EP0004936B1 - Verfahren und Einrichtung für die Regelung kontinuierlicher Durchlaufstrahlmaschinen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung für die Regelung kontinuierlicher Durchlaufstrahlmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0004936B1 EP0004936B1 EP79101105A EP79101105A EP0004936B1 EP 0004936 B1 EP0004936 B1 EP 0004936B1 EP 79101105 A EP79101105 A EP 79101105A EP 79101105 A EP79101105 A EP 79101105A EP 0004936 B1 EP0004936 B1 EP 0004936B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blasting
- work pieces
- volume
- drum
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 title 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 74
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 17
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/18—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
- B24C3/26—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor
- B24C3/266—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor for continuously travelling workpieces
Definitions
- the invention relates to a method and a device for the control of continuously operating continuous blasting machines with a different throughput of drum-capable workpieces, in particular for continuous drum blasting machines with centrifugal wheels.
- Continuous blasting machines which are used for workpieces that can be blasted on all sides, for example for transporting the workpieces through the blasting chamber.
- Slat conveyors with turning devices or step-shaped vibratory conveyors are used.
- such machines are preferably designed as continuous drum blasting machines with a rotating (e.g. DE-PS 109 648) or swiveling drum (DE-OS 24 24 086) as a blasting chamber.
- the feed for the workpieces is achieved by means of screw conveyors arranged in the drum or by drums which are inclined and / or conically in the conveying direction.
- Continuous blasting machines with a feed and discharge drum and a belt trough arranged in the blasting chamber for circulating the workpieces are also known (DE-OS 20 16 429).
- the present invention is therefore based on the object of providing a method and a device required for this, by means of which the operating conditions of continuous continuous blasting machines are automatically adapted to the respective workpiece throughput.
- control method according to the invention and the control device according to the invention thus ensure that workpieces are blasted uniformly on all sides during the entire operating time, while at the same time with little or no workpiece feed by reducing the blasting agent flow, the impeller and the blasting chamber are protected from unnecessary wear and the blasting agent consumption is reduced.
- the continuous blasting machines provided with such a control can be connected directly to an automatically operating molding and casting system, as a result of which an operationally reliable and cost-effective method of operation is achieved with minimal personnel expenditure.
- the preferably regulation of the throughput speed by regulation of the drum speed and the measurement of the quantity of workpieces to be blasted per unit of time by means of a torque measurement of the drum drive enable an uncomplicated construction of the device, which is particularly the case when measuring the torque by means of oil pressure measurement in a hydraulic drum drive.
- the operationally safe devices such as e.g. the oil pressure meter as a measuring device, the adjustable hydraulic motor as an actuator and the tachometer as an actual value transmitter.
- the preferred arrangement of a throttle valve as an actuator and a current or power detector of the centrifugal wheel motor as an actual value transmitter in the control circuit for the blasting agent supply also result in a simple and reliable construction of the device.
- the continuous blasting machine shown schematically in FIG. 1 has a blasting chamber 1, a workpiece feed device 2, a workpiece removal device 3 and a centrifugal wheel 4.
- the drumable workpieces 5 accumulated in the blasting chamber 1 are circulated for the purpose of all-round blasting action and are transported through the blasting chamber 1 from the input to the output side at a medium speed V w in accordance with the arrow 6.
- the blasting chamber is equipped, for example, with a circulation belt (not shown in detail) which forms a trough.
- the passage of the workpieces can be carried out by various means, such as, for example, by driving webs arranged obliquely on the circulating belt, by an inclined belt trough or an additional longitudinal conveyor belt.
- the workpieces 5 to be blasted per unit time can be measured in the blasting chamber 1 by means of a measuring device 9 or a measuring device 9 'on the feed device 2.
- This measurement can be done in different ways, e.g. by weight measurement, by measurement of the y-ray absorption, by an electrical-inductive or capacitive measurement, by an optical-electrical measurement or by means of ultrasound.
- a radioactive radiation source and a counter tube are arranged outside the blasting chamber.
- the measurement by changing the electromagnetic induction flow in a coil winding surrounding the blasting chamber can also be used as a non-contact fill level measurement in the blasting chamber.
- the degree of filling measurement in the blasting chamber the weighing of the total weight of the blasting chamber plus the workpiece content or the measurement of the drive torque for the circulation of the blasting chamber content e.g. with a torque balance when the drum is driven electrically or by measuring the pump pressure when the drum is driven hydraulically.
- the measurement of the quantity of workpieces fed to the blasting chamber can be carried out with the contactless measurement methods already mentioned on the feed device 2, by a continuous weighing using a known horizontal belt carriage or by a discontinuous weighing of the weight of an oscillating or pendulum conveyor trough including the weight of the workpieces, whereby in the last-mentioned example, the conveyor drive is periodically switched off briefly for the duration of a weighing, that is to say the weighing is carried out statically.
- Another measurement method is explained in the description of the embodiment variant shown in FIG. 3.
- FIG. 2 shows a block diagram for the control of a continuous blasting machine according to FIG. 1.
- the number or quantity of workpieces or quantity ascertained by means of the measuring devices 9 or 9 'or supplied in the blasting chamber 1 is fed as an actual value to a transmitter 10, the electrical output signals of which are used as setpoints for a control circuit 11 for changing the throughput speed of the workpieces 5 in the blasting chamber 1 and a control circuit 12 for changing the abrasive supply to the centrifugal wheel 4 are supplied.
- Each control circuit 11, 12 consists of a controller 17, 18 with a control behavior specified for the intended use, an actuator 13, 14, an actual value transmitter or measuring device 15, 16 for measuring the controlled variable and a transmitter 19, 20, which is an actual value proportional electrical signal generated and this the controller 17, 18 passes.
- Fig. 3 shows the application of such a control in a continuous drum blasting machine.
- the blasting chamber 1 is designed as a rotating, conical drum 21, the axis of rotation 22 of which is arranged inclined.
- the drum 21 is rotatably mounted on rollers 24 arranged on a frame 23, at least one of which can be driven by means of a motor 25 which can be regulated by wire number.
- a centrifugal wheel 4 On the side of the larger drum diameter, a centrifugal wheel 4 is arranged, the fan 26 of which detects the workpieces 5 located in the drum.
- a screw conveyor 27 On the inner wall of the drum, a screw conveyor 27 is arranged, through which the circulating workpieces 5 are transported through the blasting chamber 1 in the direction of arrow 6 at a throughput speed V w which is dependent on the drum speed.
- a step-shaped drum with driving bars can be used, which also produces a speed-dependent conveying effect.
- a throttle valve 29 which is connected to a servo control 30, e.g. an actuating cylinder, and a position indicator 31, e.g. a linear encoder that is functionally connected.
- a servo control 30 e.g. an actuating cylinder
- a position indicator 31 e.g. a linear encoder that is functionally connected.
- the throttle valve 29 with the servo control 30 form the actuator 14 and the position indicator 31 the actual value transmitter 16 of the control circuit 12 for the blasting agent supply.
- a measuring device 44 arranged in the blasting agent feed line 28 for the amount of blasting agent supplied according to arrow 8 can also be used as the actual value transmitter 16.
- This embodiment variant is shown in broken lines in FIG. 3. This could be done, for example, by measuring the inductance of a coil, which changes depending on the degree of filling of the blasting agent feed line 28 with blasting agent.
- the feed device 3 In front of the blasting chamber 1 there is a feed device 2 designed as a balance and after the blasting chamber a removal device 3 for the workpieces 5 is arranged.
- the feed device 3 consists of a conveyor belt 33, which is rotatably mounted on its feed side 34 in a bearing 35 and is supported on the discharge side 36 by means of at least one pressure measuring device 37 - preferably pressure measuring cells.
- the electrical signal of the pressure measuring device 37 is fed to the transmitter 10 via an amplifier unit 38, where an electronic averaging is carried out with adjustable time constants by a time setting device 39.
- the setpoint specification required for the control loops 11 and 12 thus changes after discrete time intervals.
- Absolute weighing is only possible if the conveyor belt is evenly loaded, while for short-term load fluctuations, the setpoint fluctuations are smoothed out.
- This weighing device can also be used for feed devices by means of vibrating or pendulum conveyor troughs, the weighing having to be carried out intermittently after a brief periodic shutdown of the conveyor drive.
- the control circuit 11 for the throughput speed as described in FIG. 2 has in the embodiment variant shown in FIG. 3 as the actuator 13 the speed-controllable motor 25 for the drum drive, a speed meter 42, the electrical signals of which is preferably attached as the actual value transmitter 15 can be fed to the controller 17 via the transmitter 19.
- FIG 4 shows an embodiment variant in which the degree of filling is measured in the blasting chamber by means of a torque measurement of the drum drive.
- the speed-controllable motor 25 for the drum drive is a hydraulic motor 50 which is supplied with pressure oil by means of a pump 51 driven by an electric motor via a control unit 52.
- the measuring device 9 is formed in the form of a torque measurement by an oil pressure meter 53 that generates electrical signals.
- the signals corresponding to the respective torque for the drum drive are fed to the transmitter 10 via the amplifier unit 38.
- the control circuit 11 corresponds to that already described for FIG. 3, the tachometer 42 used as the actual value transmitter 15 being arranged between the hydraulic motor 50 and the roller 24.
- the signals emanating from the controller 17 are transmitted to the control unit 52, where the amount of oil supplied to the hydraulic motor 50 and thus the drum speed is changed, and thus the throughput speed V w of the workpieces 5 is regulated.
- the feed device 2 in front of the blasting chamber is designed as a stationary conveyor belt 33.
- the actual value transmitter 16 is a current or power detector 54 of the centrifugal wheel drive motor 32.
- the remaining structure of this control circuit 12 and the use of a throttle valve 29 as an actuator 14 corresponds to the embodiment variant described for FIG. 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung für die Regelung von kontinuierlich arbeitenden Durchlauf-Strahlmaschineh mit einem zeitlich unterschiedlichen Durchsatz von trommelfähigen Werkstücken, insbesondere für Durchlauf-Trommelstrahlmaschinen mit Schleuderrädern.
- Es sind verschiedene Arten von kontinuierlich arbeitenden Durchlauf-Strahlmaschinen bekannt, welche für allseitig zu strahlende, trommelfähige Werkstücke Verwendung finden, wobei für den Transport der Werkstücke durch die Strahlkammer z.B. Plattenbänder mit Wendeeinrichtungen oder stufenförmige Schwingförderer Verwendung finden. Vorzugsweise werden jedoch derartige Maschinen als Durchlauf-Trommelstrahlmaschinen mit einer rotierenden (z.B. DE-PS 109 648) oder schwenkenden Trommel (DE-OS 24 24 086) als Strahlkammer ausgeführt. Der Vorschub für die Werkstücke wird durch in der Trommel angeordnete Förderschnecken oder durch in Förderrichtung geneigte oder/ünd konische Trommeln erreicht. Bekannt sind auch Durchlauf-Strahlmaschinen mit einer Zu- und Abführtrommel und einer in der Strahlkammer angeordneten Bandmulde zur Umwälzung der Werkstücke (DE-OS 20 16 429).
- Bei all diesen kontinuierlichen Durchlauf-Strahlmaschinen treten im Betrieb grosse Unterschiede im zulaufenden Mengenstrom auf, so dass in kurzer Folge unterschiedliche Mengen verschiedenartiger Werkstücke gestrahlt werden müssen, z.B. im direkten Anschluss an automatischen Form- und Giessanlagen, oder dass Störungen in den vorhergehenden Bearbeitungsstufen entstehen. Diese zu erwartenden Durchfluss-Schwankungen können erfahrungsgemäss im Verhältnis von 1:20 auftreten oder der Zufluss kann zeitweise auf Null absinken. Wird die Einstellung der Strahlmaschine solchen Durchsatzunterschieden nicht angepasst, besteht die Gefahr, dass entweder die Werkstücke über-oder unterstrahlt werden, oder dass übermässiger Verschleiss an den Maschinenteilen wie z.B. Schleuderrändern und Schutzauskleidungen bzw. unnötiger Strahlmittelverbrauch auftritt, das heisst, unwirtschaftlich gearbeitet wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dazu erforderliche Einrichtung zu schaffen, mittels welchen die Betriebsbedingungen von kontinuierlichen Durchlauf-Strahlmaschinen automatisch dem jeweiligen Werkstück-Durchsatz angepasst werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensmerkmale und die im Anspruch 10 angegebenen Einrichtungsmerkmale vorgesehen.
- Bevorzugte Ausführungen ergeben sich nach den übrigen Ansprüchen.
- Das erfindungsgemäße Regelverfahren bzw. die erfindungsgemässe Regeleinrichtung gewährleisten somit allseitig gleichmässig gestrahlte Werkstücke während der gesamten Betriebszeit, wobei gleichzeitig bei einer geringen oder auch teilweise keiner Werkstückzufuhr durch Verringerung des Strahlmittelstromes das Schleuderrad und die Strahlkammer vor unnötiger Abnutzung geschont und der Strahlmittelverbrauch reduziert werden.
- Die mit einer derartigen Regelung versehenen Durchlauf-Strahlmaschinen können direkt mit einer automatisch arbeitenden Form-und Giessanlage verbunden werden, wodurch bei minimalem Personalaufwand eine betriebssichere und kostengünstige Arbeitsweise erreicht wird.
- Die vorzugsweise Regelung der Durchlaufgeschwindigkeit mittels Regelung der Trommeldrehzahl und die Messung der pro Zeiteinheit zu strahlenden Werkstückmenge mittels einer Drehmomentmessung des Trommelantriebes ermöglichen einen unkomplizierten Aufbau der Einrichtung, was insbesondere bei der Messung des Drehmomentes mittels der Oeldruckmessung bei einem hydraulischen Trommelantrieb der Fall ist. Von besonderem Vorteil sind hierbei die betriebssicher§ arbeitenden Geräte wie z.B. der Oeldruckmesser als Messeinrichtung, der regelbare Hydraulikmotor als Stellglied und der Drehzahlmesser als Istwertgeber. Auch die vorzugsweise Anordnung eines Drosselventils als Stellglied und eines Strom- oder Leistungsmelders des Schleuderradmotors als Istwertgeber im Regelkreis für die Strahlmittelzufuhr, ergeben einen einfachen und betriebssicheren Aufbau der Einrichtung.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Durchlauf-Strahlmaschine,
- Fig. 2 ein Blockschaltbild für die Regelung einer Durchlauf-Strahlmaschine,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Durchlauf-Trommelstrahlmaschine mit einer Regeleinrichtung, und
- Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante von Fig. 3.
- Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Durchlauf-Strahlmaschine weist eine Strahlkammer 1, eine Werkstück-Zuführeinrichtung 2, eine Werkstück-Abtransporteinrichtung 3 und ein Schleuderrad 4 auf. Die in der Strahlkammer 1 angehäuften trommelfähigen Werkstücke 5 werden zwecks einer allseitigen Strahlwirkung umgewälzt und von der Eingabezur Ausgabeseite mit einer mittleren Geschwindigkeit V w entsprechend dem Pfeil 6 durch die Strahlkammer 1 transportiert. Zur Umwälzung der Werkstücke 5 ist die Strahlkammer z.B. mit einem nicht näher dargestellten, eine Mulde bildenden, Umwälzband ausgerüstet. Der Durchlauf der Werkstücke kann durch verschiedene Mittel, wie z.B. durch an Umwälzband schräg angeordnete Mitnahmestege, durch eine schräg gestellte Bandmulde oder ein zusätzliches Längstransportband, erfolgen.
- Durch einen laufend unterschiedlichen Zufluss der Werkstücke 5 entsprechend dem Pfeil 7 entstehen in der Strahlkammer 1 unterschiedliche Füllungsgrade, wodurch eine annähernd konstante spezifische Strahlleistung - das ist eine pro Werkstück-Oberflächeneinheit (cm2) und Zeiteinheit (sec) auftreffende Strahlmittelmenge - nur durch eine Regelung der Durchlaufgeschwindigkeit V wund bzw. oder der Strahlmittelzufuhr QSTM entsprechend Pfeil 8 zum Schleuderrad 4 erreicht wird.
- Die Messung der pro Zeiteinheit zu strahlenden Werkstücke 5 kann in der Strahlkammer 1 mittels einer Messeinrichtung 9 oder einer Messeinrichtung 9' an der Zuführeinrichtung 2 erfolgen. Diese Messung kann auf verschiedene Weise wie z.B. durch eine Gewichtsmessung, durch Messung der y-Strahlen-Absorption, durch eine elektrisch-induktive oder kapazitive Messung, durch eine optisch-elektrische Messung oder mittels Ultraschall erfolgen.
- Für eine Messung des Füllgrades in der Strahlkammer 1 kommt vorzugsweise eine der vorgehend erwähnten berührungslosen Messmethoden in Frage. Für die y-Strahlen-Messung werden ausserhalb der Strahlkammer eine radioaktive Strahlungsquelle und gegenüberliegend ein Zählrohr angeordnet.
- Die Messung mittels Aenderung des elektromagnetischen Induktionsflusses in einer, die Strahlkammer umgebenden Spulenwicklung kann ebenfalls als berührungslose Füllgradmessung in der Strahlkammer eingesetzt werden. Für die Füllgradmessung in der Strahlkammer kann auch die Wägung des Gesamtgewichtes von Strahlkammer plus Werkstück-Inhalt oder die Messung der Antriebsmomentes für die Umwälzung des Strahlrauminhaltes z.B. mit Drehmomentwaage bei elektrischem Antrieb der Trommel oder mittels Messung des Pumpenvordruckes bei hydraulischem Antrieb der Trommel erfolgen.
- Die Messung der zur Strahlkammer zugeführten Werkstückmenge kann mit den bereits angeführten, berührungslosen Messmethoden an der Zuführeinrichtung 2, durch eine kontinuierliche Wägung mittels einer bekannten Horizontal-Bandwage oder durch eine diskontinuierliche Wägung des Gewichtes einer Schwing- oder Pendelförderrinne inklusive des Gewichtes der Werkstücke erfolgen, wobei im letztgenannten Beispiel für die Zeitdauer einer Wägung der Förderantrieb kurzzeitig periodisch abgeschaltet wird, das heisst die Wägung statisch erfolgt. Eine weitere Messmethode wird in der Beschreibung zu der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante erläutert.
- Auf Fig. 2 ist ein Blockschaltbild für die Regelung einer Durchlauf-Strahlmaschine gemäss Fig. 1 ersichtlich.
- Die mittels den Messeinrichtungen 9 bzw. 9' ermittelte zugeführte oder in der Strahlkammer 1 befindliche Werkstückanzahl bzw. Menge wird als Istwert einem Messumformer 10 zugeführt, dessen elektrische Ausgangssignale als Sollwerte einem Regelkreis 11 für die Veränderung der Durchlaufgeschwindigkeit der Werkstücke 5 in der Strahlkammer 1 und einem Regelkreis 12 für die Veränderung der Strahlmittelzufuhr zu dem Schleuderrad 4 zugeführt werden.
- Jeder Regelkreis 11, 12 besteht aus einem Regler 17, 18 mit einem für den Verwendungszweck vorgegebenen Regelverhalten, einem Stellglied 13, 14, einem Istwertgeber bzw. Messeinrichtung 15, 16 zur Messung der geregelten Grösse und einem Messumformer 19, 20, welcher ein dem Istwert proportionales elektrisches Signal erzeugt und dieses dem Regler 17, 18 zuleitet.
- Die Fig. 3 zeigt die Anwendung einer derartigen Regelung bei einer Durchlauf-Trommelstrahlmaschine.
- Die Strahlkammer 1 ist bei dieser Ausführungsvariante als eine rotierende, konische Trommel 21 ausgebildet, deren Rotationsachse 22 geneigt angeordnet ist. Die Trommel 21 ist auf an einem Rahmen 23 angeordneten Rollen 24 drehbar gelagert, von denen mindestens eine, mittels eines drahzahlregelbaren Motors 25 antreibbar ist.
- An der Seite des grösseren Trommeldurchmessers ist ein Schleuderrad 4 angeordnet, dessen Strahlenfächer 26 die in der Trommel befindlichen Werkstücke 5 erfasst. An der Trommelinnenwand ist eine Förderschnecke 27 angeordnet, durch welche die sich umwälzenden Werkstücke 5 in Richtung des Pfeiles 6 mit einer von der Trommeldrehzahl abhängigen Durchlaufgeschwindigkeit V w durch die Strahlkammer 1 transportiert werden. An Stelle der Förderschnecke 27 kann auch z.B. eine stufenförmig ausgebildete Trommel mit Mitnahmestegen verwendet werden, bei welcher ebenfalls eine drehzahlabhängige Förderwirkung entsteht.
- In einer zum Schleuderrad 4 führenden Strahlmittelzuleitung 28 ist ein Drosselventil 29 angeordnet, welches mit einer Servosteuerung 30, z.B. ein Stellzylinder, und einem Stellungsmelder 31, z.B. eine Lineargeber, wirkverbunden ist.
- Das Drosselventil 29 mit der Servosteuerung 30 bilden das Stellglied 14 und der Stellungsmelder 31 den Istwertgeber 16 des Regelkreises 12 für die Strahlmittelzufuhr. Als Istwertgeber 16 kann auch eine in der Strahlmittelzuleitung 28 angeordnete Messvorrichtung 44 für die zugeführte Strahlmittelmenge entsprechend Pfeil 8 verwendet werden. Diese Ausführungsvariante ist in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt. Dies könnte z.B. durch Messung der Induktivität einer Spule erfolgen, welche sich in Abhängigkeit vom Füllgrad der Strahlmittelzuleitung 28 mit Strahlmittel verändert.
- Vor der Strahlkammer 1 ist eine als Waage ausgebildete Zuführeinrichtung 2 und nach der Strahlkammer eine Abtransporteinrichtung 3 für die Werkstücke 5 angeordnete. Die Zuführeinrichtung 3 besteht aus einem Transportband 33, welches an dessen Aufgabeseite 34 in einem Lager 35 drehbar gelagert ist und an der Abgabeseite 36 mittels mindestens einer Druckmesseinrichtung 37 - vorzugsweise Druckmessdosen -, abgestützt ist.
- Das elektrische Signal der Druckmesseinrichtung 37 wird über eine Verstärkereinheit 38 dem Messumformer 10 zugeführt, wo mit einstellbaren Zeitkonstanten durch ein Zeitvorgabegerät 39 eine elektronische Mittelwertbildung durchgeführt wird. Die für die Regelkreise 11 und 12 benötigte Sollwertvorgabe ändert sich somit nach diskreten Zeitintervallen.
- Das an der Aufgabeseite 34 des Transportbandes 33 durch das aufgeben der Werkstücke 5 in Pfeilrichtung 43 entstehenden Stossimpulse beeinflussen wegen der Hebelverhältnisse die Wägung nur minimal und die unmittelbar vor der Uebergabe in den Strahlraum stehenden Mengen gehen stärker in die Regelung ein, als solche, die noch weit vom Strahlraum entfernt sind. Nur bei einer gleichmässigen Transportbandbeladung ist eine Absolutwägung gegeben, während bei kurzzeitigen Beladungsschwankungen durch Mittelwertbildung die Sollwertschwankungen geglättet werden. Diese Wägeeinrichtung ist auch für Zuführeinrichtungen mittels Vibrations-oder Pendelförderrinnen anwendbar, wobei die Wägung intermittierend nach kurzzeitiger periodischer Abschaltung des Förderantriebes erfolgen muss.
- Der wie zu Fig. 2 beschriebene Regelkreis 11 für die Durchlaufgeschwindigkeit weist bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante als Stellglied 13 den in der Drehzahl regelbaren Motor 25 für den Trommelantrieb auf, wobei als Istwertgeber 15 vorzugsweise ein Drehzahlmesser 42 angebaut ist, dessen elektrische Signale über den Messumformer 19 dem Regler 17 zugeführt werden.
- Es ist auch möglich, die Durchlaufgeschwindigkeit V w der Werkstücke 5 durch Veränderung der Trommelneigung zu regeln, was vorzugsweise bei Trommeln 21 ohne Zwangsfördermittel wie z.B. die Förderschnecke 27, angewendet wird. Hierbei wird z.B. der schwenkbar angelenkte Rahmen 23 durch einen Stellantrieb 40 - z.B. eine Hubspindel - einseitig gehoben oder gesenkt, wodurch sich die Neigung der Rotationsachse 22 verändert. Ein Lineargeber 41 ist hierbei der Istwertgeber 15, wobei diese Ausführungs-variante in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt ist.
- Bei manchen Arten von Durchlauf-Strahlmaschinen und bei bzw. bestimmten Werkstück-Zufuhrbedingungen genügt oft auch nur eine Regelung der Strahlmittelzufuhr zu dem oder den Schleuderrädern mittels des Regelkreises 12, um eine annähernd gleichmässige Strahlwirkung an allen Werkstückpartien zu erreichen.
- Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher die Füllgradmessung in der Strahlkammer mittels einer Drehmomentmessung des Trommelantriebes erfolgt.
- Der in der Drehzahl regelbare Motor 25 für den Trommelantrieb ist hierbei ein Hydro-Motor 50, der mittels einer mit einem Elektromotor angetriebenen Pumpe 51 über ein Steuergerät 52 mit Drucköl versorgt wird. Die Messeinrichtung 9 wird in Form einer Drehmomentmessung durch einen, elektrische Signale erzeugenden Oeldruckmesser 53 gebildet. Die dem jeweiligen Drehmoment für den Trommelantrieb entsprechenden Signale werden über die Verstärkereinheit 38 dem Messumformer 10 zugeleitet. Im weiteren entspricht der Regelkreis 11 dem bereits zu der Fig. 3 beschriebenen, wobei der als Istwertgeber 15 verwendete Drehzahlmesser 42 zwischen dem Hydro-Motor 50 und der Rolle 24 angeordnet ist. Die vom Regler 17 ausgehenden Signale werden dem Steuergerät 52 übermittelt, wo die dem Hydro-Motor 50 zugeführte Oelmenge und somit die Trommeldrehzahl verändert wird und damit die Durchlaufgeschwindigkeit Vw der Werkstücke 5 geregelt wird.
- Die Zuführeinrichtung 2 vor der Strahlkammer ist hierbei als feststehendes Transportband 33 ausgebildet. Im Regelkreis 12 für die Veränderung der Strahlmittelzufuhr ist der Istwertgeber 16 ein Strom- oder Leistungsmelder 54 des Schleuderradantriebsmotors 32. Der übrige Aufbau dieses Regelkreises 12 und die Verwendung eines Drosselventils 29 als Stellglied 14 entspricht der zu der Fig. 3 beschriebenen Ausführungsvariante.
Claims (21)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH431978 | 1978-04-21 | ||
CH4319/78 | 1978-04-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0004936A1 EP0004936A1 (de) | 1979-10-31 |
EP0004936B1 true EP0004936B1 (de) | 1981-02-25 |
Family
ID=4273862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP79101105A Expired EP0004936B1 (de) | 1978-04-21 | 1979-04-11 | Verfahren und Einrichtung für die Regelung kontinuierlicher Durchlaufstrahlmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4277918A (de) |
EP (1) | EP0004936B1 (de) |
JP (1) | JPS5915789B2 (de) |
DE (1) | DE2960169D1 (de) |
ES (1) | ES479779A1 (de) |
IN (1) | IN149706B (de) |
ZA (1) | ZA791725B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028750A1 (de) * | 1979-11-02 | 1981-05-20 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung für die Regelung einer kontinuierlichen Giess- und Nachbehandlungsanlage für Guss-Werkstücke |
JPS6116062Y2 (de) * | 1981-06-15 | 1986-05-17 | ||
JPS62259773A (ja) * | 1986-05-07 | 1987-11-12 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 連続シヨツトブラスト機 |
US4941295A (en) * | 1989-04-12 | 1990-07-17 | Pangborn Corporation | Abrasive elevating apparatus for blast machines and method of using |
JP2535575Y2 (ja) * | 1991-01-17 | 1997-05-14 | 善実 和田 | ゴルフ素振用具 |
US5782677A (en) * | 1997-01-14 | 1998-07-21 | Kanouse; Richard C. | Continuous process blast mill for finishing cast metal parts |
TWI403843B (zh) | 2005-09-13 | 2013-08-01 | Fujifilm Corp | 正型光阻組成物及使用它之圖案形成方法 |
US9564849B2 (en) | 2013-05-06 | 2017-02-07 | Raf Technology, Inc. | Scale for weighing flowing granular materials |
US9863801B2 (en) | 2014-05-01 | 2018-01-09 | Velox Robotics, Llc | High speed robotic weighing system |
DE102021115034A1 (de) * | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Rösler Holding Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Strahlanlage |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE109648C (de) * | ||||
US1770013A (en) * | 1926-03-24 | 1930-07-08 | American Foundry Equip Co | Revolving-barrel sand-blast machine |
US2116160A (en) * | 1935-10-22 | 1938-05-03 | Pangborn Corp | Abrading apparatus |
US2305451A (en) * | 1940-05-17 | 1942-12-15 | American Foundry Equip Co | Apparatus for treating metal articles |
US3300903A (en) * | 1961-11-07 | 1967-01-31 | Ajem Lab Inc | Automatic blasting device |
US3546816A (en) * | 1967-10-25 | 1970-12-15 | Paul L Enegren | Cleaning machine |
US3585758A (en) * | 1969-04-11 | 1971-06-22 | Carborundum Co | Continuous cleaning apparatus |
US3603036A (en) * | 1969-06-02 | 1971-09-07 | W L Reed Co | Rotary abrasive blasting machine |
DE2424086A1 (de) * | 1974-05-17 | 1975-11-27 | Vogel & Schemmann Masch | Fliesstrommel zur kontinuierlichen bestrahlung von gusstuecken mit hilfe von schleuderraedern |
CH601081A5 (de) * | 1976-07-20 | 1978-06-30 | Werner Hunziker |
-
1979
- 1979-04-10 ZA ZA791725A patent/ZA791725B/xx unknown
- 1979-04-11 EP EP79101105A patent/EP0004936B1/de not_active Expired
- 1979-04-11 DE DE7979101105T patent/DE2960169D1/de not_active Expired
- 1979-04-17 US US06/030,824 patent/US4277918A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-04-20 ES ES479779A patent/ES479779A1/es not_active Expired
- 1979-04-21 JP JP54048559A patent/JPS5915789B2/ja not_active Expired
- 1979-04-26 IN IN421/CAL/79A patent/IN149706B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5915789B2 (ja) | 1984-04-11 |
JPS54141488A (en) | 1979-11-02 |
EP0004936A1 (de) | 1979-10-31 |
ES479779A1 (es) | 1980-01-16 |
US4277918A (en) | 1981-07-14 |
IN149706B (de) | 1982-03-20 |
DE2960169D1 (en) | 1981-04-02 |
ZA791725B (en) | 1980-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2504902C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schnittleistung eines Tabakschneiders | |
EP0004936B1 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Regelung kontinuierlicher Durchlaufstrahlmaschinen | |
DE2359917C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines gleichmäßig, kontinuierlichen Faserverbandes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3834965A1 (de) | Vertikale walzenmuehle | |
DE2116942B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Analyse des Fremdstoffanteils im Strahlmittel einer Strahlmaschine | |
DE2807691B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feinheit von Fertiggut aus einer Mahlanlage | |
DE2841470C2 (de) | ||
DE2427229A1 (de) | Verfahren zur genauen bestimmung oder regelung der behandlung einer gutmasse, und vorrichtung zum ausueben des verfahrens | |
DE1926054C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Regeln eines Materialstromes | |
DE3543358A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges | |
EP3572152A1 (de) | Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung, verfahren zum mahlen von mahlgut sowie walzenstuhl mit einem schaltschrank mit einer kühlung | |
DE3142701C3 (de) | Flüssigkeitsauftraggerät mit einer Meßeinrichtung | |
DE2506016B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufgeben von gruenpellets auf den wanderrost eines vorbehandlungsofens | |
DE19755733B4 (de) | Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes | |
DE60307115T2 (de) | Gesteuerte zuführung von festmaterial | |
DE3031030C2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Viehfutter | |
EP0898154B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Flüssigkeitsgehalt in Granulat, sowie ein Verfahren zum Dosieren eines Granulats unter Anwendung einer Korrektur für den Flüssigkeitsgehalt | |
DE2402447A1 (de) | Vorrichtung zur automatisation der steuerung von arbeitsvorgaengen einer maschine zum ausheben und sieben des bettungskoerpers eines gleises | |
CH665987A5 (de) | Durchlaufschleuderstrahlmaschine mit einer werkstueck-zufuhreinrichtung. | |
DE1914466A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von Tabak von einem gepressten Vorrat | |
DE1945057C (de) | Fördereinrichtung | |
DE3232803C2 (de) | Beschickungseinrichtung für stetig gefördertes rieselfähiges bis schwerrieselfähiges Schüttgut | |
DE3238691A1 (de) | Verfahren zum abrichten von schleifscheiben | |
EP1188695A1 (de) | Regelung des Austrags einer Schwingrinne | |
DE2910754C2 (de) | Chargenweise beschickbare Schleuderstrahlanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2960169 Country of ref document: DE Date of ref document: 19810402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19810430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19830302 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19830328 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19830331 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19840430 Ref country code: BE Effective date: 19840430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEORG FISCHER A.G. Effective date: 19840411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 79101105.9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980312 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980313 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980318 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980320 Year of fee payment: 20 Ref country code: NL Payment date: 19980320 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19990411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 19990410 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 19990411 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 79101105.9 |
|
LTLA | Lt: lapse of european patent or patent extension |
Effective date: 20120110 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |