EP0008357B1 - Mikropipette zur berührungslosen, strichförmigen Auftragung eines abgemessenen Volumens einer Suspension - Google Patents

Mikropipette zur berührungslosen, strichförmigen Auftragung eines abgemessenen Volumens einer Suspension Download PDF

Info

Publication number
EP0008357B1
EP0008357B1 EP79102426A EP79102426A EP0008357B1 EP 0008357 B1 EP0008357 B1 EP 0008357B1 EP 79102426 A EP79102426 A EP 79102426A EP 79102426 A EP79102426 A EP 79102426A EP 0008357 B1 EP0008357 B1 EP 0008357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette
micropipette
width
suspension
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008357A1 (de
Inventor
Bernhard Hugemann
Günter Dr. Von Sengbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Institut eV
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to AT79102426T priority Critical patent/ATE1568T1/de
Publication of EP0008357A1 publication Critical patent/EP0008357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008357B1 publication Critical patent/EP0008357B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • B01L3/0248Prongs, quill pen type dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type

Definitions

  • the invention relates to a micropipette for the contactless, line-shaped application of a measured volume of a suspension containing cells or particles, a plunger being arranged in the pipette in a liquid-tight manner and the outlet opening of the pipette being closable by the plunger.
  • the invention relates to a micropipette with which a certain amount of a cell or particle suspension in the form of a line with a defined length and width can be deposited on a suitable carrier.
  • suspensions are routinely made and prepared.
  • a standard method is the flat preparation of cell suspensions on microscope slides.
  • the cell suspension is distributed over the entire surface of the slide using a second slide or applied in a thin layer.
  • This method has the disadvantage that the cells and the liquid adhere to the auxiliary slide with which the suspension is distributed. Part of the cell suspension is therefore lost. For this reason, it is no longer possible to count the cells in proportion to the volume.
  • the cell distribution is flat and partly uneven.
  • Micropipettes have already been described for the removal and deposition of small volumes of liquid (E. Stahl, Thin Layer Chromatography, Springer-Verlag 1967, 64-66). However, such pipettes can be used for automatic, line-shaped preparation of cell suspensions with a defined volume and a line width that is smaller than that Diameter of the microscope field of view at 250 x magnification, not done. Even the use of a brush-like brush, which is inserted into the pipette tip, does not allow the streak-like preparation of cell suspensions, since the brush captures cells or particles due to its great capillary force, which means that only the liquid is written and part of the liquid remains in the brush there dries up or is dragged into the next sample.
  • Hand-operated dosing and pipetting devices are also not suitable for the preparation of cell suspensions (DE-A1-2 541 642, US-A-3 606 086 and FR-A-927 862).
  • the glass tongue serves the complete equality of the drops stuck to their drops. If you were to use such a pipette for cell suspensions, cell deposits could not be avoided.
  • Devices which enable a linear application of the test substance on a support and an automatic evaluation of the material to be examined (e.g. DE-A-19 00 808).
  • the suspension is deposited in the form of a line on a band-shaped carrier without completely touching it, and the width of the line is adapted to the diameter of the field of view of the microscope.
  • the deposition is carried out with a pull-out spring formed by two metal tongues of variable spacing, between which the suspension volume to be deposited has to be placed. When writing out, the slide must be lightly touched by the tips of the metal tongues to allow the suspension to flow out. This causes permanent wear.
  • volume-precise, volume-proportional depositing of particles from suspensions in the form of a line with a defined width and length at a given time and writing speed is not possible with such a device, since both liquid and particles on the surfaces of the metal tongues that are touched by the suspension, get stuck and the outflow rate of the suspension is dependent on both its surface tension and the wetting properties of the specimen carrier.
  • Another major disadvantage is that the system has to be cleaned before each sample change in order to prevent cell carryover.
  • the replacement of the metal tongue writing device by a micropipette in which a piston is arranged in a liquid-tight manner in a capillary tube in such a way that it can be moved in the axial direction in the direction of the capillary outlet opening by means of a miniature electric motor with a reduction gear in accordance with the volume to be absorbed and then rejected during writing, and after the process has ended the capillary is flush, does not meet the requirements, particularly for larger suspension volumes (eg> 1 pl) with a preselectable line width.
  • the cell line width that can be achieved corresponds to the outer diameter of the pipette tip and is only a little wider than the capillary diameter if the tube has a conically pointed shape at the outlet opening.
  • the particle suspension is forced out by moving the piston and can be motorized driven with infinitely variable speed.
  • the capillary is emptied without residue due to the piston seal.
  • a major advantage of such a pipette is that the forced expulsion of the suspension from the pipette means that the tip of the pipette no longer has to touch the carrier, thereby preventing wear of the tip or damage to the carrier surface. There is no carry-over of material into the next sample, the pipette can be cleaned at longer intervals.
  • a 0.3 mm can be used with a liquid quantity of, for example, 0.15 ⁇ l when using a capillary with a tip diameter of 0.3 mm and a capillary diameter of 0.2 mm with a piston stroke of approx. 4.8 mm broad line can be described without contact in the range of 5 to 50 cm in length.
  • the disadvantage of such a pipette is that it can only process volumes in the range of 0.1 to 0.5 yl. For example, in order to process a volume greater than 1.5 .mu.l, the piston travel would have to be longer than 50 mm, resulting in large instabilities which make these arrangements unusable.
  • the present invention is therefore based on the object of eliminating the aforementioned disadvantages and developing a pipette system with which defined predetermined amounts can be taken from a cell or particle suspension and these amounts in the form of a straight or spiral line on a suitable carrier, e.g. Plastic tape or glass plate, can be deposited without contact.
  • a suitable carrier e.g. Plastic tape or glass plate
  • the extension is preferably provided in the direction of the piston path with a slot-shaped recess or a notch, the width of which is smaller than the diameter of the suspended cells or particles in order to prevent deposition. So that the entire volume of the cell suspension can be expelled again, the notch or cutout is connected at the end of the piston path. Ir y this manner, the liquid with the aid of the capillary force is produced in the recess or notch, to flow up to the top of the extension.
  • hydrophilic coating of the extension Compounds that can be used to form hydrophilic coatings are known.
  • the extension can be mounted on the outlet opening of the pipette.
  • the outlet opening of the pipette is preferably shaped on part of its circumference in such a way that an extension is formed.
  • the outlet opening 1 of the pipette 2 has an extension 3.
  • the outlet opening is shaped such that it is flush with the piston when the ejection process has ended.
  • the width of the extension 3 determines the width of the cell track.
  • the extension 3 is provided with a notch 4. Due to the additional capillary force in the notch, the liquid can easily flow to the tip and form a drop. To avoid cell deposits, the width of the notch is smaller than the diameter of the suspended cells or particles.
  • the stroke length can be predetermined in such a way that there is an optimal occupancy density and also distribution of the cells or particles in the stroke.
  • the line width can be adapted to the requirements, e.g. automated microscopic evaluation. If the stroke width e.g. set so that the entire line width is always detected in the field of view of a microscope, all cells or particles can be analyzed one after the other with continuous movement of the line through the field of view, without problems with marginal cells.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikropipette zur berührungslosen, strichförmigen Auftragung eines abgemessenen Volumens einer Suspension, die Zellen oder Partikel enthält, wobei in der Pipette ein Kolben flüssigkeitsdicht angeordnet und die Austrittsöffnung der Pipette durch den Kolben bündig abschließbar ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Mikropipette, mit der eine bestimmte Menge einer Zell- oder Partikelsuspension in Form eines Strichs mit definierter Länge und Breite auf einem geeigneten Träger deponiert werden kann.
  • Für medizinisch-diagnostische Zwecke, z.B. bei Blut- oder Zell- untersuchungen, werden routinemäßig Suspensionen hergestellt und präpariert. Eine Standardmethode ist die flächige Präparation von Zellsuspensionen auf Mikroskop-Objektträgern. Hierfür wird die Zellsuspension auf der gesamten Oberfläche des Objektträgers mit Hilfe eines zweiten Objektträgers verteilt bzw. in dünner Schicht aufgebracht. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Zellen und die Flüssigkeit am Hilfsobjektträger, mit dem die Suspension verteilt wird, haften bleiben. Somit geht ein Teil der Zellsuspension verloren. Aus diesem Grunde ist eine dem Volumen proportionale Zählung der Zellen nicht mehr möglich. Ferner ist die Zellverteilung flächig und zum Teil ungleichmäßig. Bei Anwendung starker mikroskopischer Vergrößerungen, bei der die zu untersuchende Fläche größer ist als das Gesichtsfeld des Mikroskops, ist eine automatische Analyse der Zellen durch auftretende Randzellen erschwert, wodurch eine automatische Auswertung des Prüfstoffes sehr aufwendig wird.
  • Zur Entnahme und Deposition kleiner Flüssigkeitsvolumina sind Mikropipetten bereits beschreiben (E. Stahl, Dünnschichtchromatografie, Springer-Verlag 1967, 64-66), Mit solchen Pipetten kann jedoch eine strichförmige automatische Präparation von Zellsuspensionen mit definiertem Volumen und einer Strichbreite, die kleiner ist als der Durchmesser des Mikroskopgesichtsfeldes bei 250-facher Vergrößerung, nitch erfolgen. Auch die Verwendung einer pinselartigen Bürste, die in die Pipettenspitze gesteckt ist, gestattet nicht die strichförmige Präparation von Zellsuspensionen, da der Pinsel aufgrund seiner großen Kapillarkraft Zellen oder Partikel zurückhält, wodurch nur die Flüssigkeit geschrieben wird und ein Teil der Flüssigkeit im Pinsel verbleibt, dort eintrocknet oder auch in die nächste Probe verschleppt wird. Auch handbetriebene Dosier- und Pipettiergeräte sind zur Präparation von Zellsuspensionen nicht geeignet (DE-A1-2 541 642, US-A-3 606 086 und FR-A-927 862). Ein größeres Glaspipettensystem mit einer geschwungenen Glaszunge, die an der ebenfalls geschwungenen Mündung des Auslaufrohres angebracht ist, ist für den genannten Zweck nicht verwendbar (DE-C-41 515). Die Glaszunge dient der völligen Gleichheit der an ihre hängenbleibenden Tropfen. Würde man eine solche Pipette für Zellsuspensionen verwenden, wären Zellablagerungen nicht zu vermeiden.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, die eine linienförmige Anbringung des Prüfstoffes auf einem Träger und eine automatische Auswertung des zu untersuchenden Materials ermöglichen (z.B. DE-A-19 00 808). Dabei wird die Suspension in Form eines Striches auf einem bandförmigen Träger, ohne diesen vollständig zu berühren, deponiert und die Breite des Striches ist dem Durchmesser des Gesichtsfeldes des Mikroskops angepaßt. Die Deposition erfolgt mit einer durch zwei Metallzungen variablen Abstands gebildeten Ausziehfeder, zwischen die das zur Deposition gelangende Suspensionsvolumen gegeben werden muß. Beim Ausschreiben muß der Präparateträger von den Metallzungenspitzen leicht berührt werden, um ein Ausfließen der Suspension zu ermöglichen. Hierdurch erfolgt eine ständige Abnutzung. Die volumengenaue, volumenproportionale Deponierung von Partikeln aus Suspensionen in Form eines Strichs mit definierter Breite und Länge bei vorgegebener Zeit und Schreibgeschwindigkeit ist mit einer derartigen Vorrichtung nicht möglich, da sowohl Flüssigkeit als auch Parikel an den Flächen der Metallzungen, die von der Suspension berührt werden, hängenbleiben und die Ausflußgeschwindigkeit der Suspension sowohl von ihrer Oberflächenspannung als auch den Benetzungseigenschaften des Präparateträgers abhängig ist. Ein weiterer wesentlicher Nachteil ist die erforderliche Reinigung des Systems vor jedem Probenwechsel, um eine Zellverschleppung auszuschließen.
  • Auch der Ersatz der Metallzungenschreibvorrichtung durch eine Mikropipette, bei der in einem Kapillarrohr flüssigkeitsdicht ein Kolben so angeordnet ist, daß er mittels Miniatureelektromotor mit Untersetzungsgetriebe in axialer Richtung entsprechend dem aufzunehmenden und dann beim Schreiben wieder auszustoßenden Volumen in Richtung Kapillaraustrittsöffnung bewegt werden kann und nach beendetem Vorgang die Kapillare bündig abschließt, erfüllt die gestellten Forderungen insbesondere nicht für größere Suspensionsvolumina (z.B. > 1 pl) bei vorwählbarer Strichbreite.
  • Die erzielbare Zellstrichbreite entspricht dem Außendurchmesser der Pipettenspitze und ist nur wenig breiter als der Kapillardurchmesser, wenn das Rohr an der Austrittsöffnung eine konisch spitze Form hat. Das Ausstoßen der Partikelsuspension erfolgt zwangsweise durch Bewegung des Kolbens und kann motorgetrieben mit stufenlos regelbarer Geschwindigkeit erfolgen. Aufgrund der Kolbendichtung wird die Kapillare rückstandslos geleert. Ein wesentlicher Vorteil einer solchen Pipette ist, daß durch die Zwangsausstoßung der Suspension aus der Pipette die Pipettenspitze den Träger nicht mehr berühren muß, wodurch eine Abnutzung der Spitze bzw. Beschädigung der Trägeroberfläche ausgeschlossen ist. Verschleppung von Material in die nächste Probe entfällt, Reinigung der Pipette kann in größeren Zeitabständen erfolgen. Mit einem solchen System kann mit einer Flüssigkeitsmenge von z.B. 0,15 ,ul bei Vewendung einer Kapillare mit einem Spitzendurchmesser von 0,3 mm und einem Kapillardurchmesser von 0,2 mm bei einem Kolbenhub von ca. 4,8 mm ein 0,3 mm breiter Strich berührungslos im Bereich von 5 bis 50 cm Länge beschrieben werden. Der Nachteil einer solchen Pipette ist jedoch, daß mit ihr nur Volumina im Bereich von 0,1 bis 0,5 yl verarbeitet werden können. Um z.B. ein Volumen von größer als 1,5 ,ul zu verarbeiten, müßte der Kolbenweg länger als 50 mm sein, wodurch große Instabilitäten entstehen, die diese Anordnungen unbrauchbar machen.
  • Auf dem Gebiet der Medizintechnik, speziell bei der Krebsfrüherkennung, ist es erforderlich, daß größere Zellsuspensionsvolumina bis zu mehreren ,ul mit gleiche, vorstehend genannten GenauIgkeiten verarbeitet werden können. In einfacher Weise kann durch Vergrößerung des Kapillardurchmessers eine größere Menge einer Zellsuspensionsprobe. entnommen werden. Die geforderte Strichbreite von 0,3 mm oder kleiner kann jedoch nicht mehr erreicht werden, da diese direkt vom Durchmesser der Kapillarspitze abhängig ist und nicht kleiner als der Kapillardurchmesser sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und ein Pipettensystem zu entwickeln, mit dem aus einer Zell- oder Partikelsuspension definierte vorbestimmte Mengen entnommen werden können und diese Mengen in Form eines geradlinigen oder spiralförmigen Striches auf einem geeigneten Träger, z.B. Kunststoffband oder Glasplatte, berührungslos deponiert werden können.
  • Es hat sich nun geziegt, daß diese Aufgabe mit dem erfindungsgemäßen Pipettensystem in technisch fortschrittlicher Weise gelöst werden kann, bei dem die Austrittsöffnung der Pipette an einem Teil ihres Umfangs einen geraden Fortsatz aufweist, dessen Breite unabhängig von dem Pipettendurchmesser die Strichbreite bestimmt, und der senkrecht zur Stirnfläche des Kolbens verläuft.
  • Der Fortsatz ist in der Richtung des Kolbenweges vorzugsweise mit einer schlitzförmigen Aussparung bzw. einer Einkerbung versehen, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser der suspendierten Zellen oder Partikel, um eine Ablagerung zu verhindern. Damit das gesamte Volumen der Zellsuspension wieder ausgestoßen werden kann, schließt die Einkerbung bzw. Aussparung am Ende des Kolbenweges an. Iry dieser Weise kann die Flüssigkeit mit Hilfe der Kapillarkraft, die in der Aussparung bzw. Einkerbung entsteht, bis an die Spitze des Fortsatzes fließen. Der gleiche Effekt kann auch durch hydrophile Beschichtung des Fortsatzes erreicht werden. Verbindungen, die zur Bildung hydrophiler Beschichtungen herangezogen werden könne, sind bekannt.
  • Der Fortsatz kann an die Austrittsöffnung der Pipette anmontiert sein. Vorzugsweise ist die Austrittsöffnung der Pipette an einem Teil ihres Umfangs so geformt, daß sich ein Fortsatz bildet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Vereinfachung
    • Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Mikropipette und
    • Figur 2 dieselbe Pipette aus der Seitenansicht.
  • Aus den Figuren geht hervor, daß die Austrittsöffnung 1 der Pipette 2 einen Fortsatz 3 aufweist. Die Austrittsöffnung ist so geformt, daß sie durch den Kolben bündig abgeschlossen wird, wenn der Ausstoßvorgang beendet ist. Die Breite des Fortsatzes 3 bestimmt die Breite der Zellspur. Der Fortsatz 3 ist mit einer Einkerbung 4 versehen. Durch die zusätzlich in der Einkerbung entstehende Kapillarkraft kann die Flüssigkeit leicht bis an die Spitze fließen und einen Tropfen bilden. Zur Vermeidung von Zellablagerungen ist die Breite der Einkerbung kleiner als der Durchmesser der suspendierten Zellen bzw. Partikel.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Pipettensystem kann die Strichlänge so vorbestimmt werden, daß optimale Belegungsdichte wie auch Verteilung der Zellen oder Partikel im Strich gegeben ist. Durch die spezielle Formgebung der Pipettenspitze kann die Strichbreite unabhängig vom Innendurchmesser der Pipette den Erfordernissen, z.B. einer automatisierten mikroskopischen Auswertung, angepaßt werden. Wird die Strichbreite z.B. so eingestellt, daß im Gesichtsfeld eines Mikroskops immer die gesamte Strichbreite erfaßt wird, so können bei kontinuierlicher Bewegung des Striches durch das Gesichtsfeld alle Zellen bzw. Partikel nacheinander analysiert werden, ohne daß Probleme mit randständigen Zellen auftreten.

Claims (4)

1. Mikropipette zur berührungslosen, strichförmigen Auftragung eines abgemessenen Volumens einer Suspension, die Zellen oder Partikel enthält, wobei in der Pipette ein Kolben flüssigkeitsdicht angeordnet und die Austrittsöffnung der Pipette durch den Kolben bündig abschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (1) der Pipette an einem Teil ihres Umfanges einen geraden Fortsatz (3) aufweist, dessen Breite unabhängig von dem Pipettendurchmesser die Strichbreite bestimmt und der senkrecht zur Stirnfläche des Kolbens verläuft.
2. Mikropipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (3) in der Richtung des Kolbenweges mit einer schlitzförmigen Einkerbung (4) versehen ist, die bis in die Spitze des Fortsatzes (3) verläuft.
3. Mikropipette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Einkerbung (4) kleiner ist als der Durchmesser der suspendierten Zellen oder Partikel.
4. Mikropipette nach einem der Ansprüche 1 bis'3idadurqh gekennzeichnet, daß der Fortsatz (3) mit einer-hydrophilen Schicht belegt ist.
EP79102426A 1978-08-26 1979-07-13 Mikropipette zur berührungslosen, strichförmigen Auftragung eines abgemessenen Volumens einer Suspension Expired EP0008357B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102426T ATE1568T1 (de) 1978-08-26 1979-07-13 Mikropipette zur beruehrungslosen, strichfoermigen auftragung eines abgemessenen volumens einer suspension.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837319A DE2837319C2 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Pipettensystem für die volumengenaue Entnahme und strichförmige Deposition eines in Suspension vorliegenden Materials
DE2837319 1978-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008357A1 EP0008357A1 (de) 1980-03-05
EP0008357B1 true EP0008357B1 (de) 1982-09-22

Family

ID=6047974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102426A Expired EP0008357B1 (de) 1978-08-26 1979-07-13 Mikropipette zur berührungslosen, strichförmigen Auftragung eines abgemessenen Volumens einer Suspension

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4285907A (de)
EP (1) EP0008357B1 (de)
JP (1) JPS5531992A (de)
AT (1) ATE1568T1 (de)
DE (1) DE2837319C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4859336A (en) * 1987-06-05 1989-08-22 Genex Corp. Filtering device for dispensing and filtering from samples
DE19500915A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Sarstedt Walter Geraete Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Ausstreichen von Flüssigkeiten
US5643628A (en) * 1995-06-05 1997-07-01 United States Surgical Corporation Suture tipping apparatus and method
US5770151A (en) * 1996-06-05 1998-06-23 Molecular Dynamics, Inc. High-speed liquid deposition device for biological molecule array formation
WO2003036263A2 (en) * 2001-10-26 2003-05-01 Sequenom, Inc. Method and apparatus for parallel dispensing of defined volumes of solid particles
US7396512B2 (en) 2003-11-04 2008-07-08 Drummond Scientific Company Automatic precision non-contact open-loop fluid dispensing
US9602777B2 (en) 2008-04-25 2017-03-21 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Systems and methods for analyzing body fluids
WO2012030313A1 (en) * 2008-04-25 2012-03-08 James Winkelman Method of determining a complete blood count and a white blood cell differential count
AU2010241731B2 (en) 2009-04-27 2015-08-06 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Systems and methods for analyzing body fluids
US9111343B2 (en) 2011-01-18 2015-08-18 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Microscope slide coordinate system registration

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41515C (de) * C. GERHARDT, Inhaber der Firma: MARQUARTS LAGER CHEMISCHER UTENSILIEN in Bonn Pipette mit heberartigem Auslaufrohr und Glaszunge
US1027246A (en) * 1911-08-28 1912-05-21 Nat Fibre Products Company Implement for obtaining samples from peat bogs and other purposes.
US2376231A (en) * 1942-02-12 1945-05-15 David J Cohn Pipette
FR927862A (fr) * 1946-04-16 1947-11-12 Appareil pour dosage en tube capillaire
DE1900808A1 (de) * 1969-01-08 1970-08-20 Tetronics Res And Dev Company Untersuchungsgeraet fuer einen Pruefstoffstrom sowie Untersuchungsverfahren
US3606086A (en) * 1969-11-10 1971-09-20 Drummond Instr Co Microdispensing device
DE2541642C3 (de) * 1975-09-18 1979-07-26 Labora Mannheim Gmbh Fuer Labortechnik, 6800 Mannheim Pipertier-Handpipette
US4140488A (en) * 1977-09-06 1979-02-20 Hycel, Inc. Sample liquid transfer means in an automatic chemical testing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5531992A (en) 1980-03-06
US4285907A (en) 1981-08-25
DE2837319A1 (de) 1980-03-06
EP0008357A1 (de) 1980-03-05
DE2837319C2 (de) 1983-04-21
ATE1568T1 (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018015419A1 (de) Pipettenspitze für eine automatisierte pipettiervorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
EP0294645B1 (de) Vorrichtung zur Harnuntersuchung
DE69730893T2 (de) Vorbehandlungsgerät
EP0008357B1 (de) Mikropipette zur berührungslosen, strichförmigen Auftragung eines abgemessenen Volumens einer Suspension
EP3452223B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einem flüssigkeitsvolumensensor und flüssigkeitsbearbeitungssystem
DE102006052833A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Verstopfung, eines Koagels oder eines Pfropfens an der Aufnahmeöffnung einer Dosiernadel
DE3228767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der grenzflaeche zwischen blutplasma und einer blutkoerperchen-suspension
DE2638743A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer biologischen fluessigkeit
CH712764A2 (de) Pipettenspitze aufweisend eine Volumenmesselektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung und Pipettiervorrichtung.
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE10017105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biopolymer-Feldern
EP1690087A1 (de) Beschichtete testelemente
WO1998000718A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien zu- und abfuhr von flüssigkeit
DE2155421B2 (de)
WO2022136347A1 (de) Probenbehältnis für eine dispensiervorrichtung
DE19847421A1 (de) Pipettier- oder Dosierverfahren und -vorrichtung
LU100772B1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers
DE69633314T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einmalig verwendbaren Pipettenspitzen in einem Analysengerät
DE19742005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum genauen Dosieren und Umsetzen von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE3420018A1 (de) Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel
DE112010000856T5 (de) Automatischer Analysator
DE4402654A1 (de) Kunststoffpipette mit Levelsensorfunktion
DE2842367C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Teilchen in einen Analysator
AT574U1 (de) Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte
DE102020204670A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von biologischen Material mit wenigstens einer Flüssigkeit sowie eine Halteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820922

REF Corresponds to:

Ref document number: 1568

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830713

Ref country code: AT

Effective date: 19830713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830731

Ref country code: CH

Effective date: 19830731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102426.8

Effective date: 19850610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT