AT574U1 - Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte - Google Patents

Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte Download PDF

Info

Publication number
AT574U1
AT574U1 AT0010195U AT10195U AT574U1 AT 574 U1 AT574 U1 AT 574U1 AT 0010195 U AT0010195 U AT 0010195U AT 10195 U AT10195 U AT 10195U AT 574 U1 AT574 U1 AT 574U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
pipettes
channel
suction channel
dispensing
Prior art date
Application number
AT0010195U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Slt Labinstruments Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slt Labinstruments Gmbh filed Critical Slt Labinstruments Gmbh
Priority to AT0010195U priority Critical patent/AT574U1/de
Publication of AT574U1 publication Critical patent/AT574U1/de
Priority to DE29603462U priority patent/DE29603462U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

AT 000 574 Ul
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Waschen der Kavitäten einer Mikrotiterplatte mit einem Sammelrohr, das einen Auslaßkanal und einen Absaugkanal aufweist, an die mehrere Dispensierpipetten und mehrere Absaugpipetten angeschlossen sind, über die eine Flüssigkeit dosiert in die Kavitäten der Mikrotiterplatte abgegeben bzw. aus diesen abgesaugt wird und mit mindestens einer Pumpe.
In der medizinischen Labortechnik wird beispielsweise zur Messung von Antigenen und/oder,Antikörpern das Elisa-Verfahren angewendet (Enzym linked immunosorbent assay), bzw. die verschiedenen Verfahren dieses Systems. Es werden beispielsweise zur Messung von Antigenen in einem ersten Verfahrensschritt Antikörper an der Titerplatte absorbiert, anschließend wird die Titerplatte gewaschen, dann erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt die Beimengung einer Restlösung, welche das An-tigen enthält, darauf erfolgt wiederum eine Waschung, worauf enzymmarkierte spezifische Antikörper auf die Titerplatte gegeben werden, dann erfolgt wieder ein Waschen der Titerplatte, worauf die Beimengung des Enzymsubstrates erfolgt.
Die eigentliche Messung erfolgt in einem Photometer.
Die derzeit in Gebrauch befindlichen Mikrotiterplatten weisen 96 Kavitäten auf, von denen jede praktisch einer Küvette entspricht.
Mit den bekannten Dispensiereinrichtungen werden jeweils acht Kavitäten auf einmal gefüllt und auf einmal geleert. Es ist jedoch auch möglich mit 12, 16, 24, 48 oder 96 Kanälen zu arbeiten .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung, ob sich in einer 2 AT 000 574 Ul
Kavität der Mikrotiterplatte Flüssigkeit befindet, versehen ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß mindestens eine Dispensierpi-· pette und/oder der Dispensierkanal und alle Absaugpipetten mit einer Auswertelektronik verbunden sind, und daß die Absaugpipetten voneinander und vom Absaugkanal elektrisch isoliert sind.
Diese Erkennung erfolgt insbesondere beim Waschen der Kavitäten der Mikrotiterplatte. Dabei wird in jeder Kavität erkannt, ob diese Waschflüssigkeit enthält oder nicht. Die Erkennung erfolgt mittels Leitwertmessung zwischen einer Dispensierpipette und einer Absaugpipette des Sammelrohres.
Elektrischer Strom fließt, wenn die Absaugpipette die Flüssigkeit berührt und ein Flüssigkeitsstrahl von der·Dispensierpipette bis in die Flüssigkeit der Kavität vorhanden ist.
Sollte die Dispensierpipette verstopft sein, kommt der elektrische Kontakt erst verspätet oder überhaupt nicht zustande. Über ein Anzeigegerät ist somit erkennbar, daß die Dispensierr-pipette verstopft ist.
Sollte eine Absaugpipette verstopft sein, kommt der elektrische Kontakt zu früh zustande. An der Anzeigeeinrichtung kann man daher erkennen, daß die Absaugnadel verstopft ist.
Da die Waschflüssigkeit elektrisch leitend ist, ist es notwendig, die Absaugpipetten voneinander elektrisch zu isolieren (die Dispensierpipetten sind durch die Waschflüssigkeit im Verteilerkanal immer miteinander elektrisch verbunden).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht daher vor, daß die Absaugpipetten in einzelnen Kammern, die vom Absaugkanal elektrisch isoliert sind, gehalten sind, über die Flüssigkeit in den Absaugkanal überströmen kann. 3 AT 000 574 Ul
Zwischen dem Absaugkanal und jeder einzelnen Kammer ist eine Trockenstrecke im Kunststoff des Sammelrohres vorgesehen.
Falls eine oder mehrere Absaugpipetten nur Luft ansaugen, ist bzw. sind diese vom feuchten Absaugverteilerkanal durch die Trockenstrecke im Sammelrohr elektrisch isoliert. Dieser Fall tritt dann ein, wenn die einzelnen Kunststoffkammern noch nicht mit Waschflüssigkeit befüllt sind. Die Trockenstrecke wird von einem Kanal 7 gebildet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß jede Dispensierpipette durch eine Ansaugöffnung des Gasabsaug-kanals ragt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt schematisch und schaubildlich ein erfindungsgemäßes Sammelrohr im Schnitt, die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Sammelrohr, die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Sammelrohr, und die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Sammelrohr gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die nach dem herkömmlichen Stand der Technik ausgeführten Teile der Vorrichtung, wie z. B. die Absaugpumpen, sind in den Figuren der Zeichnung nicht gezeigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Sammelrohr 1 auf, das beispielsweise mit acht Dispensierpipetten 2 und acht Absaugpipetten 3 versehen ist. Im Sammelrohr 1 ist ein Dispensierkanal 4, in den die Dispensierpipetten 2 münden und ein Absaugkanal 5, in den die Absaugpipetten 3 münden, ausgebildet. Während die Dispensierpipetten 2 direkt im Dispensierkanal 4 münden, ist jede einzelne Absaugpipette 3 in einer Kammer 6 aufgenommen, die sie vom Absaugkanal 5 trennt. 4 AT 000 574 Ul
Die Kammern 6 sind über Kanäle 7 mit dem Absaugkanal 5 verbunden.
Der Dispensierkanal 4 ist über eine Leitung 22 mit einer Dispensierpumpe 23 und der Absaugkanal 5 über eine Leitung 16 mit einer Absaugpumpe verbunden.
Gemäß der Erfindung sind alle Absaugpipetten 3 und mindestens eine Dispensierpipette 2 oder der Dispensierkanal 5 mit einer Auswerteelektronik 11 verbunden. Die Dispensierpipette 2, die mit der Elektronik verbunden ist, und die Absaugpipetten 3 sind im Ausführungsbeispiel vergoldet und mit einer flexiblen Leiterplatte 8 direkt verlötet.
Die Verbindung zwischen der Leiterplatte 8 und den Pipetten 2, 3 könnte jedoch auch über Blechfedern und Kabel erfolgen.
Zum Waschen der Kavitäten 9 einer Mikrotiterplatte 10 werden die Dispensierpipetten 2 und die Absaugpipetten 3 in die jeweilige Kavität 9 eingeführt. Zuerst wird Waschflüssigkeit aus der Dispensierpipette 2 in die Kavität 9 abgegeben. Ist eine Dispensierpipette 2 verstopft und keine Flüssigkeit in der zugeordneten Kavität 9, so kommt kein elektrischer Kontakt mit der zugehörigen Absaugpipette 3 zustande. Dadurch erfolgt über die Auswertelektronik 11 bei einer Anzeigeeinrichtung die Angabe "Dispensiernadel verstopft".
Anschließend wird die Flüssigkeit über die Absaugpipetten 3, dem Absaugkanal 5 und die Leitung 16 abgesaugt und dem Abfallbehälter 14 zugeführt. Das Absaugen der Flüssigkeit erfolgt mittels der Absaugpumpe 17.
Sollte die Absaugpipette 3 verstopft sein, kommt es beim nächsten Dispensieren zu früh zu einem elektrischen Kontakt und die Anzeigeeinrichtung weist die Angabe "Absaugpipette verstopft" auf. 5 AT 000 574 Ul
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist das Sammelrohr 1 auch mit einem Absaugkanal 24 zum Absaugen von Gas versehen. Dieser Absaugkanal 24 ist über eine Leitung 12 und eine Pumpe 13 mit dem Abfallbehälter 14 verbunden. Der Absaugkanal 5 ist ebenfalls über eine Leitung 16 und eine Pumpe 17 mit dem Abfallbehälter 14 verbunden.
Die beiden Pumpen 13, 17 können von einem Motor 18 betrieben werden.
Der Abfallbehälter 14 ist mittels eines Deckels 19 abgeschlossen und weist eine Entgasungsleitung 20 auf, die an einen Aerosolfilter 21 angeschlossen ist. Dadurch wird verhindert, daß Aerosole, die sowohl durch die Pumpe 13 als.auch durch die Pumpe 17 angesaugt werden, unkontrolliert in die Umgebungsluft abgegeben werden. 6

Claims (11)

  1. AT 000 574 Ul Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Waschen der Kavitäten einer Mikrotiterplatte mit einem Sammelrohr, das einen Auslaßkanal und einen Absaugkanal aufweist, an die mehrere Dispensierpipetten und mehrere Absaugpipetten angeschlossen sind, über die eine Flüssigkeit dosiert in die Kavitäten der Mikrotiterplatte abgegeben'bzw. aus diesen abgesaugt wird und mit mindestens einer Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung, ob sich in einer Kavität (9) der Mikrotiterplatte (10) Flüssigkeit befindet, versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Dispensierpipette (2) und/oder der Dispensierkanal (4) und alle Absaugpipetten (3) mit einer Auswertelektronik (11) verbunden sind, und daß die Absaugpipetten (3) voneinander und vom Absaugkanal (5) elektrisch isoliert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugpipetten (3) in einzelnen Kammern (6), die vom Absaugkanal (5) elektrisch isoliert sind, gehalten sind, über die Flüssigkeit in den Absaugkanal (5) überströmen kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (6) im Absaugkanal (5) angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (6) über einen Kanal (7) mit dem Absaugkanal (5) verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (6) einstückig mit dem Sammelrohr (1) ausgebildet, vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pipetten (2, 3) vergoldet sind. 7 AT 000 574 Ul
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn-- zeichnet, daß die Pipetten (2, 3) über eine flexible Leiterplatte (8) mit einer Auswertelektronik verbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelrohr (1) mindestens ein Gasabsaugkanal (12) ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dispensierpipette (2) durch eine Ansaugöffnung des Gasabsaug-kanals (12) ragt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (5) und der Gasabsaugkanal (12) über Gas- und Flüssigkeitsleitungen (12, 16) mit einem Abfallbehälter (11) verbunden sind, der eine Entgasungsleitung (20) mit einem Aerosolfilter (21) aufweist. 8
AT0010195U 1995-02-27 1995-02-27 Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte AT574U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010195U AT574U1 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte
DE29603462U DE29603462U1 (de) 1995-02-27 1996-02-26 Vorrichtung zum Absaugen einer Flüssigkeit aus den Kavitäten einer Mikrotiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010195U AT574U1 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT574U1 true AT574U1 (de) 1996-01-25

Family

ID=3481548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0010195U AT574U1 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT574U1 (de)
DE (1) DE29603462U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022835B3 (de) * 2008-05-12 2009-10-22 Torsten Dr. Matthias Analysegerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9522056D0 (en) * 1995-10-27 1996-01-03 Dynatech Med Prod Ltd Level sensor and washer unit
DE102007005323A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Bioplan Consulting Gmbh Absaugeinrichtung
DE102010047384B4 (de) * 2010-10-02 2012-06-28 Karlsruher Institut für Technologie Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung oder zur Ablage eines Fluidstroms aus Fluidsegmenten und ihre Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022835B3 (de) * 2008-05-12 2009-10-22 Torsten Dr. Matthias Analysegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE29603462U1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018015544A1 (de) Pipettiervorrichtung, flüssigkeitsbearbeitungssystem und verfahren zum betreiben eines flüssigkeitsbearbeitungssystems
DE3905622C2 (de)
DE69931469T2 (de) Vorrichtung zum füllen mittels kapillar-aktion
EP2087363B1 (de) Verfahren zum feststellen einer verstopfung, eines koagels oder eines pfropfens an der aufnahmeöffnung einer dosiernadel
EP3452222B1 (de) Pipettenspitze für eine automatisierte pipettiervorrichtung
DE4214430C2 (de) Probenverteilungsverfahren
EP1134024B1 (de) Temperierter Probennehmer für Fluide
DE2842241A1 (de) Verduennungs-/verteiler-vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ansaugens eines vorbestimmten volumens von fluessigkeit in einer solchen verduennungs-/verteiler-vorrichtung
DE19652784A1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE112010000810T5 (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von biologischen Proben und mit dieser ausgestattetes Massenspektrometer
DE1598291A1 (de) Teilchenanalyse nach dem Coulter-Prinzip
DE2445411A1 (de) Teilchenmessgeraet, fensterroehre und elektrolyt-speisevorrichtung fuer teilchenmessgeraete
DE3228767C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Blutplasma und einer Blutkörperchen-Suspension
DE2215486B2 (de) MeBgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
AT574U1 (de) Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte
EP0008357B1 (de) Mikropipette zur berührungslosen, strichförmigen Auftragung eines abgemessenen Volumens einer Suspension
WO1998000718A1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien zu- und abfuhr von flüssigkeit
DE112010000792B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
EP2729252B1 (de) Küvettenmodul mit elektrisch leitfähigem küvettenträger
EP2006022B1 (de) Probenbehandlungsanordnung für eine Flüssigkeitsdosiervorrichtung
DE602004000441T2 (de) Positionierung für eine Flüssigkeitsübertragung
DE2806383A1 (de) Baueinheit mit einer messoeffnung fuer ein teilchenanalysiergeraet
AT572U1 (de) Vorrichtung zum waschen der kavitäten einer mikrotiterplatte
DE2558520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum proportionieren von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time