EP0004903B1 - Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure durch Elektrolyse und Salzsäure-Elektrolysezelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure durch Elektrolyse und Salzsäure-Elektrolysezelle Download PDF

Info

Publication number
EP0004903B1
EP0004903B1 EP79101017A EP79101017A EP0004903B1 EP 0004903 B1 EP0004903 B1 EP 0004903B1 EP 79101017 A EP79101017 A EP 79101017A EP 79101017 A EP79101017 A EP 79101017A EP 0004903 B1 EP0004903 B1 EP 0004903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolysis
hydrochloric acid
electrolytes
electrodes
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79101017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004903A3 (en
EP0004903A2 (de
Inventor
Franz-Rudolf Dr. Minz
Herbert Wiechers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0004903A2 publication Critical patent/EP0004903A2/de
Publication of EP0004903A3 publication Critical patent/EP0004903A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0004903B1 publication Critical patent/EP0004903B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof

Definitions

  • the electrolytic generation of hydrogen and chlorine from hydrochloric acid generally takes place in electrolytic cells in which 30 to 45 vertically arranged bipolar electrodes are combined, the electroylsem chamber formed between two electrodes being subdivided by a diaphragm.
  • the electrode area is usually approximately 2.5 m 2 and has a square cross section; see for example DAS 1 216 852 or Chem. lng.technik 39, 731 (1967).
  • the hydrochloric acid flows through the electrolysis chamber from bottom to top, hydrogen forming in the catholyte space and chlorine in the anolyte space.
  • the catholyte and anolyte are thus enriched with gas bubbles on their way through the electrolysis chamber. The gas bubbles are separated after the electrolytes have left the cell.
  • the presence of gas bubbles in the electrolyte increases its electrical resistance and thus the specific power consumption of the electrolytic cell. It is therefore desirable, given the current density, to determine the residence time of the electrolyte in the cell, i.e. choose the time during which the gas bubbles accumulate as short as possible. On the other hand, for the cell to operate economically, it is necessary to sufficiently reduce the concentration of hydrochloric acid while passing through the electrolytic cell. Depletion from about 25% to about 20% HCI is usually aimed for.
  • the invention therefore relates to a process for the production of chlorine and hydrogen from hydrochloric acid by electrolysis in an electrolysis cell, consisting of a multiplicity of vertically arranged bipolar electrodes, with an electrode space and an catholyte space being divided between two electrodes for dividing the electrolysis chambers formed between them Diaphragm is arranged, further drain and inflow devices for the electrolytes, which is characterized in that the hydrochloric acid is electrolyzed in at least two successive stages, being degassed after leaving one stage and before entering the next stage.
  • the invention also relates to a hydrochloric acid electrolysis cell, consisting of a multiplicity of vertically arranged bipolar electrodes, a diaphragm being arranged between two electrodes for dividing the electrolysis chamber formed between them into an anolyte space and a catholyte space, furthermore drainage and inflow devices for the Electrolytes, which is characterized in that the bipolar electrodes and the electrolysis chambers are each divided into floors in at least one horizontal plane perpendicular to the electrode surface and additional inflow and outflow devices are provided for the electrolytes in this plane, so that electrolyte circuits are independent of one another on each floor are trained.
  • the height of the partial electrode surfaces resulting from the subdivision of the electrodes is preferably 40 to 80 cm, particularly preferably approximately 60 cm.
  • the bipolar electrodes are expediently each held in holding frames which are stacked together in the manner of filter presses.
  • the principle of such arrangements is e.g. in DOS 2 222 637 or DOS 2 317 359.
  • the electrolysis frames for receiving the electrodes contain a plurality of windows lying one above the other, the webs containing inflow and outflow channels for the electrolytes.
  • the electrolysis is preferably carried out at current densities of 4 to 8 kA / m 2 . preferably operated 5 to 7 kA / m 2 .
  • the different levels of an electrolysis cell are preferably connected in parallel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Die elektrolytische Erzeugung von Wasserstoff und Chlor aus Salzsäure erfolgt im allgemeinen in Elektrolysezellen, in denen 30 bis 45 vertikal angeordnete bipolare Elektroden, wobei die zwischen je zwei Elektroden gebildete Elektroylsemkammer durch ein Diaphragma unterteilt ist, zusammengefaßt sind. Üblicherweise beträgt die Elektrodenfläche ca. 2,5 m2 und besitzt quadratischen Querschnitt; siehe z.B. DAS 1 216 852 oder Chem. lng. Technik 39, 731 (1967). Die Salzsäure durchströmt die Elektrolysekammer von unten nach oben, wobei sich im Katholytraum Wasserstoff und im Anolytraum Chlor bildet. Katholyt und Anolyt werden also auf ihrem Weg durch die Elektrolysekammer mit Gasblasen angereichert. Did Gasblasen werden nach dem Austritt der Elektrolyte aus der Zelle abgeschieden.
  • Durch die Anwesenheit von Gasblasen im Elektrolyten wird dessen elektrischer Widerstand, und damit der spezifische Leistungsverbrauch der Elektrolysezelle erhöht. Es ist daher wünschenswert, bei gegebener Stromdichte die Aufenthaltszeit des Elektrolyten in der Zelle, d.h. die Zeit, während der sich die Gasblasen anreichern, möglichst kurz zu wählen. Andererseits ist es zum wirtschaftlichen Betrieb der Zelle notwendig, die Konzentration der Salzsäure während des Durchgangs durch die Elektrolysezelle hinreichend zu verringern. Üblicherweise wird eine Verarmung von ca. 25% auf ca. 20% HCI angestrebt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Chlor und Wasserstoff aus Salzsäure durch Elektrolyse in einer Elektrolysezelle, bestehend aus einer Vielzahl von vertikal angeordneten bipolaren Elektroden, wobei zwischen je zwei Elektroden zur Unterteilung der zwischen diesen gebildeten Elektrolysekammern in einen Anolytraum und einen Katholytraum ein Diaphragma angeordnet ist, ferner Abfluß- und Zuflußeinrichtungen für die Elektrolyte, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Salzsäure in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Stufen elektrolysiert wird, wobei sie nach Austritt aus einer Stufe und vor Eintritt in die jeweils nächste Stufe entgast wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Salzsäure-Elektrolysezelle, bestehend aus einer Vielzahl von vertikal angeordneten bipolaren Elektroden, wobei zwischen je zwei Elektroden zur Unterteilung der zwischen diesen gebildeten Elektrolysekammer in einen Anolytraum und einen Katholytraum ein Diaphragma angeordnet ist, ferner Abfluß- und Zuflußeinrichtungen für die Elektrolyte, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die bipolaren Elektroden und die Elektrolysekammern jeweils in mindestens einer horizontalen Ebene senkrecht zur Elektrodenfläche in Etagen unterteilt sind und in dieser Ebene zusätzliche Zufluß- und Abflußeinrichtungen für die Elektrolyte vorgesehen sind, so daß in jeder Etage voneinander unabhängige Elektrolytkreisläufe ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Höhe der durch die Unterteilung der Elektroden entstehenden Teilelektrodenflächen 40 bis 80 cm, besonders bevorzugt ca. 60 cm.
  • Zweckmäßigerweise werden die bipolaren Elektroden jeweils in Halterahmen gehalten, die nach Art von Filterpressen aneinander geschichtet werden. Das Prinzip solcher Anordnungen ist z.B. in der DOS 2 222 637 oder DOS 2 317 359 beschrieben. Erfindungsgemäß enthalten die Elektrolyserahmen zur Aufnahme der Elektroden mehrere übereinander liegende Fenster, wobei die Stege Zufluß- und Abflußkanäle für die Elektrolyte enthalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch eine zwei etagige Elektrolysezelle. Fig. 2 zeigt stark vereinfacht einen Elektrodenrahmen, senkrecht zu der in Fig. 1 gezeigten Schnittrichtung. Den in den Figuren angegebenen Ziffern kommt im Einzelnen folgende Bedeutung zu:
    • 1 Elektrodenrahmen
    • 2 Bipolar Elektrode
    • 3 Kathode
    • 4 Anode
    • 5 Anolytkammer
    • 6 Katholytkammer
    • 7 Diaphragma
    • 8 Anolytzufuhr
    • 9 Katholytzufuhr
    • 10 Katholyt
    • 11 Anolyt- und Chlorgasableitung
    • 12 Katholytentgasung
    • 13 Anolytentgasung
    • A Anolyt
    • K Katholyt
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz der erfindungsgemäßen Elektrolysezelle, wird so betrieben, daß sowohl Katholyt als auch Anolyt die einzelnen Etagen der Elektrolysezelle nacheinander durchströmen und jeweils nach Austritt aus einer Etage und vor Eintritt in die nächste Etage entgast werden, wobei die Elektrolyte stufenweise verarmt werden. Der Elektrolysezelle wird sowohl in Anolyt- als auch im Katholytkreislauf ca. 25%ige Salzsäure zugeführt, wobei die Anolytsäure eine etwas höhere Konzentration aufweisen kann. Die Säure wird in mehreren Stufen auf schließlich 20%ige Salzsäure verarmt.
  • Die Elektrolyse wird vorgzugsweise bei Stromdichten von 4 bis 8 kA/m2. vorzugsweise 5 bis 7 kA/m2 betrieben. Dabei werden vorzugsweise die verschiedenen Etagen einer Elektrolysezelle parallel geschaltet.
  • Um Druckdifferenzen in den Elektrolyten zu vermeiden, wird die Säure vorzugsweise zunächst in die oberste Etage einer Elektrolysezelle eingeführt und nach dem Austritt aus einer Etage und Entgasung jeweils in die nächste darunter liegende Etage eingeführt. Jede Etage wird vorzugsweise von unten nach oben durchströmt, un so eine Mitnahme und damit einen beschleunigten Austrag der Gasblasen zu gewährleisten. Für den Fall einer zwei-etagigen Elektrolysezelle ist der bevorzugte Strömungsweg von Anolyt und Katholyt in Fig. 2 durch die eingezeichneten Pfeile dargestellt.
  • Mit der Erfindung wird der spezifische Energieverbrauch bei der Elektrolyse von Salzsäure herabgesetzt, wobei gleichzeitig durch' Verringerung der notwendigen aktiven Elektrodenflächen etwa 20% Graphit eingespart wird. Die Elektrolyse kann gegenüber den bisher üblichen Stromdichten von ca. 4 kA/m2 bei gleicher Spannung mit erheblich erhöhter Stromdichte betrieben werden. Andererseits wird, wenn die Stromdichte erhalten bleiben soll, ein Spannungsgewinn erreicht, der z.B. bei bestehenden Anlagen die Hintereinanderschaltung von einer erhöhten Zahl von bipolaren Elektroden ermöglicht.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Chlor und Wasserstoff aus Salzsäre durch Elektrolyse in einer Elektrolysezelle bestehend aus einer Vielzahl von vertikal angeordneten bipolaren Elektroden, wobei zwischen je zwei Elektroden zur Unterteilung der zwischen diesen gebildeten Elektrolysekammern in einen Anolytraum und einen Katholytraum ein Diaphragma angeordnet ist, ferner Abflüß- und Zuflußeinrichtungen für die Elektrolyte, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzsäure in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Stufen elektrolysiert wird, wobei sie nach Austritt aus einer Stufe und vor Eintritt in die jeweils nächste Stufe entgast wird.
2. Salzsäure-Elektrolysezelle bestehend aus einer Vielzahl von vertikal angeordneten bipolaren Elektroden, wobei zwischen je zwei Elektroden zur Unterteilung der zwischen diesen gebildeten Elektrolysekammer in einen Anolytraum und einen Katholytraum ein Diaphragma angeordnet ist, ferner Abfluß- und Zuflußeinrichtungen für die Elektrolyte, dadurch gekannzeichnet, daß die bipolaren Elektroden und Elektrolysekammern jeweils in mindestens einer horizontalen Ebene senkrecht zur Elektrodenfläche in Etagen unterteilt sind und in dieser Ebene zusätzliche Zufluß- und Abflußeinrichtungen für die Elektrolyte vorgesehen sind, so daß in jeder Etage voneinander unabhängige Elektrolytkreisläufe ausgebildet sind.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 2, wobei die Höhe der durch Unterteilung der Elektroden entstehenden Teilelektrodenflächen 40 bis 80 cm, vorzugsweise ca. 60 cm beträgt.
4. Verwendung der Elektrolysezelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyte die Etagen der Elektrolysezelle nacheinander durchströmen und jeweils nach Austritt aus einer Etage und vor Eintritt in die nächste Etage entgast werden, wobei die Elektrolyte stufenweise verarmt werden.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyte zunächst die oberste Etage einer Zelle und nachfolgend jeweils die nächst tiefere Etage durchströmen, wobei jede Etage von unten nach oben durchströmt wird.
EP79101017A 1978-04-14 1979-04-04 Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure durch Elektrolyse und Salzsäure-Elektrolysezelle Expired EP0004903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816152A DE2816152C2 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure durch Elektrolyse und Salzsäure-Elektrolysezelle
DE2816152 1978-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0004903A2 EP0004903A2 (de) 1979-10-31
EP0004903A3 EP0004903A3 (en) 1979-11-14
EP0004903B1 true EP0004903B1 (de) 1980-12-10

Family

ID=6036937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101017A Expired EP0004903B1 (de) 1978-04-14 1979-04-04 Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure durch Elektrolyse und Salzsäure-Elektrolysezelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4236983A (de)
EP (1) EP0004903B1 (de)
JP (1) JPS54137496A (de)
DE (2) DE2816152C2 (de)
ES (1) ES479479A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039757B2 (ja) * 1979-02-02 1985-09-07 クロリンエンジニアズ株式会社 塩酸の電解方法
DE2908269C2 (de) * 1979-03-02 1984-04-26 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Salzsäure-Elektrolysezelle
IN156372B (de) * 1980-05-15 1985-07-06 Ici Plc
DE3041897A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Salzsaeure-elektrolysezelle zur herstellung von chlor und wasserstoff
US4402809A (en) * 1981-09-03 1983-09-06 Ppg Industries, Inc. Bipolar electrolyzer
US4999284A (en) * 1988-04-06 1991-03-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Enzymatically amplified piezoelectric specific binding assay
US5501986A (en) * 1988-04-06 1996-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Piezoelectric specific binding assay with mass amplified reagents
US5348579A (en) * 1993-08-11 1994-09-20 Silberline Manufacturing Co., Inc. Water resistant metal pigment-containing paste and method for making
DE19956787A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Bayer Ag Elektrolyseplatte
ITMI20012003A1 (it) * 2001-09-27 2003-03-27 De Nora Elettrodi Spa Cella a diaframma per la produzione cloro-soda di aumentata superficie elettrodica e metodo per realizzarla
CN100557085C (zh) * 2007-06-28 2009-11-04 马来西亚大光蓄电池有限公司 无导线连接的串联式电解槽
CN112759036A (zh) * 2020-12-28 2021-05-07 云南驰宏国际锗业有限公司 电解法处理盐酸废水的方法及用于盐酸废水电解的电解池

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA743083A (en) * 1966-09-20 S. Kircher Morton Electrolytic cell
FR358245A (fr) * 1905-10-03 1906-02-02 Eugene Francois Cote Mode de fabrication du chlore par électrolyse de l'acide chlorhydrique
US1485461A (en) * 1922-07-13 1924-03-04 Knowles Albert Edgar Electrolytic cell
US2719822A (en) * 1952-01-10 1955-10-04 Universal Oil Prod Co Production of chlorine from hydrogen chloride
US3236760A (en) * 1959-11-09 1966-02-22 Oronzio De Nora Impianti Cells for the production of chlorine from hydrochloric acid
DE2162487A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-28 Dow Chemical Co Verfahren zur herstellung von chlor durch elektrolyse von chlorwasserstoff und polyvalenten metallchloriden
DE2222637A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-29 Bayer Ag Halterahmen fuer elektroden von elektrolysevorrichtungen
US3915836A (en) * 1973-04-06 1975-10-28 Bayer Ag HCl electrolysis frame with a graphite plate arranged therein
US3876517A (en) * 1973-07-20 1975-04-08 Ppg Industries Inc Reduction of crevice corrosion in bipolar chlorine diaphragm cells by locating the cathode screen at the crevice and maintaining the titanium within the crevice anodic

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816152C2 (de) 1980-07-03
US4236983A (en) 1980-12-02
EP0004903A3 (en) 1979-11-14
JPS54137496A (en) 1979-10-25
EP0004903A2 (de) 1979-10-31
DE2816152B1 (de) 1979-10-18
DE2960061D1 (en) 1981-02-19
ES479479A1 (es) 1979-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD154831A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse
EP0004903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure durch Elektrolyse und Salzsäure-Elektrolysezelle
DE1252643B (de) Diaphragmenzelle zur Erzeugung von Chlor und Atzkali durch Elek trolyse einer Alkalimetallchloridlosung
DE7608249U1 (de) Elektrolysezelle fuer die technische darstellung von fluor
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
EP0687312A1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung
DE2059868B2 (de) Vertikal anzuordnende Elektrodenplatte für eine gasbildende Elektrolyse
EP0051764B1 (de) Salzsäure-Elektrolysezelle zur Herstellung von Chlor und Wasserstoff
EP0175288B1 (de) Verfahren zum galvanischen Trennen der elektrolytführenden Sammelleitungen von den Elektrolyträumen eines elektro-chemischen Zellenpaketes
EP0097991B1 (de) Membran-Elektrolysezelle mit vertikal angeordneten Elektroden
DE2904441C2 (de) Stromschienensystem von Elektrolysezellen zur Aluminiumherstellung
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE2845832A1 (de) Vorrichtung zur diaphragma-elektrolyse
DE2240731B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE2705895C2 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
EP0717791B1 (de) Electrolysezelle mit teilelektroden und zumindest einer gegenpoligen gegenelektrode
DE1915765A1 (de) Elektrische Schaltung zur teilweisen Energierueckgewinnung bei Elektrolyseverfahren
DE2039590A1 (de) Bipolare Elektrode
DE2703456C2 (de) Elektrolytische Zelle
DE2821979A1 (de) Elektrolysezellen-anlage
DE753434C (de) Verfahren zur Reinigung von Loesungen, die zur Erzeugung von Perverbindungen dienen
DE170419T1 (de) Hochstromdichte zelle.
EP0579910A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer
DE2441036C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Hydrodimerisation von Acrylnitril
EP0445516B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Silbernitrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2960061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880405

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19880430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101017.6

Effective date: 19890725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT