EP0013381A1 - Reflektorleuchte für Hochdrucklampen - Google Patents

Reflektorleuchte für Hochdrucklampen Download PDF

Info

Publication number
EP0013381A1
EP0013381A1 EP79105208A EP79105208A EP0013381A1 EP 0013381 A1 EP0013381 A1 EP 0013381A1 EP 79105208 A EP79105208 A EP 79105208A EP 79105208 A EP79105208 A EP 79105208A EP 0013381 A1 EP0013381 A1 EP 0013381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
lamp
holder
socket
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79105208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dr. Dipl. Phys. Ing Wolber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of EP0013381A1 publication Critical patent/EP0013381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier

Definitions

  • the invention relates to a reflector luminaire for high-pressure lamps with a reflector, preferably having a protective glass cover, and a luminaire housing with a socket, which, through an intermediate wall transverse to the luminaire axis, accommodates the upper chamber required for the connection and operation of the lamp, and is divided into a lower chamber, the wall of the lamp housing having ventilation slots in the region of the lower chamber and the lamp housing being connected to the reflector.
  • Such reflector lights are known. They are equipped with high-pressure mercury lamps, high-pressure sodium lamps or metal halide lamps. These lamps have high nominal outputs and accordingly develop a large amount of waste heat. Since these lamps hang in closed housings, the dissipation of the heat loss in such lamps is a difficult problem.
  • the socket for the lamp is fastened in a funnel-like housing which represents the upper end of the closed reflector. This funnel-like housing, which receives the lamp holder, projects into the lower chamber of the lamp housing, which has ventilation openings in its walls. However, as experience shows, this ventilation is not sufficient so that the lamps become overheated and suffer damage.
  • the invention now aims to improve the ventilation conditions in such closed lights, which is achieved according to the invention in that the socket is attached to the intermediate wall, preferably on the underside, and with its free end extends into the end region of the lower chamber and this interspersed lengthways and that the free end of the socket Opening of the reflector carries a seal that is in contact with the socket on the outside. Thanks to this proposal, the lamp is still housed in a dust-tight closed housing, whereas the socket can be exposed directly to the cooling air flow, so that sufficient heat dissipation is guaranteed, as experience has shown.
  • FIG. 1 shows a cross section through a reflector lamp and Fig. 2 shows a detail of another embodiment variant according to the invention.
  • Fig. 3 shows the seal of the socket 8 according to the embodiment of FIG. 1 in detail.
  • the lamp housing 1 has a luminaire housing 1 with a round or angular cross-section and a suspension eye 2.
  • other suspension means can also be provided, for example for a pendulum attachment, a cast connection box, a chain hanger or the like
  • the lamp housing 1 is divided in its axial direction by an intermediate wall 5 into an upper hammer 3 and into a lower chamber 4.
  • the upper chamber receives the devices 6 required for the operation of the lamp 9, such as connecting terminals, starters, ignition devices, chokes, transformers and the like.
  • the wall of the lower chamber 4 has a plurality of large ventilation openings 7 on the underside of the intermediate wall 5, the socket 8 for the lamp 9 is fastened by means of tabs 16 and screws. This socket 8 extends lengthwise through the lower chamber 4 and extends to the lower end of the lamp housing 1.
  • the lamp housing 1 is delimited at the bottom by a bottom surface 11 which has an opening 10 in the central region for the passage of the free end of the socket 8 for the lamp 9.
  • the bottom surface can have several openings.
  • the reflector 12 which has a protective glass cover 13, lies against this bottom surface 11 from below and is screwed onto it.
  • Cam-like elevations 17 on the side of the reflector 12 facing the luminaire housing 1 ensure that this reflector is properly positioned on the bottom surface 11 and at the same time distance from it, so that there is a narrow space between this bottom surface 11 and the top of the reflector, albeit with a narrow space remaining in connection with any additional openings in this floor surface 11 favor the cooling air throughput through the lower chamber 4.
  • the lamp is still in a closed, sealed housing, namely the reflector, and the holder 8 carrying this lamp is directly exposed to the cooling air which does not pass through the openings 7 in the walls of the lower chamber 4 or through here openings shown flows in the bottom surface 11.
  • This bottom surface 11 can be made completely openwork, for example in the manner of a spoked wheel with a central hub for the passage of the socket 8 and for holding the seal. But it is also possible to do without the floor area entirely. This is illustrated in detail in FIG. 2. (In this figure, parts which correspond to the part shown in FIG. 1 are provided with the same reference numbers, to which an index line has been added to distinguish them).
  • the Luminaire housing 1 ' is open at the bottom, so there is no floor space here. Version 8 'therefore projects freely downwards.
  • the opening 14 'of the reflector 12 is designed such that it can receive and hold a sealing ring 15'.
  • An annular profiled bar 19 serves this purpose.
  • This profiled ring bar 19 can be attached to the outside of the reflector in any suitable form.
  • the outside of the edge of the opening 14 'and the free flank of the profiled ring strip 19 receive the sealing ring 15' between them.
  • individual tabs 18 are attached in the circumferential direction in the upper region, which protrude vertically upwards and which are attached, for example screwed, to the lower edge of the lamp housing 1.
  • the cooling air can therefore flow upwards from below along the reflector (arrow 20) and thereby penetrates from below into the chamber 4 'of the lamp housing 1'. This air can escape to the outside again through the upper ventilation openings, not shown here, provided in the wall of the housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Bei Reflektorleuchten für Hochdrucklampen mit einer Schutzglasabdeckung am Reflektor soll die Kühlung verbessert werden. Für die Hochdrucklampe ist eine Fassung vorgesehen, die am Leuchtengehäuse befestigt ist. Dieses Leuchtengehäuse ist durch eine querstehende Zwischenwand (5) in eine obere Kammer und in eine untere Kammer (4) unterteilt. Die Fassung (8) ist an der Unterseite dieser erwähnten Zwischenwand (5) befestigt. Mit ihrem freien Ende ragt die Fassung (8) bis in den Endbereich der Kammer (4), die Belüftungsschlitze (7) aufweist, und durchsetzt diese der Länge nach. Die das freie Ende der Fassung (8) aufnehmende Öffnung (14) des Reflektors (12) trägt eine an der Fassung (8) außen anliegende Dichtung (15).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reflektorleuchte für Hochdrucklampen mit einem vorzugsweise eine Schutzglasabdeckung aufweisenden Reflektor und einem Leuchtengehäuse mit einer Fassung, welches durch eine zur Leuchtenachse quer stehende Zwischenwand in eine der Aufnahme der für den Anschluß und den Betrieb der Lampe erforderlichen Einrichtungen dienende obere Kammer und in eine untere Kammer unterteilt ist, wobei die Wandung des Leuchtengehäuses im Bereich der unteren Kammer Belüftungsschlitze aufweist und das Leuchtengehäuse mit dem Reflektor verbunden ist.
  • Solche Reflektorleuchten sind bekannt. Sie werden mit Quecksilberdampfhochdrucklampen, Natriumdampfhochdrucklampen oder Metalldampfhalogenlampen bestückt. Diese Lampen besitzen hohe Nennleistungen und entwickeln eine dementsprechend große Abwärme. Da diese Lampen in geschlossenen Gehäusen hängen, ist die Abfuhr der Verlustwärme bei solchen Lampen ein schwieriges Problem. Bei bekannten Lampen dieser Art ist die Fassung für die Lampe in einem trichterartigen Gehäuse befestigt, das den oberen Abschluß des geschlossenen Reflektors darstellt. Dieses trichterartige, die Lampenfassung aufnehmende Gehäuse ragt in die untere Kammer des Leuchtengehäuses, welche in ihren Wänden Belüftungsöffnungen aufweist. Wie die Erfahrung zeigt, ist diese Belüftung jedoch nicht ausreichend, so daß die Lampen überhitzt werden und dadurch Schaden leiden.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Belüftungsverhältnisse bei solchen geschlossenen Leuchten zu verbessern, was erfindungsgemäß dadurch gelingt, daß die Fassung an der Zwischenwand befestigt ist, vorzugsweise an deren Unterseite, und mit ihrem freien Ende bis in den Endbereich der unteren Kammer ragt und diese so der Länge nach durchsetzt, und daß die das freie Ende der Fassung aufnehmende Öffnung des Reflektors eine an der Fassung außen anliegende Dichtung trägt. Dank dieses Vorschlages ist die Lampe nach wie vor in einem staubdicht geschlossenen Gehäuse untergebracht, wogegen die Fassung unmittelbar dem kühlenden Luftstrom ausgesetzt werden kann, so daß eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet wird, wie die Erfahrung zeigt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Reflektorleuchte und Fig. 2 ein Detail einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsvariante. Fig. 3 zeigt die Abdichtung der Fassung 8 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im Detail.
  • Die Reflektorleuchte nach Fig. 1 weist ein Leuchtengehäu- se 1 auf mit rundem oder eckigem Querschnitt und eine Aufhangeöse 2. Anstelle einer solchen Öse 2 können auch andere Aufhängemittel vorgesehen werden, beispielsweise für eine Pendelbefestigung, eine Gußanschlußdose, ein Kettengehänge od. dgl. In seiner Achsrichtung ist das Leuchtengehäuse 1 durch eine Zwischenwand 5 in eine obere Hammer 3 und in eine untere Kammer 4 geteilt. Die obere Kammer nimmt die für den Betrieb der Lampe 9 erforderlichen Geräte 6, wie Anschlußklemmen, Starter, Zündeinrichtungen, Drosseln Transformatoren und dgl., auf. Die Wandung der unteren kammer 4 besitzt mehrere, großflächige Belüftungsöffnungen 7 An der Unterseite der Zwischenwand 5 ist über Laschen 16 und Schrauben die Fassung 8 für die Lampe 9 befestigt. Diese Fassung 8 durchsetzt die untere Kammer 4 der Länge nach und ragt bis zum unteren Ende des Leuchtengehäuses 1.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist das Leuchtengehäuse 1 unten durch eine Bodenfläche 11 begrenzt, die im Mittelbereich eine Öffnung 10 für den Durchtritt des freien Endes der Fassung 8 für die Lampe 9 aufweist. Außer dieser Öffnung 10 kann die Bodenfläche noch mehrere Öffnungen besitzen.
  • Der Reflektor 12, der eine Schutzglasabdeckung 13 besitzt, liegt von unten her an dieser Bodenfläche 11 an und ist an dieser angeschraubt. Nockenartige Erhebungen 17 an der dem Leuchtengehäuse 1 zugewandten Seite des Reflektors 12 gewährleisten eine ordnungsgemäße Anlage dieses Reflektors an der Bodenfläche 11 und distanzieren zugleich von dieser, so daß zwischen dieser Bodenfläche 11 und der Reflektoroberseite ein, wenn auch schmaler Zwischenraum verbleibt, der in Verbindung mit even-tuellen zusätzlichen Öffnungen in dieser Bodenfläche 11 den kühlenden Luftdurchaatz durch die untere Kammer 4 begünstigt.
  • Am Rand der Öffnung 10 in der Bodenfläche 11 der unteren Kammer 4 und der Rand der Öffnung 14 im Reflektor 12 sind gleichgerichtet umgebördelt und zwar nach oben und nehmen zwischen sich einen Dichtungsring 15 auf, der an der Fassung 8 außen anliegt.
  • Dank dieser Konstruktion ist die Lampe nach wie vor in einem geschlossenen abgedichteten Gehäuse, nämlich dem Reflektor, und die diese Lampe tragende Fassung 8 ist unmittelbar der Kühlluft ausgesetzt, die durch die Öffnungen 7 in den Wandungen der unteren Kammer 4 bzw. durch die hier nicht dargestellten Öffnungen in der Bodenfläche 11 strömt.
  • Diese Bodenfläche 11 kann gänzlich durchbrochen ausgebildet werden, beispielsweise nach Art eines Speichenrades mit einer mittleren Nabe für den Durchtritt der Fassung 8 und für die Halterung der Dichtung. Es ist aber auch möglich, auf die Bodenfläche zur Gänze zu verzichten. Dies veranschaulicht im Detail die Fig. 2. (In dieser Figur sind Teile, die dem dargestellten Teil in Fig. 1 entsprechen mit gleichen Hinweisziffern bestückt, denen zur Unterscheidung ein Indexstrich hinzugefügt wurde). Das Leuchtengehäuse l' ist nach unten offen, es ist hier also keine Bodenfläche vorgesehen. Die Fassung 8' ragt daher frei nach unten. Die Öffnung 14' des Reflektors 12 ist so ausgebildet, daß sie einen Dichtungsring 15' aufnehmen und halten kann. Dazu dient eine ringförmige profilierte Leiste 19. Der Innendurchmesser dieser Leiste entspricht etwa dem Durchmesser der Öffnung 14' im Reflektor 12'. Diese profilierte Ringleiste 19 kann an der Außenseite des Reflektors in irgendeiner geeigneten Form befestigt sein. Die Außenseite des Randes der Öffnung 14' und die freie Flanke der profilierten Ringleiste 19 nehmen zwischen sich den Dichtungsring 15' auf. Am Reflektor sind in Umfangsrichtung im oberen Bereich einzelne Laschen 18 befestigt, die vertikal nach oben ragen und welche am unteren Rand des Leuchtengehäuses 1 befestigt, beispielsweise angeschraubt werden. Die Kühlluft kann daher von unten her entlang des Reflektors nach oben strömen (Pfeil. 20) und dringt dabei von unten her in die Kammer 4' des Leuchtengehäuses 1' ein. Durch die oberen, hier nicht dargestellten in der Wandung des Gehäuses 1 vorgesehenen Belüftungsöffnungen kann diese Luft wieder nach außen entweichen.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist eine ordnungsgemäße Kühlung der Lampe möglich, so daß deren Lebensdauer durch Überhitzung im Normalbetrieb nicht beeinträchtigt werden kann, was zu erreichen Ziel und Aufgabe dieser Erfindung ist.

Claims (4)

1. Reflektorleuchte für Hochdrucklampen mit einem vorzugsweise eine Schutzglasabdeckung aufweisenden Reflektor und einem Leuchtengehäuse mit einer Fassung, welches durch eine zur Leuchtenachse quer stehende Zwischenwand in eine der Aufnahme der für den Anschluß und den Betrieb der Lampe erforderlichen Einrichtungen dienende obere Kammer und in eine untere Kammer unterteilt ist, wobei die Wandung des Leuchtengehäuses im Bereich der unteren Kammer Belüftungsschlitze aufweist und das Leuchtengehäuse mit dem Reflektor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (8) an der Zwischenwand (5) befestigt ist, vorzugsweise an deren Unterseite und mit ihrem freien Ende bis in den Endbereich der unteren Kammer (4) ragt und diese so der Länge nach durchsetzt, und daß die das freie Ende der Fassung (8) aufnehmende Öffnung (14) des Reflektors (12) eine an der Fassung (8) außen anliegende Dichtung (15) trägt.
2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Fassung (8) eine die untere Kammer (4) des Leuchtengehäuses (1) nach unten abschließende, zur Zwischenwand (5) im wesentlichen parallele Bodenfläche (11) durchsetzt, und an dieser Bodenfläche (11) der Reflektor (12) anliegt und vorzugsweise der Reflektor (12) an dieser Bodenfläche (11) befestigt ist.
3. Reflektorleuchte nach Anspruch.1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (10, 14) im Reflektor (12) und in der Bodenfläche (11) gebördelte Ränder aufweisen, zwischen welchen ein an der Fassung (6) anliegender Dichtungsring (15) liegt.
4. Reflektorleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Öffnung (14) im Reflektor (12) zur Aufnahme und Halterung der Dichtung ausgebildet ist.
EP79105208A 1979-01-16 1979-12-17 Reflektorleuchte für Hochdrucklampen Withdrawn EP0013381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT322/79 1979-01-16
AT32279A AT358657B (de) 1979-01-16 1979-01-16 Reflektorleuchte fuer hochdrucklampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0013381A1 true EP0013381A1 (de) 1980-07-23

Family

ID=3487505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105208A Withdrawn EP0013381A1 (de) 1979-01-16 1979-12-17 Reflektorleuchte für Hochdrucklampen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0013381A1 (de)
AT (1) AT358657B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188726A (de) * 1935-09-19 1937-01-15 Belmag Zuerich Beleuchtungs U Ventilationseinrichtung an Mischlichtarmaturen mit eingebauter Drosselspule.
US3284624A (en) * 1964-05-12 1966-11-08 Spero Electric Corp Unitized fixture and assembly
US3359413A (en) * 1965-06-29 1967-12-19 Westinghouse Electric Corp Lamp positioning mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188726A (de) * 1935-09-19 1937-01-15 Belmag Zuerich Beleuchtungs U Ventilationseinrichtung an Mischlichtarmaturen mit eingebauter Drosselspule.
US3284624A (en) * 1964-05-12 1966-11-08 Spero Electric Corp Unitized fixture and assembly
US3359413A (en) * 1965-06-29 1967-12-19 Westinghouse Electric Corp Lamp positioning mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ATA32279A (de) 1980-02-15
AT358657B (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122330C3 (de) Operationsleuchte
DE4219742A1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE2349902A1 (de) Uv-beleuchtungskoerper
EP1789724B1 (de) Leuchte mit verschlussmitteln zum lösbaren befestigen einer abdeckung an einer gehäusewanne
DE102005038186B4 (de) Scheinwerfermodul für Kraftfahrzeuge
EP0013381A1 (de) Reflektorleuchte für Hochdrucklampen
DD209019A5 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE8713264U1 (de) Herdleuchte für einen Mikrowellenherd
DE3906366A1 (de) Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge
DE2506084C3 (de) Schauglasleuchte
EP0314031B1 (de) Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper
DE3622109A1 (de) Leuchte fuer brandgefaehrdete raeume
DE3241488C2 (de) Leuchte
DE4006769A1 (de) Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
EP0159527B1 (de) Leuchte
DE4415364C2 (de) Gasheizkessel
DE944510C (de) Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE3928385A1 (de) Mikrowellenherd mit einem heizraum
DE29610921U1 (de) Elektronische Entladungslampe
DE377295C (de) Elektrische Kochplatte
AT328560B (de) Explosionsgeschutzte leuchte
DE917325C (de) Schlagwetter- und explosionsgeschuetzte Lampenfassung mit einem beim Einsetzen der Gluehlampe federnd in eine geschlossene Kammer hineinbewegten Kontaktstift
DE950488C (de) Wasserdichte Wand- und Deckenleuchte fuer stabfoermige Leuchtstoff-lampen mit einer durchsichtigen Abdeckschale und einem langgestreckten, schalenfoermigen Leuchtengehaeue, vorzugsweise aus Isolierstoff, mit zwischen den beiden endseitig gelegenen Fassungssockeln einer Leuchtstofflampe angebrachten Vorschaltgeraet
DE7108945U (de) Lichtleiste für stabförmige Leuchtstoff lampen
EP0678706A2 (de) Deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820915

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLBER, WOLFGANG, DR. DIPL. PHYS. ING