EP0022194B1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0022194B1
EP0022194B1 EP80103385A EP80103385A EP0022194B1 EP 0022194 B1 EP0022194 B1 EP 0022194B1 EP 80103385 A EP80103385 A EP 80103385A EP 80103385 A EP80103385 A EP 80103385A EP 0022194 B1 EP0022194 B1 EP 0022194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
matrix
pins
module
actuator
spring housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022194A1 (de
Inventor
Robert Babuka
William Douglas Emmons
Robert Lynn Weiss
Peter Yacko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0022194A1 publication Critical patent/EP0022194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022194B1 publication Critical patent/EP0022194B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever

Definitions

  • the invention relates to a device for the simultaneous production or release of a plurality of plug contact connections, each consisting of plug pins and plug terminals arranged in a matrix, the one matrix, e.g. B. a module with the connector pins for making contact or solution parallel to the other matrix, z. B. a circuit board with the plug terminals is slidably mounted.
  • connection to the printed circuit is produced by plug pins which penetrate the substrate and are conductively connected to the electrical lines on one side of the substrate and protrude perpendicularly to the plane of the substrate on its opposite side.
  • plug pins which penetrate the substrate and are conductively connected to the electrical lines on one side of the substrate and protrude perpendicularly to the plane of the substrate on its opposite side.
  • a connector connection described in DE-A-2 332 556 has become known, in which the individual connector terminals consist of a U-shaped, resilient yoke with spring arms formed thereon, on which contact pieces of cylinder sector or barrel shape are attached.
  • the contact pieces have beveled contact surfaces on their edges, which facilitate the entry of the plug pin into the space between these surfaces.
  • the shaft of these plug terminals is designed so that they have a certain elastic mobility.
  • the insertion force in the known plug connection is zero. This is achieved by first inserting the connector pins into an area adjacent to the contact pieces of the connector terminal and then inserting the pins between the opposite contact surfaces, parallel to the planes of the matrix of the plate and the module.
  • the shape of the surfaces of the contact pieces and the resilient flexibility of the plug terminals on the other hand, only require low insertion forces when the contact pins are inserted lengthwise between the contact surfaces, the opposite cylindrical or barrel-shaped surfaces performing the same function during insertion of the connector pins as before the beveled flanks of the contact pieces.
  • the opposite contact surfaces establish a clear contact between each terminal and the associated pin. This applies in particular if individual connector pins or connector terminals are not properly aligned or are even bent.
  • a cam drive device for the parallel displacement of the module relative to the circuit board, which, depending on a rotation about a predetermined axis of rotation in a direction between a first and a second angular position, has a linear relative movement between them connecting arrangements up to the engagement of the connector pins, and between the second and a third angular position in the same direction causes a second linear relative movement of the arrangements to be connected in the opposite direction.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which has a much simpler structure and can also be produced at a correspondingly lower cost, but is nevertheless able to provide modules with highly integrated circuits and a correspondingly large number in high density arranged Insert or release neter connector pins with reliable contact and damage-free into the associated connector terminal matrix, without canting or torsional forces acting on the module.
  • the particular advantages of the device according to the invention lie in the simple, inexpensive manufacture and ease of use. Another advantage is that the device according to the invention can be used for connector pin arrangements, such as modules, of different heights without the need for adaptation.
  • FIG. A connector is shown, which is particularly suitable for the device according to the invention.
  • This consists of a plug terminal 10 with a U-shaped yoke 11 and a pair of spring arms 12 and 13, which, following the legs of the yoke 11, extend vertically in the longitudinal direction.
  • a shaft 14 projects downward from the central region of the yoke 11.
  • the upper ends of the spring arms 12 and 13 are designed such that they each form a cylindrical-section or barrel-shaped contact piece 15 for producing a reliable contact connection with the plug pin 16.
  • correspondingly designed contact pieces can alternatively also be preformed and on the spring arms 12, 13, z. B. by soldering.
  • the distance between the spring arms 12 and 13 is dimensioned somewhat smaller than the diameter of the plug pin 16.
  • the plug pin 16 is shown as a cylindrical pin, but can also have other shapes, z. B. be designed as a flat pin.
  • a special feature of the connector terminal 10 are their different spring constants. For example, it has a spring constant for alignment in the direction of the straight double arrow on the shaft 14, which is approximately one sixth of the spring constant of each of the spring arms 12, 13. It also has a very low spring constant at its seat in the direction of the curved double arrow, which, for. B. is a twentieth of the spring constant of each of the spring arms 12, 13 and is therefore essentially negligible.
  • the low spring constant, in particular in the alignment direction of the shaft 14, makes it possible for it to yield somewhat, depending on forces caused by poor alignment of individual plug pins 16, when these are inserted either laterally or lengthwise into the space between the two opposing contact pieces 15 .
  • This flexibility of the shaft 14 thus ensures that the opposing, cylindrical or barrel-shaped contact pieces 15 make a reliable contact connection with the plug pin 16.
  • the resilience of the shaft 14 and the identical spring constants of the two contact pieces 15 cause the plug terminal 10 to be resilient in the direction of alignment, thereby eliminating some of the cumulative tolerances.
  • the connector terminals 10 are of high density, namely at intervals of approximately 1.25 mm from the center of the connector to the connector can arrange in the middle.
  • a preferred area of application for such plug connections is their use on printed circuit boards.
  • the shaft 14 of the plug terminal 10 is in holes 17 of the board 18 of a printed circuit board, e.g. B. by soldering, attached and electrically connected to corresponding circuit patterns and / or internal signal levels and / or a neutral level of the plate.
