EP0012104A1 - Vorrichtung um ein Walzprodukt mit sehr kleinen Halbmessern zu biegen und dieses, ohne Verschiebung der Rollen, zu schneiden - Google Patents

Vorrichtung um ein Walzprodukt mit sehr kleinen Halbmessern zu biegen und dieses, ohne Verschiebung der Rollen, zu schneiden Download PDF

Info

Publication number
EP0012104A1
EP0012104A1 EP79810072A EP79810072A EP0012104A1 EP 0012104 A1 EP0012104 A1 EP 0012104A1 EP 79810072 A EP79810072 A EP 79810072A EP 79810072 A EP79810072 A EP 79810072A EP 0012104 A1 EP0012104 A1 EP 0012104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
rolled product
roller
rollers
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79810072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francesco Castagno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEMB SA
Original Assignee
OEMB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEMB SA filed Critical OEMB SA
Publication of EP0012104A1 publication Critical patent/EP0012104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire
    • B21F11/005Cutting wire springs

Definitions

  • the invention relates to a device for bending a rolled product with very small half-diameters in a bending and / or spiral machine and cutting it without shifting the rolls.
  • the devices for cutting a bent or spirally wound rolled product in particular of the type with a ribbed surface, as used for reinforcing concrete, are arranged in such a way that the cut is perpendicular to the linear movement of the rolled product, i.e. in a position that precedes the bend.
  • This type of cutting mentioned is widely used for rolled products that require a large radius bend.
  • the object of the invention is to eliminate this disadvantage.
  • the device is characterized in that the cutting knife is arranged at a point which allows the preceding section of the rolled product to be bent.
  • the cutting knife of the present device is advantageously in a horizontal plane, i.e. slidable parallel to the linear movement of the rolled product and arranged below the counter-holding roller.
  • the ratio of the distance of the mentioned plane of displacement of the knife from the tangent to the uppermost point of the centrally arranged roller around which the bending takes place and the diameter of the same counter-holding roller is approximately 4/3.
  • Figures 1 and 2 show an essentially identical arrangement of the roles.
  • 1 shows the vertically movable feed roller, followed by a centrally arranged, non-movable roller 2.
  • Another roller 3 as a counter-holder, is used to adjust the distance between this last roller and the central roller 2, for the subsequent bend of the rolled product 5, adjustable.
  • the cutting knife 4 with respect to the rolling product being moved, is arranged perpendicularly and coaxially to the central roller 2 arranged below. It is desweitern clear, as in the already known machines, after completion of cutting of the rolled product, the latter in rectilinear movement tends 9 with its end face E, the circular surface of the roller to apply.
  • the rolled product succeeds in being deflected in order to then be designed as a flat curve or as a spiral; However, if bends with small half-diameters are desired, and if the counter-holding roller is moved further downward for this purpose, the angle of impact becomes so large that the rolled product can in no way be deflected from the aforementioned roller 3.
  • the cutting knife can be moved by hand, for example by acting on a handwheel, or by hydraulic, pneumatic or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Bekannten Vorrichtungen, zum Biegen von Walzprodukten für Beton, haftet der Nachteil an, das nach erfolgter Biegung eines Teils desselben, mit einem sehr kleinen Biegeradius, die Biegerolle (3) zur Biegung des darauffolgenden geradlinigen Teils des Walzproducktes in die Ausgangslage gebracht werden muss. Die vorliegende Vorrichtung schliesst den Arbeitsgang, betreffend das jeweilige Zurückbegwegen der Biegerolle (3) in die Ausgangslage aus, weil das Schneidmesser (4') eine Lage einnimmt die das vorausgehende Walzteil (5') gebogen lässt; dies gewährleistet eine Biegung mit sehr kleinem Halbmesser.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung um in einer Biege-und/oder Spiralenmaschine ein Walzprodukt mit sehr kleinen Halbmessern zu biegen und dieses, ohne Verschiebung der Rollen, zu schneiden.
  • Bei den bereits bekannten Maschinen sind die Vorrichtungen, zum Schneiden eines gebogenen oder spiralförmig gewundenen Walzproduktes, insbesondere vom Typ mit gerippter Oberfläche, wie er zur Armierung von Beton Anwendung findet, derart angeordnet, dass der Schnitt senkrecht zu der geradlinigen Fortbewegung des Walzproduktes, d.h. in einer Stellung die der Biegung vorausgeht, ausgeführt wird.
  • Diese erwähnte Art des Schneidens wird viel für Walzprodukte, die eine Biegung mit grossem Halbmesser erfordern, angewandt.
  • Dann, wenn Biegungen mit kleinsten Halbmessern gewünscht sind, in der Grössenordnung von beispielsweise 40 Millimeter, bei einem Walzdrahtdurchmesser von beispielsweise 10 Millimeter, sind diese Biege- und Schneidvorrichtungen nicht mehr anwendbar.
  • Ber Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil ze beseitigen. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser an einer Stelle angeordnet ist die das vorausgehende Teilstück des Walzproduktes gebogen lässt.
  • Gemäss einer bevorzugten, die nicht beschränken den oder bedingenden Ausführungsform, ist das Schneidmesser der vorliegenden Vorrichtung mit Vorteil in einer horizontalen Ebene, d.h. parallel zu der geradlinigen Fortbewegung des Walzproduktes verschiebbar und unterhalb der Gegenhalterrolle angeordnet. Ausserdem ist das Verhältnis aus dem Abstand der erwähnten Verschiebeebene des Messers von der Tangente an den obersten Punkt der zentral angeordneten Rolle, um die die Biegung erfolgt, und dem Durchmesser derselben Gegenhalterrolle ca 4/3.
  • Zu näheren Erläuterung zeigt die anliegende Zeichnung:
    • In Fig. 1 eine schematische Anordnung der Biegerollen und des Schneidmessers, bei einer bekannten Maschine;
    • In Fig. 2, schematisch, die Anordnung derselben Teile, wie bei der erfindungsgemässen Maschine erfolgte
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine im wesentlichen gleiche Anordnung der Rollen. Darin wird mit 1 die in der Höhe bewegliche Zuführrolle dargestellt, auf die eine zentral angeordnete, nicht bewegliche Rolle 2 folgte Eine weitere Rolle 3, als Gegenhalter, ist zwecks Einstellung des Abstandes zwischen dieser letzten Rolle und der zentralen Rolle 2, für die anschliessende Biegung des Walzproduktes 5, regulierbar.
  • In Figur 1 ist das Schneidmesser 4, in bezug auf das fortbewegte Walzprodukt, senkrecht und zu der unterhalb angeordneten, zentralen Rolle 2 ausserdem koaxial angeordnet. Daraus ist desweitern klar ersichtlich, wie in den bereits bekannten Maschinen, nach erfolgtem Schneiden des Walzproduktes, dieses letztere bei geradliniger Fortbewegung dazu neigt9 mit seiner Stirnfläche E die Kreisfläche der Rolle 3 zu beaufschlagen. Solange nun der gegenseitige Aufschlagwinkel sehr klein ist, gelingt es dem Walzprodukt abgelenkt zu werden, um dann als ebene Kurve oder als Spirale gestaltet zu werden; werden jedoch Biegungen mit kleinen Halbmessern gewünscht, und wird hierzu die Gegenhalterrolle weiter nach unten bewegt, dann wird der Aufschlagwinkel dermassen gross, dass das Walzprodukt auf keinen Fall von der vorerwähnten Rolle 3 abgelenkt werden kann.
  • Aus Figur 2, welche die erfindungsgemässe Vorrichtung darstellt, ist ersichtlich, wie der eben beschriebene Nachteil behoben wird. Gemäss derselben wird das Schneidmesser 4' mit Vorteil parallel zur Fortbewegungsrichtung des Walzproduktes 5, und dies anschliessend an ein erstes, bereits gebogenes Teilstück 5' des Walzproduktes, vorgesehen.
  • Die Verschiebung des Schneidmessers kann von Hand, durch Einwirken beispielsweise auf ein Handrad, oder durch hydraulische, pneumatische oder dgl. Mittel erfolgen.
  • Es ist klar, dass die bereits erwähnte Verschiebung des Schneidmessers ausser entlang einer geraden Linie, auch entlang einer Kurve erfolgen kann, d.h. der erwähnte Verschiebeweg braucht zu dem zu den Rollen 1, 2, 3 zugeführten Walzprodukt nicht unbedingt horizontal und parallel gerichtet zu sein.

Claims (4)

1. Vorrichtung um ein Walzprodukt mit sehr kleinen Halbmessern zu biegen und dieses, ohne Verschiebung der Rollen, zu schneiden, insbesondere ein Walzprodukt für armierten Beton, in einer Biege- und/oder Spiralenmaschine, die Rollen zum Biegen und ein in Richtung des Walzproduktes verschiebbares Schneidmesser umfasst, da= durch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser an einer Stelle angeordnet ist die das vorausgehende Teilstück des Walzproduktes gebogen lässt.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeebene (P,) des Schneidmessers in bezug auf die Achse des zugeführten Walzproduktes parallel verläuft und unterhalb der Gegenhalterrolle (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus dem Abstand (d) der Verschiebeebene (P') des Messers von der Tangente an den obersten Punkt der zentral angeordneten Rolle (2) und dem Durchmesser (D) derselben Rolle ca. 4/3 ist.
4. Nach den Patentansprüchen 1 bis 3 gebogenes Walzprodukt.
EP79810072A 1978-11-23 1979-08-22 Vorrichtung um ein Walzprodukt mit sehr kleinen Halbmessern zu biegen und dieses, ohne Verschiebung der Rollen, zu schneiden Withdrawn EP0012104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12007/78 1978-11-23
CH1200778 1978-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0012104A1 true EP0012104A1 (de) 1980-06-11

Family

ID=4378971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79810072A Withdrawn EP0012104A1 (de) 1978-11-23 1979-08-22 Vorrichtung um ein Walzprodukt mit sehr kleinen Halbmessern zu biegen und dieses, ohne Verschiebung der Rollen, zu schneiden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0012104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526428A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 OMD OFFICINA MECCANICA DOMASO S.p.A. Vorrichtung zum Formen von Federn ohne Drahtende, entweder nach links oder rechts gewickelt

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324782C (de) * 1915-01-19 1920-09-03 Erhardt Kuenzel Steuerung fuer Maschinen zur Herstellung links- und rechtsgaengiger Drahtschraubenfedern, Federringe und verschieden langer Drahtbogenstuecke
DE420623C (de) * 1924-02-09 1925-10-29 Otto Schmid Verstellvorrichtung fuer Windwerkzeuge an Federwindmaschinen
DE728066C (de) * 1937-08-08 1942-11-19 Ficker & Schmid Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zugschraubenfedern mit besonders grosser Vorspannung
DE764762C (de) * 1941-11-05 1954-07-26 Wilhelm Elbracht Abschneiddorn fuer Federwindemaschinen
DE1218391B (de) * 1962-06-20 1966-06-08 Karl Hack K G Maschf Elektrische Tasteinrichtung fuer Federwindemaschinen
DE1952815U (de) * 1964-08-08 1967-01-05 Telefunken Patent Vorrichtung zur herstellung von loetmittelringen.
GB1204084A (en) * 1968-01-26 1970-09-03 Sickinger Co Hans Improved wire coiling tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324782C (de) * 1915-01-19 1920-09-03 Erhardt Kuenzel Steuerung fuer Maschinen zur Herstellung links- und rechtsgaengiger Drahtschraubenfedern, Federringe und verschieden langer Drahtbogenstuecke
DE420623C (de) * 1924-02-09 1925-10-29 Otto Schmid Verstellvorrichtung fuer Windwerkzeuge an Federwindmaschinen
DE728066C (de) * 1937-08-08 1942-11-19 Ficker & Schmid Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zugschraubenfedern mit besonders grosser Vorspannung
DE764762C (de) * 1941-11-05 1954-07-26 Wilhelm Elbracht Abschneiddorn fuer Federwindemaschinen
DE1218391B (de) * 1962-06-20 1966-06-08 Karl Hack K G Maschf Elektrische Tasteinrichtung fuer Federwindemaschinen
DE1952815U (de) * 1964-08-08 1967-01-05 Telefunken Patent Vorrichtung zur herstellung von loetmittelringen.
GB1204084A (en) * 1968-01-26 1970-09-03 Sickinger Co Hans Improved wire coiling tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526428A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 OMD OFFICINA MECCANICA DOMASO S.p.A. Vorrichtung zum Formen von Federn ohne Drahtende, entweder nach links oder rechts gewickelt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120050C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gebogener Federbandabschnitte
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
CH617876A5 (de)
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
DE3619648C2 (de)
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE102018211311A1 (de) Erweiterte Regelung JCO-Formpresse
DE1814632B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE102006050116B3 (de) Rundbiegemaschine
EP1197272B1 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
EP0012104A1 (de) Vorrichtung um ein Walzprodukt mit sehr kleinen Halbmessern zu biegen und dieses, ohne Verschiebung der Rollen, zu schneiden
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE2502651A1 (de) Richtmaschine
DE1452499A1 (de) Stangen- oder Drahtwalz- und Ziehvorrichtung
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE2501319B2 (de) Abrollmaschine für Stranggut
DE2232158B2 (de) Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren
DE2456782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl
DE3441537A1 (de) Schraegrollenrichtmaschine mit mehr als 2 richtrollen
WO2009095174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von rundrohren und profilen
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
DE2635615C2 (de) Abzugsvorrichtung für aus einer Ziehmatrize austretende metallische Rohre
EP1862235B1 (de) Dornschaft-Wechselbiege-Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810330

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CASTAGNO, FRANCESCO