EP0022466B1 - Punktmatrixdrucker mit an der Mantelfläche einer umlaufenden Drucktrommel angeordneten Anschlagschneiden - Google Patents

Punktmatrixdrucker mit an der Mantelfläche einer umlaufenden Drucktrommel angeordneten Anschlagschneiden Download PDF

Info

Publication number
EP0022466B1
EP0022466B1 EP80102861A EP80102861A EP0022466B1 EP 0022466 B1 EP0022466 B1 EP 0022466B1 EP 80102861 A EP80102861 A EP 80102861A EP 80102861 A EP80102861 A EP 80102861A EP 0022466 B1 EP0022466 B1 EP 0022466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
hammers
impact
line
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022466A1 (de
Inventor
Johann Hans Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Priority to AT80102861T priority Critical patent/ATE9212T1/de
Publication of EP0022466A1 publication Critical patent/EP0022466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022466B1 publication Critical patent/EP0022466B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/001Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface
    • B41J25/006Mechanisms for bodily moving print heads or carriages parallel to the paper surface for oscillating, e.g. page-width print heads provided with counter-balancing means or shock absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/31Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using a print element with projections on its surface impacted or impressed by hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/10Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position
    • B41J9/12Hammers; Arrangements thereof of more than one hammer, e.g. one for each character position each operating in more than one character position

Definitions

  • the invention relates to a dot matrix printer with stop cutting edges arranged on the outer surface of a rotating printing drum, against which printing hammers can be optionally struck with the interposition of paper and ink ribbon.
  • a dot matrix printer with stop cutting edges arranged on the outer surface of a rotating printing drum, against which printing hammers can be optionally struck with the interposition of paper and ink ribbon.
  • the individual dots are generated at all addressable dot positions in a continuous dot line which extends across the paper to be printed.
  • the dots at all addressable locations must be precisely and uniformly spaced from one another, and it is desirable to create the dots as closely spaced as possible from one another.
  • US Pat. No. 2,205,450 describes a printer which has a drum with a single helical stop blade which interacts with a single print hammer which extends the entire length of the drum. While this printer produces equally spaced print dots, its printing speed is limited. This is especially true if the print lines are very long.
  • the printer according to US Pat. No. 3,138,429 is intended for a somewhat higher printing speed in that the helical stop blade has several revolutions.
  • a single print hammer is arranged parallel to the drum and can simultaneously create several spaced dots in a row.
  • the print hammer and its drive mechanism have a complex structure.
  • the pitch of the helical stop blade must be relatively large to avoid shadow pressure from adjacent parts of a single flexible hammer.
  • the invention achieves the object of specifying a dot matrix printer which has no printing wires and, despite the high printing speed, achieves improved print quality and a very high dot density with a simple structure.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the dots can be generated in a line at each addressable printing dot position of the printing line and that despite the high dot density there is a relatively large space between the printing hammers, which largely influences their mutual influence during printing is excluded.
  • the print hammers 12 protrude from an actuator 13 each from a horizontal rod 14 will wear and point away from it.
  • the actuators 13 can have different shapes and are only shown schematically.
  • the actuators 13 can have magnets which can be individually excited and in this case move a rod to which the pressure hammers 12 are attached. The latter can be moved very quickly a short distance perpendicular to the tangential plane of the recording medium 10 on the printing drum 11.
  • the printing drum has a plurality of stop cutting edges 15 and 16 which are arranged on their outer surface in a plurality of columns or rings 17, 18, 19 and 20.
  • the number of rings can be selected based on the desired length of the print line and the print speed. In the present case, four rings are shown to illustrate the invention.
  • the stop blades 15, 16 are inclined relative to the print line to provide scanning along the line. Since the inclinations of the stop cutting edges 15, 16 are opposite, i.e. zigzag-shaped, the scanning takes place successively in opposite directions. Thus, when the printing drum 11 rotates in the direction of the arrow 21, the row of stop blades 15 in adjacent rings 17 to 20 are simultaneously scanned from left to right, while the rows of stop blades 16 are scanned from right to left. The rows of stop blades are separated from one another by a gap 22. This results in a time interval for the advance of the paper 26 to be printed on in successive lines of dots.
  • the width of the scan by the stop blades 15 and 16 is a segment of a line that covers a plurality of point positions. All segments in a row cover every possible point position on a line. In other words, the rows of stop blades 15 or 16 do not create gaps between the point positions.
  • the length of the adjacent stop cutting edges is dimensioned such that the vertical projection of their adjacent ends onto the printed characters slightly overlap or touch one another. For example, in FIG. 3 it is clearly illustrated that the projection of the right end of the cutting edge 15 in the ring 17 touches the left end of the cutting edge 15 in the ring 18, etc. The same applies to the cutting edges 16.
  • the width of the print hammers 12 is smaller than the vertically projected width of the stop cutting edges 15 and 16.
  • the gaps between the hammers 12 can be noticeable, as a result of which the latter can be moved with little probability of mechanical interference.
  • the net difference between the cutting width and the hammer width is noticeable. It can be one or more point positions, depending on the thickness of the cutting edge and hammer and the size of the gap.
  • the print hammers 12 are moved as a group in synchronism with the scanning of the stop cutting edges.
  • the rod 14 is attached to the ends of flexible members 27 and 28, which in turn are connected to a frame 29.
  • a coil spring 30 creates a constant bias at one end of the rod 14 so that a roller 31 at the other end of the rod 14 is kept in contact with a short shim 32.
  • a drive 33 which can be a motor or a gearbox, is in common gear connection with both the shaft 34 of the printing drum 11 and with a cam shaft 35, so that the cam 32 reciprocates the rod 14 along the pressure line to the left and right moves and thereby shifts the print hammers 12 to the right and left in synchronization with the direction of scanning by the stop cutting edges 15 and 16. In this way, the print hammers 12 cooperate with each point position, which are scanned by the stop cutting edges 15 and 16 in each point line .
  • the pressure hammers 12 have been shifted to the extreme right position as a result of the cam 32 moved at its lowest point and the biasing force of the coil spring 30 which deflects the flexible members 27 and 28. This means that a dot line has been printed and the printing cycle for the next dot line can take place. In the interval during which the splat 22 moves past the print hammers 12, the paper 26 can be moved one step further for the purpose of printing the next dot line.
  • Figures 5 and 6 show the print sequence from right to left.
  • the print hammers 12 are in their extreme right position, which corresponds to the position shown in FIG. 4.
  • the pressure hammers 12 extend under the right ends of the stop blades 16.
  • the cam 32 is still at its lowest point at this time and the flexible members 27 and 28 are bent to the right by the force of the coil spring 30.
  • the cam 32 is moved from its lowest point at a center, thereby moving the pressure hammers 12 to their central position. In this position the print hammers 12 can be struck against all but the extreme left and right point positions which are scanned by the stop rails 16.
  • FIG. 6 shows the position of the print hammers 12 in which they cover the left ends of the stop cutting edges 16 in order to produce dots at the end of the right-to-left scanning which are very close to the dots or are even superimposed on the dots, formed in adjacent rings at the start of the scan.
  • the cam 32 is at its highest point and the flexible members 27 and 28 have been bent to the left and the print hammers 12 are in a position to repeat the left after right scanning after a paper transport interval.
  • the gap 22 is made possible by the paper transport interval. Points close to one another can thus be generated.
  • the print hammers 12 can be actuated without mutual interference.
  • the gaps between the print hammers 12 do not require high precision, since, as already mentioned above, there is a displacement overlap.
  • FIG. 7 shows a slide mechanism for the print hammers, which sets the print hammers 12 and their associated actuators in a sinusoidal oscillation.
  • the rod 14 on the flexible links 27 and 28 has a roller 40 at its right end.
  • a dynamic counterweight 41 is carried with the roller 42 by a second pair of flexible links 43 and 44.
  • the ends of the tension springs 45 and 46 are fastened on the one hand to the rod 14 and on the other hand to the counterweight 41 and thus keep the rollers 40 and 42 in constant contact with a cam plate 47 which is rotatably mounted on the shaft 35.
  • the cam plate 47 is shaped to produce a purely sinusoidal movement.
  • the printing mechanism described can be operated at a relatively high speed to the coarse pressure and can be slowed down for a denser printing.
  • the character division and the line division can be selected.
  • the mechanism provides a simple solution for an acceptable cost of good print quality that is free of shadow printing at all addressable points in a dot matrix.
  • the scanning mechanism includes a rod 50 which has a plurality of flexible pressure fingers 51, each of which has a dot formation protrusion 52.
  • the pressure fingers 51 are uniformly spaced apart along the rod 50 at a distance equal to the desired length of the print line segments.
  • the pressure fingers 51 are aligned with the print hammers 12 and serve to stop the ink ribbon 25 and the paper 26 against the rotatable abutment 53.
  • the displacement mechanism for the rod 50 contains the cam plate 54 and the roller 55, which is arranged at the end of the rod 50.
  • the coil spring 56 acts on the rod 50 with a prestressing force in order to keep the roller 55 in contact with the cam disk 54.
  • the support structure for the rod 50 can consist of flexible links of the type shown in FIG. 7.
  • the sliding mechanism for the rod 14 and the pressure hammers 12 is the same as previously described.
  • the amplitude of the reciprocating movement generated by the cam 54 must be dimensioned so as to substantially cover the length of a printing line segment, whereas the amplitude of the oscillation of the rod 14, which is caused by the cam 47, only the gap between the pressure hammers 12 needs to cover.
  • the movement of the rod 50 during the crossing of the print line segments is linear in time and the movement of the rod 14 is purely sinusoidal.
  • the cams 54 and 47 are shaped accordingly and can be driven by a common shaft 57 in order to produce the desired synchronization of the two movements.
  • the cams 54 and 47 are synchronized so that the movements of the rods 14 and 50 take place in the same direction.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Punktmatrixdrucker mit an der Mantelfläche einer umlaufenden Drucktrommel angeordneten Anschlagschneiden, gegen die unter Zwischenschaltung von Papier und Farbband Druckhämmer wahlweise anschlagbar sind. Ein derartiger Drucker ist in der DE-A 2250330 beschrieben.
  • Bei Punktdruckern mit einer Adressierbarkeit aller Punkte werden die einzelnen Punkte an allen adressierbaren Punktpositionen in einer kontinuierlichen Punktlinie, die sich quer über das zu bedruckende Papier erstreckt, erzeugt. Für eine gute Druckqualität müssen die Punkte an allen adressierbaren Positionen genau und gleichförmig voneinander beabstandet, erzeugt werden und ist es wünschenswert, die Punkte so nahe wie möglich voneinander beabstandet zu erzeugen.
  • In der US-PS 2 205 450 ist ein Drucker beschrieben, der eine Trommel mit einer einzigen schraubenförmigen Anschlagschneide aufweist, die mit einem einzigen Druckhammer zusammenwirkt, der sich über die gesamte Länge der Trommel erstreckt. Dieser Drucker erzeugt zwar nahe voneinander gleichförmig beabstandete Druckpunkte, jedoch seine Druckgeschwindigkeit ist begrenzt. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Drucklinien sehr lang sind.
  • Der Drucker nach der US-PS 3 138 429 ist für eine etwas höhere Druckgeschwindigkeit vorgesehen, indem die schraubenförmige Anschlagschneide mehrere Umdrehungen aufweist. Ein einziger Druckhammer ist parallel zur Trommel angeordnet und kann gleichzeitig mehrere voneinander beabstandete Punkte in einer Zeile erzeugen. Der Druckhammer und sein Antriebsmechanismus weisen einen komplexen Aufbau auf. Außerdem muß die Ganghöhe der schraubenförmigen Anschlagschneide relativ groß sein, um einen Schattendruck benachbarter Teile eines einzigen flexiblen Hammers zu vermeiden.
  • Wesentlich höhere Druckgeschwindigkeiten wurden durch Verwendung einer Mehrzahl von einzeln anschlagbaren, in einer einzigen Reihe angeordneten Druckhämmern erzielt. Die schraubenförmige Anschlagschneide auf dem rotierenden Zylinder besitzt eine große Anzahl von Umdrehungen. Jeder Umdrehung ist ein einziger Druckhammer zugeordnet. Derartige Drucker sind in den US-PS 3 409 904, 3810195, 3813492, 3830975 und 3 843 955 beschrieben.
  • Bei den Druckern nach den zuvor genannten US-PS besteht zwischen den einzelnen Druckhämmern ein Zwischenraum, um eine interferenzfreie Arbeitsweise zu erhalten. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Druckhämmern sind problemfrei beim Zeichendruck, da hierbei naturgemäß zwischen den Zeichen zwecks Lesbarkeit derselben ein Zwischenraum vorhanden ist. Jedoch für das Drucken in allen adressierbaren Punkten begrenzt die Druckhammertrennung, die zwischen den einzelnen Druckhämmern vorhanden sein muß, die Dichte der Druckpunkte. Eine Nichtgleichförmigkeit der Druckhammerteilung trägt zu einer schlechteren Druckqualität bei. Eine Verminderung des Zwischenraumes zwischen den einzelnen Druckhämmern und das Erzielen einer gleichförmigen Druckhammerteilung stellt einen großen Aufwand dar.
  • Bei Druckern mit einer Adressierbarkeit sämtlicher Druckpunkte wurden auch andere Konstruktionen verwendet. So sind in der US-PS 3 941 051 gleichförmig voneinander beabstandete Druckhämmer gezeigt, die auf einem gemeinsamen Träger entlang der Druckzeile um die volle Länge eines Drucksegmentes hin- und herbewegt werden. Die Bewegungsamplitude der Hämmer ist relativ groß, wodurch große dynamische Kräfte erforderlich sind.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Punktmatrixdrucker anzugeben, der keine Druckdrähte aufweist und trotz hoher Druckgeschwindigkeit eine verbesserte Druckqualität und eine sehr hohe Punktdichte bei einfachem Aufbau erzielt.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß in einer Zeile die Punkte an jeder adressierbaren Druckpunktposition der Druckzeile erzeugbar sind und daß trotz der hohen Punktdichte ein relativ großer Zwischenraum zwischen den Druckhämmern vorhanden ist, wodurch deren gegenseitige Beeinflussung beim Druck weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine, die Erfindung aufweisenden, Punktmatrixdrucker in schaubildlicher Darstellung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Druckers nach Fig. 1,
    • Fign. 3 bis 6 Folgen von Schemata, die die räumlichen Beziehungen der Schneide und der Druckhämmer bei einem Drucker nach den Fign. 1 und 2 veranschaulichen,
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Lager- und Verschiebemechanismus der Druckhämmer,
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
    • Fig. 9 eine Seitenansicht des Druckers nach Fig. 8.
  • Das Aufzeichnungsmedium 10, wie das Farbband 25 und das zwischen den Rollen 23 und 24 sich erstreckende, zu bedruckende Papier 26, werden zwischen der rotierenden Drucktrommel 11 und einer horizontalen Reihe von Druckhämmern 12, transportiert. Die Druckhämmer 12 ragen aus je einem Betätiger 13 die von einer horizontalen Stange 14 getragen werden und von derselben wegweisen. Die Betätiger 13 können verschiedene Formen aufweisen und sind lediglich schematisch dargestellt. Beispielsweise können die Betätiger 13 Magnete aufweisen, die individuell erregbar sind und hierbei eine Stange bewegen, an welcher die Druckhämmer 12 befestigt sind. Die letzteren sind um eine kurze Strecke rechtwinklig zur Tangentialebene des Aufzeichnungsmediums 10 auf der Drucktrommel 11 sehr rasch bewegbar.
  • Die Drucktrommel weist eine Merhzahl von Anschlagschneiden 15 und 16 auf, die an ihrer Mantelfläche in einer Mehrzahl von Spalten oder Ringen 17, 18, 19 und 20 angeordnet sind. Die Anzahl der Ringe kann auf der Basis der gewünschten Länge der Druckzeile und der Druckgeschwindigkeit ausgewählt werden. Im vorliegenden Falle sind zur Darstellung der Erfindung vier Ringe gezeigt.
  • Die Anschlagschneiden 15, 16 sind relativ zur Druckzeile geneigt, um entlang der Zeile ein Abtasten vorzusehen. Da die Neigungen der Anschlagschneiden 15, 16 entgegengesetzt sind, d.h. zickzack-förmig, erfolgt das Abtasten aufeinanderfolgend in entgegengesetzten Richtungen. Somit wird bei einer Drehung der Drucktrommel 11 in Richtung des Pfeiles 21 die Reihe von Anschlagschneiden 15 in einander benachbarten Ringen 17 bis 20 gleichzeitig von links nach rechts abgetastet, während die Reihen von Anschlagschneiden 16 von rechts nach links abgetastet werden. Die Reihen von Anschlagschneiden sind durch einen Spalt 22 voneinander getrennt. Dies ergibt ein Zeitinterval für den Vorschub des zu bedruckenden Papieres 26 in aufeinanderfolgende Punktzeilen.
  • Die Breite der Abtastung durch die Anschlagschneiden 15 und 16 ist ein Segment einer Linie, die eine Mehrzahl von Punktpositionen abdeckt. Sämtliche Segmente in einer Reihe decken jede mögliche Punktposition einer Zeile ab. Mit anderen Worten, es werden durch die Reihen von Anschlagschneiden 15 oder 16 zwischen den Punktpositionen keine Lücken erzeugt. Um dies zu erreichen, ist die Länge der benachbarten Anschlagschneiden derart bemessen daß die senkrechte Projektion ihrer benachbarten Enden auf die Druckzeichen einander geringfügig überlappen oder berühren. So ist beispielsweise in Fig. 3 deutlich veranschaulicht, daß die Projektion des rechten Endes der Anschlagschneide 15 im Ring 17 das linke Ende der Anschlagschneide 15 im Ring 18 berührt usw. Dasselbe trifft für die Anschlagschneiden 16 zu.
  • Die Breite der Druckhämmer 12 ist geringer als die senkrecht projekzierte Weite der Anschlagschneiden 15 und 16. Die Lücken zwischen den Hämmern 12 können merklich sein, wodurch eine Bewegung der letzteren mit nur geringer Wahrscheinlichkeit von mechanischer Interferenz möglich ist. Der Nettounterschied zwischen der Schneidenweite und der Hammerbreite ist merklich. Er kann eine oder mehrere Punktpositionen betragen, in Abhängigkeit von der Dicke der Schneide und des Hammers und der Größe der Lücke. Erfindungsgemäß werden die Druckhämmer 12 als eine Gruppe synchron mit dem Abtasten der Anschlagschneiden verschoben. Zu diesem Zweck ist die Stange 14 an den Ende flexibler Glieder 27 und 28 befestigt, die ihrerseits mit einem Gestell 29 verbunden sind. Eine Schraubenfeder 30 erzeugt eine konstante Vorspannung am einen Ende der Stange 14, so daß eine Rolle 31 am anderen Ende der Stange 14 dauernd in Berührung mit einer Kurzenverscheibe 32 gehalten wird. Ein Antrieb 33, der ein Motor oder ein Getriebe sein kann, steht in gemeinsamer getrieblicher Verbindung sowohl mit Welle 34 der Drucktrommel 11 als auch mit einer Kurvenscheibenwelle 35, so daß die Kurvenscheibe 32 die Stange 14 entlang der Druckzeile nach links und rechts hin- und herbewegt und dadurch die Druckhämmer 12 nach rechts und links verschiebt in Gleichschaltung mit der Richtung des Abtastens durch die Anschlagschneiden 15 und 16. Auf diese Weise wirken die Druckhämmer 12 mit jeder Punktposition, die durch die Anschlagschneiden 15 und 16 in jeder Punktzeile abgetastet werden, zusammen.
  • Einzelheiten der Wirkungsweise der Ringe 17 und 18 sind in den Folgezeichnungen 3 bis 6 veranschaulicht. In Fig. 3 wurden die Druckhämmer 12 durch die Kurvenscheibe 32 nach links entgegen der Vorspannungskraft der auf die Stange 14 einwirkenden Schraubenfeder 30 bewegt. In dieser Stellung überlappen die Druckhämmer 12 die linken Kanten der Anschlagschneiden 15. Da die Anschlagschneiden 15 in Richtung des Pfeiles 21 bewegt werden, werden die Druckhämmer 12 langsam nach rechts bewegt in eine mehr oder wenig zentrale Position, in der die Anschlagschneiden für alle Kreuzungspunkten mit den Druckhämmern 12 zwischen den Enden der Anschlagschneiden angeschlagen werden können. In Fig. 4 wurden die Druckhämmer 12 in die extrem rechte Stellung verschoben als Ergebnis der in ihrem untersten Punkt bewegte Kurvenscheibe 32 und der Vorspannungskraft der Schraubenfeder 30, welche die flexiblen Glieder 27 und 28 auslenkt. Somit ist eine Punktzeile fertig gedruckt und der Druckzyklus für die nachste Punktzeile kann erfolgen. In dem Intervall während dem der Splat 22 an den Druckhämmern 12 sich vorbebewegt, kann das Papier 26 um einen Schritt weiterbewegt werden, zum Zwecke des Druckens der nächsten Punktzeile.
  • Die Fign 5 und 6 zeigen die Druckfolge von rechts nach links. In Fig. 5 sind die Druckhämmer 12 in ihrer extrem rechten Position, die übereinstimmt mit der in Fig. 4 gezeigten Position. In dieser Position erstrecken sich die Druckhämmer 12 unter den rechten Enden der Anschlagschneiden 16. Die Kurvenscheibe 32 ist zu dieser Zeit noch an ihrem niedrigsten Punkt und die flexiblen Glieder 27 und 28 sind nach rechts gebogen durch die Kraft der Schraubenfeder 30. Da die Anschlagschneiden 16 sich nach unten in der durch den Pfeil 21 gezeigten Richtung bewegen, wird die Kurvenscheibe 32 von ihrem niedrigsten Punkt in einem Mittelpunkt bewegt, wodurch die Druckhämmer 12 in ihre Mittelposition bewegt werden. In dieser Position können die Druckhämmer 12 gegen alle bis auf die extrem linke und rechts Punktpositionen, die durch die Anschlagschienen 16 abgetastet, angeschlagen werden. Die Fig. 6 zeigt die Lage der Druckhämmer 12, in welcher sie die linken Enden der Anschlagschneiden 16 abdecken, um Punkte am Ende des von rechts nach links verlaufenden Abtastens zu erzeugen, die sehr nahe zu den Punkten liegen oder sogar zu denselben überlagert sind, die in benachbarten Ringen am Beginn des Abtastens gebildet wurden. In dieser Stellung ist die Kurvenscheibe 32 an ihrem höchsten Punkt und die flexiblen Glieder 27 und 28 wurden nach links gebogen und die Druckhämmer 12 sind in einer Stellung, um das Linksnach Rechtsabtasten nach einem Papiertransportintervall zu wiederholen. Das Papiertransportinterval ermöglicht der Spalt 22. Somit sind eng aneinander benachbarte Punkte erzeugbar. Die Druckhämmer 12 können ohne gegenseitige Beeinflussung betätigt werden. Die Spalten zwischen den Druckhämmern 12 erfordern keine hohe Präzision, da, wie weiter oben bereits erwähnt, ein Verschiebungsüberlappen vorhanden ist.
  • In Fig. 7 ist ein Verschiebemechanismus für die Druckhämmer gezeigt, welcher die Druckhämmer 12 und ihre zugeordneten Betätiger in eine sinusförmige Schwingung versetzt. Die Stange 14 auf den flexiblen Gliedern 27 und 28 besitzt an ihrem rechten Ende eine Rolle 40. Ein dynamisches Gegengewicht 41 wird mit der Rolle 42 von einem zweiten Paar von flexiblen Gliedern 43 und 44 getragen. Die Zugfedern 45 und 46 sind mit ihren Enden einerseits an der Stange 14 und andererseits am Gegengewicht 41 befestigt und halten so die Rollen 40 und 42 in dauernder Berührung mit einer Kurvenscheibe 47, die auf der Welle 35 drehbar gelagert ist. Die Kurvenscheibe 47 ist so geformt, um eine rein sinusförmige Bewegung zu erzeugen.
  • Der Verschiebemechanismus der Fig. 7 verschiebt die Druckhämmer 12 mit einer im wesentlichen rein sinusförmigen Bewegung, die die Beschleunigung der Druckhämmer verringert.
  • Der beschriebene Druckmechanismus kann mit einer relative hohen Geschwindigkeit zum Grobdruck betrieben werden und kann verlangsamt werden für einen dichteren Druck. Zusätzlich sind die Zeichenteilung und die Zeilenteilung wählbar. Außerdem ergibt der Mechanismus eine einfache Lösung für annehmbare Kosten für eine gute Druckqualität, die frei ist von Schattendruck an allen adressierbaren Punkten einer Punktmatrix.
  • In Fig. 8 enthält der Abtastmechanismus eine Stange 50, die eine Vielzahl von flexiblen Druckfingern 51 aufweist, von denen ein jeder einen Punktbildungsvorsprung 52 aufweist. Die Druckfinger 51 sind entlang der Stange 50 gleichförmig voneinander beabstandet angeordnet in einer Entfernung, die gleich ist der gewünschten Länge der Druckzeilensegmente. Die Druckfinger 51 sind gegenüber den Druckhämmern 12 ausgerichtet udn dienen zum Anschlagen des Farbbandes 25 und des Papieres 26 gegen das rotierbare Widerlager 53. Der Verschiebemechanismus für die Stange 50 enthält die Kurvenscheibe 54 und die Rolle 55, die am Ende der Stange 50 angeordnet ist. Die Schraubenfeder 56 wirkt mit einer Vorspannungskraft auf die Stange 50 ein, um die Rolle 55 in Berührung mit der Kurvenscheibe 54 zu halten. Der Tragaufbau für die Stange 50 kann aus flexiblen Gliedern der in Fig. 7 gezeigten Art bestehen. Der Verschilebemechanismus für die Stange 14 und die Druckhämmer 12 ist der gleiche wie zuvor beschrieben. Die Amplitude der durch die Kurvenscheibe 54 erzeugten Hin- und Herbewegung muß so bemessen sein, um im wesentlichen die Länge eines Druckzeilensegmentes zu überdekken, wohingegen die Amplitude der Schwingung der Stange 14, die durch die Kurvenscheibe 47 bewirkt wird, nur den Spalt zwischen den Druckhämmern 12 zu überdecken braucht. Vorzugsweise ist die Bewegung der Stange 50 während des Überquerens der Druckzeilensegmente zeitlich linear und die Bewegung der Stange 14 ist rein sinusförmig. Die Kurvenscheiben 54 und 47 sind entsprechend geformt und können durch eine gemeinsame Welle 57 angetrieben werden, um die gewünschte Synchronisation der beiden Bewegungen zu erzeugen. Die Kurvenscheiben 54 und 47 sind so synchronisiert, daß die Bewegungen der Stangen 14 und 50 in der gleichen Richtung erfolgen.

Claims (7)

1. Punktmatrixdrucker mit an der Mantelfläche einer umlaufenden Drucktrommel (11) angeordneten Anschlagschneiden, gegen die unter Zwischenschaltung von Papier und Farbband Druckhämmer wahlweise anschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagschneiden (15, 16) in mehreren in Zeilenrichtung verlaufenden Reihen angeordnet und gegenüber der Druckzeile innerhalb einer Reihe gleich geneigt sind,
daß jeder Anschlagschneide (15, 16) eine gleichgroße Anzahl von Druckpunkten zugeordnet ist und alle Anschlagschneiden einer Reihe alle Druckpunktpositionen einer Punktzeile abdecken,
daß jeder Anschlagschneide (15, 16) einer Reihe je ein Druckhammer (12) zugeordnet ist, dessen Anschlagsfläche parallel zur Druckzeile verläuft und geringfügig kürzer ist als die senkrechte Projektion der Länge der Anschlagschneiden (15, 16) auf die Druckzeile, so daß zwischen den einzelnen Druckhämmern (12) ein für die Vermeidung einer gegenseitigen Beeinflussung ausreichendes Spiel vorhanden ist und
daß die Druckhämmer (12) an einer Stange (14) gelagert sind, die längs der Druckzeile im Synchronismus mit der Drehung der Drucktrommel (11) um eine Wegstrecke verschiebbar ist, die im wesentlichen der Differenz der Länge der Hammeranschlagfläche und der Länge der Projektion der Anschlagschneide (15 bzw. 16) entspricht.
2. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagscheiden (15, 16) in aufeinanderfolgenden Reihen in entgegengesetzter Richtung geneigt sind und die Verschiebung der die Druckhämmer (12) lagernden Stange (14) in beiden Richtungen in Synchronismus mit der Drehung der Drucktrommel (11) erfolgt.
3. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschneiden (15, 16) eine Länge haben, durch die ihre senkrechte Projektion auf die Punktzeile eine Überlappen ihrer benachbarten Enden ergibt.
4. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckhämmer (12) lagernde Stange (14) an ihren beiden Enden an je einer gleichlangen Blattfeder (27, 28) befestigt ist, die parallel zueinander angeordnet sind und mit ihren anderen Enden mit dem Gestell (29) verbunden sind und daß die Stange (14) durch Federkraft (30) an einer Kurvenscheibe (32) anliegt, die synchron mit der Drucktrommel (11) angetrieben wird.
5. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der die Druckhämmer (12) lagernden Stange (14) eine rein sinusförmige ist.
6. Punktmatrixdrucker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Enden der Anschlagschneiden zweier benachbarter Reihen um einen Spalt (22) in Drehrichtung (21) der Drucktrommel (11) voneinander beabstandet sind.
7. Punktmatrixdrucker mit einer Schreibwalze, gegen die unter Zwischenschaltung von Papier und Farbband Druckhämmer wahlweise anschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckzeile im mehrere Druckpunktpositionen enthaltende Drucksegmente gleicher Länge unterteilt ist, deren Teilung der Teilung der Druckhämmer (12) entspricht, daß die Druckhämmer (12) entlang der Druckzeile um eine Strecke hin und her verschiebbar sind, die im wesentlichen der Zwischenraumlänge zwischen den einzelnen Druckhämmern (12) entspricht, daß zwischen den Hammeranschlagflächen und dem Farbband (25) pro Druckhammer (12) ein eine einzige Druckpunktposition abdeckender Druckfinger (51) angeordnet ist und daß diese Druckfinger (51) an einer entlang der Druckzeile hin und her verschiebbaren Stange (50) angeordnet sind, deren Verschiebehub im wesentlichen der Länge eines Drucksegmentes entspricht.
EP80102861A 1979-07-16 1980-05-22 Punktmatrixdrucker mit an der Mantelfläche einer umlaufenden Drucktrommel angeordneten Anschlagschneiden Expired EP0022466B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102861T ATE9212T1 (de) 1979-07-16 1980-05-22 Punktmatrixdrucker mit an der mantelflaeche einer umlaufenden drucktrommel angeordneten anschlagschneiden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58050 1979-07-16
US06/058,050 US4278019A (en) 1979-07-16 1979-07-16 All-points addressable dot printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022466A1 EP0022466A1 (de) 1981-01-21
EP0022466B1 true EP0022466B1 (de) 1984-09-05

Family

ID=22014349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102861A Expired EP0022466B1 (de) 1979-07-16 1980-05-22 Punktmatrixdrucker mit an der Mantelfläche einer umlaufenden Drucktrommel angeordneten Anschlagschneiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4278019A (de)
EP (1) EP0022466B1 (de)
JP (1) JPS5615369A (de)
AT (1) ATE9212T1 (de)
AU (1) AU530021B2 (de)
BR (1) BR8004393A (de)
CA (1) CA1124135A (de)
DD (1) DD152096A5 (de)
DE (1) DE3069098D1 (de)
ES (1) ES493384A0 (de)
IT (1) IT1149838B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589787A (en) * 1979-08-08 1986-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Printer with rotatable print band
US4387642A (en) * 1980-07-17 1983-06-14 Mannesmann Tally Corporation Bi-directional, constant velocity, carriage shuttling mechanisms
JPS57169367A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Hitachi Koki Co Ltd Dot printer
US4359937A (en) * 1981-05-07 1982-11-23 International Business Machines Corporation Dot matrix printer
US4540296A (en) * 1981-12-21 1985-09-10 International Business Machines Corporation Bar band intersectional matrix printer
ATE22417T1 (de) * 1982-07-08 1986-10-15 Mannesmann Tally Gmbh Pendelmechanismus fuer hin- und herbewegte maschinenteile, insbesondere fuer einen druckelementtraeger eines matrix-zeilendruckers.
EP0109329A3 (de) * 1982-11-03 1986-06-11 GENICOM Corporation Druckkopfantrieb mit Massenausgleich
US4741267A (en) * 1986-03-26 1988-05-03 Mannesmann Tally Corporation Shuttle drive for reciprocably mounted line printer carriages
US4764040A (en) * 1986-12-15 1988-08-16 Mannesmann Tally Corporation Shock stabilized, twin counter weight shuttle drive for reciprocably mounted carriages
DE3735858A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Chiron Werke Gmbh Vorrichtung zum einbringen von befestigungsbohrungen oder ventilbohrungen in eine schuessel bzw. eine felge eines rades eines kraftfahrzeuges
US4941405A (en) * 1987-12-16 1990-07-17 Dataproducts Corporation Driving mechanism for reciprocating print shuttle
CA1328576C (en) * 1988-01-19 1994-04-19 Gordon Brent Barrus Printer having improved shuttle counterbalance, cam oiler and integral flywheel motor
US4921365A (en) * 1988-08-10 1990-05-01 Royden C. Sanders, Jr. High speed shuttle printer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205450A (en) * 1938-06-29 1940-06-25 Western Union Telegraph Co Method of and apparatus for recording signals electrically
US2505779A (en) * 1946-10-15 1950-05-02 Faximile Inc Method of and means for distributing wear of linear electrodes in facsimile recorders embodying helical and linear electrodes
US2678255A (en) * 1948-12-10 1954-05-11 Faximile Inc Improvement in oscillating printer bar for recorders
US3138429A (en) * 1961-05-16 1964-06-23 Litton Systems Inc Electric signal recorders
US3409904A (en) * 1966-12-20 1968-11-05 Motorola Inc Printer having piezoelectric crystal printing means
US3810195A (en) * 1970-05-21 1974-05-07 Potter Instrument Co Inc Helical bar printer logic circuitry
US3782278A (en) * 1970-12-11 1974-01-01 Tally Corp Impact line printer
US3830975A (en) * 1971-04-23 1974-08-20 J Potter Facsimile dot printing system with stew correction
FR2156982A5 (de) * 1971-10-13 1973-06-01 Honeywell Bull
US3843955A (en) * 1972-10-19 1974-10-22 Potter Instrument Co Inc Helical bar strip chart recorder
US3941051A (en) * 1974-08-08 1976-03-02 Printronix, Inc. Printer system
GB1470283A (en) * 1975-09-02 1977-04-14 Itt Creed Selective printing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0022466A1 (de) 1981-01-21
IT8022952A0 (it) 1980-06-23
ES8103689A1 (es) 1981-03-16
JPS6229233B2 (de) 1987-06-25
AU5925080A (en) 1981-01-22
ES493384A0 (es) 1981-03-16
AU530021B2 (en) 1983-06-30
IT1149838B (it) 1986-12-10
US4278019A (en) 1981-07-14
DD152096A5 (de) 1981-11-18
JPS5615369A (en) 1981-02-14
BR8004393A (pt) 1981-01-27
CA1124135A (en) 1982-05-25
DE3069098D1 (en) 1984-10-11
ATE9212T1 (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022466B1 (de) Punktmatrixdrucker mit an der Mantelfläche einer umlaufenden Drucktrommel angeordneten Anschlagschneiden
DE2534936A1 (de) Punktrasterdrucker
DE2333527A1 (de) Fluegelradantrieb fuer einen mechanischen schnelldrucker
DE1761699A1 (de) Hammerblockanordnung fuer Zeilendrucker
DE871082C (de) Anordnung fuer den Typendruck bei Geschaeftsmaschinen
DE2629235C2 (de) Punktdrucker mit zugeordnetem Aufzeichnungsmedium
DE2658123C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
EP0044415A2 (de) Pendelmechanismus für geradlinige Hin- und Herbewegungen eines Matrixdrucker-Schlittens bzw.-Wagens
DE1245627B (de) Druckhammereinrichtung
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE2446432A1 (de) Hochgeschwindigkeits-fliegend-kettendruckvorrichtung
EP0145881B1 (de) Schwingungen dämpfende Kupplung, insbesondere für Matrixdrucker
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
DE2310630A1 (de) Drahtdrucker
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE3234415A1 (de) Verfahren zur bestimmung der druckstartlage eines punktrasterdruckers
DE3342728A1 (de) Punkt-drucker mit drucktakt-korrektureinrichtung
DE2333528A1 (de) Mechanischer schnelldrucker fuer fliegenden abdruck
DE2503112B2 (de) Parallel-Rasterdrucker
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE2005661A1 (de) Schnelldrucker
DE3336597C2 (de)
DE2646740C3 (de) Schnelldrucker
DE1253939B (de) Zeilendruckwerk
DE2250330A1 (de) Punktdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840905

Ref country code: BE

Effective date: 19840905

REF Corresponds to:

Ref document number: 9212

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841011

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850531

Ref country code: CH

Effective date: 19850531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900404

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920522