  • the plug pins 16 form the other half of the plug connection and serve, for example, as input / output pins of a component of an integrated circuit, a module or the like, which is electrically connected to the board.
  • the device shown there for inserting and removing modules contains a frame 19 which is attached to a plate 18 of a printed circuit, e.g. B. is glued or soldered to this.
  • the plate 18 contains a stiffening frame, and the frame 19 is in turn provided with a cutout 21 for receiving a matrix 22 of plug terminals 10, in the manner as previously described with reference to FIG. 5.
  • the spring housing 24 contains a plate 26 with a matrix 27 of openings 28 which are aligned with the connector terminals 10 protruding from the plate 18 of the printed circuit.
  • FIG. 6 shows such an opening 28.
  • each of the openings 28 consists of a part 29 for receiving the spring arms 12 and 13 and the contact pieces 15 of the associated plug terminal 10 and also a further part 30 for the plug pin 16 of the module.
  • pairs of guide grooves 32, 33 are provided for receiving and guiding a module 34, and between these guide grooves there is a groove 35 for receiving the ends of an actuating rocker 36.
  • the latch 26 is U-shaped, and two locking arms 37 of the actuating rocker 36 each have a locking part 38 at their ends. In parallel to each of the locking arms 37, a retaining lug 39 is provided, the purpose of which will be described later.
  • the actuating rocker 36 is U-shaped with arms 40 on both sides, each of the arms 40 being L-shaped. Pins 41 are attached to the outside of the free ends of the arms, while one pin 42 is attached to the inside. A handle 43 is located on the upper part of the actuating rocker 36.
  • the actuating rocker 36 is rotatably mounted on the spring housing 24 by means of the pins 41 projecting into bores 44 in the sides 31, the free ends of the arms 40 and the pins 42 being guided in the grooves 35 are.
  • the pivot bearing of the actuating rocker 36 is arranged essentially in the center of the module 34 and the spring housing 24, whereby any manufacturing tolerances are shared.
  • a cooling plate 45 with a plurality of cooling pins 46 is arranged on the upper surface of the module 34.
  • the connector pins 16 protrude from the opposite base plate of the module 34 in a matrix-like arrangement. 3 and 4, two guide pins 47 are provided on the base plate of the module 34, which facilitate the precise insertion of the module.
  • a plate 50 is further attached, on which guide lugs 51, 52 and actuating lugs 53, 54 are located.
  • Fig. 3 the device described is shown before inserting a module.
  • the actuating rocker 36 is shown here in its counterclockwise pivoted position, in which the arms 40 rest on outwardly inclined surfaces of the locking parts 38 on the locking arms 37 of the locking bar 25.
  • the module 34 is inserted through the opening in the actuating rocker 36, the guide lugs 51, 52 and the actuating lugs 53, 54 on the module 34 being inserted into the guide grooves 32, 33 and into the groove 35 in the sides 31 of the spring housing 24.
  • Grooves 55 between the actuating shoulders 53, 54 on the two opposite lateral edges of the module 34 accommodate the pins 42 on the arms 40 of the actuating rocker 36 (cf. FIGS. 3, 4).
  • the lugs 51 to 54 and the associated grooves 32, 33 are designed so that the module 34 can only be used in the orientation shown and inadvertent insertion of the module is prevented in an orientation rotated by 180 °.
  • the pair of guide pins 47 of the module 34 arrives in directional grooves 56 in the plate 26. This results in a fine alignment of the module 34 with respect to the frame 19 after the previous rough alignment, so that the connector pins 16 are now exactly aligned with the openings in the plate.
  • the actuating rocker 36 enables a visual check as to whether the module 34 is inserted correctly. It can be moved freely from its starting position (Fig. 3) on the locking parts 38 of the bolt 25 and the beveled surface of the grooves 35 into their actuated position, the pins 42 reaching the wider area of the groove 55 (Fig. 4).
  • the angled ends of the guide lugs 51, 52 are in such a position that they lie under the corresponding edges in the spring housing 24 slide, which prevents the module. 34 can move upwards (cf. FIGS. 3, 4).
  • the plug pins 16 are arranged adjacent to the contact pieces 15 of the spring arms 12, 13, as shown in FIGS. 6 and 7.
  • the vertical position of the plug pins 16 is determined here by a stop 57 (FIG. 1) at every angle of the plate 26.
  • the handle 43 with the actuating rocker 36 is pivoted clockwise around its pins 41 according to FIGS. 3 and 4.
  • the pins 42 on the arms 40 of the actuating rocker 36 are adjusted to the left and come into engagement with the actuating projections 54 on the module 34, as a result of which the latter is pushed to the left.
  • the locking arms 37 are resilient in the direction transverse to this adjustment movement of the actuating rocker 36, so that when the actuating rocker 36 is actuated in the manner described, the arms 40 act on the outer surfaces of the locking parts 38 and move them inward. As soon as the arms 40 have reached beyond the locking parts 38, the locking arms 37 snap outwards again and lock the arms 40 of the actuating rocker 36. This ensures that the modules 34 have reached their position correctly and the plug pins 16 are in contact with the contact pieces the spring arms 12, 13 are.
  • the latch 25 contains a stop surface 58 which limits the actuation of the actuating rocker 36, which prevents excessive actuation of the rocker 36 and possible breakage of the plug terminals or contact springs.
  • the module 34 moves back with the plug pins 16 until the spring arms 12, 13 and the plug pins 16 are in a balanced position and thereby reach the position according to FIG. 9 to have.
  • the arms 46 of the actuating rocker 36 are each provided with a groove 59, the angle of which corresponds to the angle 60 on the rear flank of the locking parts 38, so that the arms 40 now released move back and rest against the angular surface of the locking part 38.
  • the amount of this movement corresponds to the path which the plug pins 16 initially traveled in the manner described above beyond the end position.
  • the arms 40 are now locked by means of the locking parts 38, as a result of which the module 34 is fixed in its prescribed position.
  • the locking arms 37 for unlocking the actuating rocker 36 are pressed in the direction of one another and at the same time the actuating rocker 36 is pivoted counterclockwise.
  • the pins 42 cooperate with the actuating projections 53, as a result of which the module 34 reaches its position shown in FIG. 3, in which the contacts are separated from one another.
  • the actuating rocker 36 is pivoted counterclockwise until the arms 40 rest against the angled surface 61 of the groove 35 (FIG. 3).
  • the guide lugs 51, 52 detach from the spring housing 24, and the module 34 can now be removed from the device.
  • the retaining lugs 39 limit the aforementioned inward bending of the locking arms 37 in order to prevent them from being overstressed or breaking.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen, bestehend aus in je einer Matrix angeordneten Steckerstiften und Steckerklemmen, wobei die eine Matrix, z. B. ein Modul mit den Steckerstiften, zur Kontaktherstellung bzw. -lösung flächenparallel zur anderen Matrix, z. B. einer Schaltungsplatte mit den Steckerklemmen, verschiebbar gelagert ist.
  • Bei der Packung hochintegrierter Schaltungen ist es üblich, die Anschlußdrähte der integrierten Schaltungsplättchen mit der gedruckten Schaltung auf einem Substrat aus keramischem Material zu verbinden. Die Verbindung mit der gedruckten Schaltung wird dabei durch Steckerstifte hergestellt, die das Substrat durchdringen und mit den elektrischen Leitungen auf einer Seite des Substrats leitend verbunden sind und senkrecht zur Ebene des Substrats auf seiner gegenüberliegenden Seite herausragen. Entsprechend der wachsenden Anzahl von Schaltelementen auf jedem Halbleiterplättchen in der integrierten Schaltungstechnik sowie der Zunahme der erforderlichen Schaltverbindungen nimmt auch die Anzahl der äußeren Anschlüsse auf dem Substrat, also der Steckerstifte, stark zu.
  • Das Einfügen der Stifte eines Substrats in einen Sockel oder eine Steckbuchsenleiste auf einer gedruckten Schaltungsplatte bereitet erhebliche Probleme, da beträchtliche Kräfte erforderlich sind, um eine so große Anzahl von Stiften in entsprechende Buchsen einzusetzen. Denn die Anwendung derart großer Kräfte birgt die Gefahr in sich, daß die Steckerstifte und/oder Steckerklemmen verbogen bzw. beschädigt werden, wodurch das Einsetzen erschwert und die einwandfreie Kontaktherstellung beeinträchtigt wird. Im Zuge der weiteren Verdichtung solcher Schaltungsmoduln und entsprechender Verringerung der Abmessungen wird das angesprochene Problem um so kritischer, je größer die Zahl der Kontaktverbindungen pro Flächeneinheit ist. Zur Erleichterung des Einsetzens derartiger Moduln mit hochintegrierten Schaltungen in die zugehörigen Schaltungs-platten, bei hoher Dichte der Steckerstifte und Steckerklemmen, ist eine in der DE-A-2 332 556 beschriebene Steckerverbindung bekanntgeworden, bei der die einzelnen Steckerklemmen aus einem U-förmigen, federnden Joch mit daran angeformten Federarmen bestehen, an denen Kontaktstücke von Zylindersektor- oder Tonnenform angebracht sind. Die Kontaktstücke weisen an ihren Kanten abgeschrägte Kontaktflächen auf, die das Eintreten des Steckerstiftes in den Raum zwischen diesen Oberflächen erleichtern. Außerdem ist der Schaft dieser Steckerklemmen so gestaltet, daß diese eine gewisse elastische Beweglichkeit aufweisen.
  • Die Einschubkraft bei der bekannten Steckerverbindung ist Null. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Steckerstifte zunächst in einen Bereich benachbart zu den Kontaktstücken der Steckerklemme einbringt und die Stifte sodann zwischen die gegenüberliegenden Kontaktflächen, parallel zu den Ebenen der Matrix der Platte und des Moduls, einschiebt. Die Formgebung der Oberflächen der Kontaktstücke sowie die federnde Nachgiebigkeit der Steckerklemmen erfordern andererseits aber auch dann nur geringe Einschubkräfte, wenn die Kontaktstifte in Längsrichtung zwischen die Kontaktoberfläcnen eingeführt werden, wobei die gegenüberliegenden zylindrischen oder tonnenförmigen Oberflächen während des Einführens der Steckerstifte die gleiche Funktion erfüllen wie zuvor die abgeschrägten Flanken der Kontaktstücke. Bei beiden Einführungsarten des Stekkers stellen die gegenüberliegenden Kontaktflächen einen eindeutigen Kontakt zwischen jeder Klemme und dem zugehörigen Stift her. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn einzelne Steckerstifte oder Steckerklemmen nicht einwandfrei ausgerichtet oder gar verbogen sind.
  • Mit der zunehmenden Anzahl von Steckverbindungen haben diese Art der Verbindung und der Methode des Einsteckens mit nachfolgendem flächenparallelen Einschieben in die Klemmen inzwischen eine immer größere Bedeutung erlangt. Hierfür wurden entsprechende Vorrichtungen benötigt, welche das Einsetzen des Moduls überhaupt erst ermöglichen, da diese Einsetzmethode angesichts der hohen Dichte der Stifte und der aufzubringenden Gesamtkraft manuell nicht mehr zu bewerkstelligen war.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise im IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 16, Nr. 12, Seiten 3975/76 sowie in der DE-A-2 720 943 beschrieben. Diese Anordnungen sind jedoch in ihrem Aufbau noch recht aufwendig und komplex. So ist bei der Vorrichtung nach der letztgenannten DE-A für die Parallelverschiebung des Moduls relativ zur Schaltungsplatte eine Nockenantriebsvorrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von einer Drehung um eine vorbestimmte Rotationsachse in einer Richtung zwischen einer ersten und einer zweiten Winkelposition eine lineare Relativbewegung zwischen den miteinander zu verbindenden Anordungen bis zum Eingriff der Steckerstifte, und zwischen der zweiten und einer dritten Winkelposition in gleicher Richtung eine zweite lineare Relativbewegung der zu verbindenden Anordnungen in der entgegengesetzten Richtung bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obengenannten Gattung zu schaffen, die einen wesentlich einfacheren Aufbau hat und zudem mit entsprechend geringeren Kosten hergestellt werden kann, gleichwohl aber in der Lage ist, Moduln mit hochintegrierten Schaltungen und einer entsprechend großen Anzahl in hoher Dichte angeordneter Steckerstifte mit zuverlässiger Kontaktgabe und beschädigungsfrei in die zugehörige Steckerklemmen-Matrix einzusetzen bzw. zu lösen, ohne daß hierbei Verkant- oder Torsionskräfte auf den Modul wirksam werden.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst worden.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen in der einfachen, billigen Herstellung sowie der leichten Bedienbarkeit. Ein weiterer Vorteil ist, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung für Steckerstiftanordnungen, wie Moduln, von unterschiedlicher Höhe verwendet werden kann, ohne daß eine Anpassung erforderlich ist.
  • Zahlreiche, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Danach bietet die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung beispielsweise die einfache Möglichkeit, am Federgehäuse einen Riegel anzubringen, welcher mittels zweier elastisch verformbarer Riegelarme mit Verriegelungsteilen die Betätigungsschwinge in der die Kontaktverbindung herstellenden Position verriegelt. Diese Verriegelung verhindert insbesondere, daß der Modul beim Einsetzen gleichzeitig in vertikaler und in horizontaler Richtung bewegt wird. Weiterhin ist die Einstecklage des Moduls zusätzlich gesichert, so daß der Kontakt zwischen den Steckerstiften und den Steckerklemmen durch äußere Einflüsse, z. B. durch Erschütterungen, nicht gestört werden kann.
    • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen bzw. Lösen der Verbindung zwischen einem Modul mit Steckerstiften und einer gedruckten Schaltungsplatte mit Steckerklemmen, in auseinandergezogener Anordung,
    • Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, mit eingesetztem und verriegeltem Modul,
    • Fig. 3 eine vergrößerte Seiten-Schnittansicht der Vorrichtung mit eingesetztem Modul, vor dem Einschubvorgang,
    • Fig. 4 eine vergrößerte Seiten-Schnittansicht der Vorrichtung mit Modul, nach dem Einschieben des Moduls in die Kontaktstellung,
    • Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung einer einzelnen Steckerklemme, mit einem Steckerstift in der Lage vor dessen Einschieben,
    • Fig. 6 eine vergrößerte Detaildarstellung einer Steckerklemme und eines Steckerstifts in der Anordnung wie Fig. 5, in der Lage in dem zugeordneten Durchbruch in der Platte des Federgehäuses,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Steckerklemme und eines Steckerstifts in der Normalposition ähnlich den Fig. 5 und 6,
    • Fig. 8 eine Darstellung der Steckerklemme und des Steckerstifts nach Fig. 7, jedoch in der über die Sollstellung hinausgehenden Betätigungslage, und
    • Fig. 9 die Lage der Steckerklemme und des Steckerstifts gemäß den Fig. 7 und 8 in der endgültigen Kontaktstellung, nach der Betätigung der Vorrichtung.
  • In Fig. ist eine Steckerverbindung dargestellt, welche sich für die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders eignet. Diese besteht aus einer Steckerklemme 10 mit einem U-förmigen Joch 11 und einem Paar Federarmen 12 und 13, welche sich, an die Schenkel des Joches 11 anschließend, in Längsrichtung vertikal erstrekken. In der entgegengesetzten Richtung ragt, an den Zentralbereich des Joches 11 anschließend, ein Schaft 14 abwärts. Die oberen Enden der Federarme 12 und 13 sind so gestaltet, daß sie je ein zylinderabschnitt- oder tonnenförmiges Kontaktstück 15 bilden zur Herstellung einer zuverlässigen Kontaktverbindung mit dem Steckerstift 16. Anstelle der in Fig.5 dargestellten angeformten Kontaktstücke können alternativ auch entsprechend gestaltete Kontaktstücke vorgeformt und an den Federarmen 12, 13, z. B. durch Löten, befestigt werden. Der Abstand zwischen den Federarmen 12 und 13 ist etwas geringer bemessen als der Durchmesser des Steckerstiftes 16. Der Steckerstift 16 ist als zylindrischer Stift dargestellt, kann jedoch auch andere Formen aufweisen, z. B. als Flachstift ausgebildet sein.
  • Ein besonderes Merkmal der Steckerklemme 10 sind ihre unterschiedlichen Federkonstanten. So hat sie eine Federkonstante für die Ausrichtung in Richtung des geradlinigen Doppelpfeiles am Schaft 14, die etwa ein Sechstel der Federkonstante jedes der Federarme 12, 13 beträgt. Sie weist außerdem eine sehr geringe Federkonstante an ihrem Sitz in Richtung des gebogenen Doppelpfeiles auf, welche z. B. ein Zwanzigstel der Federkonstante jedes der Federarme 12, 13 beträgt und daher im wesentlichen vernachlässigbar ist.
  • Die geringe Federkonstante, insbesondere in Ausrichtrichtung des Schaftes 14, ermöglicht es, daß dieser in Abhängigkeit von durch schlechte Ausrichtung einzelner Steckerstifte 16 verursachten Kräften etwas nachzugeben vermag, wenn diese entweder in seitlicher oder in Längsrichtung in den Raum zwischen den beiden gegenüberliegenden Kontaktstücken 15 eingeführt werden. Diese Nachgiebigkeit des Schaftes 14 stellt somit sicher, daß die einander gegenüberliegenden, zylindrischen oder tonnenförmigen Kontaktstücke 15 mit dem Steckerstift 16 eine verläßliche Kontaktverbindung eingehen. Infolgedessen bewirken die Nachgiebigkeit des Schaftes 14 und die identischen Federkonstanten der beiden Kontaktstücke 15 eine Nachgiebigkeit der Steckerklemme 10 in Richtung der Ausrichtung, wodurch einige der kummulativen Toleranzen aufgehoben werden. Durch Versuche wurde ermittelt, daß man die Steckerklemmen 10 mit hoher Dichte, nämlich in Abständen von etwa 1,25 mm von Steckermitte zu Steckermitte anordnen kann.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet derartiger Steckerverbindungen ist ihr Einsatz auf Gedruckte-Schaltungs-Platten. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Schaft 14 der Steckerklemme 10 In Löchern 17 der Platte 18 einer gedruckten Schaltung, z. B. durch Löten, befestigt und mit entsprechenden Schaltungsmustern und/oder internen Signalebenen und/oder einer Nulleiterebene der Platte elektrisch verbunden. Die Steckerstifte 16 bilden die andere Hälfte der Steckerverbindung und dienen beispielsweise als Eingangs-/Ausgangsstifte einer Komponente einer integrierten Schaltung, eines Moduls od. dgl., welcher elektrisch mit der Platte verbunden ist. In bestimmten Anwendungen ist es beispielsweise erforderlich, daß ein Modul oder eine Anzahl Moduln jeder mehr als 800 derartiger Steckerstifte aufweisen, für die in der Platte eine gleiche Anzahl entsprechend angeordneter Steckerklemmen vorgesehen sind.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, enthält die dort dargestellte Vorrichtung zum Einsetzen und Entnehmen von Moduln einen Rahmen 19, welcher an einer Platte 18 einer Gedruckten-Schaltung befestigt, z. B. mit dieser verklebt oder verlötet ist. Die Platte 18 enthält einen Versteifungsrahmen, und der Rahmen 19 ist seinerseits mit einem Ausschnitt 21 versehen, zur Aufnahme einer Matrix 22 von Steckerklemmen 10, in der Art, wie zuvor anhand von Fig. 5 beschrieben.
  • Mittels dreier Schrauben 23 (Fig. 2 bis 4) am Rahmen 19 befestigt sind ein Federgehäuse 24 und ein Riegel 25, welche beide vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. Das Federgehäuse 24 enthält eine Platte 26 mit einer Matrix 27 von Durchbrüchen 28, welche mit den aus der Platte 18 der gedruckten Schaltung herausragenden Steckerklemmen 10 ausgerichtet sind. Fig. 6 zeigt einen derartigen Durchbruch 28. Danach besteht jeder der Durchbrüche 28 aus einem Teil 29 zur Aufnahme der Federarme 12 und 13 und der Kontaktstücke 15 der zugeordneten Steckerklemme 10 sowie aus einem weiteren Teil 30 für den Steckerstift 16 des Moduls. An zwei entgegengesetzten Seiten 31 des Federgehäuses 24 sind Paare von Führungsnuten 32, 33 zur Aufnahme und Führung eines Moduls 34 vorgesehen, und zwischen diesen Führungsnuten befindet sich eine Nut 35 zur Aufnahme der Enden einer Betätigungsschwinge 36. Der Riegel 26 ist U-förmig gestaltet, und zwei Riegelarme 37 der Betätigungsschwinge 36 haben an ihren Enden je einen Verriegelungsteil 38. Parallel zu jedem der Riegelarme 37 ist eine Haltenase 39 vorgesehen, deren Zweck später beschrieben wird.
  • Die Betätigungsschwinge 36 ist mit beiderseitigen Armen 40 U-förmig gestaltet, wobei jeder der Arme 40 seinerseits L-förmig geformt ist. An den Außenseiten der freien Enden der Arme sind Stifte 41 angebracht, während an den Innenseiten je ein Stift 42 befestigt ist. Am oberen Teil der Betätigungsschwinge 36 befindet sich ein Handgriff 43. Die Betätigungsschwinge 36 ist am Federgehäuse 24 mittels der in Bohrungen 44 in den Seiten 31 ragender Stifte 41 drehbar gelagert, wobei die freien Enden der Arme 40 und die Stifte 42 in den Nuten 35 geführt sind. Die Schwenklagerung der Betätigungsschwinge 36 ist im wesentlichen mittig zum Modul 34 und zum Federgehäuse 24 angeordnet, wodurch eventuelle Herstelltoleranzen geteilt werden.
  • An der oberen Fläche des Moduls 34 ist eine Kühlplatte 45 mit einer Vielzahl von Kühlstiften 46 angeordnet. Aus der entgegengesetzten Grundplatte des Moduls 34 ragen in matrixförmiger Anordnung die Steckerstifte 16 heraus. Außerdem sind gemäß den Fig. 3 und 4 an der Grundplatte des Moduls 34 zwei Führungsstifte 47 vorgesehen, welche das genaue Einsetzen des Moduls erleichtern. An jeder der entgegengesetzten Seitenkanten 48, 49 des Moduls 34 ist weiterhin eine Platte 50 angebracht, an der sich Führungsansätze 51, 52 und Betätigungsansätze 53, 54 befinden.
  • In Fig. 3 ist die beschriebene Vorrichtung vor dem Einsetzen eines Moduls dargestellt. Die Betätigungsschwinge 36 ist hier in ihrer entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkten Lage dargestellt, in welcher die Arme 40 auf auswärts geneigten Flächen der Verriegelungsteile 38 auf den Riegelarmen 37 des Riegels 25 ruhen. Der Modul 34 wird durch die Öffnung in der Betätigungsschwinge 36 eingesetzt, wobei die Führungsansätze 51, 52 sowie die Betätigungsansätze 53, 54 am Modul 34 in die Führungsnuten 32, 33 sowie in die Nut 35 in den Seiten 31 des Federgehäuses 24 eingeführt werden. Nuten 55 zwischen den Betätigungsansätzen 53, 54 auf den beiden entgegengesetzten seitlichen Kanten des Moduls 34 nehmen hierbei die Stifte 42 an den Armen 40 der Betätigungsschwinge 36 auf (vgl. Fig. 3,4). Die Ansätze 51 bis 54 sowie die zugeordneten Nuten 32, 33 sind hierbei so gestaltet, daß der Modul 34 nur in der dargestellten Ausrichtung eingesetzt werden kann und ein versehentliches Einsetzen des Moduls in einer um 180° verdrehten Ausrichtung verhindert ist. Sobald der Modul beim Einsetzvorgang sich der Platte 26 des Federgehäuses 24 nähert, gelangt das Paar Führungsstifte 47 des Moduls 34 in Richtnuten 56 in der Platte 26. Hierdurch wird nach der vorherigen groben Ausrichtung eine Feinausrichtung des Moduls 34 in bezug auf den Rahmen 19 erreicht, so daß nunmehr die Steckerstifte 16 genau mit den Öffnungen in der Platte ausgerichtet sind.
  • Die Betätigungsschwinge 36 ermöglicht eine Sichtprüfung, ob der Modul 34 ordnungsgemäß eingesetzt ist. Sie kann von ihrer Ausgangslage (Fig. 3) auf den Verriegelungsteilen 38 des Riegels 25 sowie der abgeschrägten Fläche der Nuten 35 frei in ihre betätigte Lage bewegt werden, wobei die Stifte 42 in den breiteren Bereich der Nut 55 gelangen (Fig.4). Die abgewinkelten Enden der Führungsansätze 51, 52 sind hierbei in einer Lage, daß sie unter die entsprechenden Kanten im Federgehäuse 24 gleiten, wodurch verhindert ist, daß der Modul. 34 sich aufwärts bewegen kann (vgl. Fig. 3, 4). Hat der Modul 34 diese Lage erreicht, so sind die Steckerstifte 16 benachbart zu den Kontaktstükken 15 der Federarme 12, 13 angeordnet, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Die Vertikallage der Steckerstifte 16 ist hierbei durch einen Anschlag 57 (Fig.1) in jedem Winkel der Platte 26 bestimmt. Zur Horizontalverstellung der Steckerstifte 16 in Kontakt mit den Steckerklemmen 10 wird gemäß den Fig. 3 und 4 der Handgriff 43 mit der Betätigungsschwinge 36 im Uhrzeigersinn um seine Stifte 41 geschwenkt. Hierdurch werden die Stifte 42 an den Armen 40 der Betätigungsschwinge 36 nach links verstellt und gelangen in Eingriff mit den Betätigungsansätzen 54 am Modul 34, wodurch dieser nach links geschoben wird. Die Riegelarme 37 sind in der Richtung quer zu dieser Verstellbewegung der Betätigungsschwinge 36 nachgiebig ausgebildet, so daß, wenn die Betätigungsschwinge 36 in der beschriebenen Weise betätigt wird, die Arme 40 auf die Außenflächen der Verriegelungsteile 38 wirksam werden und diese nach innen rücken. Sobald die Arme 40 über die Verriegelungsteile 38 hinausgelangt sind, schnappen die Riegelarme 37 wieder nach außen und verriegeln die Arme 40 der Betätigungsschwinge 36. Dadurch ist gesichert, daß die Moduln 34 korrekt ihre Lage erreicht haben und sich die Steckerstifte 16 in Kontakt mit den Kontaktstücken der Federarme 12, 13 befinden.
  • Bei dem beschriebenen Verstellvorgang wird der Totpunkt eines Federmechanismus überwunden, mit der Folge, daß anschließend die Steckerstifte 16 unter Federkraft zwischen die Kontaktstücke 15 gelangen, wobei diese infolge der Reibung zwischen den Steckerstiften 16 und den zugeordneten Kontaktstücken 15 in der Bewegungsrichtung der Steckerstifte 16 gebogen werden, bis diese an der Wand des Durchbruchs 28 anliegen, vgl. Fig. 8. Der Riegel 25 enthält eine Anschlagfläche 58, welche die Betätigung der Betätigungsschwinge 36 begrenzt, wodurch eine zu starke Betätigung der Schwinge 36 und ein möglicher Bruch der Steckerklemmen bzw. Kontaktfedern verhindert wird.
  • Nun wird die Betätigungsschwinge 36 freigegeben, und infolge der in den Steckerklemmen 10 gespeicherten Federkraft bewegt sich der Modul 34 mit den Steckerstiften 16 zurück, bis die Federarme 12, 13 sowie die Steckerstifte 16 in ausgeglichener Lage sind und hierbei die Position gemäß Fig. 9 erreicht haben. Gemäß Fig. 2 sind die Arme 46 der Betätigungsschwinge 36 mit je einer Nut 59 versehen, deren Winkel mit dem Winkel 60 an der Rückflanke der Verriegelungsteile 38 übereinstimmt, so daß die nun freigegebenen Arme 40 sich zurückbewegen und an der Winkelfläche des Verriegelungsteils 38 anliegen. Der Betrag dieser Bewegung entspricht demjenigen Weg, welchen die Steckerstifte 16 in der zuvor beschriebenen Weise zunächst über die Endstellung hinaus zurückgelegt haben. Nun sind die Arme 40 mittels der Verriegelungsteile 38 verriegelt, wodurch der Modul 34 in seiner vorgeschriebenen Lage festgelegt ist. Hierbei sind die abgewinkelten Enden der Führungsansätze 51, 52 (Fig. 4) unter das Federgehäuse 24 gelangt, wodurch der Modul 34 vertikal festgehalten wird. In beiden Fällen unterstützt die Reibungskraft der Steckerstifte 16 die Halterung des Moduls 34. Die Bewegung der Steckerstifte 16 und der Steckerklemmen 10 über ihre endgültige Kontaktlage hinaus (Fig. 8) und ihre anschließende Rückführung in die Position gemäß Fig. 9 ist erwünscht, da auf diese Weise die Federarme spannungsfrei gehalten werden und somit eine Ermüdung oder sogar ein Bruch des Materials vermieden wird.
  • Zum Lösen des Moduls 34 aus der Kontaktverbindung mit den Steckerklemmen 10 werden die Riegelarme 37 zur Entriegelung der Betätigungsschwinge 36 in Richtung zueinander gedrückt und gleichzeitig die Betätigungsschwinge 36 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Hierbei wirken die Stifte 42 mit den Betätigungsansätzen 53 zusammen, wodurch der Modul 34 in seine in Fig. 3 dargestellte Lage gelangt, in welcher die Kontakte voneinander getrennt sind. Die Betätigungsschwinge 36 wird entgegen dem Uhrzeigersinn so weit geschwenkt, bis die Arme 40 an der abgewinkelten Fläche 61 der Nut 35 (Fig. 3) anliegen. Dabei lösen sich die Führungsansätze 51, 52 vom Federgehäuse 24, und der Modul 34 kann nun aus der Vorrichtung entnommen werden. Die Haltenasen 39 begrenzen die zuvor erwähnte Einwärtsbiegung der Riegelarme 37, um zu verhindern, daß diese überbeansprucht werden oder brechen können.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen, bestehend aus in je einer Matrix angeordneten Steckerstiften (16) und Steckerklemmen (10), wobei die eine Matrix, z. B. ein Modul (34) mit den Steckerstiften, zur Kontaktherstellung bzw. -lösung flächenparallel zur anderen Matrix (22), z. B. einer Schaltungsplatte (18) mit den Steckerklemmen, verschiebbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein an der stationären Matrix (22) befestigtes Federgehäuse (24) vorhanden ist, welches Durchbrüche (28) für die Steckerklemmen aufweist,
daß am Federgehäuse (24) eine außerhalb des Bereichs der Durchbrüche (28) verlaufende Betätigungsschwinge (36) schwenkbar gelagert ist,
daß an den Kanten (48,49) der Matrix (Modul 34) mit den Steckerstiften Führungs- bzw. Betätigungsansätze (51 bis 54) und am Federgehäuse korrespondierende, in der Normalen zur Matrix verlaufende Führungsnuten (32, 33) zur Aufnahme der Ansätze angebracht sind,
und daß an der Betätigungsschwinge (36) Betätigungselemente (42) befestigt sind, welche bei Betätigung derselben im Zusammenwirken mit den Betätigungsansätzen (53, 54) eine Verschiebung der Matrix (Modul 34) mit den Steckerstiften flächenparallel zur anderen Matrix (22) bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschwinge (36) als U-förmiger, an den beiden Armen (40) schwenkbar gelagerter Bügel ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente an der Betätigungsschwinge (36) als Stifte (42) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Federgehäuse (24) ein Riegel (25) befestigt ist, welcher mittels zweiter elastisch verformbarer Riegelarme (37) mit Verriegelungsteilen (38) die Betätigungsschwinge (36) in der die Kontaktverbindung herstellenden Position verriegelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (25) eine Anschlagfläche (58) für die Betätigungsschwinge (36) aufweist, deren Lage zu den Verriegelungsteilen (38) derart bemessen ist, daß die
Steckerstift-/Steckerklemmen-Verbindungen zunächst über ihre Endstellung hinaus bewegt werden und sodann, mit Rückkehr der Betätigungsschwinge (36) in die verriegelte Lage, in ihre Endstellung gelangen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (41/44) der Betätigungsschwinge (36) annähernd mittig zum Federgehäuse (24) und zur Matrix (Modul 34) mit den Steckerstiften (16) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsansätze (51, 52) hakenförmig ausgebildet sind und bei der flächenparallelen Verschiebung die entsprechenden Führungsnuten (32, 33) im Federgehäuse (24), die Matrix (Modul 34) gegen Abheben sichernd, hintergreifen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Federgehäuse (24) Anschläge angeordnet sind, welche die Einschubbewegung der Matrix (Modul 34) mit den Steckerstiften (16) begrenzen.
EP80103385A 1979-06-29 1980-06-18 Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen Expired EP0022194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53498 1979-06-29
US06/053,498 US4260210A (en) 1979-06-29 1979-06-29 Pluggable module actuation and retention device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022194A1 EP0022194A1 (de) 1981-01-14
EP0022194B1 true EP0022194B1 (de) 1983-09-28

Family

ID=21984702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103385A Expired EP0022194B1 (de) 1979-06-29 1980-06-18 Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4260210A (de)
EP (1) EP0022194B1 (de)
JP (1) JPS567370A (de)
DE (1) DE3065037D1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413399A (en) * 1981-03-09 1983-11-08 International Business Machines Corporation Apparatus and method for precisely positioning an object
US4387956A (en) * 1981-06-09 1983-06-14 Rockwell International Corporation Fiber optic interlock
JPS5827400A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 山一電機工業株式会社 Icソケツトにおけるic押さえ板のロツク機構
AU548370B2 (en) * 1981-10-08 1985-12-05 United States Surgical Corporation Surgical fastener
US4504105A (en) * 1982-09-21 1985-03-12 Amp Incorporated Release mechanism for a connector cover
JPS6093777A (ja) * 1983-09-30 1985-05-25 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト プリント配線板アセンブリ
GB2157925B (en) * 1984-03-22 1988-09-21 Ace Coin Equip Video display apparatus
US4676571A (en) * 1985-07-23 1987-06-30 Thomas & Betts Corporation Leaded chip carrier connector
CA1285036C (en) * 1986-12-26 1991-06-18 Kyoichiro Kawano Electrical connector
JPH0713190Y2 (ja) * 1988-11-02 1995-03-29 第一精工株式会社 コネクター用コンタクトピン
JPH0733402Y2 (ja) * 1989-03-01 1995-07-31 コネクタ装置
US6942395B1 (en) 2001-01-29 2005-09-13 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus of pull-lever release for fiber optic modules
US6692159B2 (en) * 2001-04-14 2004-02-17 E20 Communications, Inc. De-latching mechanisms for fiber optic modules
US6994478B1 (en) 2001-04-14 2006-02-07 Jds Uniphase Corporation Modules having rotatable release and removal lever
US6796715B2 (en) * 2001-04-14 2004-09-28 E20 Communications, Inc. Fiber optic modules with pull-action de-latching mechanisms
US6851867B2 (en) * 2001-04-14 2005-02-08 Jds Uniphase Corporation Cam-follower release mechanism for fiber optic modules with side delatching mechanisms
US6840680B1 (en) 2001-04-14 2005-01-11 Jds Uniphase Corporation Retention and release mechanisms for fiber optic modules
JP2003300177A (ja) * 2002-04-09 2003-10-21 Sumitomo Electric Ind Ltd モジュール取外し治具及び光モジュール
US7118281B2 (en) * 2002-08-09 2006-10-10 Jds Uniphase Corporation Retention and release mechanisms for fiber optic modules
US6929403B1 (en) * 2003-02-10 2005-08-16 Opnext, Inc. Small form-factor pluggable bail latch
JP4458239B2 (ja) * 2003-12-26 2010-04-28 日本電気株式会社 ロック解除機構、光モジュール、および係止状態を解除する方法
JP2008233645A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Fujitsu Ltd 光モジュール

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315212A (en) * 1964-07-20 1967-04-18 Sperry Rand Corp Connector assembly
US3534320A (en) * 1966-08-10 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Electrical connector
US3488622A (en) * 1967-06-12 1970-01-06 Rex Chainbelt Inc Electrical plug to receptacle latch
GB1430114A (en) * 1972-07-03 1976-03-31 Ibm Electrical connector
DE2332556C2 (de) * 1973-06-27 1987-08-20 International Business Machines Corp., 10504 Armonk, N.Y. Steckkontaktverbindung
US4059323A (en) * 1976-05-13 1977-11-22 International Business Machines Corporation Apparatus for interconnecting plural mating members
US4175320A (en) * 1977-02-25 1979-11-27 Bunker Ramo Corporation Conductor terminating apparatus
GB2008333B (en) * 1977-11-14 1982-05-26 Amp Inc Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE3065037D1 (en) 1983-11-03
EP0022194A1 (de) 1981-01-14
US4260210A (en) 1981-04-07
JPS5760758B2 (de) 1982-12-21
JPS567370A (en) 1981-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022194B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen
DE3789712T2 (de) Elektrischer steckverbinder mit niedriger einsteckkraft und überlastungsschutz.
DE69026160T2 (de) Elektrischer verbinder mit verriegelungsmitteln
DE3888550T2 (de) Elektrischer Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Schaltungselementen, die sich auf zwei gedruckten Schaltungsplatten befinden.
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE69309438T2 (de) System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten
DE69300930T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE69011223T2 (de) Verbinderanordnung mit einem beweglichen Wagen.
DE2248489A1 (de) Stecker zum verbinden elektrischer leitungen
DE2246539A1 (de) Zweiflaechiger elektrischer steckverbinder
DE9214356U1 (de) Testsockel zur Aufnahme der Anschlußstifte elektrischer und/oder elektronischer Vorrichtungen ohne Einsetzdruck
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE69014915T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE2166754A1 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen
EP1929848B1 (de) Verbindung von zwei leiterplatten oder flachbaugruppen mittels mechanischer verriegelung
DE69201412T2 (de) Sockel.
DE4210020C2 (de) Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
DE3401428A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schaltungsplatte
DE69017925T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit niedriger Einsteckkraft und elektrischer Kontakt dafür.
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE69215792T2 (de) Leiterplatten-Randverbinder
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
EP0638967A2 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE69209485T2 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900529

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900707

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920618

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920618