EP0004674A2 - Bohrkrone für die Herstellung von Bohrungen in Erdreich und Gestein - Google Patents

Bohrkrone für die Herstellung von Bohrungen in Erdreich und Gestein Download PDF

Info

Publication number
EP0004674A2
EP0004674A2 EP79101061A EP79101061A EP0004674A2 EP 0004674 A2 EP0004674 A2 EP 0004674A2 EP 79101061 A EP79101061 A EP 79101061A EP 79101061 A EP79101061 A EP 79101061A EP 0004674 A2 EP0004674 A2 EP 0004674A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill bit
jaws
bit according
starting position
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79101061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004674A3 (de
Inventor
Josef Sulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Panzer GmbH
PANZER FERD GmbH
Original Assignee
Ferdinand Panzer GmbH
PANZER FERD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Panzer GmbH, PANZER FERD GmbH filed Critical Ferdinand Panzer GmbH
Publication of EP0004674A2 publication Critical patent/EP0004674A2/de
Publication of EP0004674A3 publication Critical patent/EP0004674A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits
    • E21B10/38Percussion drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Definitions

  • the invention now relates to a drill bit that can be connected to a drill pipe or a down-the-hole hammer (deep hole hammer drill) for the production of holes in the ground or rock for percussive and / or rotating drilling and aims to avoid the disadvantages described.
  • the invention consists essentially in the fact that the drill bit has a base body on which at least two jaws having the work surfaces are pivotably articulated from a pivoted-in starting position into a pivoted-out work position in which the work surfaces protrude beyond the largest diameter of the base body, in which Starting position, the center of gravity of the end face of each jaw, viewed in the axial direction, lies between the outer edge and the articulation axis thereof.
  • the drill bit according to the invention When using the drill bit according to the invention for cased bores, it is thus possible to enlarge the working diameter of the drill bit beyond the inner diameter of the casing and even beyond the outside diameter thereof.
  • the rod with the drill bit In the starting position, the rod with the drill bit can be passed through the piping and in the working position, the drilling can be carried out in such a diameter that the piping can be easily pushed on. Because the center of gravity of the end face of each jaw lies outside the articulation axis, the jaws are automatically pivoted into the working position by the drilling pressure exerted on the drill bit.
  • the fact that at least two swiveling jaws are provided prevents or at least reduces side stress on the guide of the drill bit in the piping.
  • the drill bit according to the invention can also be used for non-cased bores, in cases in which it is necessary or desirable to enlarge the diameter of the bore from a certain depth. This can be the case, for example, in the manufacture of anchors in order to obtain a step which improves the anchoring effect. In such a case, it is simply drilled to the relevant depth with a conventional drill bit and then the drilling work is fixed with the drill bit according to the invention.
  • two jaws are articulated to the base body by means of a common, diametrically arranged bolt.
  • the drill bit according to the invention can be used for rotary drilling or for percussion drilling or for rotary and percussion drilling.
  • the pivoting movement of the jaws to the outside is limited by stops of the base body against which the jaws are supported in the working position.
  • the bore diameter is thus clearly determined.
  • the measure of supporting the jaws in the working position against stops of the base body is particularly advantageous for impact drilling, since in this way the impact forces are introduced directly into the jaws via the stops without the pivot bearing of the same being stressed.
  • the impact forces can be exerted directly on the drill pipe in a known manner by means of an in-hole hammer or, in the case of a short drill pipe.
  • the end faces of the jaws are preferably inclined from the center of the drill bit to the edge thereof in the direction of advance. In this way, the spreading movement from the starting position into the working position is favored and initiated with certainty.
  • the arrangement is expediently such that in the working position the front working surface of at least one jaw extends over the drill bit axis. This configuration ensures that the borehole center is also machined.
  • the design is preferably such that the jaws are held in the starting position by a force which is less than the spreading force occurring during operation. In this way, the jaws are secured in the starting position when inserted through the piping or through a borehole of smaller diameter, so that sticking to pipe sections or to the rough borehole wall is avoided.
  • This backup can be achieved in a simple manner by means of a binding wire which breaks under drilling stress, and the jaws can therefore have transverse holes for a binding wire according to the invention.
  • the largest diameter of the jaws in the working position determines the diameter of the bore to be produced and the largest diameter of the jaws in the starting position or the largest diameter of the base body is decisive for the insertion of the drill pipe with the drill bit into a piping or into a bore.
  • the largest diameter of the jaws in the working position can easily be 15% to 30%, preferably up to 35% larger than the largest diameter of the jaws in the starting position or the largest diameter of the base body.
  • the largest diameter of the jaws in the starting position is smaller than the guide diameter of the drill bit in the casing.
  • the work surfaces of the jaws can be equipped or designed in a known manner with one or more rows of cutting edges or warts.
  • FIG. 1 and 2 show the implementation of a cased bore, the pivoting jaws being shown in FIG. 1 in the starting position and FIG. 2 in the working position.
  • 3 shows a section along line IV-IV of Figure 2
  • Figure 4 shows an end view of the jaws in the working position in the direction of arrow III of Figure 2.
  • 5 and 6 show an end view of a further embodiment of the drill bit
  • FIG. 7 shows an axial section through a further embodiment
  • FIG. 8 shows a further axial section through a rotary drill bit according to the invention in the working position.
  • 1 represents the tubing with the Schuhkro- J e 20, 2 the borehole wall and 3 the shaft of the drill bit to which the drill pipe or the down-the-hole hammer 19 connects.
  • the shoe crown is preferably fitted with cutting tools 22.
  • the drill bit 4 has a base body 5, on which two jaws 6 and 7 are articulated by means of a bolt 8. 9 and 10 are the cutting edges, for example made of hard metal, with which the end faces 11 and 12 of the jaws 6 and 7 are fitted.
  • the two jaws 6 and 7 are bound together in the pivoted-in starting position by a binding wire 13 which is pulled through holes 14 and 15 of the jaws 6 and 7. In this position, which is shown in FIG. 1, the largest diameter of the jaws is smaller than the inside diameter of the tubing 1, so that the rod assembly with the drill bit 4 can be inserted through the tubing 1.
  • the drill bit is designed for percussive and rotating drilling, and the strikes are carried out either by an in-hole hammer or by a hammer acting on the drill pipe.
  • the end faces 11 and 12 of the two jaws 6 and 7 are inclined obliquely from the center of the borehole to the edge of the borehole in the direction of advance.
  • the centering ring 18 has grooves 21 on the circumference, which allow passage of the cuttings with the flush.
  • the body of the bit can be used for multiple sets of jaws or different types of the same.
  • two parallel cutting edges 31, 32 are fastened to the base body 5 of the drill bit, and in FIG. 6, warts 33 are used for the cutting body.
  • FIG. 7 shows a wear plate 23 arranged between the crown body and the impact surface of the jaws, which prevents damage to the crown body at the point of transmission of the impact on the jaws and can be exchanged together with them.
  • One or more mud channels 24 can pass through the body of the crown, thereby improving the removal of the cuttings from the bottom of the borehole.
  • Downhole hammers generally have outlet channels for the rinsing air 25 and / or rinsing water 25 '(see FIG. 7) on the underside next to the receiving part for the drill bit.
  • flushing bores 24 running through the crown body such that on the one hand they are exactly opposite the outlet opening of the flushing in the hammer and on the other hand open into the front part of the crown body in such a way that an improved flushing effect is achieved than with a pure flow.
  • the drill bit according to the invention is designed as a rotary drill bit 28, as shown in FIG. 8, these flushes run ducts 27-27 'from the center 30 of the crown body.
  • the jaws are each provided with cutting inserts 26, which have a clearance angle 29 corresponding to the working purpose.

Abstract

Die Bohrkrone (4) für schlagendes und/oder drehendes Bohren weist an einem Grundkörper (5) angelenkte schwenkbare Backen (6. 7) mit Arbeitsflächen (9, 10) auf. Die schwenkbaren Backen (6, 7) sind so gelagert, daß der Schwerpunkt der Stirnflächen (11, 12) der Backen (6,7) in der eingeschwenkten Ausgangsstellung in Achsrichtung der Bohrkrone (4) gesehen zwischen der Anlenkstelle der jeweiligen Backe (6, 7) und dem äußeren Rand derselben liegt, so daß die Backen (6.7) durch den Gegendruck im Erdreich oder Gestein in ihre Arbeitsstellung verschwenkt werden, in welcher sie über den Umfang des Grundkörpers (5) bzw. die Umhüllende der eingeschwenkten Ausgangsstellung der Backen (6, 7) vorragen. (Fig. 1).

Description

  • Bei der Durchführung von verrohrten Bohrungen in Erdreich oder Gestein mittels eines Bohrgestänges wird die Verrohrung nach Maßgabe des Vortriebes nachgeschoben. Es ist daher erforderlich, die Bohrung mit einem Durchmesser durchzuführen, der zumindest dem Außendurchmesser der Verrohrung entspricht. Hiebei ist es bekannt, die Verrohrung selbst mit einer sogenannten Rohrschuhkrone auszubilden, welche Schneiden trägt. Dies hat aber den Nachteil, daß ein Auswechseln der Rohrschuhkrone nur unter Ziehen der gesamten Verrohrung durchgeführt werden kann. Es ist auch bekannt, exzentrisch verstellbare Bohrkronen zu verwenden, welche durch die Verrohrung hindurchgeführt werden können und dann unterhalb der Verrohrung exzentrisch verstellt werden. Solche Bohrkronen haben den Nachteil eines komplizierten Aufbaues, da die seitliche Verstellung der Bohrkrone durch Rechts-und Linksverdrehung des Gestänges erfolgt. Hiebei besteht auch die Gefahr, daß bei dieser Verdrehung die Schraubverbindungen im Gestänge gelockert oder gelöst werden, in welchem Falle dann die Bohrkrone verlorengehen kann. Es besteht auch der weitere Nachteil, daß große Seitenkräfte von der Bohrkrone auf die Verrohrung ausgeübt werden, wodurch ein großer Verschleiß der Führung der Bohrkrone im Rohr auftritt. Solche Bohrkronen arbeiten drehend und schlagend, wobei für das schlagende Bohren auch ein sogenannter Imlochhammer vorgesehen sein kann.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine an ein Bohrgestänge oder einen Imlochbohrhammer (Tieflochbohrhammer) anschließbare Bohrkrone für die Herstellung von Bohrungen im Erdreich oder Gestein für schlagendes und/oder drehendes Bohren und zielt darauf ab, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Bohrkrone einen Grundkörper aufweist, an welchem wenigstens zwei die Arbeitsflächen aufweisenden Backen von einer eingeschwenkten Ausgangsstellung in eine ausgeschwenkte Arbeitsstellung, in welcher die Arbeitsflächen über den größten Durchmesser des Grundkörpers hinausragen, schwenkbar angelenkt sind, wobei in der Ausgangsstellung der Schwerpunkt der Stirnfläche jeder Backe in Achsrichtung gesehen zwischen dem äußeren Rand und der Anlenkachse derselben liegt. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Bohrkrone für verrohrte Bohrungen wird somit ermöglicht, den Arbeitsdurchmesser der Bohrkrone über den Innendurchmesser der Verrohrung und sogar über den Außendurchmesser derselben hinaus zu vergrößern. In der Ausgangsstellung kann das Gestänge mit der Bohrkrone durch die Verrohrung hindurchgeführt werden und in der Arbeitsstellung kann die Bohrung in einem solchen Durchmesser durchgeführt werden, daß die Verrohrung ohne weiteres nachgeschoben werden kann. Dadurch, daß der Schwerpunkt der Stirnfläche jeder Backe außerhalb der Anlenkachse liegt, werden die Backendurch den auf die Bohrkrone ausgeübten Bohrdruck automatisch in die Arbeitsstellung ausgeschwenkt. Dadurch, daß wenigstens zwei ausschwenkbare Backen vorgesehen sind, wird eine Seitenbeanspruchung der Führung der Bohrkrone in der Verrohrung vermieden oder zumindest vermindert. Die erfindungsgemäße Bohrkrone kann aber auch, für nicht verrohrte Bohrungen verwendet werden, und zwar in Fällen, in welchen es notwendig oder erwünscht ist, den Durchmesser der Bohrung ab einer gewissen Tiefe zu vergrössern. Dies kann beispielsweise bei der Herstellung von Verankerungen der Fall sein, um eine die Verankerungswirkung verbessernde Stufe zu erhalten. In einem solchen Fall wird einfach mit einer üblichen Bohrkrone bis zu der betreffenden Tiefe gebohrt und dann die Bohrarbeit mit der erfindungsgemäßen Bohrkrone festgesetzt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Backen mittels eines gemeinsamen diametral angeordneten Bolzens an den Grundkörper angelenkt. Die erfindungsgemäße Bohrkrone kann für drehendes Bohren oder für schlagendes Bohren oder für drehendes und schlagendes Bohren verwendet werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenkbewegung der Backen nach außen durch Anschläge des Grundkörpers begrenzt, gegen welche die Backen in der Arbeitsstellung abgestützt sind. Damit wird der Bohrdurchmesser eindeutig bestimmt. Die Maßnahme, die Backen in der Arbeitsstellung gegen Anschläge des Grundkörpers abzustützen, ist aber im besonderen Maße für schlagendes Bohren vorteilhaft, da auf diese Weise die Schlagkräfte über die Anschläge unmittelbar in die Backen eingeleitet werden, ohne daß die Schwenklagerung derselben beansprucht wird. Die Schlagkräfte können hiebei in bekannter Weise durch einen Imlochhammer oder bei kurzem Bohrgestänge unmittelbar auf das Bohrgestänge ausgeübt werden.
  • Vorzugsweise sind in der Ausgangsstellung die Stirnflächen der Backen von der Bohrkronenmitte zum Rand derselben in Vortriebsrichtung geneigt. Auf diese Weise wird die Spreizbewegung von der Ausgangsstellung in die Arbeitsstellung begünstigt und mit Sicherheit eingeleitet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß in der Arbeitsstellung die stirnseitige Arbeitsfläche wenigstens eines Backens sich über die Bohrkronenachse erstreckt. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß auch das Bohrlochzentrum zerspant wird.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß die Backen in der Ausgangsstellung durch eine Kraft gehalten sind, welche geringer ist als die im Betrieb auftretende Spreizkraft. Auf diese Weise sind die Backen beim Einführen durch die Verrohrung oder durch ein Bohrloch von kleinerem Durchmesser hindurch in der Ausgangsstellung gesichert, so daß ein Hängenbleiben an Rohrschüssen oder an der rauhen Bohrlochwandung vermieden wird. Diese Sicherung kann in einfacher Weise durch einen Bindedraht erreicht werden, der bei der Bohrbeanspruchung bricht, und es können daher gemäß der Erfindung die Backe Querbohrungen für einen Bindedraht aufweisen.
  • Der größte Durchmesser der Backen in der Arbeitsstellung bestimmt den Durchmesser der herzustellenden Bohrung und der größte Durchmesser der Backen in der Ausgangsstellung bzw. der größte Durchmesser des Grundkörpers ist maßgebend für das Einführen des Bohrgestänges mit der Bohrkrone in eine Verrohrung oder in eine Bohrung. Gemäß der Erfindung kann ohne weiteres der größte Durchmesser der Backen in der Arbeitsstellung um 15 % bis 30 %, vorzugsweise bis zu 35 %, größer sein als der größte Durchmesser der Backen in der Ausgangsstellung bzw. der größte Durchmesser des Grundkörpers. Für die Herstellung von verrohrten Bohrungen ist hiebei der größte Durchmesser der Backen in der Ausgangsstellung kleiner als der Führungsdurchmesser der Bohrkrone in der Verrohrung.
  • Die Arbeitsflächen der Backen können in bekannter Weise mit einer oder mehreren Reihen von Schneiden oder Warzen bestückt oder ausgebildet sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
  • Fig.1 und 2 zeigen die Durchführung einer verrohrten Bohrung, wobei die schwenkbaren Backen in Fig.1 in der Ausgangsstellung und Fig.2 in der Arbeitsstellung dargestellt sind. Fig.3 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig.2, Fig.4 zeigt eine Stirnansicht der Backen in der Arbeitsstellung in Richtung des Pfeiles III der Fig.2. Fig.5 und 6 zeigen eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform der Bohrkrone, Fig.7 zeigt einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform und Fig.8 einen weiteren Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Drehbohrkrone in der Arbeitsstellung.
  • In Fig.1 und 2 stellt 1 die Verrohrung mit der Schuhkro- Je 20, 2 die Bohrlochwand und 3 den Schaft der Bohrkrone dar, an welchen das Bohrgestänge oder der Imlochhammer 19 anschließt. Die Schuhkrone ist vorzugsweise mit Schneidwerkzeugen 22 besetzt. Die Bohrkrone 4 weist einen Grundkörper 5 auf, an welchen zwei Backen 6 und 7 mittels eines Bolzens 8 angelenkt sind. 9 und 10 sind die beispielsweise aus Hartmetall bestehenden Schneiden, mit welchen die Stirnflächen 11 und 12 der Backen 6 und 7 bestückt sind. Durch einen Bindedraht 13, welcher durch Löcher 14 und 15 der Backen 6 und 7 hindurchgezogen ist, sind die beiden Backen 6 und 7 in der eingeschwenkten Ausgangsstellung zusammengebunden. In dieser Stellung, welche ih Fig.1 dargestellt ist, ist der größte Durchmesser der Backen kleiner als der Innendurchmesser der Verrohrung 1, so daß das Gestänge mit der Bohrkrone 4 durch die Verrohrung 1 hindurch eingeführt werden kann.
  • Sobald die Bohrkrone 4 ihre Stellung unterhalb der Verrohrung 1 erreicht hat, kann der Bohrvorgang beginnen. Die Bohrkrone ist für schlagendes und drehendes Bohren ausgebildet und die Schläge werden entweder durch einen Imlochhammer oder durch einen auf das Bohrgestänge wirkenden Hammer ausgeübt.
  • Die Stirnflächen 11 und 12 der beiden Backen 6 und 7 sind schräg von der Bohrlochmitte zum Bohrlochrand in Vortriebsrichtung- geneigt. Bei den ersten Schlägen entsteht bereits eine Radialkomponente der Kräfte, der Bindedraht 13 wird abgerissen und die Backen 6 und 7 gelangen in die in Fig.2 dargestellte Arbeitsstellung. In dieser Arbeitsstellung, in welcher der Durchmesser der Backen den Außendurchmesser der Verrohrung 1 bzw. der Schuhkrone 20 überschreitet, sind die Backen gegen Anschläge 16 und 17 des Grundkörpers 5 abgestützt, so daß die Schläge unmittelbar auf die Backen wirken und der Bolzen 8 entlastet ist. Da die Backen 6 und 7 nach beiden Seiten auseinandergespreizt werden, entstehen keine oder nur geringe Seitenkräfte, so daß die Führung der Bohrkrone 4, welche durch einen Zentrierring 18 am Unterteil des Bohrhammers 19 gegeben ist, weitgehend entlastet und daher nur geringem Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Der Zentrierring 18 besitzt am Umfang Nuten 21, die den Durchtritt des Bohrkleins mit der Spülung gestatten.
  • Durch eine Sicherung, z.B. einen Spannstift 19, ist der Bolzen 8 gegen axiale Verschiebung gesichert.
  • Da die Schneidbacken der Bohrkrone auswechselbar sind, kann der Körper der Krone für mehrere Sätze von Backen oder verschiedene Typen derselben verwendet werden. In Fig.5 sind zwei parallele Schneiden 31, 32 am Grundkörper 5 der Bohrkrone befestigt und in Fig.6 sind Warzen 33 für den Schneidkörper verwendet.
  • Fig. 7 zeigt eine zwischen Kronenkörper und Aufschlagfläche der Backen angeordnete Verschleißplatte 23, welche Beschädigungen des Kronenkörpers an der übertragungsstelle des Schlages auf die Backen verhindert und gemeinsam mit diesen ausgetauscht werden kann. Durch den Körper der Krone können ein oder mehrere Spülungskanäle 24 verlaufen, wodurch die Abförderung des Bohrkleins von der Bohrlochsohle verbessert wird. Imlochhämmer weisen im allgemeinen an der Unterseite neben dem Aufnahmeteil für die Bohrkrone liegende Austrittskanäle für die Spülluft 25 und/oder Spülwasser 25' (siehe Fig.7) auf. Es kann daher zweckmäßig sein, durch den Kronenkörper verlaufende Spülungsbohrungen 24 so anzuordnen, daß sie einerseits der Austrittsöffnung der Spülung im Hammer genau gegenüberliegen und anderseits im Vorderteil des Kronenkörpers so münden, daß eine verbesserte Spülungswirkung erzielt wird, als bei einer reinen Umströmung.
  • Bei Ausführung der erfindungsgemäßen Bohrkrone als Drehbohrkrone 28, wie in Fig.8 gezeigt, verlaufen diese Spülungskanäle 27-27' von der Mitte 30 des Kronenkörpers aus. Bei dieser Drehbohrkrone 28 sind die Backen jeweils mit Schneideinsätzen 26 versehen, welche einen dem Arbeitszweck entsprechenden Freiwinkel 29 aufweisen.

Claims (12)

1. An ein Bohrgestänge oder einen Imlochbohrhammer (Tief- ' lochbohrhammer) anschließbare Bohrkrone für die Herstellung von Bohrungen in Erdreich oder Gestein für schlagendes und/oder drehendes Bohren,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Grundkörper (5) aufweist, an welchem wenigstens zwei die Arbeitsflächen (9, 10) aufweisende Backen (6, 7) von einer eingeschwenkten Ausgangsstellung in eine ausgeschwenkte Arbeitsstellung, in welcher die Arbeitsflächen (9, 10) über den größten Durchmesser des Grundkörpers (5) hinausragen, schwenkbar angelenkt sind, wobei in der Ausgangsstellung der Schwerpunkt der Stirnfläche (11, 12) jeder Backe in Achsrichtung gesehen zwischen dem äußeren Rand und der Anlenkachse derselben liegt.
2. Bohrkrone nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Backen (6, 7) mittels eines gemeinsamen diametral angeordneten Bolzens (8) an den Grundkörper (5) angelenkt sind.
3. Bohrkrone nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkbewegung der Backen (6, 7) nach außen durch vorzugsweise in Form einer auswechselbaren Verschleißplatte(23) ausgebildeten Anschläge (16, 17) des Grundkörpers (5) begrenzt ist, gegen welche die Backen (6, 7) in Arbeitsstellung abgestützt sind (Fig.7).
4. Bohrkrone nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ausgangsstellung die Stirnflächen (11, 12) der Backen (6, 7) von der Bohrkronenmitte zum Rand derselben in Vortriebsrichtung geneigt sind.
5. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Arbeitsstellung die stirnseitige Arbeitsfläche (10) wenigstens eines Backens (7) sich über die Bohrkronenachse erstreckt.
6. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Backen (6, 7) in der Ausgangsstellung durch eine Kraft gehalten sind, welche geringer ist als die im Betrieb auftretende Spreizkraft.
7. Bohrkrone nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Backen (6, 7) Querbohrungen (14, 15) für einen Bindedraht (13) aufweisen.
8. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der größte Durchmesser der Backen (6, 7) in der Arbeitsstellung um 15 % bis 30 %, vorzugsweise bis zu 35 %, größer ist als der größte Durchmesser des Backens in der Ausgangsstellung bzw. der größte Durchmesser des Grundkörpers (5).
9. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für die Herstellung von verrohrten Bohrungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der größte Durchmesser der Backen (6, 7) in der Ausgangsstellung kleiner ist als der Führungsdurchmesser der Bohrkrone (4) in der Verrohrung.
10. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Backen (6, 7) mit einer oder mehreren Reihen von Meißelschneiden (31., 32) (Fig.5), Bohrschneiden (26) (Fig.6) oder Warzen (33) versehen sind.
11..Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß bei drehendem Bohren ein im wesentlichen zentrisch angeordneter Spülungskanal (30) zum Durchtritt der Bohrspülung aus dem Gestänge zum Bohrlochtiefsten vorgesehen ist (Fig.8).
12. Bohrkrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für schlagendes oder drehendschlagendes Bohren ein oder mehrere nicht zentrisch durch den Kronenkörper verlaufende Spülungskanäle (25, 25') zur Verbesserung der Abförderung des Bohrkleins vorgesehen sind (Fig.7).
EP79101061A 1978-04-06 1979-04-06 Bohrkrone für die Herstellung von Bohrungen in Erdreich und Gestein Withdrawn EP0004674A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT243578A AT354960B (de) 1978-04-06 1978-04-06 Bohrkrone fuer die herstellung von bohrungen in erdreich oder gestein
AT2435/78 1978-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004674A2 true EP0004674A2 (de) 1979-10-17
EP0004674A3 EP0004674A3 (de) 1979-10-31

Family

ID=3534299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101061A Withdrawn EP0004674A3 (de) 1978-04-06 1979-04-06 Bohrkrone für die Herstellung von Bohrungen in Erdreich und Gestein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0004674A3 (de)
AT (1) AT354960B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358786A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Ing. G. Klemm Bohrtechnik GmbH Überlagerungsbohrvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104516A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Sysbohr Gmbh - Bohrtechnik Für Den Spezialtiefbau Bohrkrone, insbesondere zum Überlagerungsbohren, sowie Bohrvorrichtung mit einer Bohrkrone

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3971C (de) * H. GÖTZE, Schlossermeister, in Neumünster in Holstein Erdbohrer
DE39674C (de) * A. FAUCK und E. HASENÖRL in Wien Freifallbohrer für Tiefbohrungen
FR505941A (fr) * 1918-11-12 1920-08-10 Chas L Stickney Perfectionnements aux dispositifs de forage
US1428774A (en) * 1921-09-19 1922-09-12 William R Gardner Fishtail bit
GB297285A (en) * 1928-03-02 1928-09-20 Colon Dev Co Improvements in well-boring apparatus
US1733452A (en) * 1926-12-13 1929-10-29 John W Doody Underreamer
GB540027A (en) * 1940-04-26 1941-10-02 Percy Cox Improvements in and relating to rock boring and like tools
US2397652A (en) * 1944-02-03 1946-04-02 Jr Woyman B Dunlap Underreamer
DE830033C (de) * 1950-01-15 1952-01-31 Guenther Fluegge Dr Ing Bohrmeissel
US2599167A (en) * 1946-02-23 1952-06-03 Dionisotti Joseph Scraping out device for mining boreholes
FR2171290A1 (de) * 1972-02-10 1973-09-21 Atlas Copco Ab
FR2274780A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Ugine Aciers Taillants a boutons pour perforation au rocher au moyen d'un marteau fond de trou a soufflage lateral

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3971C (de) * H. GÖTZE, Schlossermeister, in Neumünster in Holstein Erdbohrer
DE39674C (de) * A. FAUCK und E. HASENÖRL in Wien Freifallbohrer für Tiefbohrungen
FR505941A (fr) * 1918-11-12 1920-08-10 Chas L Stickney Perfectionnements aux dispositifs de forage
US1428774A (en) * 1921-09-19 1922-09-12 William R Gardner Fishtail bit
US1733452A (en) * 1926-12-13 1929-10-29 John W Doody Underreamer
GB297285A (en) * 1928-03-02 1928-09-20 Colon Dev Co Improvements in well-boring apparatus
GB540027A (en) * 1940-04-26 1941-10-02 Percy Cox Improvements in and relating to rock boring and like tools
US2397652A (en) * 1944-02-03 1946-04-02 Jr Woyman B Dunlap Underreamer
US2599167A (en) * 1946-02-23 1952-06-03 Dionisotti Joseph Scraping out device for mining boreholes
DE830033C (de) * 1950-01-15 1952-01-31 Guenther Fluegge Dr Ing Bohrmeissel
FR2171290A1 (de) * 1972-02-10 1973-09-21 Atlas Copco Ab
FR2274780A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Ugine Aciers Taillants a boutons pour perforation au rocher au moyen d'un marteau fond de trou a soufflage lateral

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358786A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Ing. G. Klemm Bohrtechnik GmbH Überlagerungsbohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT354960B (de) 1980-02-11
EP0004674A3 (de) 1979-10-31
ATA243578A (de) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117372T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer lateralbohrung
DE69815255T2 (de) Drebohrmeissel zum Fräsen einer Bohrlochverrohrung und zum Bohren einer unterirdischen Formation
DE60127112T2 (de) Expandierbarer meissel
DE3633749A1 (de) Druckluft-schlagbohrverfahren und vorrichtung hierfuer
DE3114612A1 (de) In ein in hartem gestein, insbesondere felsen, vorzutreibendes bohrloch absenkbare bohrvorrichtung und verfahren zur herstellung eines bohrloches
DE3503893C1 (de) Bohrvorrichtung
DE2107112A1 (de) Impulsformendes Element fur Schlag werkzeuge
DE2701044A1 (de) Erdbohrvorrichtung
DE2839868A1 (de) Bohrkrone
DE4432710C1 (de) Zielbohreinrichtung zum horizontalen Richtbohren
DE10328609B3 (de) Nassbohrwerkzeug, Bohranlage und Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden
DE1235241B (de) Bohrgeraet mit mehreren parallel angeordneten Tieflochbohrhaemmern zur Bohrlocherweiterung
DE3939538C2 (de)
DE19652530A1 (de) Imlochhammer
AT501696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern in boden- oder gesteinsmaterial
DE2758385C3 (de) Schlag-Bohreinrichtung für Großlochbohrungen
EP0004674A2 (de) Bohrkrone für die Herstellung von Bohrungen in Erdreich und Gestein
DE3109367C2 (de) Bohrwerkzeug für Tieflochhämmer
DE60117234T2 (de) Verfahren zum Bohren eines Bohrlochs unter Verwendung einer bizentrischen Bohrkrone
DE4116771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdbohrungen
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
EP2094933B1 (de) Vorrrichtung zum schlag- bzw. drehschlagbohren in gesteinsmaterial
DE3024102A1 (de) Exzenter-bohrvorrichtung
DE102005046495B4 (de) Bohrvorrichtung zur Erstellung verrohrter Bohrlöcher
DE3024218C2 (de) Schlag-Bohreinrichtungen für Großlochbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19810205

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SULZER,JOSEF