EP0021116A1 - Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Materialien auf einen Träger unter Verwendung von reflektierenden Perlen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Materialien auf einen Träger unter Verwendung von reflektierenden Perlen Download PDF

Info

Publication number
EP0021116A1
EP0021116A1 EP80103024A EP80103024A EP0021116A1 EP 0021116 A1 EP0021116 A1 EP 0021116A1 EP 80103024 A EP80103024 A EP 80103024A EP 80103024 A EP80103024 A EP 80103024A EP 0021116 A1 EP0021116 A1 EP 0021116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beads
reflective
pearls
mass
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80103024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Knup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werbetex AG
Original Assignee
Werbetex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werbetex AG filed Critical Werbetex AG
Publication of EP0021116A1 publication Critical patent/EP0021116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • B05D5/063Reflective effect
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs

Definitions

  • the present invention relates to a method of applying reflective materials to a support using reflective beads.
  • Carriers provided with reflective materials of this type are used in various ways, for example in traffic and warning signs, in textile and plastic materials which are provided at least locally with reflective signs.
  • the process according to the invention is characterized in that a mass containing color pigments or a color mass is applied to the support in accordance with a predetermined pattern, then the reflecting beads are applied to the still wet color mass and excess beads are removed after such beads have adhered, and that the mass containing pearls is finally dried.
  • the application of the color mass in accordance with the desired pattern is preferably carried out using the screen printing method, the final coat of the pearls applied to the color mass being applied with a clear lacquer which is matched to the color pigments of the color mass.
  • the beads adhering in or on the color composition are pressed into the composition. This is preferably done using heat, for example by means of an ironing device, at temperatures in the range from 80 to 130 ° C.
  • Suitable carrier materials are textile materials made from natural or synthetic fibers, paper, plastics, etc.
  • a layer of a color mass according to a desired pattern is initially applied using the screen printing method.
  • two-component textile inks are suitable as the ink, as they are commercially available as solvent-based screen printing inks.
  • Such colors have very high opacity, brilliant colors, good lightfastness and good printability, furthermore very good fastness to washing and cooking, as well as resistance to chemical cleaning.
  • Such color compounds do not need to be fixed by heat or steam.
  • Such color compounds can be dried more quickly by adding a hardener (2 - 5%).
  • reflective beads are applied while the mass is still wet. This can be done, for example, by rolling the beads over the inclined support. With this procedure, excess pearls will automatically roll down over the slanted carrier and can be used for reuse.
  • reflective beads are those that are commercially available.
  • the average diameter of such beads is recommended, about 1 - 177 m.
  • the beads are made of lead-free glass with a high refractive index.
  • the beads are also applied to the still wet paint, but are then dried in order to finally press the beads into the base material using a suitable device.
  • This pressing in or pressing is preferably carried out with heat, for example at about 80-130 ° C .; preferably at 100 - 120 ° C, using an ironing device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Perlen auf ein Trägermaterial, bei welchem eine Farbmasse mustergemäß auf einen Träger aufgebracht wird, die Perlen auf die noch nicht angetrocknete Farbmasse aufgebracht werden, dann nicht anhaftende, d. h. überschüssige Perlen entfernt werden und schließlich die Perlen enthaltende Masse getrocknet wird. Die Perlen werden vorzugsweise unter Verwendung von Wärme in die Masse gebracht.
Dank diesem Verfahren werden Produkte erhalten, bei welchen ein optimales Reflektionsvermögen der Perlen erzielt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Materialien auf einen Träger unter Verwendung von reflektierenden Perlen.
  • Seit einiger Zeit ist es bekannt, bestimmte Materialien mit lichtreflektierenden Perlen gemäss bestimmten Mustern zu versehen. Derart mit reflektierenden Materialien versehene Träger finden verschiedene Verwendung, so beispielsweise bei Verkehrs-und Warnschildern, bei Textil- und Kunststoffmaterialien, welche zumindest örtlich mit reflektierenden Zeichen versehen werden.
  • Es wurde dabei üblicherweise so vorgegangen, dass die reflektierenden Perlen mittels eines Bindemittels auf dem Träger bzw. der Unterlage festgemacht wurden, wobei insbesondere bei biegsamen Trägern immer wieder die Schwierigkeit auftauchte, dass sich einzelne Perlen ablösten, und damit nach einiger Zeit der eigentliche Zweck des Anbringens der reflektierenden Materialien nicht mehr erfüllt war.
  • Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, dass die reflektierenden Perlen dazu neigten, im Bindemittel völlig einzusinken und damit selbstverständlich ihren reflektierenden Wert zu verlieren.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Schwierigkeit zu beheben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Farbpigmente enthaltende Masse bzw. eine Farbmasse gemäss einem vorbestimmten Muster auf den Träger aufgebracht wird,, dann auf die noch nassse Farbmasse die reflektierenden Perlen aufgebracht und nach dem Anhaften solcher Perlen überschüssige Perlen entfernt werden, und dass schliesslich die Perlen enthaltende Masse getrocknet wird.
  • Das Aufbringen der Farbmasse entsprechend dem gewünschten Muster erfolgt vorzugsweise im Siebdruckverfahren, wobei die schliesslich auf die auf der Farbmasse aufgebrachten Perlen ein Klarlack, welcher auf die Farbpigmente der Farbmasse abgestimmt ist, aufgebracht wird.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Vorgehen werden nach dem Entfernen von überschüssigen Perlen die in bzw. an der Farbmasse haftenden Perlen in die Masse eingepresst. Dies erfolgt vorzugsweise unter Anwendung von Wärme, beispielsweise mittels einer Bügelvorrichtung, bei Temperaturen im Bereich von 80 - 130° C.
  • Als Trägermaterialien eignen sich textile Materialien aus natürlichen oder synthetischen Fasern, Papier, Kunststoffe usw.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles noch etwas näher erläutert.
  • Auf einen Träger, zum Beispiel auf einen textilen Träger, wird vorerst im Siebdruckverfahren eine Schicht einer Farbmasse entsprechend einem gewünschten Muster aufgebracht. Als Farbmasse eignen sich dabei insbesondere Zweikomponenten-Textilfarben, wiedieseals lösungsmittelhaltige Siebdruckfarben im Handel erhältlich sind. Solche Farben-haben sehr hohe Deckkraft, brilliante Farbtöne, gute Lichtechtheit und gute Verdruckbarkeit, ferner sehr gute Wasch- und Kochechtheit sowie eine Beständigkeit gegen chemische Reinigung . Solche Farbmassen benötigen keine Fixierung durch Hitze oder Dampf.
  • Solche Farbmassen können durch Zugabe eines Härters (2 - 5 %) rascher zum Trocknen gebracht werden.
  • Nach dem Aufbringen der Farbmasse im Siebdruckverfahren werden bei noch nasser Masse reflektierende Perlen aufgebracht. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Perlen über den schräggestellten Träger abgerollt werden. Bei diesem Vorgehen werden überschüssige Perlen über den schräggestellten Träger selbstständig nach unten weiterrollen und können für den Wiedergebrauch.verwendet werden.
  • Als reflektierende Perlen werden ebenfalls solche empfohlen, die im Handel erhältlich sind. Als mittlerer Durchmesser solcher Perlen wird empfohlen, etwa 1 - 177 m . Die Perlen bestehen aus bleifreiem Glas mit hohem Refraktionsindex.
  • Nach dem Aufbringen der Perlen.wird das Ganze getrocknet und schliesslich mit einem Klarlack versehen, welcher auf die Farbpigmente der Farbmasse abgestimmt ist, wobei das Aufbringen des Klarlackes entweder auf den ganzen Träger erfolgt, oder ebenfalls mustergemäss mittels der gleichen Schablone wie für den Siebdruck.
  • Bei einer Variante dieses Verfahrens werden die Perlen ebenfalls auf die noch nasse Farbmasse aufgebracht, dann jedoch angetrocknet, um schliesslich mittels einer passenden Vorrichtung die Perlen in das Grundmaterial einzupressen. Dieses Ein-oder Anpressen erfolgt vorzugsweise mit Wärme, zum Beispiel etwa bei 80 - 130° C; vorzugsweise bei 100 - 120°C, mittels einer Bügelvorrichtung.
  • Anschliessend wird wiederum der Klarlack aufgebracht, welcher ein sicheres Haften der Perlen garantiert, ohne dass letztere ihre reflektierenden Eigenschaften verlieren.

Claims (7)

1. Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Materialien auf einen Träger unter Verwendung von reflektierenden Perlen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Färbpigmente enthaltende Masse bzw.eine Farbmasse gemäss einem vorbestimmten Muster auf den Träger aufgebracht wird, dann auf die noch nasse Farbmasse die reflektierenden Perlen aufgebracht und nach dem Anhaften solcher Perlen überschüssige Perlen entfernt werden, und dass schliesslich die Perlen enthaltende Masse getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die mit Perlen versehene Farbmasse, gegebenenfalls auf den ganzen Träger ein Klarlack aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen von überschüssigen Perlen die in der Färbmasse haftenden Perlen gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme in die Masse gepresst werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressen, beispielsweise mittels einer Bügelvorrichtung, bei Temperaturen von 80 - 130°C, insbesondere von 100.- 120° C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger textile Materialien aus natürlichen oder synthetischen Fasern, Papier, Kunststoff oder derleichen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klarlack auf die Farbpigmente abgestimmt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Farbmasse im Siebdruckverfahren erfolgt.
EP80103024A 1979-06-05 1980-05-30 Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Materialien auf einen Träger unter Verwendung von reflektierenden Perlen Withdrawn EP0021116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922807 1979-06-05
DE19792922807 DE2922807A1 (de) 1979-06-05 1979-06-05 Verfahren zum aufbringen von reflektierenden materialien auf einen traeger unter verwendung von reflektierenden perlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0021116A1 true EP0021116A1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6072524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103024A Withdrawn EP0021116A1 (de) 1979-06-05 1980-05-30 Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Materialien auf einen Träger unter Verwendung von reflektierenden Perlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0021116A1 (de)
JP (1) JPS565504A (de)
BR (1) BR8003487A (de)
DE (1) DE2922807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090537A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 Mantero Seta Spa Procedimento per la stampa con polvere di diamante naturale

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600773A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Heinz Sedlacek Verfahren zum beschriften der oberflaechen von behaeltern
DE19653253A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Erhard Sport International Gmb Spielfeld
JP4910806B2 (ja) * 2007-03-16 2012-04-04 東レ株式会社 片持ち部材およびそれを用いた放射線診断装置用天板

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859561A (fr) * 1939-08-04 1940-12-21 Procédé de publicité et signalisation à la lumière du jour et dans l'obscurité, par surface spéciale, réfléchissant la lumière
DE1077048B (de) * 1956-12-08 1960-03-03 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Reflexschilder und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH363270A (de) * 1958-10-31 1962-07-15 Brugger Paul Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzfolie mit einem aus aufgeklebten Perlen bestehenden lichtreflektierenden Belag
FR1335079A (fr) * 1962-07-04 1963-08-16 Georges Risler Ets Nouveaux tissus réfléchissants et leur procédé de fabrication
US3355311A (en) * 1963-10-22 1967-11-28 Pittsburgh Plate Glass Co Reflective coatings
FR1532538A (fr) * 1967-05-30 1968-07-12 Soieries Andre & Serge Ferrari Procédé d'impression destiné à augmenter le pouvoir réfléchissant d'un tissu
FR2128463A1 (de) * 1971-03-01 1972-10-20 Bakelite Xylonite Ltd
DE2600520A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Minnesota Mining & Mfg Die flaechen-retroreflektorisierung von stoffen
DE2736901A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Bata Schuhe Ag Reflexions-siebdruck

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859561A (fr) * 1939-08-04 1940-12-21 Procédé de publicité et signalisation à la lumière du jour et dans l'obscurité, par surface spéciale, réfléchissant la lumière
DE1077048B (de) * 1956-12-08 1960-03-03 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Reflexschilder und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH363270A (de) * 1958-10-31 1962-07-15 Brugger Paul Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzfolie mit einem aus aufgeklebten Perlen bestehenden lichtreflektierenden Belag
FR1335079A (fr) * 1962-07-04 1963-08-16 Georges Risler Ets Nouveaux tissus réfléchissants et leur procédé de fabrication
US3355311A (en) * 1963-10-22 1967-11-28 Pittsburgh Plate Glass Co Reflective coatings
FR1532538A (fr) * 1967-05-30 1968-07-12 Soieries Andre & Serge Ferrari Procédé d'impression destiné à augmenter le pouvoir réfléchissant d'un tissu
FR2128463A1 (de) * 1971-03-01 1972-10-20 Bakelite Xylonite Ltd
DE2600520A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Minnesota Mining & Mfg Die flaechen-retroreflektorisierung von stoffen
DE2736901A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Bata Schuhe Ag Reflexions-siebdruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090537A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 Mantero Seta Spa Procedimento per la stampa con polvere di diamante naturale

Also Published As

Publication number Publication date
BR8003487A (pt) 1981-01-05
JPS565504A (en) 1981-01-21
DE2922807A1 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660287C2 (de) Retroreflektierendes Tuch
DE2250046C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekormaterials
DE3042156A1 (de) Uebertragbare lackfolie, sowie verfahren zur deren uebertragung
DE2409479A1 (de) Mehrfarbiger reflektierender gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
DE69916905T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gegenständen mit chromatischer Veränderung durch Aussenanregung und gewonnenes Produkt davon
WO2005075592A1 (de) Trennschichtträger
DE1928492C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche
AT396346B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE602005002449T2 (de) Klebeband hergestellt durch eine Heissschmelztechnik und welches eine opake BOPP Rückschicht enthält
DE2614078A1 (de) Hitzedruckfolie, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE2858236C2 (de)
DE19945580B4 (de) Gestrichenes, optisch aufgehelltes Druckpapier und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0021116A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von reflektierenden Materialien auf einen Träger unter Verwendung von reflektierenden Perlen
DE60212644T2 (de) Artikel mit tröpchenartigem überzug und verfahren zur herstellung desselben
EP2018975B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Wandfläche und Wandflächenbeschichtung
DE1903224A1 (de) Schreibmaschinenband auch zur Korrektur von Tippfehlern
DE19753816C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Objekten unter Erzielung der optischen Wirkung eines natürlichen Malachitsteins oder malachitahnlichen Materials
DE3813301C2 (de)
DE2736901C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtreflektierenden Zeichen auf Kunststoff- oder Gummioberflächen auf Planen und Verwendung der mittels dieses Verfahrens hergestellten Bahnen
DE2645640C2 (de)
DE3144876C2 (de) Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken von Silikatglas
DD298142A5 (de) Nichtwellendes aquarellpapier
AT233604B (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19612371C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Glasplatte mit rückseitiger goldfarbiger Verspiegelung
DE848252C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger elastischer UEberzuege, insbesondere auf Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830422

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNUP, BRUNO