeitung, wie z.B. Schleifen, Hobeln etc. der Innenflächen, unterworfen. Eine solche Verfahrensweise ist jedoch automatisch mit einer, oftmals einige Millimeter betragenden Formatvergrösserung verbunden, was wegen der nachgeschalteten Weiterverarbeitung des Stranggussmaterials, z.B. im Walzwerk, wegen der dort vorgegebenen Stichkaliber in den meisten Fällen nicht tolerierbar ist.
  • Diese Nachteile sind mit einem aus der DE-AS 25 33 528 bekannten, bisher wenig angewendeten, weiteren Verfahren teilweise verbessert worden, mit dessen Hilfe es zum einen möglich ist, konische, aber auch unterschiedlich konische, gebogene Kokillen durch Verformung eines Rohlings über eine Matrize mittels Sprengstoff herzustellen und zum anderen auf gleiche Art und Weise gebrauchte, durch Verschleiss aufgeweitete Kokillenrohre wieder auf die ursprünglichen Kokillenmasse zu verkleinern. Die Wände des Formhohlraumes sollen hierdurch in der Regel wiederum die Eigenschaften einer neuen Kokille erhalten.
  • In der Praxis jedoch hat es sich gezeigt, dass die aufgrund der schon erwähnten Badspiegelregulierungen tiefergehenden Risse durch das beschriebene Rekalibrieren nicht mehr weggebracht werden können. Eine Ueberlappung der Risswände während der Sprengverformung ist die Folge, wodurch es zu unzumutbaren Oberflächenfehlern, auch noch nach allfälliger Verchromung, kommt, welche einen Wiedergebrauch der Kokillenrohre aufgrund schlechter Strangoberflächenqualität auch weiterhin ausschliessen. Denn bei erneutem Einsatz der Kokillenrohre in ihrer ursprünglichen Lage befänden sich die nur teilweise geschlossenen Risse wieder im Bereich der grössten thermischen Beanspruchung, würden sich wieder öffnen und flüssiger Stahl könnte in sie eindringen, was einerseits zu Durchbrüchen, anderseits zu Löchern in der Kokillenwand, verbunden mit einem gefährlichen Kühlwasseraustritt, führen kann. Ein notwendiges, solche Ueberlappungen vermeidendes tiefes Ausschleifen der Risse vor der Sprengverformung jedoch, würde in dem entsprechenden Rohrbereich zu einer unzulässigen Schwächung der Kokillenwand führen. Derartige Kokillen können im Giessbetrieb nicht mehr eingesetzt werden und haben daher nach dem heutigen Stand der Technik nur noch Schrottwert. Da Badspiegelregulierungsvorrichtungen eine ständig zunehmende Verwendung finden, nimmt demzufolge die Zahl derart geschädigter Kokillenrohre immer mehr zu, was den Vorteil einer genauen Regulierung des Badspiegels auf der einen Seite durch erhöhten Kokillenausschuss auf der anderen Seite empfindlich schmälert.
  • Hier setzt die Erfindung ein, deren Ziel es ist, ein Rekalibrieren eines stark verschlissenen, herkömmlicherweise schrottreifen Kokillenrohres zu ermöglichen und auf diese Weise die Lebensdauer des Kokillenrohres, mit geringerem Kostenaufwand gegenüber neuen Kokillenrohren, wesentlich zu verlängern.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass für konische Kokillenrohre der konisch ausgebildete Kaliberdorn mit seiner kleineren Stirnfläche von der ursprünglichen Strangaustrittseite des Kokillenrohres her eingeführt, und diese Strangaustrittseite mittels der Explosivkraft zur Eingiessseite verformt wird.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren ist es möglich, eine konische Kokille mit einer umgekehrten Konizität zu versehen, d.h. die ursprüngliche Strangaustrittseite der gebrauchten Kokille wird zur Eingiessseite der rekalibrierten Kokille, wodurch erwähnte verbleibende Fehler im ehemaligen Badspiegelbereich in den Bereich des neuen Strangaustrittsendes gelangen. Diese Fehler haben dort im Gegensatz zum Badspiegelbereich keinerlei negativen Einfluss auf das Erstarrungsverhalten des Stranges, da sich in diesem Bereich der Kokille eine Stranghaut bereits gebildet, flüssiger Stahl keinen Zutritt mehr zur Kokillenwand hat und damit nicht mehr in die Risse eindringen kann. Oberflächenfehler am erstarrten Strang bzw. Strangdurchbrüche in der Kokille können folglich vermieden werden. Ein Kokillenrohr, welches bisher der Verschrottung zugeführt werden musste, kann aufgrund der erfindungsgemässen Rekalibrierung für zumindest eine weitere Kokillenreise eingesetzt werden.
  • Für viele Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn der Querschnitt der ursprünglichen Strangaustrittseite der Kokille zum leichteren Einführen des Dornes aufgeweitet wird. Dies geschieht günstigerweise durch Sprengverformung, wobei vorteilhafterweise Sprengladungen in den vier Eckbereichen des Formhohlraumes und gleichzeitig im wesentlichen in den Mittenbereichen der Aussenseite des Kokillenrohres gezündet werden.
  • Durch ein derartiges Aufweiten des im Querschnitt kleineren Rohrendes vor der Rekalibrierung kann auch bei im Badspiegelbereich sehr stark eingezogenen Kokillenrohren der Kaliberdorn mühelos eingeführt werden. Durch das Anbringen der Sprengladungen wird eine allseits gleichmässiqe Querschnittvergrösserung erzielt. Hierdurch werden auch Kokillenrohre, die aufgrund der beschriebenen Einziehungen und der damit verbundenen untolerierbaren Konizitätsveränderungen herkömmlicherweise nicht mehr einsetzbar bzw. zu erneuern waren, einer Rekalibrierung und damit einem neuen Gebrauch zugeführt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer schematisch dargestellten Zeichnung im Schnitt näher erläutert:
    • Die Figur zeigt ein verschlissenes, quadratisches Kokillenrohr 1 aus einer Kupferlegierung für eine Stahlstranggiessanlage zu einem Zeitpunkt nach Einbringung eines Kaliberdornes 2 in den Formhohlraum des Kokillenrohres 1. Sowohl Kokillenrohr 1 als auch Dorn 2 haben eine konische Form, wobei die Konizitäten, wie dargestellt, teilweise gegeneinander verlaufen. Mit 3 und 4 sind die Kantenlängen der gedachten Kokillenstirnfläche eines Bereiches 8 des ursprünglichen Strangaustrittes bzw. des Kaliberdornfusses bezeichnet, mit 6 und 5 diejenigen eines Bereiches 9 der ursprünglichen Eingiessseite bzw. der Kaliberdornspitze. Im Badspiegelbereich der ehemaligen Eingiessseite 9 sind irreparable Oberflächenfehler der inneren Rohrwand mit Bezugszeichen 13 versehen. Wenn der Dorn 2 mit seiner Spitze nicht
    vom ursprünglichen Strangaustrittsende 8 des Kokillenrohres 1 her eingeführt werden kann, muss deren Querschnitt aufgeweitet werden. Diese Querschnittserweiterung kann mittels hydraulischer oder anderer Kraftgeräte durchgeführt werden. In vielen Fällen bietet sich die Sprengverformung als vorteilhaftes Verfahren an. Hierbei werden in den Eckbereichen des Formhohlraumes entlang weniger Zentimeter und zur Erhaltung der quadratischen Form auch an den Mitten der Aussenseiten des Kokillenrohres 1 gleichzeitig Sprengladungen gezündet.
  • Die Einbringung des Kaliberdornes 2 erfolgt in Pfeilrichtung 7, wobei der strichliert dargestellte Rohrteil 10 entsprechend der Form des Kaliberdornes 2 weiter aufgeweitet wird. Die dem Rohrteil 10 solcherart aufgezwungene Verformung ist teilweise plastischer, teilweise elastischer Natur. Zwischen Dornspitze 6 und den Kokillenwänden der ursprünglichen Eingiessseite 9 entsteht aufgrund der gegeneinander orientierten Konizitäten ein Luftspalt 11, der je nach Form des Kaliberdornes 2 bis zu einigen Millimetern betragen kann.
  • Gemäss dem in der DE-AS 25 33 528 beschriebenen Verfahren, werden anschliessend die Kokillenrohrenden mittels nichtdargestellter Bodenplatten verschlossen, an den Rohraussenseiten 12 Sprengladungen angebracht, Kokillenrohr 1 und Dorn 2 als Einheit in einen mit Wasser gefüllten Behälter gestellt und die Ladungen elektrisch gezündet. Hierdurch wird das Kokillenrohr 1 plastisch-mit ihren Innenabmessungen auf die Aussenmasse des Dornes 2, dem Sollmass, verformt. Die ursprüngliche Konizität des Kokillenrohres wird dadurch umgekehrt. Auf diese Weise gelangt gesundes, rissfreies Rohrmaterial in den neuen Badspiegelbereich, während die vorhandenen Oberflächenfehler 13 in den Bereich des neuen Strangaustrittes, in welchem sie keinen negativen Einfluss auf die Strangqualität ausüben können, verlagert werden.
  • Selbstverständlich können mit den oben beschriebenen Verfahren auch Kokillenrohre mit allen anderen Querschnitts-und Konusformen sowie auch gerade Kokillenrohre rekalibriert werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres (1) für das Stranggiessen, wobei ein Kaliberdorn (2) in den Kokillenhohlraum eingeführt, Sprengstoff auf der Rohraussenseite angebracht und durch dessen Detonation der Formhohlraum auf die Abmessung des Kaliberdornes (2) verformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für konische Kokillenrohre (1) der konisch ausgebildete Kaliberdorn (2) mit seiner kleineren Stirnfläche von der ursprünglichen Strangaustrittseite (8) des Kokillenrohres (1) her eingeführt und diese Strangaustrittseite (8) mittels der Explosivkraft zur Eingiessseite verformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ursprünglichen Strangaustrittseite (8) des Kokillenrohres (1) zum leichteren Einführen des Dornes (2) aufgeweitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt durch Sprengverformung aufgeweitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sprengladungen in den vier Eckbereichen des Formhohlraumes und gleichzeitig im wesentlichen in den Mittenbereichen der Aussenseite (12) des Kokillenrohres (1) gezündet werden.
EP80104173A 1979-07-20 1980-07-17 Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres für das Stranggiessen Expired EP0023034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104173T ATE2654T1 (de) 1979-07-20 1980-07-17 Verfahren zum rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen kokillenrohres fuer das stranggiessen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6768/79 1979-07-20
CH676879A CH638411A5 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Verfahren zum verformen eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen kokillenrohres.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0023034A1 true EP0023034A1 (de) 1981-01-28
EP0023034B1 EP0023034B1 (de) 1983-03-02

Family

ID=4314734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104173A Expired EP0023034B1 (de) 1979-07-20 1980-07-17 Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres für das Stranggiessen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4457151A (de)
EP (1) EP0023034B1 (de)
JP (1) JPS5617123A (de)
AT (1) ATE2654T1 (de)
BR (1) BR8004441A (de)
CA (1) CA1166423A (de)
CH (1) CH638411A5 (de)
DE (1) DE3062204D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317979A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Verfahren zur Sprengkalibrieren einer Kokille

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211440C2 (de) * 1982-03-27 1984-04-26 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung einer Stranggießkokille mit einem mit mindestens einem Flansch versehenen Kokillenrohr aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
CH670656A5 (de) * 1987-04-14 1989-06-30 Fischer Ag Georg
DE19834394A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-03 Rheinmetall W & M Gmbh Waffenrohr mit einer verschleißmindernden Hartchromschicht
CN103480810B (zh) * 2013-10-11 2015-07-29 重庆大学 一种h型坯连铸结晶器内腔锥度确定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452573A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Lorne Russell Shrum Verfahren zur herstellung einer roehrenfoermigen kupferform fuer das kontinuierliche giessen von metall
DE2533528B2 (de) * 1974-07-29 1976-09-02 Concast Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum verformen von waenden fuer stranggiesskokillen und kokillen
US4081983A (en) * 1977-03-29 1978-04-04 Lorne Russell Shrum Molds for the continuous casting of metals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646799A (en) * 1969-12-15 1972-03-07 Kabel Und Metalwerke Gutchoffn Method of making molds for continuous casting machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452573A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Lorne Russell Shrum Verfahren zur herstellung einer roehrenfoermigen kupferform fuer das kontinuierliche giessen von metall
DE2533528B2 (de) * 1974-07-29 1976-09-02 Concast Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum verformen von waenden fuer stranggiesskokillen und kokillen
US4081983A (en) * 1977-03-29 1978-04-04 Lorne Russell Shrum Molds for the continuous casting of metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317979A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-11 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Verfahren zur Sprengkalibrieren einer Kokille

Also Published As

Publication number Publication date
BR8004441A (pt) 1981-01-27
CA1166423A (en) 1984-05-01
JPS5617123A (en) 1981-02-18
DE3062204D1 (en) 1983-04-07
JPS626899B2 (de) 1987-02-14
EP0023034B1 (de) 1983-03-02
US4457151A (en) 1984-07-03
ATE2654T1 (de) 1983-03-15
CH638411A5 (de) 1983-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533528B2 (de) Verfahren zum verformen von waenden fuer stranggiesskokillen und kokillen
DE1283442B (de) Verfahren zum waagerechten Stranggiessen von Aluminiumbaendern von weniger als 30 mm Dicke
DE2733276A1 (de) Verfahren bei stranggiessen von staehlen und metallegierungen mit seigerungsneigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0023034B1 (de) Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres für das Stranggiessen
DE4134066A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleinen und kleinsten kanaelen in formgussteilen
DE2409820A1 (de) Stranggiesskokille
WO1981000067A1 (en) Mold with core
DE3204339A1 (de) Stranggusskokille fuer traegerrohlinge
CH685432A5 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl in Knüppel- und Vorblockquerschnitte.
AT406746B (de) Verfahren zum stranggiessen von metall sowie stranggiessanlage hierzu
DE2813067A1 (de) Verfahren zur verformung einer stranggiesskokille mittels sprengstoff
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE2035251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE1558174C3 (de) Verfahren zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere unlegierter oder legierter Stähle
DE2542290A1 (de) Verfahren zum steuern des stranggiessens von metallen
DE1758446C (de) Verfahren und Anordnung zum Verhindern des Auslaufens von Schmelze beim Stranggießen von Metallen, ins besondere von Stahl
EP4374986A1 (de) Stranggiessanlage, insbesondere zum giessen metallurgischer langprodukte, sowie ein giessrohr
DE1931206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall
DE510497C (de) Verfahren zur Herstellung seigerungsfreier, gegossener Hohlkoerper
DE102011106313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kokillenrohrs
DE2015033A1 (en) Molten metal feed for continuous casting of sections
DE1925186C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus fördern des Strangendes aus einer ge teilten Stranggießkokille, insbesondere mit ausgesparten Querschnitten
DE578928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlzylindern mit Innen- und Aussenflanschen sowie von Lagerschalen und Koerpern beliebiger Form durch Schleuderguss
DE512434C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801108

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19801108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2654

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830407

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80104173.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970613

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970617

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970908

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980717

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980717

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: ACCUMOLD A.G.

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980717

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104173.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT