EP0019141A1 - Nockenschalter - Google Patents

Nockenschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0019141A1
EP0019141A1 EP80102312A EP80102312A EP0019141A1 EP 0019141 A1 EP0019141 A1 EP 0019141A1 EP 80102312 A EP80102312 A EP 80102312A EP 80102312 A EP80102312 A EP 80102312A EP 0019141 A1 EP0019141 A1 EP 0019141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
chamber
switching device
electrical switching
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019141B1 (de
Inventor
Bernd Ludwig
Jürgen Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starkstrom Gummersbach GmbH
Original Assignee
Starkstrom Gummersbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starkstrom Gummersbach GmbH filed Critical Starkstrom Gummersbach GmbH
Priority to AT80102312T priority Critical patent/ATE3090T1/de
Publication of EP0019141A1 publication Critical patent/EP0019141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019141B1 publication Critical patent/EP0019141B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular cam switch, consisting of several interconnectable components, namely a drive, a latching chamber and one or more switching chambers.
  • An electrical switching device for installation in an opening of a carrier plate is known from DE-AS 26 09 473.
  • This device has a front part with a sleeve-shaped neck which can be passed from the outside through the opening of the support plate to a stop and is provided with an external thread, this neck being attachable to the support plate by means of a ring nut screwed from the inside.
  • two opposing, segment-shaped webs are formed on the free end of the sleeve-shaped neck. The two webs have locking projections at their ends, which are intended to engage in locking grooves.
  • two insertion openings corresponding to the cross-sectional shape of the webs are provided on the front wall of the block to be connected, which face the front part.
  • the Inserting the webs of the front part into the insertion openings of the block engage the locking projections of the webs in the locking grooves of the block.
  • Transverse to the longitudinal central axis of the block there is also a guide space in which a locking bar is held so that it can be moved transversely, which serves to fix it in the block by abutment on the bars.
  • This switchgear has the disadvantage that a relatively large amount of space is required on the side of the device so that the locking bar used to secure the locking points can be inserted from the side and pulled out again when the components are released.
  • Another major disadvantage is that the segment-shaped webs on the sleeve-shaped neck of the front part have to be inserted into the correspondingly shaped insertion openings in the end wall of the block. You can therefore not see and control the webs and the rest areas from the outside; they can therefore not be reached or actuated from the outside in the assembled position, that is to say they can neither be snapped into place nor released.
  • the locking bar to be inserted laterally is therefore necessary under all circumstances in order to secure the locking points at all.
  • the invention has for its object to provide an electrical switching device in which the individual components can be easily assembled and separated from one another with simple construction and small space requirements, and in any number, and yet a secure cohesion of the components is guaranteed .
  • the object is achieved according to the invention in that the components are releasably connected to one another by lateral, externally visible and actuatable, resilient components which interact with locking points.
  • Figure 1 illustrates the structure of an electrical switching device according to the invention, namely especially cines Nockcnschalter, which consists of several interconnectable components, namely a drive, a latching chamber and one or more switching chambers.
  • the drive 1 is designed here as a switch button 1a which can be rotated by hand and to which a marking plate 2, a grid plate 3, a cover plate 4 and a fastening plate 5 are connected.
  • This entire unit is held together, for example, in that the switch button 1 is fastened on an axis of rotation 25, which in turn is located at the other end in a ratchet wheel 7 and can optionally be extended such that the control rollers of the switching chambers described below are also located on the axis of rotation.
  • a detent chamber 9 adjoining the drive essentially contains a detent wheel 7 with stop pin 6 and detent springs 8 with balls which interact with the detent wheel 7.
  • the control roller 10 actuates glass balls 12, which can also be replaced by suitably designed plastic plungers with a spherical end surface.
  • glass balls 12 When glass balls 12 are used, there are special plungers 13 which in turn actuate contact bridges 16 which are supported by contact pressure springs 17 and which interact with contact rails 15.
  • a cover plate 14 forms the end of the switching device.
  • the above-described essential components 1, 9, 11 of the switching device are releasably connected to one another by lateral, externally visible and operable, resiliently elastic components 19, 22 which cooperate with locking points 18, 23.
  • the resilient components consist of two mutually opposite, substantially flat webs 19 which engage from outside via locking points 18 of the component to be connected.
  • these resiliently elastic components 19 are, as shown in the drawing, frame-shaped.
  • the locking points 18 are then formed as projections which engage in the recesses of the said frame-shaped webs.
  • the projections of the locking points 18 can advantageously, seen in longitudinal section, be triangular, in such a way that the frame-shaped webs 19 are spread outwards when the individual components are pushed together by the action of the outward-sloping surface of the triangular projections and become inherent Set the spring force behind the triangular protrusions when pushing completely together.
  • depressions 24 are provided, which are intended for the use of a screwdriver-like tool.
  • the components 1, 9, 11 are designed asymmetrically in such a way that they are non-rotatable, ie the components can only be connected to one another in a very specific position by simply plugging them together.
  • connection between the drive unit described with a mounting plate 5 with the adjoining locking chamber 9 takes place in such a way that a resilient Diigel 22 with two recesses is provided on one outside of the locking chamber, which engages over two outwardly angled projections 23 of the mounting plate.
  • a rigid bracket 21 is arranged, in which two further outwardly angled projections 20 of the mounting plate 5 can be used.
  • the latter projections 20 are first brought into engagement in the rigid bracket 21 and then the angled projections 23 are brought into engagement in the resilient bracket 22 by pivoting the drive into the latching chamber, the fastening plate 5 being tight on the corresponding end face of the Locking chamber 9 abuts.
  • cam switch In electrical control systems, the wiring of cam holders has been problematic because of the radial arrangement of their connections within crowded device arrangements and can often only be carried out with the aid of additional connection brackets on all terminals.
  • the off according to the invention In contrast, formation of the cam switch offers the possibility of providing all connection screws for the wiring on the two opposite sides of the components, which are not provided with the webs 19 and locking points 18 described.
  • the result is a switch block which is composed of one or more components and which has a substantially rectangular, preferably square, cross section, the connecting terminals being staggered. This means that all connections, no matter how tightly the device is installed, are freely accessible to the wiring, and additional connection angles are saved.
  • a stable screwdriver guide on each terminal guides the screwdriver exactly to the connection screw and centers it when wiring, even when using so-called electric or pneumatic screwdrivers. Slipping of the screwdriver, damage and unsafe connections are avoided. In practice, this results in a significant reduction in the wiring time required.
  • Resilient clamping disks with additional clamping ribs are advantageously provided, which ensure a secure conductor connection.
  • the switching chambers are completely closed and thus offer protection against the ingress of dust, insulation or foreign parts and prevent lines from being unintentionally inserted into the internal contact space can be.
  • the programming is carried out by a massive, easily exchangeable control roller, which can be designed for all switching chambers together or individually for each switching chamber and which works together with actuating balls or plungers.
  • the switching bridge of each individual switch is forcibly actuated via this continuous, one-piece cylindrical control roller which is rotatable inside the switching chambers.
  • the control roller has holes arranged on its circumference in accordance with the switch program.
  • Each switching bridge is assigned an actuating ball or a plunger with a spherical front end, which can be inserted into the corresponding hole to close the spring-loaded switching bridge when the control drum rotates, but which are pushed out of the hole to open the switching bridge.
  • the balls are guided in a cage so that they form a unit with the switching bridge and cannot fall out even when the control roller is removed. In this way, each switching chamber represents a self-contained functional unit.
  • the switchgear can be assembled by a layperson. Even complicated switching programs can be created easily, for example by a control engineer, because all that is required is the massive one To provide the control roller with holes at the appropriate points according to the previous processing or the existing circuit diagram. Due to the massive control roller, displacements and twists, as when using conventional cam wheels, are excluded.
  • the locking chamber with the locking wheel is also very simple as a structural unit.
  • steel balls work together with a plastic ratchet wheel, as has been described for FIG. 1, in such a way that the switching angle can be changed by simply repositioning these balls.
  • the switching programs to be achieved are therefore extremely versatile and comprehensive. Mechanical wear is largely avoided.
  • FIGS 4 to 11 serve to better illustrate and illustrate the embodiment of Figures 1 to 3. Therefore, the same reference numerals have been used for the same parts.
  • FIGS. 4 and 5 make it particularly clear that the switching chambers 11 are divided into two halves 11a, 11b in the axial direction, but the switching chambers are manufactured from a single piece, for example by pressing. According to FIG. 5, these two halves are displaced from one another in the axial direction .
  • the frame-shaped components 19 with the two switching chamber halves are displaced in the axial direction.
  • the frame-shaped components 19 are designed as flat spring tabs and each on the outside of the two halves of the chamber. According to the design of these spring tabs, the locking points or projections 18 on the adjacent switching chambers are also shifted asymmetrically.
  • Figure 4 further illustrates that the contact terminal screws 26 with the fixed contact rails 27 and the screwdriver guides 28 are arranged inclined so that a screwdriver can be applied obliquely in the direction of the dash-dotted lines 29 and can thus work unhindered.
  • the switching chambers 11 have intermediate webs 35, 36 and 37 or guides on one axially open end face, which form certain open spaces on the end face for the loose insertion of movable contact pieces 30, furthermore of contact pressure springs 31, plungers 32 and contact connecting bars 33 with fixed contact pieces 34.
  • FIG. 11 illustrates in connection with FIGS. 9, 10 and 1 that the components for the connection between the drive 1 on the one hand and the latching chamber 9 on the other hand are designed such that they can transmit effective forces axially and / or tangentially in the latching chamber 9.
  • the axial forces come from the axially parallel compression springs 8 with their balls, which cooperate with the ratchet wheel 7.
  • the tangential forces result from the rotation of the drive axis 25.
  • a further advantageous embodiment of the switching chambers results from the fact that the end webs 35, 36 and 37 or guides explained above are connected to an intermediate wall 38 running perpendicular to the axis of rotation of the control roller.
  • This intermediate wall has a circular opening 39 for the passage of the control roller 10.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Nockenschalter, welcher aus mehreren miteinander verbindbaren Bauelementen, nämlich einem Antrieb, einer Rastenkammer und einer oder mehreren Schaltkammern besteht. Die Bauelemente (1,9,11) sind untereinander lösbar verbunden durch seitliche, von aussen sichtbare und betätigbare federnd elastische, mit Raststellen (18,23) zusammenwirkende Bauteile (19,22). Diese federnd elastischen Bauteile und die Raststellen sind dabei so gestaltet, dass die in der Praxis auftretenden unterschiedlich gerichteten Kräfte aufgenommen werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere Nockenschalter, bestehend aus mehreren miteinander verbindbaren Bauelementen, nämlich einem Antrieb, einer Rastenkammer und einer oder mehreren Schaltkammern.
  • Ein elektrisches Schaltgerät zum Einbau in einer Öffnung einer Trägerplatte ist aus der DE-AS 26 09 473 bekannt. Dieses Gerät weist einen Vorderteil mit cinem von außen durch die Öffnung der Trägerplatte bis zu einem Anschlag hindurchführbaren, mit Außengewinde versehenen hülsenförmigen Hals auf, wobei dieser Hals mittels einer von innen gegengeschraubten Ringmutter an der Trägerplatte befestigbar ist. Zur Verbindung mit einem die elektrischen Bauteile enthaltenden Block sind am freien Ende des hülsenformigen Halses zwei einander gegenüberstehende, segmentförmige Stege angeformt. Die beiden Stege besitzen an ihren Enden Rastvorsprünge, die dazu bestimmt sind, in Rastnuten einzugreifen. Zu diesem Zweck sind an der dem Vorderteil zugewandten Stirnwand des anzuschließenden Blockes zwei der Querschnittsform der Stege entsprechende Einstecköffnungen vorhanden. Beim Einschieben der Stege des Vorderteiles in die Einstecköffnungen des Blockes greifen die Rastvorsprünge der Stege in die Einrastnuten des Blockes ein. Quer zur Längsmittelachse des Blockes ist noch ein Führungsraum vorhanden, in dem ein Riegelsteg quer verschieblich gehalten ist, der dazu dient, durch Anlage an den Stegen diese im Block festzulegen.
  • Bei diesem Schaltgerät ist von Nachteil, daß einmal seitlich des Gerätes verhältnismäßig viel Platz benötigt wird, damit der zur Sicherung der Raststellen dienende Riegelsteg von der Seite eingeschoben und beim Lösen der Bauteile wieder herausgezogen werden kann. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß die segmentförmigen Stege am hülsenförmigen Hals des Vorderteiles in die entsprechend geformten Einstecköffnungen in der Stirnwand des Blockes eingeschoben werden müssen. Man kann daher die Stege und auch die Raststellen nicht von außen sehen und kontrollieren; sie sind also in zusammengesetzter Stellung nicht von außen zu erreichen bzw. zu betätigen, d.h. weder zum Einrasten noch zum Lösen der Raststellen zu bringen. Der seitlich einzuschiebende Riegelsteg ist daher unter allen Umständen erforderlich, um überhaupt eine Sicherung der Raststellen zu bewirken. Die bedeutet aber einmal umständliche Manipulationen beim Zusammensetzen der einzelnen Bauteile des Gerätes und zum anderen ergibt sich hieraus eine verhältnismäßig komplizierte Konstruktion. , Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Schaltgerät zu schaffen, bei welchem die einzelnen Bauelemente bei einfacher Konstruktion und geringem Raumbedarf leicht zusammengesetzt und wieder voneinander getrennt werden können, und zwar in beliebiger Anzahl, und wobei trotzdem ein sicherer Zusammenhalt der Bauelemente gewährleistet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Bauelemente untereinander durch seitliche, von außen sichtbare und betätigbare federnd elastische, mit Raststellen zusammenwirkende Bauteile lösbar verbunden sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
    • Figur eine perspektivische Ansicht eines Nockenschalters mit mehreren Bauelementen, die mit Abstand voneinander gezeichnet sind und den Aufbau des Nockenschalters verdeutlichen,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten Nockenschalters,
    • Figur 3 eine Ansicht auf die Unterseite eines Nockenschalters entsprechend Figur 2 in vereinfachter Darstellung,
    • Figur 4 eine Vorderansicht auf einen Teil des Nockenschalters gemäß Figur 2, wobei eine Schaltkammer von den anderen abgetrennt und die Steuerwalze herausgezogen gezeichnet ist,
    • Figur 5 eine Draufsicht zu Figur 4,
    • Figur 6 eine Ansicht in Richtung der Pfeile VI - VI,
    • Figur 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII - VII in Figur 4,
    • Figur 8 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab,
    • Figur 9 eine Ansicht in Richtung der Pfeile IX - IX in Figur 1,
    • Figur 10 eine Ansicht gemäß den Pfeilen X - X in Figur 1, und
    • Figur 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in Figur 1.
  • Figur 1 veranschaulicht den Aufbau eines erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgerätes, und zwar
    speziell cines Nockcnschalters, der aus mehreren miteinander verbindbaren Bauelementen, nämlich einem Antrieb, einer Rastenkammer und einer oder mehreren Schaltkammern besteht. Der Antrieb 1 ist hier als ein von Hand drehbarer Schaltknopf 1a ausgebildet, an welchem sich eine Markierungsplatte 2, eine Rasterplatte 3, ferner eine Abdeckplatte 4 und eine Befestigungsplatte 5 anschließen. Diese gesamte Einheit wird beispielsweise dadurch zusammengehalten, daß der Schaltknopf 1 auf einer Drehachse 25 befestigt ist, die ihrerseits am anderen Ende in einem Rastenrad 7 sitzt und wahlweise so verlängert sein kann, daß auch die nachfolgend beschriebenen Steuerwalzen der Schaltkammern auf der Drehachse sitzen.
  • Eine sich an den Antrieb anschließende Rastenkammer 9 enthält im wesentlichen ein Rastenrad 7 mit Anschlagstift 6 sowie Rastenfedern 8 mit Kugeln, die mit dem Rastenrad 7 zusammenwirken.
  • An die Rastenkammer 9 schließen sich ein oder mehrere Schaltkammern 11 an, die mit Steuerwalzen 10 sowie einer elektrischen Kontakteinrichtung ausgerüstet sind. Die Steuerwalze 10 betätigt Glaskugeln 12, die auch durch geeignet gestaltete Kunststoffstößel mit kugeliger Endfläche ersetzt werden können. Bei Verwendung von Glaskugeln 12 sind besondere Stößel 13 vorhanden, die dann ihrerseits über Kontaktdruckfedern 17 abgestützte Kontaktbrücken 16 betätigen, die mit Kontaktschienen 15 zusammenwirken. Den Abschluß des Schaltgerätes bildet eine Abdeckplatte 14.
  • Die vorbeschriebenen wesentlichen Bauelemente 1, 9, 11 des Schaltgerätes sind untereinander durch seitliche, von außen sichtbare und betätigbare, federnd elastische,mit Raststellen 18, 23 zusammenwirkende Bauteile 19, 22 lösbar verbunden.
  • Wie insbesondere Figur 2 verdeutlicht, bestehen die federnd elastischen Bauteile aus zwei einander gegenüberliegenden, im wesentlichen ebenflächigen Stegen 19, die von außen über Raststellen 18 des zu verbindenden Bauelementes greifen. Vorteilhafterweise sind diese federnd elastischen Bauteile 19, wie zeichnerisch dargestellt ist, rahmenförmig ausgebildet. Die Raststellen 18 sind sodann als Vorspriinge ausgebildet, die in die Ausnehmungen der besagten rahmenförmigen Stege eingreifen. Die Vorsprünge der Raststellen 18 können dabei vorteilhaft,im Längsschnitt gesehen, dreieckig ausgebildet sein, und zwar so, daß die rahmenförmigen Stege 19 beim Zusammenschieben der einzelnen Bauelemente durch Wirkung der nach außen führenden Schrägfläche der dreieckigen Vorsprünge nach außen gespreizt werden und sich durch die innewohnende Federkraft beim vollständigen Zusammenschieben hinter die dreieckigen Vorsprünge festsetzen.
  • Zum Lösen der Bauelemente voneinander sind jeweils Vertiefungen 24 (Figur 2) vorgesehen, die für den Einsatz eines schraubenzieherartigen Werkzeuges bestimmt sind.
  • Von besonderem Vorteil ist ferner, daß die Bauelemente 1, 9, 11 derart unsymmetrisch ausgebildet sind, daß sie zueinander verdrehsicher sind, d.h.
    die Bauelemente können nur in einer ganz bestimmten Lage durch einfaches Zusammenstecken miteinander · verbunden werden.
  • Die Verbindung zwischen der beschriebenen Antriebscinheit mit einer Befestigungsplatte 5 mit der sich anschließenden Rastenkammer 9 erfolgt in der Weise, daß auf der einen Außenseite der Rastenkammer ein federnder Diigel 22 mit zwei Ausnchmungen vorgesehen ist, der über zwei nach außen abgewinkelte Vorsprünge 23 der Befestigungsplatte greift. Auf der anderen gegenüberliegenden Außenseite der Rastenkammer 9 ist ein starrer Bügel 21 angeordnet, in welchen zwei weitere nach außen abgewinkelte Vorsprünge 20 der Befestigungsplatte 5 einsetzbar sind. In der Praxis werden die letzteren Vorsprünge 20 zunächst in den starren Bügel 21 zum Eingriff gebracht und sodann wird durch Einschwenken des Antriebes zu der Rastenkammer das Einrasten der abgewinkelten Vorsprünge 23 in den federnden Dügel 22 bewirkt, wobei die Befestigungsplatte 5 dicht auf der entsprechenden Stirnseite der Rastenkammer 9 anliegt.
  • Zur Gesamtkonstruktion des vorbeschriebenen Nockenschalters sei noch folgendes erläutert.
  • In elektrischen Steuerungen war bisher die Verdrahtung von Nockcnsehaltern wegen der radialen Anordnung ihrer Anschlüsse innerhalb gedrängter Geräteanordnungen problematisch und oft nur mit Hilfe zusätzlicher Anschlußwinkel an allen Klemmen durchführbar. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Nockenschalters bietet demgegenüber die Möglichkeit, sämtliche Anschlußschrauben für die Verdrahtung an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Bauelemente vorzusehen, die nicht mit den beschriebenen Stegen 19 und Raststellen 18 versehen sind. Es ergibt sich so ein Schalterblock, der aus einem oder mehreren Bauelementen zusammengesetzt ist und der im wesentlichen einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweist, wobei die Anschlußklemmen versetzt gestaffelt sind. Damit sind alle Anschlüsse, wie gedrängt das Gerät auch montiert sein mag, dem Verdrahter frei zugänglich, und es werden zusätzliche Anschlußwinkel erspart.
  • Wie Figur 3 veranschaulicht, wird durch eine stabile Schraubendreher-Führung an jeder Klemme der Schraubendreher beim Verdrahten exakt an die Anschlußschraube herangeführt und zentriert, auch bei Verwendung von sogenannten Elektro- oder Pneumatik-Schraubern. Ein Abrutschen des Schraubendrehers, Beschädigungen und unsichere Anschlüsse werden vermieden. Hierdurch ergibt sich in der Praxis eine wesentliche Herabsetzung der benötigten Verdrahtungszeit.
  • Vorteilhaft werden federnde Klemmscheiben mit zusätzlichen Klemmrippen vorgesehen, welche einen sicheren Leiteränschluß gewährleisten. Die Schaltkammern sind völlig geschlossen und bieten damit Schutz gegen das Eindringen von Staub-, Isolations-oder Fremdteilen und verhindern, daß Leitungen ungewollt in den inneren Kontaktraum durchgesteckt werden können.
  • Die Programmierung erfolgt durch eine massive, leicht austauschbare Steuerwalze, die für alle Schaltkammern gemeinsam,oder auch für jede Schaltkammer einzeln, ausgebildet sein kann und die mit Betätigungskugeln bzw. Stößeln zusammenarbeitet. Die zwangsweise Betätigung der Schaltbrücke jedes einzelnen Schalters erfolgt über diese im Innern der Schaltkammern drehbare, durchgehende, aus einem Stück bestehende zylindrische Steuerwalze. Die Steuerwalze trägt auf ihrem Umfang entsprechend dem Schalterprogramm angeordnete Bohrungen.
  • Jeder Schaltbrücke ist eine Betätigungskugel oder ein Stößel mit kugeligem Stirnende zugeordnet, die sich zum Schließen der federbelasteten Schaltbrücke bei Drehung der Steuerwalze in die entsprechende Bohrung hineinsetzen können, zum Öffnen der Schaltbrücke aber aus der Bohrung wieder herausgedrückt werden. Die Kugeln sind so in einem Käfig geführt, daß sie mit der Schaltbrücke eine Einheit bilden und auch beim Herausnehmen der Steuerwalze nicht herausfallen können. Auf diese Weise stellt jede Schaltkammer eine in sich geschlossene Funktionseinheit dar.
  • Hierdurch ergeben sich mehrere Vorteile. Einmal kann der Zusammenbau des Schaltgerätes auch von einem Laien vorgenommen werden. Auch komplizierte Schaltprogramme können auf einfache Weise, z.B. von einem Steuerungsbauer, erstellt werden, weil es hierzu lediglich erforderlich ist, die massive Steuerwalze nach vorgegehener Abwicklung oder vorliegendem Schaltplan an den entsprechenden Stellen mit Bohrungen zu versehen. Durch die massive Steuerwalze sind Verschiebungen und Verdrehungen wie bei Verwendung üblicher Nockenräder ausgeschlossen.
  • Die Rastenkammer mit dem Rastenrad ist als Baueinheit ebenfalls sehr einfach aufgebaut. Hier arbeiten Stahlkugeln mit einem Kunststoff-Rastenrad, wie zu Figur 1 beschrieben worden ist, derartig zusammen, daß sich durch einfaches Umstekken dieser Kugeln die Schaltwinkel verändern lassen. Die zu erzielenden Schaltprogramme sind somit äußerst vielseitig und umfassend. Mechanischer Verschleiß ist weitestgehend vermieden.
  • Die Figuren 4 bis 11 dienen zur besseren Verdeutlichung und Veranschaulichung des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 bis 3. Daher sind für gleiche Teile auch die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • Zunächst einmal machen die Figuren 4 und 5 besonders deutlich, daß die Schaltkammern 11 in Axialrichtung in zwei Hälften 11a, 11b unterteile sind, allerdings sind die Schaltkammern aus einem einzigen Stück z.B. durch Pressen hergestellt, Diese beiden Hälften sind gemäß Figur 5 in Axialrichtung gegeneinander verschoben. Außerdem sind die rahmenförmigen Bauteile 19 mit den beiden Schaltkammerhälften in Axialrichtung verschoben. Die rahmenförmigen Bauteile 19 sind als'ebenflächige Federlaschen ausgebildet und je auf den Außenseiten der beiden Srhaltkammerhälften angebracht. Entsprechend der Ausbildung dieser Federlaschen sind auch die Raststellen bzw. Vorsprünge 18 auf den benachbarten Schaltkammern entsprechend unsymmetrisch verschoben.
  • Figur 4 veranschaulicht ferner, daß die Kontaktanschlußschrauben 26 mit den feststehenden Kontaktschienen 27 sowie den Schraubenzieherführungen 28 derart geneigt angeordnet sind, daß ein Schraubenzieher in Richtung der strichpunktierten Linien 29 schräg angesetzt werden kann und dadurch ungehindert gearbeitet werden kann.
  • Die Schaltkammern 11 weisen auf der einen axial offenen Stirnseite Zwischenstege 35, 36 und 37 bzw. Führungen auf, die gewisse stirnseitig offene Räume für das lose Einsetzen von beweglichen Kontaktstücken 30, ferner von Kontaktdruckfedern 31, Stößeln 32 und Kontaktanschlußschienen 33 mit Festkontaktstücken 34 bilden. Auf der anderen stirnseitig offenen Seite der Schaltkammern sowie auf einem Abschlußdeckel 14 sind weitere Zwischenstege und Führungen vorgesehen, wie insbesondere Figur 7 verdeutlicht, aufgrund der anderen Blickrichtung seitenbildverkehrt zu Figur 6. In Zusammenwirken mit den Zwischenstegen und Führungen einer benachbarten Schaltkammer werden die lose eingesetzten Kontaktteile, also sowohl die beweglichen Kontaktstücke 30 in ihrem Bewegungsbereich als auch die Kontaktdruckfedern 31 als auch die Stößel 32 und schließlich die Kontaktanschlußschienen 33 mit Festkontaktstücken 34 unverlierbar gehalten. Dies bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß auf der einen Seite heim Einsetzen dieser Kontaktteile ein geringer Herstellungs- und Zeitaufwand benötigt wird, daß aber auf der anderen Seite im zusammengesetzten Zustand des elektrischen Schaltgerätes die Steuerwalze aus dem Gerät herausgezogen werden kann, ohne daß irgendwelche elektrischen Teile der Schaltkammern herausfallen können.
  • Die Figur 11 veranschaulicht in Verbindung mit den Figuren 9, 10 und 1, daß die Bauteile zur Verbindung zwischen dem Antrieb 1 einerseits und der Rastenkammer 9 andererseits derart gestaltet sind, daß sie axial und/oder tangential in der Rastenkammer 9 wirksame Kräfte übertragen können. Die axialen Kräfte rühren von den achsparallel verlaufenden Druckfedern 8 mit ihren Kugeln her, die mit dem Rastenrad 7 zusammenarbeiten. Die tangentialen Kräfte rühren von der Drehung der Antriebsachse 25 her.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltkammern ergibt sich dadurch, daß die oben erläuterten stirnseitigen Zwischenstege 35, 36 und 37 bzw. Führungen mit einer senkrecht zur Drehachse der Steuerwalze verlaufenden Zwischenwand 38 verbunden sind. Diese Zwischenwand weist eine kreisförmige Öffnung 39 für den Durchtritt der Steuerwalze 10 auf.

Claims (14)

1. Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Nockenschalter, bestehend aus mehreren miteinander verbindbaren Bauelementen, nämlich einem Antrieb, einer Rastenkammer und einer oder mehreren Schaltkammern,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauelemente (1, 9, 11) untereinander durch seitliche, von außen sichtbare und betätigbare federnd elastische, mit Raststellen (18, 23) zusammenwirkende Bauteile (19, 22) lösbar verbunden sind.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die federnd elastischen Bauteile aus zwei einander gegenüberliegenden, im wesentlichen ebenflächigen Stegen (19) bestehen, die von außen über Raststellen (18) des zu verbindenden Bauelementes greifen.
3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die federnd elastischen Bauteile (19) rahmenförmig ausgebildet sind und die Raststellen (18) Vorspriinge aufweisen, die je in einen Rahmen eingreifen.
4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge der Raststellen (1B) im Längsschnitt gesehen dreieckig ausgebildet sind.
5. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Vertiefungen (24) die für den Einsatz eines schraubenzieherartigen Werkzeuges zum Lösen der Bauelemente voneinander bestimmt sind.
6. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauelemente (1, 9, 11) unsymmetrisch und zueinander verdrehsicher ausgebildet sind.
7. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Antrieb (1) der eine Befestigungsplatte (5) aufweist, und der Rastenkammer (9) auf der einen Außenseite der Rastenkammer ein federnder Bügel (22) mit zwei Ausnehmungen vorgesehen ist, der über zwei nach außen abgewinkelte Vorsprünge (23) greift, und daß auf der anderen gegenüberliegenden Außenseite der Rastenkammer ein starrer Bügel (21) angeordnet ist, in welchen zwei weitere nach außen abgewinkelte Vorsprünge (20) einsetzbar sind.
8. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltkammern (11) in Axialrichtung in zwei Hälften (lla, llb) gegeneinander verschoben sind, die rahmenförmigen Bauteile (19) als ebenflächige Federlaschen ausgebildet und je auf den Außenseiten der beiden Schaltkammerhälften angebracht und mit ihnen in Axialrichtung verschoben sind, und daß die Raststellen (18) entsprechend unsymmetrisch verschoben sind.
9. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die jeweils aufeinanderfolgenden Schaltkammern (11) miteinander, als auch die Rastenkammer (9) mit der benachbarten Schaltkammer als auch der Antrieb (1 bis 5) mit der Rastenkammer mittels auf zwei einander gegenüberliegenden Nockenschalterseiten befindlichen, von außen sichtbaren und betätigbaren federnd elastischen, in Raststellen (18, 21, 22) eingreifenden Bauteilen (19, 20, 23) lösbar miteinander verbunden sind, daß die federnd elastischen Bauteile (19) der Schaltkammern (11) aus an sich bekannten ebenflächigen elastischen Rahmen bestehen, die von außen über Vorsprünge (18) der Raststellen greifen, daß die federnd elastischen Bauteile zwischen Antrieb (1 bis 5) und Rastenkammer (9) von nach außen ragenden Vorsprüngen (20, 23) eine Befestigungsplatte (5) gebildet sind, die in Bügel (21, 22) der Rastenkammer eingreifen, wobei die Befestigungsplatte (5) einerseits mit dem Antrieb verbunden ist und andererseits dicht auf der Stirnseite der Rastenkammer (9) anliegt, und daß die Schaltkammern (11) unsymmetrisch und zueinander verdrehsicher ausgebildet sind, und daß die feststehenden Kontaktschienen (15) der Schaltkammern (11) mit ihren Kontaktanschlüßschrauben nach den beiden Nockenschalterseiten herausgeführt sind, die nicht mit federnd elastischen Bauteilen versehen sind.
10. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die feststehenden Kontaktschienen (15) mit ihren Kontaktanschlußschrauben zwecks Erzielung einer freien Zugänglichkeit seitlich versetzt und gestaffelt angeordnet sind.
11. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktanschlußschrauben (26) mit den feststehenden Kontaktschienen (27) sowie den Schraubenzieherführungen (28) derart geneigt nach außen angeordnet sind, daß eine ungehinderte Schrägansatzstellung (29) eines Schraubenziehers ermöglicht ist.
12. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkammern (11) auf der einen axial offenen Stirnseite durch Zwischenstege (35, 36, 37) und Führungen aufgfteilte Räume für das lose Einsetzen von beweglichen Kontaktstücken (30), Kontaktdruckfedern (31), Stößeln (32) und Kontaktanschlußschienen (33) mit Festkontaktstücken (34) aufweisen und daß auf der anderen offenen Stirnseite der Schaltkammern und auf einem Abschlußdeckel (14) weitere entsprechende Zwischenstege und Führungen vorgesehen sind, daß die loste eingesetzten Kontaktteile von den Zwischenstegen und Führungen zweier benachbarter Schaltkammern bzw. einer Schaltkammer und des Abschlußdeckels unverlierbar gehalten sind, auch wenn die Steuerwalze herausgezogen und wieder eingesetzt wird.
13. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauteile zur Verbindung zwischen Antrieb (1) und Rastenkammer (9) derart gestaltet sind, daß die axial und/oder tangential in der Rastenkammer wirksamen Kräfte übertragbar sind.
14. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die stirnseitigen Zwischenstege (35, 36, 37) und Fiihrungen der Schaltkammern mit einer senkrecht zur Drehachse der Steuerwalze verlaufenden Zwischenwand (38) verbunden sind, und daß die Zwischenwand eine kreisförmige Öffnung (39) für den Durchtritt der Steuerwalze (10) aufweist.
EP80102312A 1979-05-07 1980-04-29 Nockenschalter Expired EP0019141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102312T ATE3090T1 (de) 1979-05-07 1980-04-29 Nockenschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918289A DE2918289C2 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Nockenschalter
DE2918289 1979-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019141A1 true EP0019141A1 (de) 1980-11-26
EP0019141B1 EP0019141B1 (de) 1983-04-13

Family

ID=6070095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102312A Expired EP0019141B1 (de) 1979-05-07 1980-04-29 Nockenschalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4335288A (de)
EP (1) EP0019141B1 (de)
AT (1) ATE3090T1 (de)
AU (1) AU538682B2 (de)
BR (1) BR8002789A (de)
CA (1) CA1139810A (de)
DE (2) DE7913111U1 (de)
DK (1) DK154592C (de)
ES (1) ES8100842A1 (de)
MX (1) MX148478A (de)
NO (1) NO157799C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512265A1 (fr) * 1981-09-01 1983-03-04 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation et application a un commutateur ou programmateur
EP0245176A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 Entrelec Sa Multipolarer Drehschalter, insbesondere Nockenschalter, in Paketform und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0297055A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 BRETER S.r.L. Nockenschalter
EP0180857B1 (de) * 1984-10-26 1989-01-04 CGEE ALSTHOM Société anonyme dite: Elektrischer Paketschalter mit drehbarem Betätigungsglied
EP0529278A1 (de) * 1991-07-25 1993-03-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Kupplungs-Vorrichtung für Schaltgeräte
ES2398852R1 (es) * 2010-04-07 2013-05-17 Gave Electro S L Modulo de iluminacion para dispositivos electricos de control y mando

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219570B1 (de) * 1985-10-24 1990-09-05 Square D Company (Deutschland) Gmbh Schaltgerät
FI953115A0 (fi) * 1995-06-21 1995-06-21 Abb Stroemberg Kojeet Oy Kopplingsanordning
DE19707563C2 (de) * 1997-02-26 1999-02-11 Schneider Electric Gmbh Schaltvorrichtung
ES2440767T3 (es) * 2008-04-01 2014-01-30 Ewac Holding B.V. Conmutador eléctrico rotatorio
KR101140840B1 (ko) 2010-10-28 2012-05-03 고광훈 캠 스위치용 핸들부의 자동체결장치
US9136696B2 (en) * 2012-01-23 2015-09-15 Advance Controls, Inc Early break inverter bypass safety switch
USD738322S1 (en) * 2012-07-16 2015-09-08 Abb Oy Cam switch
DE102018219224A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Eaton Intelligent Power Limited Schalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1591978A (de) * 1968-11-15 1970-05-04
FR2215688A2 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Breter Spa
DE2554177A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-18 Breter Spa Schaltelement
GB1511769A (en) * 1976-10-25 1978-05-24 Spindler Deissler Starkstrom Electric switches

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA517231A (en) * 1955-10-04 Square D Company Push button electric switch
NL60390C (de) * 1944-03-09
US3201533A (en) * 1961-06-28 1965-08-17 Ite Circuit Breaker Ltd Rotary type control switch
US3188404A (en) * 1962-05-29 1965-06-08 Oak Mfg Co Rotary electric switch with interfitting means
AT248522B (de) * 1963-09-13 1966-08-10 Naimer H L Elektrisches Schaltgerät
GB1185942A (en) * 1968-05-10 1970-03-25 Electronic Components Ltd Improvements in or relating to Rotary Electrical Switches
US3614363A (en) * 1968-11-18 1971-10-19 Teizo Fujita Cam switch unit
US3778566A (en) * 1972-11-06 1973-12-11 Oak Industries Inc Multisection rotary wafer type switch assembly with interlocking stator and rotor sections
YU39304B (en) * 1974-04-22 1984-10-31 Iskra Contact unit for yaxley type cam and other switches
US4016387A (en) * 1975-06-09 1977-04-05 Rival Manufacturing Company Snap together switch assembly
US4133990A (en) * 1977-06-27 1979-01-09 Globe-Union Inc. Rotary switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1591978A (de) * 1968-11-15 1970-05-04
FR2215688A2 (de) * 1973-01-29 1974-08-23 Breter Spa
DE2554177A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-18 Breter Spa Schaltelement
GB1511769A (en) * 1976-10-25 1978-05-24 Spindler Deissler Starkstrom Electric switches

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEMENS ZEITSCHRIFT, Band 48, Nr. 4, April 1974 ERLANGEN (DE) B. VON WERNER et al.: "Befehls-schalter 3ST1", Seite 310. * Bild 1 * *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512265A1 (fr) * 1981-09-01 1983-03-04 Telemecanique Electrique Dispositif de commutation et application a un commutateur ou programmateur
EP0073694A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Telemecanique Schalteinrichtung und deren Anwendung in einem Wechselschalter oder Programmschalter
EP0180857B1 (de) * 1984-10-26 1989-01-04 CGEE ALSTHOM Société anonyme dite: Elektrischer Paketschalter mit drehbarem Betätigungsglied
EP0245176A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 Entrelec Sa Multipolarer Drehschalter, insbesondere Nockenschalter, in Paketform und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2598553A1 (fr) * 1986-05-06 1987-11-13 Alsthom Cgee Commutateur rotatif multipolaire, en particulier commutateur a cames sous forme de galettes empilees, et procede d'execution de ce dernier
WO1987007075A1 (fr) * 1986-05-06 1987-11-19 Cgee Alsthom Commutateur rotatif multipolaire, en particulier commutateur a cames sous forme de galettes empilees, et procede d'execution de ce dernier
EP0297055A1 (de) * 1987-06-26 1988-12-28 BRETER S.r.L. Nockenschalter
EP0529278A1 (de) * 1991-07-25 1993-03-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Kupplungs-Vorrichtung für Schaltgeräte
ES2398852R1 (es) * 2010-04-07 2013-05-17 Gave Electro S L Modulo de iluminacion para dispositivos electricos de control y mando

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019141B1 (de) 1983-04-13
NO157799C (no) 1988-05-18
ES491257A0 (es) 1980-12-01
DK154592C (da) 1989-04-17
DE2918289C2 (de) 1982-10-21
DK154592B (da) 1988-11-28
MX148478A (es) 1983-04-26
DE2918289A1 (de) 1980-11-20
ATE3090T1 (de) 1983-04-15
US4335288A (en) 1982-06-15
AU538682B2 (en) 1984-08-23
NO157799B (no) 1988-02-08
DK196880A (da) 1980-11-08
NO801323L (no) 1980-11-10
DE7913111U1 (de) 1982-09-09
AU5793380A (en) 1980-11-13
ES8100842A1 (es) 1980-12-01
CA1139810A (en) 1983-01-18
BR8002789A (pt) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219570B1 (de) Schaltgerät
WO2014072005A1 (de) Modularer steckverbinder
EP0019141A1 (de) Nockenschalter
EP0727797B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102012102170A1 (de) Montageeinheit und verfahren zur montage einer montageschiene an einer montageplatte für einen schaltschrank
EP0017124B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
EP0330956B1 (de) Befehlsgerätebefestigung
EP1254495B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schaltgeräten auf tragschienen
EP0051755A1 (de) Abdeckvorrichtung zur Sicherung von Anschlussklemmen von elektrischen Installationsgeräten
DE102009049407B4 (de) Elektroinstallationsgerät mit einstellbarem Schaltelement
EP0263390A2 (de) Schraubklemme
DE3228469A1 (de) Vorrichtung zur stellungsanzeige an schaltgeraeten
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
DE9301558U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
DE3220840C2 (de) Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
EP0948009B1 (de) Anordnung zur Stromschienen- und Festkontaktbefestigung für elektrische Schaltgeräte
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE102009048554B4 (de) Steckführungseinrichtung zur Verbindung mit einer Steckerleiste
WO2022179897A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE102020124142A1 (de) Distanzstützer
CH653502A5 (de) Schaltereinrichtung mit mehreren kontaktlosen naeherungsschaltern fuer einzelfunktionen.
DE10213990A1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3201915A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur befestigung eines installationsgeraetes auf einer hutprofiltragschiene
AT401589B (de) Unterputz-elektroinstallationsgerät
DE1690242B1 (de) Bauelemente fuer Mehrfachschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810521

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80102312.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102312.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970402

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970424

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970509

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980429

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980429

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: STARKSTROM GUMMERSBACH G.M.B.H.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT