EP0011154B1 - Aus Kunststoffteilen zusammensetzbarer Bodenablauf mit Geruchverschluss - Google Patents

Aus Kunststoffteilen zusammensetzbarer Bodenablauf mit Geruchverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0011154B1
EP0011154B1 EP79104070A EP79104070A EP0011154B1 EP 0011154 B1 EP0011154 B1 EP 0011154B1 EP 79104070 A EP79104070 A EP 79104070A EP 79104070 A EP79104070 A EP 79104070A EP 0011154 B1 EP0011154 B1 EP 0011154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
bell
pipe
internal pipe
floor drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011154A1 (de
Inventor
Johannes Ing. Grad. Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer Helmuth
Original Assignee
Dallmer Helmuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer Helmuth filed Critical Dallmer Helmuth
Priority to AT79104070T priority Critical patent/ATE2630T1/de
Publication of EP0011154A1 publication Critical patent/EP0011154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011154B1 publication Critical patent/EP0011154B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • Floor drains according to the type of the invention are provided for building surfaces on which water accumulates, e.g. for patios.
  • a pot which absorbs the water
  • a pipe socket through which the water is conducted away, are formed as a unit from plastic.
  • An on-site drain line is connected to the pipe socket. Because these on-site drain pipes can have diameters of different sizes, the tradesmen have to keep various of the pot-pipe socket units in stock.
  • the bell forming a baffle for the odor trap is connected to the grate of the floor drain by means of an adjustable threaded connection.
  • the bell can go missing and there is a risk that after the grate is replaced, there will be no odor trap at all. There is also a risk that the setting of the threaded connection will be changed and the function of the odor trap may be impaired.
  • the floor drain consists of a pot into which a concentric inner pipe and a pipe socket connected to this inner pipe run. A bell held on webs is placed over this inner tube as an odor trap.
  • the pipe socket is connected to this by a thread arranged on the underside of the pot.
  • the pipe socket (22) is integrally connected to the inner pipe (21).
  • the pot (10) is open at the bottom and is closed by a collar (23) of the pipe socket (20) after installation.
  • a cleaning opening (15) is provided on the top of the bell, which can be closed by a stopper (17).
  • the object of the present invention is to improve the manageability of a floor drain of the type described above, both during installation when adapting to drain pipes with different diameters and during cleaning during use.
  • connection piece (25) can be used while the pot thread (13) remains in the same position.
  • the diameter of which is adapted to the diameter of the on-site drain pipe.
  • the collar (27) allows a wide range of different diameters of the connecting piece (25).
  • the bell (20) regardless of its position, can be pressed with its recesses (22) onto the bead (15) of the inner tube (14) and thus releasably connected to it.
  • a pot 10 is provided with a flange 11 extending from the upper edge and with a tube 14 which extends from the bottom of the pot and extends concentrically to the pot wall up to almost the upper edge of the pot.
  • a ring 13 is formed with a thread.
  • a pipe socket 25 made of plastic is provided as a further individual part. At one end of the same a flat surface 27 is formed above, which merges into a U-profile 26 with a thread.
  • the pipe socket 25 is screwed onto the bottom of the pot 10.
  • the bell 20 is inserted into the pot, as shown in the drawing.
  • the recesses 22 on the webs 21 accommodate a bead 15 formed on the tube 14.
  • a releasable locking connection is created.
  • the walls of the bell 20 form diving walls in the pot.
  • a handle 23 is formed on the top of the pot. By pulling up the bell on the handle, the snap-in connection can be released and re-established as desired.
  • the pot is extended at the top in the area of the screed and the floor by an attachment 16 made of plastic. The attachment is suitable for holding a grate.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Bodenabläufe nach Art der Erfindung sind für Gebäudeflächen, auf denen Wasser anfällt, vorgesehen, z.B. für Terassen.
  • Bei einem bekannten Bodenablauf Nr. 615, dargestellt auf Seite 14 eines Prospektes der Firma Dallmer «Plastikarmaturen Mai 1976» sind ein Topf, der das Wasser aufnimmt, und ein Rohrstutzen, über den das Wasser weggeleitet wird, als eine Einheit aus Kunststoff geformt. Am Rohrstutzen wird eine bauseitige Abflussleitung angeschlossen. Weil diese bauseitigen Abflussleitungen verschieden grosse Durchmesser haben können, müssen die Handwerker verschiedene der Einheiten Topf-Rohrstutzen auf Lager halten. Ausserdem ist bei dem bekannten Bodenablauf die eine Tauchwand für den Geruchsverschluss bildende Glocke mit dem Rost des Bodenablaufs mittels einer einstellbaren Gewindeverbindung verbunden. Wenn der Rost zwecks Reinigung des Bodenablaufs abgenommen wird, dann kann die Glocke abhanden kommen, und es besteht die Gefahr, dass nach dem Wiederaufsetzen des Rostes überhaupt kein Geruchsverschluss mehr vorhanden ist. Ausserdem besteht die Gefahr, dass die Einstellung der Gewindeverbindung verändert wird und dadurch möglicherweise die Funktion des Geruchsverschlusses beeinträchtigt wird.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE-A-2808711 ist ein Bodenablauf bekannt, der aus verschiedenen Kunststoffteilen zusammensetzbar ist. Der Bodenablauf besteht dabei aus einem Topf, in den ein konzentrisches Innenrohr und ein mit diesem Innenrohr verbundener Rohrstutzen einläuft. Über dieses Innenrohr ist eine an Stegen gehaltene Glocke als Geruchsverschluss gestülpt. Der Rohrstutzen ist über ein an der Unterseite des Topfes angeordnetes Gewinde mit diesem verbunden. Der Rohrstutzen (22) ist dabei einstückig mit dem Innenrohr (21) verbunden. Der Topf (10) ist dabei unten offen und wird nach dem Einbau durch einen Kragen (23) des Rohrstutzens (20) verschlossen. An der Oberseite der Glocke ist eine Reinigungsöffnung (15) vorgesehen, die durch einen Stopfen (17) verschliessbar ist.
  • Ein derartiger Bodenablauf ist mit seinem Rohrstutzen (22) abhängig von dem Durchmesser der sich anschliessenden Abwasserleitung. Seine Handhabung beim Einbau ist deshalb schwierig; der Rohrstutzen (22) muss jeweils den bauseitigen Bedingungen angepasst sein.
  • Während des Betriebes eines derartigen Bodenablaufes kann es in dem Topf (10) zu Verunreinigungen kommen. Um diese entfernen zu können, ist die Reinigungsöffnung (15) vorgesehen. Die Handhabung des Bodenablaufes während der Reinigung ist jedoch nicht optimal, da das Innenrohr (21) auch nach Öffnen der Reinigungsöffnung (15) noch weitgehend von der Glocke (14) überdeckt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Handhabbarkeit eines Bodenablaufes der oben beschriebenen Art sowohl während des Einbaus bei der Anpassung an Abflussrohre mit verschiedenen Durchmessern als auch bei der Reinigung während der Benutzung zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch beschriebenen Massnahmen.
  • Die Handhabbarkeit während des Einbaues bei der Anpassung an Abflussrohre mit verschiedenen Durchmessern wird durch die Abtrennung des Anschlussstutzens (25) von dem eigentlichen Topf (10) erreicht. Dadurch kann bei gleichbleibender Lage des Topf-Gewindes (13) ein Anschlussstutzen (25) verwendet werden. Der in seinem Durchmesser dem Druchmesser des bauseitigen Abflussrohres angepasst ist. Durch den Kragen (27) ist eine grosse Variationsmöglichkeit von verschiedenen Durchmessern des Anschlussstutzens (25) möglich. Durch die Aufnahme das dem Topfgewinde (13) entsprechenden Anschlussstutzensgewindes in einem U-Profil (26) wird zugleich eine hinreichende Abdichtung zwischen Anschlussstutzen (25) und Innenrohr (14) erreicht.
  • Die Handhabbarkeit während der Benutzung des oben genannten Bodenablaufes bei der Reinigung wird durch die Rastverbindung zwischen dem Wulst (15) des Innenrohres (14) mit den Ausnehmungen (22) der Glocke (20) erzielt. Durch diese Massnahmen lässt sich die Glocke (20) leicht durch Abziehen entfernen und wieder aufsetzen. Derartige Rastverbindungen sind zwar aus dem DE-U-77 10 485 an sich bekannt, jedoch muss bei dem in dieser Schrift beschriebenen Gegenstand die Glocke (6) stets in eine ganz bestimmte Lage zu dem Rohrstutzen (3) gebracht werden, ehe sie durch Verdrehen in dem Bajonettenverschluss (11) einrastet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Glocke (20) unabhängig von ihrer Lage mit ihren Ausnehmungen (22) auf den Wulst (15) des Innenrohres (14) aufgedrückt und so lösbar mit diesem verbunden sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen Bodenablauf
    • Fig. 2 ist ein Schnitt nach 11 - 11 von Fig. 1.
  • Die Einzelteile des dargestellten Bodenablaufes bestehen aus Kunststoff. Es ist ein Topf 10 vorgesehen mit einem vom oberen Rand ausgehenden Flansch 11 und mit einem Rohr 14 das vom Topfboden ausgeht und sich konzentrisch zur Topfwand bis nahezu an den oberen Rand des Topfes erstreckt. Am Topfboden unten vorstehend ist ein Ring 13 mit einem Gewinde angeformt.
  • Als weiteres Einzelteil ist ein Rohrstutzen 25 aus Kunststoff vorgesehen. Am einen Ende desselben ist oben eine ebene Fläche 27 angeformt, die in ein U-Profil 26 mit Gewinde übergeht.
  • Weitere Einzelteile des Bodenablaufes sind die Glocke 20 und der Aufsatz 16, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen. An der Decke der Glocke sind innen in radialer Anordnung drei Stege 21 jeweils mit einer Ausnehmung 22 angeformt.
  • Bevor der Bodenablauf in den Beton eingegossen wird, erfolgt das Aufschrauben des Rohrstutzens 25 unten am Topf 10. Nach dem Eingiessen wird die Glocke 20 in den Topf eingesetzt, wie auf der Zeichnung dargestellt. Dabei nehmen die Ausnehmungen 22 an den Stegen 21 einem am Rohr 14 angeformten Wulst 15 auf. Es entsteht eine lösbare Rastverbindung. Die Wände der Glocke 20 bilden im Topf Tauchwände. Oben ist am Topf ein Griff 23 angeformt. Durch Hochziehen der Glocke am Griff kann die Rastverbindung gelöst und nach Belieben wieder hergestellt werden. Durch einen Aufsatz 16 aus Kunststoff wird der Topf oben im Bereich des Estrichs und des Fussbodens verlängert. Der Aufstatz ist zur Aufnahme eines Rostes geeignet.

Claims (1)

  1. Aus Kunststoffteilen zusammensetzbarer Bodenablauf mit Geruchsverschluss, bestehend aus einem, einen Rost aufnehmenden Topf (10) mit einem konzentrischen Innenrohr (14) und einer über dem Innenrohr gehaltenen Glocke (20), sowie aus einem mit dem Topf lösbar verbundenen, von unten in das Innenrohr (14) mündenden Rohrstutzen (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (20) an ihrer Decke mit angeformten radialen Stegen (21) mit je einer Ausnehmung (22) versehen ist und an dem glockenseitigen Ende des Innenrohres (14) innenseitig ein Wulst (15) angeformt ist, der in die Ausnehmungen (22) der Stege (21) einrastbar ist, sowie dass der Rohrstutzen (25) an seinem, dem Topf (10) zugewandten Ende mit einem Kragen versehen ist, der in ein U-Profil (26) mit einem Gewinde übergeht, welches einem .Gewinde (13) an der Unterseite des in an sich bekannter Weise unten geschlossenen Topfes (10)-entspricht.
EP79104070A 1978-11-18 1979-10-20 Aus Kunststoffteilen zusammensetzbarer Bodenablauf mit Geruchverschluss Expired EP0011154B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104070T ATE2630T1 (de) 1978-11-18 1979-10-20 Aus kunststoffteilen zusammensetzbarer bodenablauf mit geruchverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850083 1978-11-18
DE19782850083 DE2850083A1 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Zusammensetzbarer bodenablauf mit geruchsverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011154A1 EP0011154A1 (de) 1980-05-28
EP0011154B1 true EP0011154B1 (de) 1983-02-23

Family

ID=6055013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104070A Expired EP0011154B1 (de) 1978-11-18 1979-10-20 Aus Kunststoffteilen zusammensetzbarer Bodenablauf mit Geruchverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0011154B1 (de)
AT (1) ATE2630T1 (de)
DE (1) DE2850083A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925317A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Dallmer Gmbh & Co Bodenablauf
DK18890D0 (da) * 1990-01-24 1990-01-24 Joergen Mosbaek Johannessen Gulvafloeb og afloebsrender med sugevirkning
CN110863557B (zh) * 2019-12-13 2020-10-27 重庆金瓯科技发展有限责任公司 一种智能地漏装置
CN113774786B (zh) * 2021-09-17 2023-07-21 山东省交通规划设计院集团有限公司 一种用于桥面伸缩缝间的水箱排水系统及桥体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221835C (de) * 1900-01-01
CH313342A (de) * 1952-09-19 1956-04-15 Schober Josef Waschbecken mit aufsteckbarem, aus einem Gehäuse und einem Tauchrohr bestehendem Geruchverschluss aus Gummi
FR1104094A (fr) * 1954-04-27 1955-11-16 Bonde siphoïdale perfectionnée
DE1731486U (de) * 1956-07-07 1956-10-04 Farbwerke Hoechst A G Vorm Mei Bodeneinlauf.
DE7710485U1 (de) * 1977-04-02 1977-08-04 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Boden- oder deckenablauf

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2630T1 (de) 1983-03-15
EP0011154A1 (de) 1980-05-28
DE2850083A1 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446177B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE202013103517U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Wasserhahn
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
DE3020634A1 (de) Ablauf mit geruchverschluss
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
AT508270B1 (de) Siphon
DE102006053751A1 (de) Ablaufarmatur
DE1609101A1 (de) Rohrverbindung
EP0011154B1 (de) Aus Kunststoffteilen zusammensetzbarer Bodenablauf mit Geruchverschluss
DE4000104A1 (de) Ablaufarmatur fuer eine brausewanne
DE19741827A1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP0903444A1 (de) Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
DE10204683B4 (de) Becken
DE839626C (de) Geruchverschluss
DE3109384A1 (de) "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"
DE2759539C2 (de) Bodenablauf
EP0499886B1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE2037625B2 (de) Desodierungsvorrichtung
DE2454065C3 (de) Anschlußeinrichtung eines elektrischen Heißwasserbereiters
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE1894410U (de) Geraet zum reinigen von gegenstaenden, insbesondere von fenstern.
DE2808711A1 (de) Aus kunststoffteilen zusammensetzbarer bodenablauf mit geruchsverschluss
EP1574629A1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
DE2609374B2 (de) Einsteckteil
DE19651405A1 (de) Überprüfbarer Siphon für Duschwannen, Badewannen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2630

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830315

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830810

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19830831

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19841031

BERE Be: lapsed

Owner name: DALLMER HELMUTH

Effective date: 19841020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT