EP0019074B1 - Düse zum Entlüften,Belüften oder Beschicken von Formen - Google Patents

Düse zum Entlüften,Belüften oder Beschicken von Formen Download PDF

Info

Publication number
EP0019074B1
EP0019074B1 EP80101806A EP80101806A EP0019074B1 EP 0019074 B1 EP0019074 B1 EP 0019074B1 EP 80101806 A EP80101806 A EP 80101806A EP 80101806 A EP80101806 A EP 80101806A EP 0019074 B1 EP0019074 B1 EP 0019074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
sheet
wall
apertures
nozzle wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019074A1 (de
Inventor
Gottfried Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0019074A1 publication Critical patent/EP0019074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019074B1 publication Critical patent/EP0019074B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • B22C7/065Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for venting, aerating or loading molds for foundry purposes or for plastics processing.
  • nozzles are used for blow core boxes, mold core boxes or models for the vacuum molding process.
  • Nozzles are also used in a variety of ways in plastics processing.
  • the nozzles to be inserted into the mold wall have the task, on the one hand, of discharging the air quickly and completely when filling the mold and, on the other hand, of leaving the mold surface as undisturbed as possible.
  • steaming foam molds steam is sent through the nozzles into the filler of the mold.
  • the nozzles are intended to ensure the passage of air or steam, but to prevent the filler from escaping.
  • Nozzles are customary with a holding part to be inserted into the mold wall, which is closed towards the interior of the mold with a nozzle wall which has a large number of through openings.
  • the passage openings most often consist of parallel slots.
  • the problem with such nozzles is that the passage openings should be as fine as possible, but must not become blocked.
  • the two requirements are to be taken into account by conical design of the slot cross sections.
  • Spacers provided on the back of the webs between the individual slots should help with this, but they hinder the passage of air and favor the clogging of the cross sections.
  • the manufacturing effort is significantly increased by such additional parts and the cleaning ability deteriorated.
  • the invention has for its object to be able to produce nozzles with the finest possible through openings without special effort, which do not clog easily and are able to withstand high pressures.
  • the nozzle wall with a film which has openings in the area of the passage openings of the nozzle wall, which have smaller dimensions than the passage openings of the nozzle wall.
  • the base body of the nozzle made of aluminum, brass, free-cutting steel or plastic consists of the cylindrical holding part 1 and the nozzle wall 3.
  • the holding part 1 is inserted into the indicated mold wall 2, while the nozzle wall 3 forms the end of the mold interior.
  • the nozzle wall 3 is provided with a foil 4 made of stainless steel (for example by gluing).
  • the nozzle wall 3 has a plurality of through openings 5 for the medium to be discharged.
  • the film 4 has corresponding openings 6 with smaller dimensions, so that the film slightly protrudes through the openings 5. For example, while the nozzle wall 3 has slots 0.8 mm wide, the openings 6 of the film 4 are only 0.5 mm wide.
  • the nozzle wall 3 with the film 4 forms the boundary of the mold surface in such a way that the wear of the nozzle is reduced and fine grains of sand find an enlarged space behind the film 4 and therefore cannot settle.
  • the film 4 also stabilizes the nozzle wall 3 and prevents lateral displacements of the slot webs, ie changes in the passage openings 5.
  • the design of the openings 6 can be different.
  • Fig. 2a shows continuous slots 7.
  • Fig. 2b also slots, but the webs 8 of the film 4 are connected by a crossbar 9 for further stabilization. It is no longer possible to change the slot width by deforming the nozzle.
  • FIG. 2c shows, openings in the form of bores 10 are also possible.
  • the different ways Refractions 6 in the film 4 can be stamped in a simple manner.
  • the passage cross section can be reduced further by either executing the film 4 in two layers with overlapping openings (FIGS. 4 and 5) or executes the film in two parts and joins them together to the desired slot width (Fig. 6).
  • the passage cross section is determined through the area 13 in which the openings 6 'of the upper layer 4' and 6 "of the lower layer 4" come to lie one above the other.
  • the guide groove 12 at the lower end of the holding part 1 is used for guiding and adjusting during production so that the through openings 5 of the nozzle wall 3 match the openings 6 of the film 4 in the desired manner when the two parts are connected.
  • the medium flowing through the nozzles emerges from the interior of the mold, there are other cases in which the medium is to be introduced into the mold or the like from the outside.
  • the film is expediently attached to the side of the nozzle plate on which the medium occurs, i.e. in foundry molds - as shown in the figures - on the side delimiting the mold cavity.
  • the openings could become smaller from layer to layer. Behind the larger passage openings 5, instead of a smaller opening 6, nests of fine holes could be arranged in the film 4 without deviating from the principle of the invention.
  • the film 4 could also be teflonized or the free hole edge of the film could be slotted, so that fluttering is possible and the result is that the nozzle remains clean.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Düse zum Entlüften, Belüften oder Beschicken von Formen für Gießereizwecke oder für die Kunststoffverarbeitung.
  • In der Gießereiindustrie werden derartige Düsen für Blaskernkästen, Kokillenkernkästen oder Modelle für das Vakuumformverfahren eingesetzt. Auch in der Kunststoffverarbeitung finden Düsen vielseitig Verwendung. Die in die Formwandung einzusetzenden Düsen haben die Aufgabe einerseits beim Füllen der Form die Luft schnell und restlos abzuleiten und andererseits eine möglichst ungestörte Formoberfläche zu belassen. Beim Bedampfen von Schaumstoff-Formen wird Dampf durch die Düsen in den Füllstoff der Form geschickt. Auch hier sollen die Düsen zwar den Durchlaß von Luft oder Dampf gewährleisten, aber das Austreten von Füllstoff verhindern.
  • Gebräuchlich sind Düsen mit einem in die Formwandung einzusetzenden Halteteil, welcher zum Forminnenraum hin mit einer Düsenwand abgeschlossen ist, welche eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen aufweist. Am häufigsten bestehen die Durchtrittsöffnungen aus parallelen Schlitzen. Das Problem bei derartigen Düsen besteht darin, daß die Durchtrittsöffnungen zwar möglichst fein sein sollen, sich aber nicht verstopfen dürfen. Nach einer bekannten Ausführung (DE-C-861 738) soll durch konische Gestaltung der Schlitzquerschnitte den beiden Forderungen Rechnung getragen werden. Beim Einsetzen der Düsen in die Formwand kann man aber eine Verformung der Düse, insbesondere im Bereich der Schlitze, nicht immer vermeiden. Auf der Rückseite der Stege zwischen den einzelnen Schlitzen vorgesehene Abstandshalter, beispielsweise in Form von Ringen sollen dem abdelfen, sie behindern aber den Durchtritt der Luft und begünstigen das Verstopfen der Querschnitte. Außerdem wird der Herstellungsaufwand durch solche zusätzlichen Teile erheblich vergrößert und die Reinigungsmöglichkeit verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Düsen mit möglichst feinen Durchtrittsöffnungen ohne besonderen Aufwand herstellen zu können, die sich nicht leicht verstopfen sowie in der Lage sind auch hohen Drucken standzuhalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Düsenwand mit einer Folie zu versehen, welche im Bereich der Durchtrittsöffnungen der Düsenwand Durchbrechungen aufweist, die eine geringere Abmessung haben als die Durchtrittsöffnungen der Düsenwand.
  • Die mit der Düsenwand fest verbundene Folie bringt folgende Vorteile mit sich :
    • a) In die Folie können feine Durchbrechungen mit glatten Rändern eingestanzt werden, so daß sich Sandkörner oder sonstiger Formstoff nicht so leicht festklemmen können.
    • b) Die mit der Düsenwand körperfest verbundene Folie fixiert die Stege der Düsenwand, so daß besondere Stabilisierungselemente auf den Stegrückseiten nicht mehr nötig werden.
    • c) Die Folie kann aus besonders verschleißfestem Material ohne großen Aufwand hergestellt werden (z.B. aus Edelstahl), um die Haltbarkeit der Düse wesentlich zu verlängern. Der Grundkörper der Düse kann deshalb aus billigerem Material (z.B. Kunststoff) bestehen.
    • d) Die räumliche Anordnung und Feinheit der Durchbrechungen läßt sich weitgehend variieren.
    • e) Da die Durchbrechungen der Folie kleiner sind als die Durchtrittsöffnungen der Düsenwand, können Sandpartikel, nachdem sie die dünne Folie fast reibungslos passiert haben, in den freien Raum fallen, welcher durch den erweiterten Durchschnittsquerschnitt hinter der Folie gebildet wird. Auf diese Weise wird ein Effekt erzielt welcher den Selbstreinigungseffekt der bekannten konischen Schlitze noch übertrifft.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Düse im Schnitt,
    • Fig. 2a, b, c verschiedene Gestaltungen der Durchtrittsöffnungen
    • Fig. 3 den Bereich einer Durchtrittsöffnung im vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 4, 5 eine Düse mit zweischichtiger Folie im Schnitt bzw. in Draufsicht und
    • Fig. 6 eine Düse mit kammartig ineinandergreifender zweiteiliger Folie.
  • Der aus Aluminium, Messing, Automatenstahl oder Kunststoff gefertigte Grundkörper der Düse besteht aus dem zylindrischen Halteteil 1 und der Düsenwand 3. Der Halteteil 1 setzt sich in die angedeutete Formwandung 2 ein, während die Düsenwand 3 den Abschluß zum Forminnenraum bildet. Die Düsenwand 3 ist mit einer Folie 4 aus Edelstahl versehen (z.B. durch Kleben). Die Düsenwand 3 weist eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 5 für das abzuführende Medium auf. Die Folie 4 hat entsprechende Durchbrechungen 6 mit geringerer Abmessung, so daß die Folie die Durchtrittsöffnungen 5 etwas überragt. Während z.B. die Düsenwand 3 Schlitze von 0,8 mm Breite hat, sind die Durchbrechungen 6 der Folie 4 nur 0,5 mm breit. Die Düsenwand 3 mit der Folie 4 bildet die Begrenzung der Formoberfläche und zwar in einer Weise, daß der Verschleiß der Düse verringert wird und feine Sandkörner hinter der Folie 4 einen erweiterten Raum vorfinden und sich deshalb nicht festsetzen können. Die Folie 4 stabilisiert außerdem die Düsenwand 3 und verhindert seitliche Verschiebungen der Schlitzstege, d.h. Veränderungen der Durchtrittsöffnungen 5. Die Gestaltung der Durchbrechungen 6 kann unterschiedlich sein. Fig. 2a zeigt durchgehende Schlitze 7. Fig. 2b ebenfalls Schlitze, wobei allerdings die Stege 8 der Folie 4 durch einen Quersteg 9 zur weiteren Stabilisierung verbunden sind. Eine Veränderung der Schlitzbreite durch Verformen der Düse ist dabei nicht mehr möglich. Wie Fig. 2c zeigt, sind auch Durchbrechungen in Form von Bohrungen 10 möglich. Die verschiedenartigen Durchbrechungen 6 in der Folie 4 können auf einfache Weise eingestanzt werden. Hierdurch ergeben sich sehr glatte Ränder. Ein geringes Abbiegen der überstehenden Teile 11 im Bereich der Durchtrittsöffnungen 5 erleichtert das Entnehmen eines hergestellten Formkörpers. Obwohl es bereits möglich ist in einer Folie 4 wesentlich feinere Durchbrechungen 6 anzubringen als in einer massiven Düse herkömmlicher Art, läßt sich der Durchtrittsquerschnitt noch dadurch verkleinern, indem man entweder die Folie 4 zweischichtig mit sich überschneidenden Durchbrechungen ausführt (Fig. 4 und 5) oder die Folie zweiteilig ausführt und bis auf die gewünschte Schlitzbreite aneinanderfügt (Fig. 6). In der zweischichtigen Folie wird der Durchtrittsquerschnitt durch den Bereich 13 bestimmt, in welchem die Durchbrechungen 6' der oberen Schicht 4' und 6" der unteren Schicht 4" übereinander zu liegen kommen. Außer den dargestellten rechtwinklig zueinander liegenden Schlitzen sind auch andere Formen und gegenseitige Lagen von Durchbrechungen denkbar. Kammartig ineinanderschiebbare Teile 14 der Folie gemäß Fig. 6 erlauben feinste Schlitzbreiten, je nachdem wie dicht man die nebeneinanderliegenden Teile 14 mit den Zungen 15 aneinanderfügt.
  • Die Führungsnut 12 am unteren Ende des Halteteils 1 dient zur Führung und Justierung bei der Fertigung, damit die Durchtrittsöffnungen 5 der Düsenwand 3 mit den Durchbrechungen 6 der Folie 4 beim Verbinden der beiden Teile in der gewünschten Weise übereinstimmen.
  • Während bei Gießereiformen das die Düsen durchströmende Medium aus dem Formeninnenraum nach außren tritt, gibt es andere Fälle, bei denen das Medium von außen in die Form oder dgl. eingeführt werden soll. Die Folie wird zweckmäßig auf der Düsenplattenseite angebracht, auf welcher das Medium auftritt, d.h. bei Gießereiformen - wie in den Figuren dargestellt - auf der den Formhohlraum begrenzenden Seite.
  • In anderen Anwendungsbereichen, z.B. beim Bedampfen von Kunststoff-Formen oder beim Beschicken mit Farbe, Leim oder dgl. Medien kann die Anordnung auf der Gegenseite der Düsenplatte zweckmäßig sein.
  • Bei einer mehrlagigen Folie (Fig. 4) könnten die Durchbrechungen von Lage zu Lage kleiner werden. Hinter den größeren Durchtritssöffnungen 5 könnten in der Folie 4 anstatt jeweils einer kleineren Durchbrechung 6 Nester von feinen Löchern angeordnet sein, ohne vom Erfindungsprinzip abzuweichen. Die Folie 4 könnte außerdem teflonisiert oder der freie Lochrand der Folie geschlitzt sein, sodaß ein Flattern möglich ist und damit erreicht wird, daß die Düse sauber bleibt.

Claims (9)

1. Düse zum Entlüften, Belüften oder Beschicken von Formen für Gießereizwecke, für die Kunststoffverarbeitung oder dergleichen, bestehend aus einem in die Formwandung (2) einzusetzenden Halteteil (1), welcher zum Forminnenraum hin mit einer Düsenwand (3) abgeschlossen ist, die eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenwand (3) mit einer Folie (4) versehen ist, welche im Bereich der Durchtrittsöffnungen (5) der Düsenwand (3) Durchbrechungen (6) aufweist, die eine geringere Abmessung haben als die Durchtrittsöffnungen (5) der Düsenwand (3).
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenwand (3) auf der den Formhohlraum begrenzenden Seite mit der Folie 4) versehen ist.
3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) auf der dem Formhohlraum abgewandten Seite der Düsenwand (3) aufgebracht ist.
4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchtrittsöffnungen (5) der Düsenwand (3) überragenden Teile (11) der Folie (4) zu den Durchtrittsöffnungen (5) hin geneigt sind.
5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) aus Edelstahl besteht.
6. Düsen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (5) und Durchbrechungen (6) schlitzförmig ausgebildet sind, wobei die schlitzförmigen Durchbrechungen der Folie (4) durch mindestens einen Quersteg (9) unterbrochen sind.
7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) aus zwei übereinanderliegenden Schichten (4', 4") besteht, deren Durchbrechungen (6', 6") sich überschneiden.
8. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (4) aus zwei nebeneinanderliegenden kammartigen Teilfolien (14) besteht, deren Zungen (15) sich bis auf die gewünschte Spaltbreite der Durchbrechungen (6) ineinanderfügen.
9. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (1) an der der Düsenwand (3) abgewandten Seite mit einer Führungsnut (12) versehen ist.
EP80101806A 1979-04-24 1980-04-03 Düse zum Entlüften,Belüften oder Beschicken von Formen Expired EP0019074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2916465 1979-04-24
DE2916465A DE2916465C2 (de) 1979-04-24 1979-04-24 Düse zum Entlüften, Belüften oder Bedampfen von Formen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019074A1 EP0019074A1 (de) 1980-11-26
EP0019074B1 true EP0019074B1 (de) 1982-02-03

Family

ID=6069084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101806A Expired EP0019074B1 (de) 1979-04-24 1980-04-03 Düse zum Entlüften,Belüften oder Beschicken von Formen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0019074B1 (de)
DE (2) DE2916465C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002939A1 (de) * 1980-01-28 1981-07-30 Gottfried 6335 Lahnau Zimmermann Duese zum entlueften, belueften oder bedampfen von formen
JPS6031580B2 (ja) * 1982-11-08 1985-07-23 保土谷化学工業株式会社 モ−ルド用ベント
US5560695A (en) * 1991-08-26 1996-10-01 Southco, Inc. Venting device
DE4229810C2 (de) * 1991-09-27 1995-02-23 Georg Fischer Giesereianlagen Modellplattenträger für druckluftbeaufschlagte Verdichtungsverfahren
DE9412159U1 (de) * 1994-07-22 1994-10-20 Kuenkel Wagner Service Und Ver Steuerbare Luftverteilung zum Vorverdichten
AT413949B (de) * 2003-06-17 2006-07-15 Boehler Bleche Multilayer Gmbh Einrichtung zur erstellung von giessformen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD12587A (de) *
DD75126A (de) *
US2060350A (en) * 1936-05-18 1936-11-10 Carl R Siler Core box vent plug
AT188036B (de) * 1955-05-26 1956-12-27 Hermann Willy Krausz Düse zum Kernblasen
US3187391A (en) * 1962-11-19 1965-06-08 Int Harvester Co Blow plate for core blowers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916465B1 (de) 1980-11-20
DE2916465C2 (de) 1981-08-27
DE3060173D1 (en) 1982-03-11
EP0019074A1 (de) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019074B1 (de) Düse zum Entlüften,Belüften oder Beschicken von Formen
DE1910131B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rahmenartigen Formkoerpern mit in Richtung der Rahmenachse einstellbarem Formhohlraum
EP0033387B1 (de) Düse zum Entlüften, Belüften oder Bedampfen von Formen
DE3319463C2 (de) Auskleidungsplatte für den Formraum an Formmaschinen
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
DE60103668T2 (de) Sandgiessmaschine mit verbessertem sandblasen
DE3416731C1 (de) Duese zur Entlueftung von Kernblas- oder Kernschiesskaesten
DE2011139C2 (de) Düsenplatte für eine Presse zur Herstellung von Teigwaren, insbesondere von Spätzle
DE4229810C2 (de) Modellplattenträger für druckluftbeaufschlagte Verdichtungsverfahren
DE4108168C2 (de)
DE2733347C3 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2040196A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Hohlkoerpern mit einseitiger OEffnung und umlaufender Hinterschneidung
DE1708524C (de) Schachtabdeckung, insbesondere für Straßen
DE2256438C2 (de) Steuerdüse mit variabler Austrittsfläche
EP0058730B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Elementen sowie danach hergestelltes Siebelement
DE3116526A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines aus giess- oder spritzbarem werkstoff bestehenden kaefigs
DE2520852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konturenschneiden von geschaeumtem kunststoff
DE3932050C2 (de)
DE2510953A1 (de) Kaeseform
DE202023105963U1 (de) Auswerferstift zum Auswerfen von Formteilen
DE3720058A1 (de) Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u. dgl.
DE4328840A1 (de) Schalenski
DE2749805B2 (de) Blasdüse zum Einblasen von Sand in insbesondere heiße Gußformen oder Kernkasten
DE102022121045A1 (de) Saugvorrichtung zum Trocknen mindestens eines Kunststoffstrangs
DE2224441C3 (de) Verfahren zum Beschicken von Pressformen, vorzugsweise mit einem schütt- aber nicht steigfähigen Gemisch von organischen oder mineralischen Faserstoffen und einem Bindemittel, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820203

Ref country code: LI

Effective date: 19820203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19820203

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820203

Ref country code: CH

Effective date: 19820203

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT