EP0011201B1 - Elektromagnetisches Schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0011201B1
EP0011201B1 EP79104285A EP79104285A EP0011201B1 EP 0011201 B1 EP0011201 B1 EP 0011201B1 EP 79104285 A EP79104285 A EP 79104285A EP 79104285 A EP79104285 A EP 79104285A EP 0011201 B1 EP0011201 B1 EP 0011201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
attachment
lever
actuating
supporting arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011201A1 (de
Inventor
Johann Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT79104285T priority Critical patent/ATE2466T1/de
Publication of EP0011201A1 publication Critical patent/EP0011201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011201B1 publication Critical patent/EP0011201B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic switching device.
  • rlas has an attachment part fastened on its upper side by means of latching holding arms and the upper side of which is penetrated by a lever connected to the carrier of the movable contacts, which lever serves both for actuating the switching device by hand and for indicating its switching state.
  • the attachment part is used for receiving auxiliary contacts, so that the operative connection between the attachment part and the contact carrier is necessary for actuating the auxiliary contacts, i. H. the housing of the top part is penetrated by the actuating member for the auxiliary contacts, so that from the front side due to the actuation of the auxiliary contacts there is both a display and an actuation of the switching device by hand by mechanical actuation of the contact carrier is possible.
  • attachment block If an attachment block is now to be connected to the switching device, either the attachment block would have to be provided with a corresponding recess into which the extension of the contact bridge carrier of the switching device can protrude, or the display of the position of the switching device and also the mechanical actuation would cease.
  • the invention is thus intended to provide an attachment part for electromagnetic switching devices which is designed as a mechanically stationary part, ie. H. in which there is no contact carrier that has to be actuated, but in which, however, the display of the operating state of the switching device and also the mechanical actuation from the front should continue to be possible without this causing difficulties when connecting the attachment part.
  • the attachment part is designed as a block which is closed on all sides for receiving wiring elements and is fixed to the housing of the switching device by means of a frame-shaped intermediate part and in that the actuating and display lever extends the carrier of the movable contacts Intermediate part - guided in this - protrudes and in its further course is bent such that it extends parallel to the underside of the attachment part next to the latter from the intermediate part after extension.
  • the actuating and display lever has two legs which form the shape of a "U" and are parallel to opposite sides of the Extend attachment part.
  • the position of the actuator can be checked from above and below with respect to the switching device without difficulty. If the actuation and display lever is connected to the carrier of the movable contacts via a stick-shaped attachment on the web of the part of the actuation and display lever that runs parallel to the underside of the attachment part, the guidance is simplified and tolerances can be compensated more easily.
  • the intermediate part and the actuation and display lever can advantageously be assembled as a unit without further effort if the displaceable guidance of the actuation and display lever in the frame-shaped intermediate part is limited on the one hand by an intermediate web on the base body of the intermediate part and on the other hand by locking projections.
  • the width of the installation space for the switching device is practically not affected if retaining arms formed on the intermediate part are latched between the individual phases with latching lugs on the end faces of partition walls formed on the housing of the switching device.
  • the insertion of the holding arms is facilitated if the partitions can be inserted into grooves in the holding arms.
  • the part of the actuating and indicator lever running parallel to the side wall of the attachment part is between protective and guide ribs on the attachment part slides.
  • Frames the intermediate part of the terminal screws of the switching device like a grid, so there is the possibility of terminal designations u.
  • Provide on the intermediate part so that covering the existing names on the actual switching device by the intermediate part is not important.
  • the holding arms In order to be able to place the intermediate part on commercially available contactors that have terminal covers that are locked in a groove that runs transversely to the mounting direction of the intermediate part, it is advantageous for the holding arms to be designed in a manner that is designed on the inside of the side walls of the switching device and transversely to the mounting direction of the Engage the groove running in between. In order to facilitate the pushing back of the holding arms from their latching position, it is advantageous if the intermediate part is assigned to the outer sides of the holding arms Grips switching device and towered over with approaches such that they serve as tool support when levering the holding arms. In order to make the latching also robust for use, it is advantageous if the holding arms are molded from plastic on the intermediate part and additional leaf springs are deposited.
  • the intermediate part rests under tension on the end faces of the side walls of the switching device with crowned, resilient surfaces.
  • the underside of the intermediate part which has the spherical, elastically flexible surfaces, is provided with a slot which runs transversely to the direction of prestressing and forms an elastically flexible web.
  • slot-shaped recesses are provided in the intermediate part in an extension of the holding arms on the side facing the switching device.
  • the electromagnetic switching device 1 consists of the fixed magnet part 2 and the carrier 3 for the movable contacts, in the present case contact bridges 5, which is connected to the movable magnet part 4.
  • the contact bridges 5, which cooperate with the fixed contact parts 6 and 7, are mounted in the carrier 3 in a conventional manner.
  • the connection screws for the fixed contact parts 6 and 7 are designated 8 and can be seen from FIG. 3.
  • 3 also shows the partitions 9 between the individual contact arrangements, on which the intermediate part 10 is fastened in a manner to be described.
  • the intermediate part 10 is hood-shaped, but does not widen the device, as can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the side walls of the hood-shaped intermediate part are formed by holding arms 11, in which there are recesses 12 in which barb-like projections 13 of the end faces 14 of the partition walls 9 lie.
  • the holding arms 11 are elastic and connected to one another by the intermediate webs 15, so that by means of the unlocking hook 16 the recesses 12 can be brought out of engagement with the barb-shaped projections by inserting a screwdriver into the incision 17 of the unlocking hook and against the base body 18 the actuating and display lever 19 guided.
  • It is essentially U-shaped and, with the legs 20, surrounds the side parts of the attachment part 21, which can be, for example, an RC element.
  • Protective and guide ribs 22 flank the legs 20 of the actuation and display lever; In order to avoid the insertion of a screwdriver, the protective and guide ribs are closed in the upper area, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • a stem-shaped extension 23 which takes over the actual displacement guidance and in which the back pressure spring 24 is held.
  • the stem-shaped extension 23 is operatively connected to the carrier 3 of the contact bridges 5, which can be seen from FIG. 1.
  • Locking projections 25 on the web of the actuating and display lever 19 or on the base body 18 of the intermediate part serve as a displacement limitation for the actuation and display lever on one side, and on the other side there is an intermediate web 26 which is integrally formed on the base body 18 to effect the displacement limitation of the operating and display lever in the other direction.
  • the type of attachment of the attachment part 21 to the intermediate part 10 is not shown in the drawing.
  • connection of the attachment part - the connections are not shown in the drawing - can be carried out conveniently.
  • an embodiment of the actuating and display lever 19 has proven to be advantageous, as can be seen from FIG. 4.
  • the second leg of the U is omitted here, so that only one leg 20 is guided in protective and guide ribs 22.
  • the attachment of the intermediate part 10 is carried out in the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 in a groove 27 of the side walls 28.
  • the holding arms 11 engage here with projections 29 in the groove 27.
  • a leaf spring 30 is also inserted.
  • the intermediate part 10 engages around the side walls 28 with lugs 31, so that by inserting a screwdriver 33 - see FIG. 4 - between the lugs 31 and extensions 32 it is possible to lift the holding arms out of the groove 27.
  • the groove 27 is already present in certain switching devices; it is used here to snap a cover for the clamping screws.
  • the intermediate part is locked with long spring struts 34 in recesses 35, which are also located on the side walls 28, but not on the inside, but on the narrow side of the web-shaped side walls.
  • a spherical surface 36 is brought into contact with the end edge 37 of the side walls 28.
  • Providing a slot 38 results in the resilient web 39, which has the spherical surface 36.
  • the spring struts 34 are made relatively long by providing a slot-shaped recess 40, so that relatively good spring properties result and the spring struts 34 are pressed into the recess 35 with relatively great pressure.
  • Unlocking hooks 16 are also used here to remove the intermediate part.
  • the embodiment according to FIGS. 7 to 9 has proven to be advantageous in that the side walls 28 are generally more solid than the partition walls.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät. :rlas ein mittels verrastbaren Haltearmen auf seiner Oberseite befestigtes Aufsatzteil aufweist und dessen Oberseite von einem mit dem Träger der beweglichen Kontakte verbundenen Hebel durchragt ist, der sowohl zur Betätigung des Schaltgerätes von Hand wie auch zur Anzeige von dessen Schaltzustand dient.
  • Bei einem bekannten Schaltgerät der obengenannten Art (DE-A-1 615903, US-A-3 243 564) dient das Aufsatzteil zur Aufnahme von Hilfskontakten, so daß die Wirkverbindung zwischen Aufsatzteil und Kontaktträger zur Betätigung der Hilfskontakte notwendig ist, d. h. das Gehäuse des Aufsatzteiles wird von dem Betätigungsorgan für die Hilfskontakte durchdrungen, so daß von der Frontseite her aufgrund der Betätigung der Hilfskontakte sowohl eine Anzeige vorhanden ist und auch eine Betätigung des Schaltgerätes von Hand durch mechanische Betätigung des Kontaktträgers möglich ist. Soll nun ein Aufsatzblock mit dem Schaltgerät verbunden werden, so müßte entweder der Aufsatzblock mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen werden, in die der Fortsatz des Kontaktbrükkenträgers des Schaltgerätes hineinragen kann, oder die Anzeige der Stellung des Schaltgerätes und auch die mechanische Betätigung in Fortfall kommen.
  • Wird der Block unter dem elektromagnetischen Schaltgerät montiert (DE-U-7 007 828), ist das Anschließen des Blockes und auch das Auswechseln wesentlich erschwert. Es sind auch Geräte bekannt, bei denen Druckknopftaster mit gesonderten Anschlußklemmen (DE-B-1 167 948) bzw. ein Zusatzteil, wie ein RC-Glied (DE-U-7 342 273) direkt auf die Frontseite des Gerätes aufgeschnappt sind, jedoch sind hier Betätigungs- und Anzeigeteile des Gerätes vollkommen verdeckt.
  • Durch die Erfindung soll somit ein Aufsatzteil für elektromagnetische Schaltgeräte geschaffen werden, das als mechanisch ruhendes Teil ausgebildet, d. h. in dem kein Kontaktträger, der betätigt werden muß, vorhanden ist, bei dem jedoch die Anzeige des Betriebszustandes des Schaltgerätes und auch die mechanische Betätigung von vorne weiterhin möglich sein soll, ohne daß hierfür Schwierigkeiten beim Anschließen des Aufsatzteiles entstehen. Dies wird gemäß der Erfindung auf einfache Weise dadurch erreicht, daß das Aufsatzteil als allseitig geschlossener Block zur Aufnahme von Beschaltungselementen ausgebildet und an dem Gehäuse des Schaltgerätes mittels eines rahmenförmigen Zwischenteils festgelegt ist und daß der Betätigungs- und Anzeigehebel in Verlängerung des Trägers der beweglichen Kontakte das Zwischenteil - in diesem geführt - durchragt und in seinem weiteren Verlauf derart abgebogen ist, daß er nach Erstreckung parallel zur Unterseite des Aufsatzteiles neben diesem aus dem Zwischenteil hervorsteht. Um die Anzeige möglichst weit an die Frontseite des Gerätes und damit auch die Betätigung möglichst aus dem Gefahrenbereich herauszuziehen, ist es vorteilhaft, wenn der Betätigungs- und Anzeigehebel zwei zusammen die Form eines »U« bildende Schenkel aufweist, die sich parallel zu gegenüberliegenden Seiten des Aufsatzteiles erstrecken. Die Stellung des Betätigungsgliedes kann hier von oben und von unten in bezug auf das Schaltgerät ohne Schwierigkeiten kontrolliert werden. Erfolgt die Verbindung des Betätigungs- und Anzeigehebels mit dem Träger der beweglichen Kontakte über einen stielförmigen Ansatz am Steg des parallel zur Unterseite des Aufsatzteils verlaufenden Teils des Betätigungs- und Anzeigehebels, so wird die Führung vereinfacht und Toleranzen können einfacher ausgeglichen werden. Das Zwischenteil und der Betätigungs- und Anzeigehebel können vorteilhafterweise als Einheit ohne weiteren Aufwand zusammengefügt werden, wenn die verschiebbare Führung des Betätigungs- und Anzeigehebels im rahmenförmigen Zwischenteil einerseits durch einen Zwischensteg am Grundkörper des Zwischenteiles und andererseits von Rastvorsprüngen begrenzt ist. Die Breite des Einbauraumes für das Schaltgerät wird praktisch nicht beeinflußt, wenn an dem Zwischenteil ausgebildete Haltearme mit Rastnasen an den Stirnseiten von am Gehäuse des Schaltgerätes ausgebildeten Trennwänden zwischen den einzelnen Phasen verrastet sind. Das Einführen der Haltearme wird erleichtert, wenn die Trennwände in Nuten der Haltearme einführbar sind. Um das Festklemmen des Anzeige- und Betätigungshebels, beispielsweise durch Verkeilen mittels eines Schraubenziehers od. dgl. von außen her zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn der parallel zur Seitenwand des Aufsatzteiles verlaufende Teil des Betätigungs- und Anzeigehebels zwischen Schutz- und Führungsrippen am Aufsatzteil gleitet. Umrahmt das Zwischenteil Anschlußschrauben des Schaltgerätes gitterartig, so ergibt sich die Möglichkeit, Klemmenbezeichnungen u. dgl. auf dem Zwischerteil vorzusehen, so daß ein Abdecken der am eigentlichen Schaltgerät vorhandenen Bezeichnungen durch das Zwischenteil nicht ins Gewicht fällt.
  • Um das Zwischenteil auf handelsübliche Schütze, die Klemmenabdeckungen haben, die in einer quer zur Aufsetzrichtung des Zwischenteils verlaufenden Nut verrastet sind, aufsetzen zu können, ist es vorteilhaft, daß die Haltearme in eine an der Innenseite der Seitenwände des Schaltgerätes ausgebildete, quer zur Aufsetzrichtung des Zwischenteils verlaufende Nut einrasten. Um das Zurückdrücken der Haltearme aus ihrer Rastposition zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenteil die den Haltearmen zugeordneten Außenseiten des Schaltgerätes umgreift und mit Ansätzen derart überragt, daß diese als Werkzeugabstützung beim Aushebeln der Haltearme dienen. Um die Verrastung auch für robusten Einsatz zu ertüchtigen, ist es vorteilhaft, wenn die Haltearme am Zwischenteil aus Kunststoff angeformt und zusätzlich Blattfedern hinterlegt sind. Für einen eventuellen Toleranzausgleich und auch einen Festsitz des Zwischenteiles ist es vorteilhaft, wenn das Zwischenteil mit balligen, elastisch nachgiebigen Flächen auf den Stirnseiten der Seitenwände des Schaltgerätes unter Vorspannung aufliegt. Um auf einfache Weise eine elastisch nachgiebige, ballige Fläche zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn die die balligen, elastisch nachgiebigen Flächen aufweisende Unterseite des Zwischenteils mit einem quer zur Vorspannungsrichtung verlaufenden, einen elastisch nachgiebigen Steg bildenden Schlitz versehen sind. Um die Federeigenschaften der Haltearme ohne Verwendung von zusätzlichen Blattfedern den Erfordernissen besser anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn im Zwischenteil in Verlängerung der Haltearme auf der dem Schaltgerät zugewandten Seite schlitzförmige Ausnehmungen vorhanden sind.
  • Anahand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigt
    • Fig.1, 2 und 3 Vorder-, Seitenansicht und Draufsicht auf ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Zwischenteil und Aufsatzteil, bei dem das Zwischenteil auf den Zwischenwänden des Schaltgerätes aufgeschnappt ist,
    • Fig. 4, 5 und 6 Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht auf ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Zwischenteil und Aufsatzteil, bei dem die Verrastung des Zwischenteils in einer quer zur Aufsatzrichtung verlaufenden Innennut der Seitenwände des Schaltgerätes erfolgt,
    • Fig. 7, 8 und 9 eine Ausführungsform, bei der das Zwischenteil mit Federbeinen in Ausnehmungen der Seitenwände des Schaltgerätes eingerastet ist.
  • Das elektromagnetische Schaltgerät 1 besteht aus dem feststehenden Magnetteil 2 und dem Träger 3 für die beweglichen Kontakte, im vorliegenden Fall Kontaktbrücken 5, der mit dem beweglichen Magnetteil 4 verbunden ist. In dem Träger 3 sind die Kontaktbrücken 5 in üblicher Weise gelagert, die mit den Festkontaktteilen 6 bzw. 7 zusammenarbeiten. Die Anschlußschrauben für die Festkontaktteile 6 und 7 sind mit 8 bezeichnet und aus der Fig. 3 zu ersehen. Die Fig. 3 zeigt weiterhin die Trennwände 9 zwischen den einzelnen Kontaktanordnungen, auf denen das Zwischenteil 10 in noch zu beschreibender Weise befestigt ist. Das Zwischenteil 10 ist haubenförmig ausgebildet, verbreitert jedoch das Gerät nicht, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen. Die Seitenwände des haubenförmigen Zwischenteils werden von Haltearmen 11 gebildet, in denen Ausnehmungen 12 vorhanden sind, in denen widerhakenförmige Vorsprünge 13 der Stirnseiten 14 der Trennwände 9 liegen.
  • Die Haltearme 11 sind elastisch und durch die Zwischenstege 15 miteinander verbunden, so daß mittels des Entriegelungshakens 16 die Ausnehmungen 12 außer Eingriff mit den widerhakenförmigen Vorsrüngen gebracht werden können, indem in den Einschnitt 17 des Entriegelungshakens ein Schraubenzieher eingeführt, und gegen den Grundkörper 18 ist weiterhin der Betätigungs- und Anzeigehebel 19 verschiebbar geführt. Er ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und umgreift mit den Schenkeln 20 flankierend die Seitenteile des Aufsatzteils 21, das beispielsweise ein RC-Glied sein kann. Schutz- und Führungsrippen 22 flankieren die Schenkel 20 des Betätigungs- und Anzeigehebels; um das Einführen eines Schraubenziehers zu vermeiden, sind die Schutz- und Führungsrippen im oberen Bereich abgeschlossen, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Am Steg des U ist ein stielförmiger Ansatz 23 vorhanden, der die eigentliche Verschiebungsführung übernimmt und in dem die Rückdruckfeder 24 gehalten ist. Der stielförmige Ansatz 23 steht mit dem Träger 3 der Kontaktbrücken 5 in Wirkverbindung, was aus Fig. 1 zu ersehen ist. Rastvorsprünge 25 am Steg des Betätigungs- und Anzeigehebels 19 bzw. am Grundkörper 18 des Zwischenteils dienen als Verschiebungsbegrenzung für den Betätigungs- und Anzeigehebel auf der einen Seite, und auf der anderen Seite ist ein Zwischensteg 26 vorhanden, der am Grundkörper 18 angeformt ist, um die Verschiebungsbegrenzung des Betätigungs- und Anzeigehebels in der anderen Richtung zu bewirken. Die Befestigungsart des Aufsatzteils 21 am Zwischenteil 10 is- in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Sie kann in der üblichen Weise über eine am Boden des Aufsatzteils 21 vorgesehene und mit dem Grundkörper 18 zusammenwirkende Schnappverbindung erfolgen. Durch das Anordnen des Aufsatzteils 21 auf der Vorderseite des Gerätes, ohne dabei auf den Betätigungs- und Anzeigehebel des elektromagnetischen Schaltgerätes 1 zu verzichten, kann der Anschluß des Aufsatzteils - die Anschlüsse sind in der Zeichnung nicht dargestellt - bequem durchgeführt werden. Wird das Aufsatzteil 21 nach Art eines Bajonettverschlusses durch seitliches Verschieben mit dem Zwischenteil 10 verbunden, so hat sich eine Ausführungsform des Betätigungs- und Anzeigehebels 19 als vorteilhaft herausgestellt, wie sie aus der Fig. 4 zu ersehen ist. Der zweite Schenkel des U ist hier weggelassen, so daß nur der eine Schenkel 20 in Schutz- und Führungsrippen 22 geführt ist. Würde der andere Schenkel des U vorhanden sein, so würde er im Abstand zum Aufsatzteil 21 verlaufen, so daß durch Einschieben von Teilen ein Verklemmen desselben am Teil möglich wäre. Die Befestigung des Zwischenteils 10 ist in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 in einer Nut 27 der Seitenwände 28 durchgeführt. Die Haltearme 11 greifen hier mit Vorsprüngen 29 in die Nut 27 ein. Zur Unterstützung der Federkraft ist zusätzlich eine Blattfeder 30 eingeschoben. Das Zwischenteil 10 umgreift die Seitenwände 28 mit Ansätzen 31, so daß durch Einführen eines Schraubenziehers 33 - siehe Fig.4 - zwischen die Ansätze 31 und Fortsätze 32 ein Herausheben der Haltearme aus der Nut 27 möglich ist. Die Nut 27 ist ohnehin bei bestimmten Schaltgeräten vorhanden; sie dient hier zur Einrastung einer Abdeckung für die Klemmschrauben. Bei der Ausführung nach Fig. 7 und 8 ist das Zwischenteil mit langen Federbeinen 34 in Ausnehmungen 35 verrastet, die sich ebenfalls an den Seitenwänden 28 befinden, jedoch nicht an der Innenseite, sondern an der Schmalseite der stegförmig ausgebildeten Seitenwände. Um einen Festsitz des Zwischtenteils 10 zu erzielen, ist eine ballige Fläche 36 mit der Stirnkante 37 der Seitenwände 28 in Berührung gebracht. Durch Vorsehen eines Schlitzes 38 ergibt sich der federnde Steg 39, der die ballige Fläche 36 aufweist. Wie insbesondere aus Fig. 7 zu ersehen ist, sind die Federbeine 34 durch Vorsehen einer schlitzförmigen Ausnehmung 40 relativ lang ausgeführt, so daß sich relativ gute Federeigenschaften ergeben und die Federbeine 34 mit relativ großem Druck in die Ausnehmung 35 hineingedrückt werden. Zum Abnehmen des Zwischenteils dienen auch hier Entriegelungshaken 16. Die Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 9 hat sich insofern als vorteilhaft erwiesen, als die Seitenwände 28 im allgemeinen massiver sind als die Trennwände.

Claims (14)

1. Elektromagnetisches Schaltgerät (1), das ein mittels verrastbaren Haltearmen (11) auf seiner Oberseite befestigtes Aufsatzteil (21) aufweist und dessen Oberseite von einem mit dem Träger (3) der beweglichen Kontakte (5) verbundenen Hebel durchragt ist, der sowohl zur Betätigung des Schaltgerätes (1) von Hand wie auch zur Anzeige von dessen Schaltzustand dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil (21) als allseitig geschlossener Block zur Aufnahme von Beschaltungselementen ausgebildet und an dem Gehäuse des Schaltgerätes (1) mittels eines rahmenförmigen Zwischenteils (10) festgelegt ist und daß der Betätigungs- und Anzeigehebel (19) in Verlängerung des Trägers (3) der beweglichen Kontakte (5) das Zwischenteil (10) - in diesem geführt - durchragt und in seinem weiteren Verlauf derart abgebogen ist, daß er nach Erstreckung parallel zur Unterseite des Aufsatzteiles (21) neben diesem aus dem. Zwischenteil (10) hervorsteht.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungs- und Anzeigehebel (19) zwei zusammen die Form eines »U« bildende Schenkel (20) aufweist, die sich parallel zu gegenüberliegenden Seiten des Aufsatzteiles (21) erstrecken.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Betätigungs- und Anzeigehebels (19) mit dem Träger (3) der beweglichen Kontakte (5) über einen stielförmigen Ansatz (23) am Steg des parallel zur Unterseite des Aufsatzteils (21) verlaufenden Teil des Betätigungs- und Anzeigehebels (19) erfolgt.
4. Schaltgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Führung des Betätigungs- und Anzeigehebels (19) im rahmenförmigen Zwischenteil (10) einerseits durch einen Zwischensteg (26) am Grundkörper (18) des Zwischtenteiles (10) und andererseits von Rastvorsprüngen (25) begrenzt ist.
5. Schaltgerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischenteil (10) ausgebildete Haltearme (11) mit Rastnasen an den Stirnseiten (14) von am Gehäuse des Schaltgerätes (1) ausgebildeten Trennwänden (9) zwischen den einzelnen Phasen verrastet sind.
6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (9) in Nuten der Haltearme (11) einführbar sind.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Seitenwand des Aufsatzteiles (21) verlaufende Schenkel (20) des Betätigungs- und Anzeigehebels (19) zwischen Schutz- und Führungsrippen (22) am Aufsatzteil (21) gleitet.
8. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (10) Anschlußschrauben (8) des Schaltgerätes (1) gitterartig umrahmt.
9. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (11) in eine an der Innenseite der Seitenwände (28) des Schaltgerätes (1) ausgebildete, quer zur Aufsetzrichtung des Zwischenteils (10) verlaufende Nut (27) einrasten.
10. Schaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischtenteil (10) die den Haltearmen (11) zugeordneten Außenseiten des Schaltgerätes (1) umgreift und mit Ansätzen (31) derart überragt, daß diese als Werkzeugabstützung beim Aushebeln der Haltearme (11) dienen.
11. Schaltgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (11) am Zwischenteil (10) aus Kunststoff angeformt und zusätzlich Blattfedern (30) hinterlegt sind.
12. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (10) mit balligen, elastisch nachgiebigen Flächen (36) auf den Stirnkanten (37) der Seitenwände des Schaltgerätes (1) unter Vorspannung aufliegt.
13. Schaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die balligen, elastisch nachgiebigen Flächen (36) aufweisende Unterseite des Zwischenteils (10) mit einem quer zur Vorspannungsrichtung verlaufenden, einen elastisch nachgiebigen Steg (39) bildenden Schlitz (38) versehen sind.
14. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenteil (10) in Verlängerung der Haltearme (11) auf der dem Schaltgerät (1) zugewandten Seite schlitzförmige Ausnehmungen (40) vorhanden sind.
EP79104285A 1978-11-14 1979-11-02 Elektromagnetisches Schaltgerät Expired EP0011201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104285T ATE2466T1 (de) 1978-11-14 1979-11-02 Elektromagnetisches schaltgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849421 1978-11-14
DE2849421A DE2849421C3 (de) 1978-11-14 1978-11-14 Elektromagnetisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011201A1 EP0011201A1 (de) 1980-05-28
EP0011201B1 true EP0011201B1 (de) 1983-02-09

Family

ID=6054656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104285A Expired EP0011201B1 (de) 1978-11-14 1979-11-02 Elektromagnetisches Schaltgerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0011201B1 (de)
JP (1) JPS5568027A (de)
AT (1) ATE2466T1 (de)
BR (1) BR7907365A (de)
DE (1) DE2849421C3 (de)
DK (1) DK146929C (de)
ES (1) ES252996Y (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909831U1 (de) * 1989-08-16 1990-12-20 Siemens AG, 80333 München Hilfsschalteraufsatzblock
DE9001941U1 (de) * 1990-02-19 1991-06-20 Siemens AG, 80333 München Elektromagnetisches Schaltgerät
DE9001942U1 (de) * 1990-02-19 1991-06-13 Siemens AG, 8000 München Aufsatzteil für ein elektromagnetisches Schaltgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243564A (en) * 1964-01-22 1966-03-29 Gen Electric Electric relay module with aditional removable contact section

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167948B (de) * 1959-11-05 1964-04-16 Busch Jaeger Duerener Metall Elektromagnetisches Schuetz
FR1498480A (fr) * 1966-07-27 1967-10-20 Cie Electromecanique Perfectionnement aux contacteurs électriques
DE7007828U (de) * 1970-03-04 1971-12-16 Murr Plastik Gmbh Funkenloeschglied fuer schaltschuetze.
DE7342273U (de) * 1973-11-27 1975-06-12 Siemens Ag Schaltgerät mit blockartigem Gehäuse
US4064381A (en) * 1976-02-18 1977-12-20 Westinghouse Electric Corporation Pushbutton switch assembly having floating type bridging contact and lost motion actuator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243564A (en) * 1964-01-22 1966-03-29 Gen Electric Electric relay module with aditional removable contact section

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849421A1 (de) 1980-05-22
ATE2466T1 (de) 1983-03-15
DE2849421C3 (de) 1981-11-05
JPS5568027A (en) 1980-05-22
DK477479A (da) 1980-05-15
BR7907365A (pt) 1980-07-22
DE2849421B2 (de) 1980-09-25
DK146929C (da) 1984-07-23
ES252996Y (es) 1982-03-01
ES252996U (es) 1981-09-01
EP0011201A1 (de) 1980-05-28
DK146929B (da) 1984-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
EP0036027A1 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE3513762A1 (de) Auf einer tragschiene aufrastbares elektrisches installationsgeraet
EP1074030B1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0011201B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
EP0954001A1 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
EP0802552B1 (de) Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2601849C2 (de) Reihentrennklemme
EP0610710B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten
EP0763837B1 (de) Schalteinrichtung
DE2507497C3 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Schaltwerk und Prüftaste
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE3046928C2 (de) Abdeckung für die Klemmen von Schutzschaltern
DE9016264U1 (de) Relais
DE3228469A1 (de) Vorrichtung zur stellungsanzeige an schaltgeraeten
EP1104047A2 (de) Klemmenanordnung für einen Niederspannungsverteiler
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE7712821U1 (de) Elektrischer Befehlsschalter mit einem Betätigungsorgan
DE69402293T2 (de) Kassette zur Aufnahme elektrischer Komponenten in einem Gehäuse
DE2440048A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE4011446A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zum aufschnappen eines installationsgeraetes auf eine normprofiltragschiene
DE3025129A1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE10120903C1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801030

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2466

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891025

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901102

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104285.6

Effective date: 19940610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT