EP0017643B1 - Schrottpresse - Google Patents

Schrottpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0017643B1
EP0017643B1 EP19800890017 EP80890017A EP0017643B1 EP 0017643 B1 EP0017643 B1 EP 0017643B1 EP 19800890017 EP19800890017 EP 19800890017 EP 80890017 A EP80890017 A EP 80890017A EP 0017643 B1 EP0017643 B1 EP 0017643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
press
recess
scrap
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800890017
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017643A1 (de
Inventor
Alfred Stich
Ernst Artner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0017643A1 publication Critical patent/EP0017643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017643B1 publication Critical patent/EP0017643B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/32Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars

Definitions

  • the invention relates to a scrap press for pressing together, in particular, rolled sheets with a die mounted in a press frame and receiving the sheets in a recess and a press die which can be pressed against the die recess.
  • the invention is therefore based on the object to improve a scrap press of the type described with simple means so that the resulting sheet bundles can not only be pressed flat, but can also be folded without any special effort to obtain volume-favorable press packages that have a high degree of filling ensure the scrap hoppers.
  • the invention achieves the stated object in that the die is rotatably mounted in the press frame about a horizontal axis running in the longitudinal direction of its two mutually angled longitudinal walls and is pivotable between two rotational positions in which the bisector of the opening angle of the die recess is approximately in the stroke direction of the press ram or runs approximately perpendicular to it.
  • the sheet to be scrapped By pivoting the die around an axis running in the longitudinal direction of the recess, it is achieved that the sheet to be scrapped can be pressed together in the same press in two mutually transverse directions.
  • the sheet metal to be scrapped is first pressed into the sector-shaped recess of the die, whereby it takes on a V-shaped shape, regardless of whether it is a sheet metal sheet or a sheet metal bundle.
  • the sheet metal bundle is namely buckled and pressed flat by the press die pressed against the die, the V-shaped shape which is required for the subsequent folding being achieved by pressing the pressed-in bundles against the walls of the die recess.
  • the die is pivoted through an angle of approximately 90 °, so that during the new press stroke the two legs of the V-shaped sheet are pressed against each other and folded into a flat package.
  • the press die Since there is a die rotation position for the pre-pressing of the sheet metal, in which the bisector of the opening angle of the die recess extends approximately in the stroke direction of the press die, the press die also engages radially on the sheet metal collar to be pressed in, which thus remains essentially without torque load and consequently securely in the die recess is recorded, which would not be the case with an eccentric load.
  • the axis of rotation of the die is advantageously placed in the area of the stroke of the press ram.
  • the die can be mounted on spring-supported guide rollers in the press frame and can be pressed against a support surface of the press frame by the press ram against the force of the roller support springs.
  • the pressure load on the rotary bearing is thus kept low because the press pressure can be transmitted directly to a support surface of the press frame.
  • the support springs of the guide rollers only have to be so strong that they can lift the die with the sheet from the support surface to avoid sliding friction.
  • Whether the guide rollers are mounted on the die and roll on guideways of the frame or whether the rollers supported on the frame run on tracks of the die is of secondary importance and will generally depend on the design conditions. With such a matrix mounting, one is also not limited to an axis of rotation fixed to the frame, because the guideways can also have courses deviating from a circular shape.
  • a stop for the free leg end of the sheet already pre-pressed in a V-shape in the other die rotation position is provided in the die rotation position with the bisector of the recess approximately transverse to the stroke direction of the press die in the region of the lower wall of the recess.
  • Such a stop is absolutely necessary if the V-shaped pre-pressed sheet is to slide a little in the pivoted die position along the lower wall of the recess in order to obtain the most favorable point of attack for the press die for the final pressing of the sheet.
  • the stop can also be arranged adjustable.
  • the sliding surface can be arranged on a trolley which can be moved transversely to the axis of rotation of the die and by means of which the pressed scrap packages are moved to the scrap trough.
  • the deposit in the scrap trough can be carried out without great effort if the stop is formed by at least two double-armed levers mounted at the same axis in the trolley, which at their end facing away from the die carry retaining lugs for the finished pressed sheet that can be lowered into the sliding surface.
  • the holding lugs moved in opposite directions are pivoted forward over the sliding surface according to this arrangement, so that the finished pressed sheet reaches the sliding surface and slides down to the holding lugs.
  • the levers are pivoted in order to lower the retaining lugs, which results in the scrap packages sliding off the carriage.
  • the stop preventing the sheets to be pressed from escaping from the die is pivoted upwards and becomes effective after the trolley has been moved back.
  • the best folding results are obtained, in particular in the case of a swiveling press ram, when the sheet layers of one leg lie next to one another as gap-free as possible during the pre-pressing of the sheet metal bundles.
  • This can be ensured in that the opening angle of the recess of the die is larger than the opening angle of the correspondingly shaped press ram, wherein in the pressing position a flank of the press ram runs parallel to a wall of the recess.
  • the scrap press shown essentially consists of a frame 1 which carries the press ram 2 on pivotable arms 3. These arms 3 are pivoted via hydraulic cylinders (not shown), the press ram 2 interacting with a die.
  • the die 4 has a recess 5 and is rotatably mounted in the press frame 1 about a horizontal axis running in the longitudinal direction of the recess 5.
  • the die 4 is supported on guide rollers 6, which roll in guide rails 7 shaped according to a circular path on lateral cheeks 8 of the die 4.
  • the guide rollers 6 are slidably inserted with respect to the guide rails 7 radial guides 9 and are loaded by a plate spring assembly 10, so that the die 4 is lifted in the rest position of the press from a concentrically arranged to the axis of rotation of the die support surface 11 against which it a load is pressed by the press ram 2.
  • This ensures, on the one hand, a simple rotary mounting of the die and, on the other hand, ensures that the press forces applied during the working stroke of the press ram 2 are transferred to the press frame 1 without any particular bearing load.
  • the die 4 has a cylindrical peripheral surface.
  • a loading trough 12 is pivotably articulated on the press frame 1, from which the metal bundles 13 to be compressed are tilted into the die recess 5, as is indicated in FIG. 1.
  • the die 4 is in a rotational position in which the bisector of the opening angle of its recess 5 extends approximately in the stroke direction of the press ram.
  • the sheet collar 13 lying in the recess 5 is therefore pressed in radially and pressed flat against the walls of the die recess 5, as shown in FIG. 2.
  • the opening angle of the recess 5 is larger than the opening angle of the correspondingly shaped press ram, the press ram 2 lying in the pressing position with a flank parallel to a wall 14 of the recess 5.
  • the sheet metal layers of the leg of the V-shaped sheet metal collar 13 which is located between the wall 14 'and the press die 2 are in any case close to one another, which facilitates the further folding of the pressed sheet.
  • the stroke of the press ram 2 does not run in a straight line as a result of the storage via swivel arms 3.
  • the die 4 is pivoted into a rotational position in which the bisector of the opening angle of the die recess 5 extends approximately transversely to the stroke direction of the press die, as shown in FIG. 3 .
  • This rotational position which is determined by a stop 15 fixed to the frame, causes the pivoted, V-shaped, pressed sheet metal now to slide along the lower wall 14 of the recess 5 to a stop 16, which is supported by two axially mounted in a trolley 17, double-armed Lever 18 is formed.
  • a second working stroke of the press ram 2 it engages the protruding leg of the V-shaped sheet metal collar 13 and folds it into a space-saving scrap package according to FIG. 4.
  • the stop 16 prevents the coil 13 from sliding out of the recess 5.
  • the unloading of the scrap press is carried out by the trolley 17, which can be moved transversely to the recess 5 and has a sliding surface 19 which connects to the die recess 5 when the trolley is not extended and receives the finished pressed sheet when the stop 16 is pivoted by pivoting the lever 18 is sunk. So that the sheet cannot slide off the sliding surface 19, the levers 18 have at their end remote from the die 4 holding lugs 20 which protrude above the sliding surface 19 when the stop 16 is lowered and are sunk into the sliding surface 19 when the stop 16 is raised.
  • the finished pressed sheet metal package slides onto the trolley 17 via its sliding surface 19 up to the retaining lugs 20 and, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 5, can be conveyed away from the press to a scrap trough 21, where it is dropped by sinking the retaining lugs 20 into the trough 21.
  • the trolley 17 For the compression of a new sheet metal bundle, the trolley 17 only has to be reset and the die 4 swiveled back into its starting position.
  • the press shown is particularly suitable for compressing rolled sheets, it is not restricted to this area of use. Sheet metal sheets can also be folded easily using this scrap press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schrottpresse zum Zusammenpressen insbesondere von aufgerollten Blechen mit einer in einem Pressengestell gelagerten, die Bleche in einer Ausnehmung aufnehmenden Matrize und einem gegen die Matrizenausnehmung drückbaren Pressenstempel.
  • Da bei der Fertigung und der Bearbeitung von Metallbändern sowohl am Bandanfang als auch am Bandende Ungleichmäßigkeiten hinsichtlich der Banddicke und der Bandoberfläche auftreten, werden diese Teile vor der Weiterverarbeitung der Metallbänder abgetrennt und als Schrott weiter verwendet. Der am Bandanfang anfallende Schrott wird üblicherweise auf einer Einrollvorrichtung aufgewickelt und als Blechbund weitergefördert. Es ist aber auch möglich, den abgeschnittenen Bandanfang zu handlichen Tafeln zuzuschneiden. Das zu verschrottende Bandende verbleibt jedoch im allgemeinen auf dem Abwickelhaspel und fällt daher in Form eines Blechbundes an. Diese Blechbunde werden in sogenannten Schrottmulden gesammelt und in diesen Behältern zur Weiterverarbeitung in das Stahlwerk gebracht. Auf Grund der nur wenige Windungen aufweisenden Bunde ergibt sich für deren Transport ein vergleichsweise großer Platzbedarf, so daß bereits vorgeschlagen wurde, diese Bunde zu flachen Paketen zusammenzupressen. Solche flachgepreßte Schrottbunde nehmen jedoch noch immer einen großen Transportraum ein, was im Hinblick auf die beschränkten Abmessungen der Schrottmulden besonders schwer ins Gewicht fällt.
  • Um Rohre zu platzsparenden Paketen zusammenpressen zu können, ist es bereits bekannt (DE-A-2 234 242), das Rohr mit Hilfe eines horizontal verschiebbaren Pressenstempels an einer Wand flach zu pressen, die niedriger als der halbe Rohrumfang ist, so daß nach dem Preßvorgang über die Wand eine Materialschlaufe vorragt. Diese Schlaufe wird anschließend mit einer Klappe um 90° um den Pressenstempel umgebogen und an diesem flach gedrückt. Das so zusammengedrückte Rohr bildet somit ein Winkelstück, dessen Schenkel anschließend zusätzlich gegeneinander gepreßt werden. Es entsteht daher ein Paket, das vier Rohrwandstärken hoch ist. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung zum Zusammendrücken von Rohren ist vor allem, daß zur Herstellung der Schrottpakete vergleichsweise viele Arbeitsschritte notwendig sind, und daß sich durch das Flachdrücken der Rohre zu Winkelstücken mit aneinander liegenden Rohrwandungen eine hohe Verformfestigkeit ergibt, die das Gegeneinanderbiegen der Schenkel der Winkelstücke beeinträchtigt. Es ist daher mit einem Auffedern der Schenkel nach dem Preßvorgang zu rechnen, was sich selbstverständlich ungünstig auf den erforderlichen Platzbedarf für die Schrottpakete auswirkt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schrottpresse der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß die anfallenden Blechbunde nicht nur flachgepreßt, sondern noch zusätzlich ohne besonderen Kraftaufwand gefaltet werden können, um volumsmäßig günstige Preßpakete zu erhalten, die einen hohen Füllgrad der Schrottmulden sicherstellen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Matrize um eine in Längsrichtung ihrer zwei zueinander im Winkel stehende Längswände aufweisenden Ausnehmung verlaufende, horizontale Achse drehbar im Pressengestell gelagert und zwischen zwei Drehstellungen verschwenkbar ist, in denen die Halbierende des Öffnungswinkels der Matrizenausnehmung etwa in Hubrichtung des Pressenstempels bzw. etwa quer dazu verläuft.
  • Durch das Verschwenken der Matrize um eine in Längsrichtung der Ausnehmung verlaufende Achse wird erreicht, daß das zu verschrottende Blech in derselben Presse in zwei zueinander quer verlaufenden Richtungen zusammengepreßt werden kann. Dabei wird das zu verschrottende Blech zunächst in die sektorförmige Ausnehmung der Matrize eingepreßt, wobei es eine V-förmige Gestalt annimmt, gleichviel, ob es sich um eine Blechtafel oder um einen Blechbund handelt. Der Blechbund wird nämlich durch den gegen die Matrize vorgedrückten Pressenstempel eingeknickt und flach gepreßt, wobei durch das Anpressen der eingedrückten Bunde an die Wände der Matrizenausnehmung die V-förmige Gestalt erreicht wird, die für das anschließende Falten erforderlich ist. Zu diesem Zweck wird die Matrize um einen Winkel von angenähert 90° verschwenkt, so daß beim neuerlichen Pressenhub die beiden Schenkel des V-förmig vorgepreßten Bleches gegeneinander gedrückt und zu einem flachen Paket gefaltet werden. Dabei muß selbstverständlich dafür Sorge getragen sein, daß der Pressenstempel an der nach der Matrizenverschwenkung nach oben weisenden Wand der Ausnehmung vorbei gegen den aufragenden Schenkel des V-förmig vorgepreßten Bleches bewegt werden kann, was in einfacher Weise durch eine entsprechend kurze Ausnehmungswand gewährleistet wird.
  • Da sich für die Vorpressung des Bleches eine Matrizendrehstellung ergibt, bei der die Halbierende des Öffnungswinkels der Matrizenausnehmung etwa in Hubrichtung des Pressenstempels verläuft, greift der Pressenstempel auch radial an dem einzudrückenden Blechbund an, der somit im wesentlichen ohne Drehmomentbelastung bleibt und folglich sicher in der Matrizenausnehmung festgehalten wird, was bei einer exzentrischen Belastung nicht der Fall wäre.
  • Um sicherzustellen, daß über den Pressenstempel keine ein Verschwenken der Matrize bewirkenden Lagerkräfte auftreten, wird die Drehachse der Matrize vorteilhafterweise in-den Bereich der Hubbahn des Pressenstempels gelegt.
  • Die Lagerung der Matrize muß einerseits die erheblichen Pressenkräfte aufnehmen können und anderseits die Verschwenkbarkeit der Matrize sicherstellen. Um diesen beiden Forderungen gerecht zu werden, kann die Matrize auf federnd abgestützten Führungsrollen im Pressengestell gelagert und durch den Pressenstempel gegen die Kraft der Rollen-Abstützfedern an eine Stützfläche des Pressengestells andrückbar sein. Damit wird die Druckbelastung des Drehlagers klein gehalten, weil der Pressendruck unmittelbar auf eine Stützfläche des Pressengestells übertragen werden kann. Die Abstützfedern der Führungsrollen müssen lediglich so stark sein, daß sie die Matrize mit dem Blech von der Stützfläche zur Vermeidung der Gleitreibung abheben können. Ob die Führungsrollen dabei an der Matrize gelagert sind und auf Führungsbahnen des Gestells abrollen odei die am Gestell abgestützten Rollen auf Bahnen der Matrize laufen, ist von untergeordneter Bedeutung und wird im allgemeinen von den konstruktiven Bedingungen abhängen. Mit einer solchen Matrizenlagerung ist man außerdem nicht auf eine gestellfeste Drehachse beschränkt, weil die Führungsbahnen auch von einer Kreisform abweichende Verläufe aufweisen können.
  • Ist jedoch eine gestellfeste Drehachse vorgesehen, so ist es vorteilhaft, wenn die Stützfläche konzentrisch zur Drehachse der Matrize angeordnet wird, weil in einem solchen Fall die gleichen Abstützbedingungen für beide Drehstellungen der Matrize gegeben sind.
  • Beim Zusammenfalten des V-förmig vorgepreßten Bleches ergeben sich zwangsläufig Kraftkomponenten in Richtung der unteren Wand der Ausnehmung auf das Blech, so daß die Gefahr besteht, daß beim Fertigpressen das Blech durch den Pressenstempel aus der Matrize herausgedrückt wird. Um dies zu verhindern, ist in der Matrizendrehstellung mit der etwa quer zur Hubrichtung des Pressenstempels verlaufenden Winkelhalbierenden der Ausnehmung im Bereich der unteren Wand der Ausnehmung ein Anschlag für das freie Schenkelende des bereits in der anderen Matrizendrehstellung V-förmig vorgepreßten Bleches vorgesehen. Ein solcher Anschlag ist unbedingt erforderlich, wenn das V-förmig vorgepreßte Blech in der verschwenkten Matrizenstellung entlang der unteren Wand der Ausnehmung ein Stück abgleiten soll, um für das Fertigpressen des Bleches den günstigsten Angriffspunkt für den Pressenstempel zu erhalten. Zur Einstellung dieses Angriffspunktes des Pressenstempels am aufragenden Schenkel des V-förmig vorgepreßten Bleches kann der Anschlag auch verstellbar angeordnet sein.
  • Schließt sich in der Matrizendrehstellung mit der etwa quer zur Hubrichtung des Pressenstempels verlaufenden Winkelhalbierenden der Matrizenausnehmung eine abfallende Gleitfläche an die untere Wand der Ausnehmung an und ist der Anschlag versenkbar, so kann das fertig gepreßte Blech sehr einfach der Schrottpresse entnommen werden, weil zu diesem Zweck nur der Anschlag zu versenken ist. Das fertig gepreßte Blech rutscht nämlich auf Grund der Schwerkraft aus der Matrizenausnehmung auf die abfallende Gleitfläche und wird von dieser entsprechend weitergeleitet. Zur Automatisierung des Entladevorganges der Presse kann die Gleitfläche an einem quer zur Drehachse der Matrize verfahrbaren Förderwagen angeordnet sein, mit dessen Hilfe die gepreßten Schrottpakete zur Schrottmulde verfahren werden. Das Ablegen in die Schrottmulde kann ohne großen Aufwand durchgeführt werden, wenn der Anschlag durch wenigstens zwei gleichachsig im Förderwagen gelagerte, doppelarmige Hebel gebildet wird, die an ihrem von der Matrize abgekehrten Ende in die Gleitfläche versenkbare Haltenasen für das fertig gepreßte Blech tragen. Beim Absenken des Anschlages durch ein entsprechendes Verschwenken der doppelarmigen Hebel werden zufolge dieser Anordnung die gegensinnig bewegten Haltenasen über die Gleitfläche vorgeschwenkt, so daß daε fertig gepreßte Blech auf die Gleitfläche gelangt und bis zu den Haltenasen rutscht. Nach dem Verfahren des Wagens werden die Hebel im Sinne eines Versenkens der Haltenasen verschwenkt, was das Abgleiten der Schrottpakete vom Wagen zur Folge hat. Zugleich wird der ein Austreten der fertig zu pressenden Bleche aus der Matrize verhindernde Anschlag hochgeschwenkt, der nach dem Zurückfahren des Förderwagens wirksam wird. Durch das einfache Verschwenken der doppelarmigen Hebel können somit zwei Arbeitsabläufe gesteuert werden.
  • Um unterschiedliche Blechbreiten mit dem Anschlag wirksam erfassen zu können, sind mehrere in Längsrichtung der Matrize verteilt angeordnete Hebel notwendig. Wird die Schrottpresse nur für einen einzigen Breitenbereich eingesetzt, so findet man das Auslangen mit nur zwei Hebeln im Bereich der beiden Längsseiten.
  • Wie sich herausgestellt hat, ergeben sich die besten Faltergebnisse, insbesondere bei schwenkbar gelagertem Pressenstempel dann, wenn beim Vorpressen der Blechbunde die Blechlagen des einen Schenkels möglichst spaltfrei sneinanderliegen. Dies kann dadurch sichergestellt werden, daß der Öffnungswinkel der Ausnehmung der Matrize größer als der Öffnungswinkel des entsprechend geformten Pressenstempels ist, wobei in der Preßstellung eine Flanke des Pressenstempels zur einen Wand der Ausnehmung parallel verläuft.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt. Es zeigt die
    • Fig. 1-5 eine erfindungsgemäße Schrottpresse in verschiedenen Arbeitsstellungen jeweils im Querschnitt,
    • Fig. das Drehlager für die Matrize in Seitenansicht in einem größeren Maßstab und
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig.6, jedoch wiederum in einem größeren Maßstab.
  • Die dargestellte Schrottpresse besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, das den Pressenstempel 2 an schwenkbaren Armen 3 trägt. Über nicht dargestellte Hydraulikzylinder werden diese Arme 3 verschwenkt, wobei der Pressenstempel 2 mit einer Matrize zusammenwirkt. Die Matrize 4 weist eine Ausnehmung 5 auf und ist um eine in Längsrichtung der Ausnehmung 5 verlaufende, horizontale Achse drehbar im Pressengestell 1 gelagert. Zu diesem Zweck ist die Matrize 4 auf Führungsrollen 6 abgestützt, die in nach einer Kreisbahn geformten Führungsschienen 7 an seitlichen Wangen 8 der Matrize 4 abrollen. Die Führungsrollen 6 sind dabei in bezüglich der Führungsschienen 7 radialen Führungen 9 verschiebbar eingesetzt und werden durch ein Tellerfederpaket 10 belastet, so daß die Matrize 4 in der Ruhestellung der Presse von einer konzentrisch zur Drehachse der Matrize angeordneten Stützfläche 11 abgehoben wird, gegen die sie bei einer Belastung durch den Pressenstempel 2 angedrückt wird. Damit ist einerseits eine einfache Drehlagerung der Matrize gewährleistet und andererseits sichergestellt, daß die beim Arbeitshub des Pressenstempels 2 aufgebrachten Pressenkräfte ohne besondere Lagerbelastung auf das Pressengestell 1 abgetragen werden. Die Matrize 4 weist hierfür eine zylindrische Umfangsfläche auf.
  • Um die Schrottpresse einfach beladen zu können, ist am Pressengestell 1 eine Lademulde 12 kippbar angelenkt, von der die zusammenzudrückenden Blechbunde 13 in die Matrizenausnehmung 5 gekippt werden, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Die Matrize 4 befindet sich dabei in einer Drehstellung, in der die Halbierende des Öffnungswinkels ihrer Ausnehmung 5 etwa in Hubrichtung des Pressenstempels verläuft. Beim anschließenden Arbeitshub des Pressenstempels 2 wird daher der in der Ausnehmung 5 liegende Blechbund 13 radial eingedrückt und gegen die Wände der Matrizenausnehmung 5 flachgepreßt, wie dies die Fig. 2 zeigt. Da die Drehachse der Matrize 4 im Bereich der Hubbahn des Pressenstempels 2 liegt, wird eine Drehmomentbelastung der Matrize weitgehend verhindert, so daß sich besondere Anschläge für diese Drehstellung der Matrize erübrigen. Die auftretenden Reibungskräfte reichen zur Aufnahme des vorhandenen Drehmomentes ohne weiteres aus.
  • Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, ist der Öffnungswinkel der Ausnehmung 5 größer als der Öffnungswinkel des entsprechend geformten Pressenstempels, wobei der Pressenstempel 2 in der Preßstellung mit einer Flanke parallel zu einer Wand 14 der Ausnehmung 5 liegt. Dies hat zur Folge, daß die Blechlagen des zwischen der Wand 14'und dem Pressenstempel 2 befindlichen Schenkels des V-förmig vorgepreßten Blechbundes 13 auf alle Fälle dicht aneinanderliegen, was das weitere Falten des vorgepreßten Bundes erleichtert. Man muß in diesem Zusammenhang auch berücksichtigen, daß die Hubbahn des Pressenstempels 2 zufolge der Lagerung über Schwenkarme 3 nicht geradlinig verläuft.
  • Nachdem der Blechbund 13 gemäß Fig. 2 V-förmig vorgepreßt wurde, wird bei angehobenem Pressenstempel 2 die Matrize 4 in eine Drehstellung verschwenkt, in der die Halbierende des Öffnungswinkels der Matrizenausnehmung 5 etwa quer zur Hubrichtung des Pressenstempels verläuft, wie dies Fig. 3 zeigt. Diese Drehstellung, die durch einen gestellfesten Anschlag 15 bestimmt wird, bewirkt, daß das mitgeschwenkte, V-förmig vorgepreßte Blech nunmehr entlang der unteren Wand 14 der Ausnehmung 5 bis zu einem Anschlag 16 abrutscht, der durch mehrere gleichachsig in einem Förderwagen 17 gelagerte, doppelarmige Hebel 18 gebildet wird. Bei einem zweiten Arbeitshub des Pressenstempels 2 greift dieser an dem emporragenden Schenkel des V-förmig vorgepreßten Blechbundes 13 an und faltet diesen gemäß Fig. 4 zu einem raumsparenden Schrottpaket. Der Anschlag 16 verhindert dabei ein Abgleiten des Blechbundes 13 aus der Ausnehmung 5.
  • Für das Entladen der Schrottpresse dient der Förderwagen 17, der quer zur Ausnehmung 5 verfahrbar ist und eine Gleitfläche 19 aufweist, die bei nicht ausgefahrenem Förderwagen an die Matrizenausnehmung 5 anschließt und das fertig gepreßte Blech aufnimmt, wenn der Anschlag 16 durch ein Verschwenken der Hebel 18 versenkt wird. Damit das Blech jedoch nicht von der Gleitfläche 19 abgleiten kann, tragen die Hebel 18 an ihrem von der Matrize 4 abgekehrten Ende Haltenasen 20, die bei abgesenktem Anschlag 16 über die Gleitfläche 19 vorragen und bei angehobenem Anschlag 16 in die Gleitfläche 19 versenkt werden. Nach dem Absenken des Anschlags 16 gleitet demnach das fertig gepreßte Blechpaket auf den Förderwagen 17 über dessen Gleitfäche 19 bis zu den Haltenasen 20 und kann, wie dies in Fig. 5 strichpunktiert angedeutet ist, von der Presse weg zu einer Schrottmulde 21 gefördert werden, wo es durch ein Versenken der Haltenasen 20 in die Mulde 21 abgeworfen wird.
  • Für das Zusammendrücken eines neuen Blechbundes muß lediglich der Förderwagen 17 zurückgestellt und die Matrize 4 in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt werden. Obwohl sich die dargestellte Presse insbesondere zum Zusammendrücken von aufgerollten Blechen eignet, ist sie nicht auf dieses Einsatzgebiet beschränkt. Es können ohne weiteres auch Blechtafeln mit Hilfe dieser Schrottpresse gefaltet werden.

Claims (9)

1. Schrottpresse zum Zusammenpressen insbesondere von aufgerollten Blechen (13) mit einer in einem Pressengestell gelagerten, die Bleche in einer Ausnehmung aufnehmenden Matrize (4) und einem gegen die Matrizenausnehmung (5) drückbaren Pressenstempel (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (4) um eine in Längsrichtung zwei zueinander im Winkel stehende Längswände aufweisenden Ausnehmung (5) verlaufende, horizontale Achse drehbar im Pressengestell (1) gelagert und zwischen zwei Drehstellungen verschwenkbar ist, in denen die Halbierende des Öffnungswinkels der Matrizenausnehmung (5) etwa in Hubrichtung des Pressenstempels (2) bzw. etwa quer dazu verläuft.
2. Schrottpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Matrize (4) im Bereich der Hubbahn des Pressenstempels (2) liegt.
3. Schrottpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (4) auf federnd abgestützten Führungsrollen (6) im Pressengestell (1) gelagert und durch den Pressenstempel (2) gegen die Kraft der Rollen-Abstützfedern (10) an eine Stützfläche (11) des Pressengestells (1) andrückbar ist.
4. Schrottpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (11) konzentrisch zur Drehachse der Matrize (4) angeordnet ist.
5. Schrottpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Matrizendrehstellung mit der etwa quer zur Hubrichtung des Pressenstempels (2) verlaufenden Winkelhalbierenden der Ausnehmung (5) im Bereich der unteren Wand (14) der Ausnehmung (5) ein Anschlag (16) für das freie Schenkelende des bereits in der anderen Matrizendrehstellung V-förmig vorgepreßten Bleches (13) vorgesehen ist.
6. Schrottpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Matrizendrehstellung mit der etwa quer zur Hubrichtung des Pressenstempels (2) verlaufenden Winkelhalbierenden der Matrizenausnehmung (5) eine abfallende Gleitfläche (19) für das fertig gepreßte Blech (13) an die untere Wand (14) der Ausnehmung (5) anschließt und daß der Anschlag (16) versenkbar ist.
7. Schrottpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (19) an einem quer zur Drehachse der Matrize (4) verfahrbaren Förderwagen (17) angeordnet ist.
8. Schrottpresse nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) durch wenigstens zwei gleichachsig im Förderwagen (17) gelagerte, doppelarmige Hebel (18) gebildet ist, die an ihrem von der Matrize (4) abgekehrten Ende in die Gleitfläche (19) versenkbare Haltenasen (20) für das fertig gepreßte Blech (13) tragen.
9. Schrottpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel der Ausnehmung (5) der Matrize (4) größer als der Öffnungswinkel des entsprechend geformten Pressenstempels (2) ist, wobei in der Preßstellung eine Flanke des Pressenstempels (2) zur einen Wand (14) der Ausnehmung (5) parallel verläuft.
EP19800890017 1979-03-21 1980-02-13 Schrottpresse Expired EP0017643B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2101/79 1979-03-21
AT210179A AT360343B (de) 1979-03-21 1979-03-21 Schrottpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017643A1 EP0017643A1 (de) 1980-10-15
EP0017643B1 true EP0017643B1 (de) 1982-05-12

Family

ID=3527767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800890017 Expired EP0017643B1 (de) 1979-03-21 1980-02-13 Schrottpresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0017643B1 (de)
AT (1) AT360343B (de)
DE (1) DE3060393D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803072A (en) * 1986-09-10 1989-02-07 Smithkline Beckman Corporation Immunomodulation
DE4122254A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Heinz Jirku Mechanische dosenpresse
DE9203223U1 (de) * 1992-03-11 1992-05-14 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Kleinpresse zum Umformen von Blechdosen o.dgl. zwecks deren Volumen-Reduzierung
CN108437522B (zh) * 2018-03-02 2023-08-04 山东省水利科学研究院 采用驱动装置的河道治理易拉罐自动回收系统的回收方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603270A (en) * 1952-07-15 can crusher -
US3071176A (en) * 1961-01-24 1963-01-01 Askinazy Leo Hemming and crimping die
AT271141B (de) * 1964-11-02 1969-05-27 Voest Ag Abkantvorrichtung
US3777659A (en) * 1972-08-10 1973-12-11 H Mccarten Can crusher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3060393D1 (en) 1982-07-01
AT360343B (de) 1980-01-12
EP0017643A1 (de) 1980-10-15
ATA210179A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112019007032T5 (de) Matratzen-Fördereinrichtung, zugehöriges Verfahren sowie Anlage und Verfahren zum Aufrollen und Verpacken einer Matratze
DE2219672A1 (de) Vorrichtung zur Kantenbearbeitung an Metallstreifen
DE3711288C1 (de) UEberleitvorrichtung fuer Baender zwischen einer Ablaufhaspel und einer Bandbe- oder Bandverarbeitungseinrichtung
DE2118523B2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
DE2516957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen ladeflaechen mit stueckguetern, insbesondere saecken, im verband
DE3247705C2 (de)
DE1945126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Behaeltern
EP0017643B1 (de) Schrottpresse
DE1777137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Einstellen eines Werkstueckes
DE3024133A1 (de) Foerder- und/oder stapelvorrichtung
EP0053670B1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Schlauchstückpaketen in das Stapelmagazin eines Rotationsanlegers
DE2041179C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Drahtwindungen zu einem Bund in einer kontinuierlichen Drahtstraße
DE4207199A1 (de) Bahnrollenuebertragungsvorrichtung
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE10039882A1 (de) Anlage zur Herstellung von Platinen
DE2631219C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dachrinnen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4441278A1 (de) Schnittanordnung zum Schneiden von Teebeuteln aus Bahnmaterialien
DE2718783B2 (de) Trommelschere
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE2537410C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Einzelblechen zu einem Blechpaket
DE2950617A1 (de) Vorichtung zum schrittweisen foerdern von papierstapeln
DE2412747B2 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter blechbaender
AT507133B1 (de) Vorrichtung zum entsorgen von restdraht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830131

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 19830131

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830303

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19840229

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19840213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19841101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80890017.9

Effective date: 19850604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT