EP0005717A1 - Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr des streifenförmigen Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr des streifenförmigen Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0005717A1
EP0005717A1 EP79101093A EP79101093A EP0005717A1 EP 0005717 A1 EP0005717 A1 EP 0005717A1 EP 79101093 A EP79101093 A EP 79101093A EP 79101093 A EP79101093 A EP 79101093A EP 0005717 A1 EP0005717 A1 EP 0005717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
roller
driven
drive
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005717B1 (de
Inventor
Rolf Strohband
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guschky & Tonnesmann & Co KG GmbH
GUSCHKY AND TONNESMANN GmbH and Co KG
Original Assignee
Guschky & Tonnesmann & Co KG GmbH
GUSCHKY AND TONNESMANN GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guschky & Tonnesmann & Co KG GmbH, GUSCHKY AND TONNESMANN GmbH and Co KG filed Critical Guschky & Tonnesmann & Co KG GmbH
Publication of EP0005717A1 publication Critical patent/EP0005717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0005717B1 publication Critical patent/EP0005717B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/10Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on running web

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying the strip-shaped starting material wound into rolls to a spiral sleeve winding machine, on which the previously glued individual strips are helically wound onto a mandrel and formed into a sleeve by means of at least one winding belt, and a device for carrying it out Procedure.
  • the strips of the starting material, in particular paper, used to form the sleeve are pulled off the individual rollers, which are rotatably arranged in at least one frame, by means of the winding belt, which interacts with the mandrel of the spiral sleeve winding machine and at the same time forms the Causes sleeve.
  • This not only results in a large power requirement for driving the winding belt, but also the disadvantage that uneven removal of the individual strips cannot be avoided by non-round rollers and other disruptive factors.
  • the inevitably resulting different tensions in the strips have a very disadvantageous effect the quality of the sleeve produced.
  • a constant sleeve quality is of the utmost importance.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus with which a uniform tension in the individual strips can be achieved despite different roll diameters and non-round rolls and can be maintained over the entire manufacturing process, with the simplest possible means, which also a Retrofitting existing systems possible.
  • each roll is driven by a single controllable drive and the strip thus pulled off the roll is fed almost without tension to a braking device in which a predetermined constant tension in the strip is generated by the winding belt drive.
  • the individually controllable drive of the rollers ensures that all interference factors which differ from roller to roller are eliminated, since each drive ensures that the strip is fed to the braking device almost without voltage.
  • this braking device In cooperation with the winding belt drive, this braking device generates a predetermined tension in the strip, which is the same size for the supply of all strips to the mandrel and is kept constant. Overall, this not only relieves the load on the drive of the winding belt, but also supplies all strips with the same tension to the mandrel, so that the quality is constant of the sleeve produced on the spiral sleeve winding machine.
  • the device for carrying out the method according to the invention has at least one frame for the rotatably mounted rolls of the strip-shaped starting material, which is fed to the mandrel of the spiral sleeve winding machine by means of the driven winding belt and wound helically to the sleeve.
  • the device according to the invention is characterized in that each roller is provided with its own drive and that in each case an adjustable braking device is arranged in front of the point where each strip hits the mandrel.
  • either the axis of the roller can be driven or a drive can be used that interacts with the uppermost layer of the roller.
  • the drive is formed by an endless belt which is guided over a driven and a freely rotatable disc and can be pressed against the strip guided over a deflection roller by means of a pivoting device. This results in a particularly simple and effective design of the drive.
  • the swiveling device is formed by a pressure medium cylinder which can be actuated by a photo-electrical device as a function of the loop formation of the strip between the deflection roller and a further guide device.
  • a photoelectric sensor is particularly suitable as a photo-electrical device, which actuates the pressure medium cylinder as soon as the light barrier determines that the loop formation of the strip deviates from the predetermined value.
  • a particularly simple design of the drive can be achieved in that the driven pulley of the endless belt is driven by a stationary motor, the speed of which can be regulated as a function of the speed of the main drive shaft of the spiral sleeve winding machine.
  • the two disks carrying the endless belt are arranged on a swivel frame which is mounted so as to be pivotable about the axis of rotation of one of the two disks by the pressure medium cylinder.
  • the deflecting roller is designed as the last roller of a roll-off chair which forms a plurality of storage loops, the replacement of a running roller with a new roller can be simplified in a manner known per se.
  • the invention proposes to form the brake device by means of two brake plates which can be pressed against one another by means of an adjustable force, so that a simple and functionally reliable design is also ensured with regard to this component.
  • Fig. 1 shows a frame 1, which consists of a square base frame 1a, a plurality of vertical beams 1b and these vertical beams 1b in the transverse or longitudinal direction cross beams 1c and longitudinal beams 1d, of the longitudinal beams 1d, perpendicular to the plane of the drawing run, only one carrier can be seen.
  • Two bearing blocks 2 are arranged one above the other on the slightly inclined front supports 1b of the frame 1. These bearing blocks 2 each serve in pairs with bearing blocks 2 located at the same height for receiving the axes of rollers 3 of the strip-shaped starting material for producing a helically wound sleeve.
  • each strip 4 of each running, in the horizontal direction side by side in the frame 1 rotatably arranged roller 3 is guided in the illustrated embodiment, each over a roll chair 5, so that each strip 4 forms a plurality of storage loops 4a. This is done with the aid of deflection rollers 5a, as shown in FIG. 1.
  • the upper deflection rollers 5a of the roll-off chair 5 are moved in accordance with the running speed of the strip 4 in the direction of the lower deflection rollers 5a, so that during the connection process idle replacement roll 3a, the necessary length of the strip 4 is provided from the wheelchair 5 by reducing the length of the storage loops 4.
  • the manufacturing process need not be interrupted.
  • the replacement roller 3a By means of two hooks 6, which engage the ends of the roller axis 3b protruding from the roller 3 or replacement roller 3a, the replacement roller 3a can be moved into the upper bearing blocks 2 in a simple manner.
  • the hooks 6 are each connected to a traction cable 7, which is guided over a cable pulley 8 at the upper end of the vertical support 1b.
  • the replacement roller 3a can thus be lifted upwards, the slight incline of the vertical supports 1b ensuring that the roller axis 3b is constantly in contact with the front edge of the vertical supports 1b and reliably reaches the upper bearing blocks 2.
  • each strip 4 runs in a loosely hanging loop to a guide roller 9, which in the illustrated embodiment is fixed at the height of the lower crossbeam 1c.
  • This loosely hanging loop is created by a controllable drive assigned to each individual roller 3 of the frame 1, which drive will be described below.
  • this drive consists of an endless belt 10 which is guided over two pulleys 10a and 10b. These disks 10a and 10b are mounted on a swivel frame 11 which can be swiveled about the axis of rotation of the lower disk 10a.
  • This lower pulley 10a is supported by a belt or a chain 12 driven by a motor 13, the speed of which can be regulated as a function of the speed of the main drive shaft of the spiral sleeve winding machine.
  • the control of the pressure medium cylinder 14 is carried out by a photo-electrical device, which is designed as a light barrier 15 in the illustrated embodiment.
  • This light barrier 15 ensures that the belt 10 swivels away from the strip 4 running over the deflection roller 5b as soon as the light beam is interrupted by the hanging loop of the strip 4. In this way, a simple control of the drive of each strip 4 can be achieved.
  • a braking device 16 which is shown on an enlarged scale in FIG. 2. It consists of two side walls 16a running parallel to one another, the distance from one another being somewhat greater than the width of the strip 4. Between these two carriages 16a there is a lower, stationary guide plate 16b and an upper guide plate 16c, which has a rear end on a bolt 16d is stored. The strip 4 runs between these guide plates 16b and 16c, as can be seen in the illustrations in FIG. 1 and in FIG. 2. The pressing force of the upper guide plate 16c against the lower guide plate 16b and thus the braking effect of the braking device 16 can be set by an adjusting spindle 16e with nuts 16f. This results in an adjustable, constant tension in the strip 4 when it leaves the braking device 16 and is wound on the mandrel 17 to form a sleeve 18 by the winding belt (not shown in FIG. 1).

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Zufuhr von streifenförmigem, zu Rollen aufgewickelten Ausgangsmaterial (4) zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine, auf welcher die zuvor beleimten einzelnen Streifen mittels mindestens eines Wickelriemens wendelförmig auf einer Dorn (17) gewickelt und zu einer Hülse (18) geformt werden. Um eine gleichmässige Spannung in den einzelnen Streifen trotz unterschiedlicher Rollendurchmesser und unrunder Rollen zu erreichen, wird bei dem Verfahren der Erfindung jede Rolle (3a) von einem einzeln steuerbaren Antrieb abgetrieben und der hierdurch von der Rolle abgezogene Streifen nahezu spannungslos einer Bremsvorrichtung (16) zugeführt, in der durch den Wickelriemenantrieb eine vorgegebene konstante Spannung im Streifen erzeugt wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle (3a) mit einem eigenen Antrieb versehen ist und dass vor der Auflaufstelle jedes Streifens auf den Dorn jeweils eine einstellbare Bremsvorrichtung (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Zufuhr des streifenförmigen, zu Rollen aufgewickelten Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine, auf welcher die zuvor beleimten einzelnen Streifen mittels mindestens eines Wickelriemens wendelförmig auf einen Dorn gewickelt und zu einer Hülse geformt werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Beim bekannten Stand der Technik werden die zur Bildung der Hülse verwendeten Streifen des Ausgangsmaterials, insbesondere aus Papier, von den einzelnen, in mindestens einem Gestell drehbar angeordneten Rollen mittels des Wickelriemens abgezogen, der mit dem Dorn der Spiralhülsen-Wickelmaschine zusammenwirkt und zugleich die Bildung der Hülse bewirkt. Hierdurch ergibt sich nicht nur ein großer Kraftbedarf für den Antrieb des Wickelriemens, sondern der Nachteil, daß sich durch unrunde Rollen und andere Störfaktoren ein ungleichmäßiges Abziehen der einzelnen Streifen nicht vermeiden läßt. Die sich hierdurch zwangsläufig ergebenden unterschiedlichen Spannungen in den Streifen beeinflussen sehr nachteilig die Qualität der hergestellten Hülse. Insbesondere bei einer Spiraletikettierung dieser Hülse ist aber eine gleichbleibende Hülsenqualität von größter Bedeutung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen eine gleichmäßige Spannung in den einzelnen Streifen trotz unterschiedlicher Rollendurchmesser und unrunder Rollen erreicht und über den gesamten Herstellungsvorgang aufrechterhalten werden kann, und zwar mit möglichst einfachen Mitteln, die zudem eine Nachrüstung vorhandener Anlagen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle von einem einzelnen steuerbaren Antrieb angetrieben und der hierdurch von der Rolle abgezogene Streifen nahezu spannungslos einer Bremsvorrichtung zugeführt wird, in der durch den Wickelriemenantrieb eine vorgegebene konstante Spannung im Streifen erzeugt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch den einzeln steuerbaren Antrieb der Rollen sichergestellt, daß sämtliche, von Rolle zu Rolle unterschiedliche Störfaktoren ausgeschaltet werden, da jeder Antrieb dafür sorgt, daß der Streifen nahezu spannungslos der Bremsvorrichtung zugeführt wird. Mit dieser Bremsvorrichtung wird im Zusammenwirken mit dem Wickelriemenantrieb eine vorgegebene Spannung im Streifen erzeugt, die für die Zufuhr sämtlicher Streifen zum Dorn gleich groß ist und konstant gehalten wird. Insgesamt ergibt sich somit nicht nur eine Entlastung des Antriebes des Wickelriemens, sondern eine Zufuhr sämtlicher Streifen mit gleicher Spannung zum Dorn, so daß eine gleichbleibende Qualität der auf der Spiralhülsen-Wickelmaschine hergestellten Hülse erzielt wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßßen Verfahrens besitzt mindestens ein Gestell für die drehbar gelagerten Rollen des streifenförmigen Ausgangsmaterials, welches dem Dorn der Spiralhülsen-Wickelmaschine mittels des angetriebenen Wickelriemens zugeführt und wendelförmig zur Hülse gewickelt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle mit einem eigenen Antrieb versehen ist und daß vor der Auflaufstelle jedes Streifens auf den Dorn jeweils eine einstellbare Bremsvorrichtung angeordnet ist.
  • Für den Antrieb der einzelnen Rollen kann entweder die Achse der Rolle angetrieben werden oder ein Antrieb verwendet werden, der jeweils mit der obersten Lage der Rolle zusammenwirkt. Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist der Antrieb durch einen endlosen Riemen gebildet, welcher über eine angetriebene und eine frei drehbare Scheibe geführt ist und mittels einer Schwenkvorrichtung gegen den über eine Umlenkrolle geführten Streifen andrückbar ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und wirkungsvolle Ausführung des Antriebes.
  • Die Schwenkvorrichtung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch einen Druckmittelzylinder gebildet, der von einer foto-elektrischen Einrichtung in Abhängigkeit von der Schlaufenbildung des Streifens zwischen der Umlenkrolle und einer weiteren Führungseinrichtung betätigbar ist. Als foto-elektrische Einrichtung kommt insbesondere eine Lichtschranke in Frage, welche den Druckmittelzylinder betätigt, sobald die Lichtschranke feststellt, daß die Schlaufenbildung des Streifens vom vorgegebenen Wert abweicht.
  • Eine besonders einfache Ausbildung des Antriebes kann dadurch erzielt werden, daß die angetriebene Scheibe des endlosen Riemens durch einen ortsfesten Motor angetrieben ist, dessen Drehzahl in Abhängigkeit von der Drehzahl des Hauptantriebswelle der Spiralhülsen-Wickelmaschine regelbar ist. Die beiden den endlosen Riemen tragenden Scheiben sind an einem Schwenkrahmen angeordnet, der um die Drehachse einer der beiden Scheiben durch den Druckmittelzylinder verschwenkbar gelagert ist.
  • Wenn die Umlenkrolle gemäße einem weiteren Merkmal als letzte Rolle eines mehrere Vorratsschlaufen bildenden Abrollstuhles ausgebildet ist, läßt sich in an sich bekannter Weise der Ersatz einer ablaufenden Rolle durch eine neue Rolle "vereinfachen.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, die Bremsvorrichtung durch zwei mittels einer einstellbaren Kraft gegeneinanderdrückbare Bremsbleche zu bilden, so daß auch bezüglich dieses Bauteils eine einfache und funktionssichere Ausführung gewährleistet ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Gesamtvorrichtung und
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Bremsvorrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Gestell 1, welches aus einem viereckigen Grundrahmen 1a, einer Mehrzahl senkrechter Träger 1b und diese senkrechten Träger 1b in Quer- bzw. Längsrichtung verbindenden Querträgern 1c und Längsträgern 1d besteht, wobei von den Längsträgern 1d, die senkrecht zur Zeichenebene verlaufen, nur ein Träger zu erkennen ist. An den leicht geneigten vorderen Trägern 1b des Gestelles 1 sind übereinander jeweils zwei Lagerböcke 2 angeordnet. Diese Lagerböcke 2 dienen jeweils paarweise mit auf gleicher Höhe befindlichen Lagerböcken 2 zur Aufnahme der Achsen von Rollen 3 des streifenförmigen Ausgangsmaterials zur Herstellung einer wendelförmig gewickelten Hülse. Während in den oberen Lagerböcken 2 die ablaufenden Rollen 3 gelagert sind, befinden sich in den unteren Lagerböcken 2 Ersatzrollen 3a, welche an die Stelle der ablaufenden Rollen 3 treten, sobald deren letztes Ende mit dem Anfang der Ersatzrolle 3a verbunden worden ist. Dieser Sachverhalt ist mit strichpunktierten Linien in Fig. 1 dargestellt.
  • Der Streifen 4 jeder ablaufenden, in waagerechter Richtung nebeneinander im Gestell 1 drehbar angeordneten Rolle 3 wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils über einen Abrollstuhl 5 geführt, so daß jeder Streifen 4 mehrere Vorratsschlaufen 4a bildet. Dies geschieht mit Hilfe von Umlenkrollen 5a, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Während des Verbindens des Endes der ablaufenden Rolle 3 mit dem Anfang der Ersatzrolle 3a werden die oberen Umlenkrollen 5a des Abrollstuhles 5 entsprechend der Ablaufgeschwindigkeit des Streifens 4 in Richtung auf die unteren Umlenkrollen 5a bewegt, so daß während des Verbindungsvorganges bei stillstehender Ersatzrolle 3a die notwendige Länge des Streifens 4 aus dem Abrollstuhl 5 durch Verringerung der Länge der Vorratsschlaufen 4 bereitgestellt wird. Bei einem Ersatz der ablaufenden Rolle 3 durch eine Ersatzrolle 3a braucht deshalb der Herstellungsprozeß nicht unterbrochen zu werden. Mittels zweier Haken 6, welche an den aus der Rolle 3 bzw. Ersatzrolle 3a herausragenden Enden der Rollenachse 3b angreifen, kann die Ersatzrolle 3a auf einfache Weise in die oberen Lagerböcke 2 bewegt werden. Zu diesem Zweck sind die Haken 6 jeweils mit einem Zugseil 7 verbunden, das über eine Seilrolle 8 am oberen Ende der senkrechten Träger 1b geführt ist. Durch Ziehen an diesen Zugseilen 7 kann somit die Ersatzrolle 3a nach oben gehoben werden, wobei die leichte Schräge der senkrechten Träger 1b dafür sorgt, daß die Rollenachse 3b ständig an der Vorderkante der senkrechten Träger 1b anliegt und zuverlässig in die oberen Lagerböcke 2 gelangt.
  • Von der letzten unteren Umlenkrolle 5b des Abrollstuhles 5 verläuft jeder Streifen 4 in einer lose herabhängenden Schlaufe zu einer Leitrolle 9, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der Höhe der unteren Querträger 1c fest angeordnet ist. Diese lose herabhängende Schlaufe wird durch einen jeder einzelnen Rolle 3 des Gestelles 1 zugeordneten, steuerbaren Antrieb geschaffen, der nachfolgend beschrieben werden soll.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieser Antrieb aus einem endlosen Riemen 10, der über zwei Scheiben 10a und 10b geführt ist. Diese Scheiben 10a und 10b sind an einem Schwenkrahmen 11 gelagert, der um die Drehachse der unteren Scheibe 10a verschwenkbar ist. Diese untere Scheibe 10a wird durch einen Riemen oder eine Kette 12 von einem Motor 13 angetrieben, dessen Drehzahl in Abhängigkeit von der Drehzahl der Hauptantriebswelle der Spiralhülsen-Wickelmaschine regelbar ist. Die Verschwenkung des Schwenkrahmens 11 und somit das Andrücken des endlosen Riemens 10 an den über die Umlenkrolle 5b laufenden Streifen 4 geschieht mittels eines Druckmittelzylinders 14, der zwischen dem oberen Ende des Schwenkrahmens 11 und dem Gestell 1 angeordnet ist. Wird der Riemen 10 gegen die Umlenkrolle 5b gedrückt, erfolgt ein Abziehen des Streifens 4 von der ablaufenden Rolle 3. Sobald der Riemen 10 gemäß der Darstellung in Fig. 1 von der Umlenkrolle 5b weggeschwenkt wird, erfolgt eine Unterbrechung des Antriebsvorganges.
  • Die Steuerung des Druckmittelzylinders 14 erfolgt durch eine foto-elektrische Einrichtung, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Lichtschranke 15 ausgebildet ist. Diese Lichtschranke 15 sorgt für ein Abschwenken des Riemens 10 von dem über die Umlenkrolle 5b laufenden Streifen 4, sobald der Lichtstrahl durch die herabhängende Schlaufe des Streifens 4 unterbrochen wird. Auf diese Weise kann eine einfache Regelung des Antriebes jedes Streifens 4 erreicht werden.
  • Der über die Leitrolle 9 geführte Streifen 4 wird auf diese Weise nahezu spannungslos einer Bremsvorrichtung 16 zugeführt, die in vergrößertem Maßstab in Fig. 2 dargestellt ist. Sie besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenwangen 16a, deren Abstand voneinander etwas größer als die Breite des Streifens 4 ist. Zwischen diesen beiden Wagen 16a befindet sich ein unteres, feststehendes Leitblech 16b und ein oberes Leitblech 16c, welches mit seinem hinteren Ende auf einem Bolzen 16d gelagert ist. Zwischen diesen Leitblechen 16b und 16c hindurch verläuft der Streifen 4, wie die Darstellungen sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 erkennen lassen. Durch eine Einstellspindel 16e mit Muttern 16f läßt sich die Andrückkraft des oberen Leitbleches 16c gegen das untere Leitblech 16b und damit die Bremswirkung der Bremsvorrichtung 16 einstellen. Auf diese Weise ergibt sich eine einstellbare, konstante Spannung im Streifen 4, wenn dieser die Bremsvorrichtung 16 verläßt und von dem in Fig. 1 nicht dargestellten Wickelriemen auf dem Dorn 17 zu einer Hülse 18 gewickelt wird.
  • Die nahezu spannungslose Zuführung der Streifen 4 zur zugehörigen Bremsvorrichtung 16 und die Erzeugung einer konstanten, einstellbaren Spannung im Streifen 4 vor dessen Auflaufstelle auf den Dorn sorgen somit unabhängig von den auf die einzelnen Rollen 3 oder den Abrollvorgang innerhalb des Gestells zurückgehenden Störfaktoren für eine gleichmäßige Zufuhr der einzelnen Streifen 4 zum Dorn 17, so daß mit der Spiralhülsen-Wickelmaschine Hülsen 18 gleichbleibender Qualität hergestellt werden können, die sich besonders gut für eine Spiraletikettierung, d.h. für eine Etikettierung mittels eines wendelförmig aufgebrachten Etikettstreifens als letzte Lage der Hülse eignen.
  • Bezugsziffernliste:
    • 1 Gestell 9 Leitrolle
    • 1a Grundrahmen 10 Riemen
    • 1b Senkrechter Träger 10a Angetriebene Scheibe
    • 1c Querträger 10b Lose Scheibe
    • 1d Längsträger 11 Schwenkrahmen
    • 2 Lagerbock 12 Kette
    • 3 Rolle 13 Motor
    • 3a Ersatzrolle 14 Druckmittelzylinder
    • 3b Rollenachse 15 Lichtschranke
    • 4 Streifen 16 Bremsvorrichtung
    • 4a Vorratsschlaufe 16a Seitenwange
    • 5 Abrollstuhl 16b Leitblech
    • 5a Umlenkrolle 16c Leitblech
    • 5b Umlenkrolle 16d Bolzen
    • 6 Haken 16e Einstellspindel
    • 7 Zugseil 16f Mutter
    • 8 Seilrolle 17 Dorn 18 Hülse

Claims (8)

1. Verfahren für die Zufuhr des streifenförmigen, zu Rollen aufgewickelten Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine, auf welcher die zuvor beleimten einzelnen Streifen mittels mindestens eines Wickelrahmens wendelförmig auf einen Dorn gewickelt und zu einer Hülse geformt werden, dadurch gekennzeichnet , daß jede Rolle (3) von einem einzeln steuerbaren Antrieb (10, 11, 12, 13) angetrieben und der hierdurch von der Rolle (3) abgezogene Streifen (4) nahezu spannungslos einer Bremsvorrichtung (16) zugeführt wird, in der durch den Wickelriemenantrieb eine vorgegebene konstante Spannung im Streifen (4) erzeugt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit in mindestens einem Gestell drehbar angeordneten Rollen mit dem streifenförmigen Ausgangsmaterial, das dem Dorn einer Spiralhülsen-Wickelmaschine mittels eines angetriebenen Wickelriemens zugeführt und wendelförmig zu einer Hülse gewickelt wird,
dadurch gekennzeichnet , daß jede Rolle (3) mit einem eigenen Antrieb (10, 11, 12, 13) versehen ist und daß vor der Auflaufstelle jedes Streifens (4) auf den Dorn (17) jeweils eine. einstellbare Bremsvorrichtung (16) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß derAntrieb durch einen endlosen Riemen (10) gebildet ist, welcher über eine angetriebene und eine frei drehbare Scheibe (10a, 10b) geführt ist und mittels einer Schwenkvorrichtung (14) gegen den über eine Umlenkrolle (5b) geführten Streifen (4) andrückbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung durch einen Druckmittelzylinder (14) gebildet ist, der von einer foto-elektrischen Einrichtung (15) in Abhängigkeit von der Schlaufenbildung des Streifens (4) zwischen der Umlenkrolle (5b) und einer weiteren Führungseinrichtung (Leitrolle 9) betätigbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Scheibe (10a) des endlosen Riemens (10) durch einen ortsfesten Motor (13) angetrieben ist, dessen Drehzahl in Abhängigkeit von der Drehzahl der Hauptantriebswelle der Spiralhülsen-Wickelmaschine regelbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den endlosen Riemen (10) tragenden Scheiben (10a, 10b) an einem Schwenkrahmen (11) gelagert sind, der um die Drehachse einer der beiden Scheiben (10a, 10b) durch den Druckmittelzylinder (14) verschwenkbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (5b) als letzte Rolle eines mehrere Vorratsschlaufen (4a) bildenden Abrollstuhles (5) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (16) durch zwei mittels einer einstellbaren Kraft gegeneinanderdrückbaren Leitbleche (16b, 16c) gebildet ist.
EP19790101093 1978-06-07 1979-04-10 Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr des streifenförmigen Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine Expired EP0005717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824935 DE2824935A1 (de) 1978-06-07 1978-06-07 Verfahren und vorrichtung fuer die zufuhr des streifenfoermigen ausgangsmaterials zu einer spiralhuelsen-wickelmaschine
DE2824935 1978-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0005717A1 true EP0005717A1 (de) 1979-12-12
EP0005717B1 EP0005717B1 (de) 1981-02-11

Family

ID=6041231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790101093 Expired EP0005717B1 (de) 1978-06-07 1979-04-10 Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr des streifenförmigen Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0005717B1 (de)
DE (1) DE2824935A1 (de)
ES (1) ES481280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418143A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Giovanni Gambini Vorrichtung zum diskontinuierlichen Aufwickeln von Papier zu Rollen ohne das Abwickeln stillzusetzen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044423A (en) * 1960-04-14 1962-07-17 American Can Co Machine for manufacturing fibrous container bodies
US3647128A (en) * 1969-09-17 1972-03-07 Burroughs Corp Web-tensioning device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147421A (en) * 1937-03-06 1939-02-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Speed regulator
US2679964A (en) * 1950-06-30 1954-06-01 Johnson Rubber Co Receiving apparatus for products of extruding or similar machines
DE1033293B (de) * 1956-11-12 1958-07-03 Haefely & Cie Ag Emil Bandfuehrungsapparat zum Aufwickeln eines Isolierbandes auf einen zu isolierenden Koerper mit einer Bremsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044423A (en) * 1960-04-14 1962-07-17 American Can Co Machine for manufacturing fibrous container bodies
US3647128A (en) * 1969-09-17 1972-03-07 Burroughs Corp Web-tensioning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1418143A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Giovanni Gambini Vorrichtung zum diskontinuierlichen Aufwickeln von Papier zu Rollen ohne das Abwickeln stillzusetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824935A1 (de) 1979-12-20
EP0005717B1 (de) 1981-02-11
ES481280A1 (es) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE3208036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abspulen eines drahtes von einer drahtspeicherspule
DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
EP0792829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE1774704B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbundspulen
DE1499070A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandfoermigem Material od.dgl.
DE2413442A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus schaumfoermigem flachmaterial
DE3050507C1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Abziehen von Strangmaterial
DE3224879A1 (de) Wickelmaschine
DE2257981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
EP0439830A2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn
DE2121195C3 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Umwickeln eines langgestreckten Körpers mit einem Band
DE2853548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgestimmten anheben der fuehrungsschlitten einer aufwickelrolle beim achslosen aufwickeln von warenbahnen
EP0005717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr des streifenförmigen Ausgangsmaterials zu einer Spiralhülsen-Wickelmaschine
DE2159114C3 (de) Bandwalzanlage für das Kaltwalzen von Folien, wie Aluminiumfolien
DE3344673C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes
DE2111160B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE2727813C2 (de) Vorrichtung zum Abspulen von Schweißdraht
EP0388708A1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
DE2534198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandagieren von induktionsspulen grossen durchmessers
DE2020203C3 (de) Richtmaschine für Draht und ähnliches strangförmiges Richtgut
EP0019228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teppich-, Vlies-, Filz- und Triko-Bobinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19810430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840608

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSCHKY & TONNESMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101093.7

Effective date: 19890725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT