DE1758446C - Verfahren und Anordnung zum Verhindern des Auslaufens von Schmelze beim Stranggießen von Metallen, ins besondere von Stahl - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Verhindern des Auslaufens von Schmelze beim Stranggießen von Metallen, ins besondere von Stahl

Info

Publication number
DE1758446C
DE1758446C DE19681758446 DE1758446A DE1758446C DE 1758446 C DE1758446 C DE 1758446C DE 19681758446 DE19681758446 DE 19681758446 DE 1758446 A DE1758446 A DE 1758446A DE 1758446 C DE1758446 C DE 1758446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
strand
melt
arrangement
casting mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681758446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758446A1 (de
Inventor
Hans G 4100 Duisburg Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19681758446 priority Critical patent/DE1758446C/de
Publication of DE1758446A1 publication Critical patent/DE1758446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758446C publication Critical patent/DE1758446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindem des Auslaufens von durch eine Verformungswirkung entgegen der Stranglaufrichtung verdrängter, im Strangkern befindlicher Schmelze beim Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl.
Beim Slranggießen von Stahl wird der erkaltete Strang in einzelne Abschnitte aufgeteilt, und diese Abschnitte können der Weiterverarbeitung nur im erneut erwärmten Zustand auf Verformungstemperatur zugeführt werden. Andere Verhältnisse ergeben sich neuerdings dadurch, daß der Strang nicht mehr bis zum völligen Erkalten gebracht wird, sondern ein direktes Verformen aus der Gießhitze heraus ohne wesentliches Aufheizen erfolgt. Man geht dabei so weit, bereits Verformungskräfte an den Strang zu setzen, wenn dessen Kern noch flüssig ist, sich also nur die Strangschale im Warmverformbarkeitsbereich befindet. Solange der flüssige Kern vorhanden ist, verhält sich dieser Teil des Querschnitts wie eine Metallsäule entsprechender Ausdehnung. Auf die Strangschale wirkt demnach der jeder Höhe zukommende ferrostatische Druck. Zwar vermag diese Strangschale den Metall-Flüssigkeitsdruck zu ertragen, jedoch befindet sich zumindest der Teil bis zur völligen Durcherstarrung in einem gefährdeten Zustand. Die in der Vergangenheit hin und wieder aufgetretenen Durchhrüchc ließen sich zwischenzeitlich auf seltene Fälle reduzieren, so daß bei ordnungsgemäßer Beachtung der gewonnenen Erkenntnisse diese Schwierigkeiten im wesentlichen als beseitigt gelten dürfen.
Gegen Ende des Gießvorganges, wenn der Gießspiegel in der Kokille abzusinken beginnt, entsteht jedoch ein neues Problem. Durch den Verformimgsvorgang wird im Innern der Strangschale schmelzflüssiges Metall verdrängt, so daß gewissermaßen der Stranggießkokille in geringem Umfang Metall von unten zugeführt wird. Bei fortschreitendem Transportieren des Stranges aus der Stranggießkokille braucht sich deshalb der Schmelzbadspiegel gegen Ende des Abgießens nicht zu erhöhen, jedoch entsteht beim Austreten des Gießstrangendes eine riskante Situation. Entsprechend den getroffenen Voraussetzungen über den Verformungsgrad, d.h. die prozentuale Ouerschnittsabnahme, drängt mehr oder weniger flüssiges Metall zum Ausgang am Strangende. In der Regel hält der Abkühlungs- bzw. Erstarrungsvorgang mit dem Verformungsvorgang insofern nicht Schritt, als im Strangkern genügend Wärme vorhanden ist. den Querschnitt des Strangendes größeren Teils flüssig zu erhalten. Die eintretenden Folgen führen zum Ausfließen des überflüssigen Metalls aus dem Sirangende, wobei sich dieses über Anlagenteile ergießt und solche in extremen Fällen zerstört. Handelt es sich um geringere Mengen, so erstarren diese in unregelmäßiger Form an den Anlagenteilen. Die Stranggießvorrichtung muß danach mühevoll und unter Zeit- und Kostenaufwand von diesen Rückständen befreit weiden, bs versteht sich, daß ein derartiger Zustand nicht haltbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, d.h. sowohl die Frage der Sicherheit zu lösen, als auch jeglicher Verschlechterung des Arbeitsergebnisses entgegenzutreten. Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein sicheres Absenken von Metallgießsträngen auch in Anbetracht der Verformung aus der Gießhitze heraus zu gewährleisten.
Die gestellte Aufgabe, die Schmelze bei Beendigung des Gießvorganges am Strangende vor dem Auslaufen zu bewahren, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die verdrängte Schmelze bei Beendigen des Gießvorganges in einen Behälter abgeleitet wird. Das Metall geht bei dieser Verfahrensweise weder verloren, noch kann es irgendwelche Anlagenteile beschädigen. Es ist durchaus möglich, daß der Behälter stark verformt oder sogar zerstört wird, was aber im vorliegenden Fall deshalb von untergeordneter Bedeutung ist, weil das Strangende ohnehin abgetrennt werden muß und als Schrottstück gilt.
Die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gestaltet sich nunmehr durch einen auf den in der Stranggießkokille abgesunkenen Schmelzbadspiegel aufsetzbaren Behälter in Form eines einfachen Rohrstückes. In diesem Rohrstück kann die Schmelze beliebig hoch steigen, so daß das erforderliche Verdrängungsvolumen beliebig zur Verfugung gestellt werden kann.
Man ist bestrebt, die Stranggießkokille, die sehr teuer ist, keinesfalls einer Beschädigung auszusetzen, etwa dadurch, daß das aufsetzbare Rohrstück mit Wandungsteilen der Form verschweißt wird. Nach der weiteren Erfindung ist deshalb vorgesehen, daß das Rohrstück im Durchmesser derart bemessen ist, daß zur Wandung der Stranggießkokille hin ein Spalt besteht.
Ein Austreten des Schmelzbad^, aus der Stranggießkokille bei besonders hoher Verformung des Stranges und einer damit verbundenen großen Diffcrenzschmclzmenge kann dadurch vermieden werden, daß das Rohrstück aus der Stranggießkokille ragt. Die Verlängerung des Rohrstückes ergibt gleichzeitig die Begünstigung einer besseren Handhabung und vor allen Dingen eines kalten Teils, der von der Bedienungsmannschaft leicht in ein entsprechendes Werkzeug eingeführt werden kann, mit dessen Hilfe dann das Rohrstück in etwa zentrische Lage zur Kokille zu bringen ist.
f\ 758
Der Erfindungsgegenstand !äßi sich in der Zeichnung erläutern, und insbesondere sind dort die einzelnen Phasen des Abgießvorganges erkennbar.
Die einzige Figur der Zeichnung stellt einen vereinfachten vertikalen Schnitt durch das Beispiel einer Bogengießanlage dar.
In der Darstellung ist der Abgießvorgang soeben /u Ende geführt, so daß eine etwa verwendete Vercilerrinne bereits über der Stranggießkokille 1 entiernt wurde. Der aus dieser Form austretende Gießstrang 2 durchläuft in diesem Stadium noch die Ver-•ormungswalzen3 und4 und tritt mit seinem EndquerschnittS in weiter nicht dargestellte Behandlungsstationen ein. Der Gießstrang 2 ist in seinem Innern immer noch flüssig, und dieser flüsrge Kern 6 mit seiner in Richtung auf die Verformungswalzen 3,4 abnehmenden Kerndicke 6 α reicht bis unter das Profil Jer Verfermungswalzen, so daß in diesem Bereich ge- !listete Verformungsarbeit einen Druck auf den flüssi- so iien Kern 6 ausübt und dieses flüssige Material 7 zurück in die Stranggießkokille 1 drängt. Bei abgesunkenem Badspiegelniveau 8 führt man nunmehr das Rohrstück 9 ein und setzt dieses so auf den Strang ab, daß allseitig zur Stranggießkokille 1 etwa der gleichmäßige Spalt 10 entsteht. Im Rohrstück 9 kann das flüssige Material? ohne weiteres eine gewisse Hohe erreichen wobei während dieses Vorgangs der Oestrane 2 weiterhin die Stranggießkokille I verlaßt so daß der gezeichnete Zustand keinesfaüs derart über schritten wird, daß etwa flüssiges Metall aus dem Rohrstück 9 austreten könnte od-.r dieses unangenehm lang gewählt werden müßte. Im weiteren Ve1-lauf sinkt deshalb auch das Rohrstuck 9 zusammen mit dem Gießstrang 2 ab, wobei dessen Inneres weiterhin erstarrt. Bei Verlassen des Ausganges 11 dei Stranggießkokille 1 besteht demnach keine Gefahr mehr, daß schmelzflüssiges Material 7 aus dem End, des Gießstranges 2 austreten könnte. Der Gießstrang 2 wandert vielmehr mit ausreichend gebildetes Strangschale auch an der Stirnseite, d. h. im Innern des Rohrstückes 9 versehen weiter in Richtung auf die Verformungswalzen 3 und 4, wobei er diese ohne jegliche Beschädigung auch mit seinem Ende passieren kann, da das Rohrstück 9 einen verminderten Querschnitt gegenüber dem eigentlichen Gießstrang 2 besitzt Auf dieser Strecke ist der Gießstrang 2 im übrigen duTh weiter nicht gezeigte Rollen einer Stutzwalzenvorrichtung geführt. Bei Verlassen des Ausganges 11 gelangt das Ende des Gießstranges2, d.h. das Rohrstück 9 in den Bereich der Sekundärkuhlzone und wird entsprechend gekühlt, d. h. erstarrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verhindern des Auslaufens von durch eine Verformungswirkung entgegen der Stranglaufrichtung verdrängter, im Strangkern befindlicher Schmelze beim Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die verdrängte Schmelze bei Beendigen des Gießvorgangs in einen Behälter abgeleitet wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf den in der Stranggießkokille (1) abgesunkenen Schmelzbadspiegel (8) aufsetzbares Rohrstück (9).
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (9) im Durchmesser derart bemessen ist, daß zur Wandung der Stranggießkokille (1) ein Spalt (10) entsteht.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (9) aus der Stranggießkokille (1) ragt.
DE19681758446 1968-06-01 Verfahren und Anordnung zum Verhindern des Auslaufens von Schmelze beim Stranggießen von Metallen, ins besondere von Stahl Expired DE1758446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758446 DE1758446C (de) 1968-06-01 Verfahren und Anordnung zum Verhindern des Auslaufens von Schmelze beim Stranggießen von Metallen, ins besondere von Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758446 DE1758446C (de) 1968-06-01 Verfahren und Anordnung zum Verhindern des Auslaufens von Schmelze beim Stranggießen von Metallen, ins besondere von Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1758446A1 DE1758446A1 (de) 1971-01-28
DE1758446C true DE1758446C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444443A1 (de) Verfahren zum stranggiessen einer stahlschmelze
DD287433A5 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von weniger als 10 mm
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE1758466C3 (de) Verfahren zum Stranggießen von Hohlsträngen
DE19639302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen auf einer Stranggießanlage
DE102011112560B3 (de) Anlage zur Herstellung gegossener Bauteile und Halbzeuge
DE1758446C (de) Verfahren und Anordnung zum Verhindern des Auslaufens von Schmelze beim Stranggießen von Metallen, ins besondere von Stahl
DE1817277B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahlstraengen in Stranggiessanlagen ausserhalb der Kokille
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE1758446B (de) Verfahren und Anordnung zum Verhindern des Auslaufens von Schmelze beim Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
CH666842A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen in form von band zwischen zwei gekuehlten achsparallelen trommeln.
DE1558383A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen UEberfuehrung schmelzfluessiger Metalle oder Legierungen in festen Zustand mit gewuenschter Quersektion,ohne Anwendung einer Kokille
DE3247002C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen
DE1758446A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Stranggiessen von Metallen,insbesondere von Stahl
DE2307719B1 (de) Stranggiesskokille im Brammenformat
EP0023034A1 (de) Verfahren zum Rekalibrieren eines verschlissenen, konischen, insbesondere gebogenen Kokillenrohres für das Stranggiessen
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2359965A1 (de) Verfahren zum betrieb einer stranggiessanlage und stranggiessanlage
DE1508796B2 (de) Verfahren undVorrichtung zum Kühlen eines Stahlstranges in der SekundärkUhlzone einer Stranggießanlage
DE2903245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der breite eines gusstranges
EP4186615A1 (de) Verfahren zum herstellen eines giessstrangs
AT281325B (de) Verfahren zum Stranggießen von Knüppeln
DE2248922C3 (de) Verfahren zum Führen und Kühlen eines aus einer im wesentlichen rechteckigen Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE1458013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum konti nuierhchen Herstellen eines in mehrere Teilstrange zerlegbaren, profilierten Stahlstranges 4nm Concast 4G, Zurich (Schweiz)