EP0002057A1 - Thermisches Überstromrelais - Google Patents

Thermisches Überstromrelais Download PDF

Info

Publication number
EP0002057A1
EP0002057A1 EP78101383A EP78101383A EP0002057A1 EP 0002057 A1 EP0002057 A1 EP 0002057A1 EP 78101383 A EP78101383 A EP 78101383A EP 78101383 A EP78101383 A EP 78101383A EP 0002057 A1 EP0002057 A1 EP 0002057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
slide
fixed contact
adjustable
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78101383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Zwilling
Ernst Betz
Ludwig Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0002057A1 publication Critical patent/EP0002057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H2071/109Operating or release mechanisms with provisions for selecting between automatic or manual reset

Definitions

  • the invention relates to a thermal overcurrent relay with a fixed and an adjustable fixed contact piece, between which a snap contact displaceable by at least one thermobimetal is movable, wherein in a first position of the adjustable fixed contact the snap contact with both the fixed and the adjustable fixed contact each have a stable position assumes and in a second position of the adjustable fixed contact piece the snap contact only assumes a stable position with the fixed fixed contact piece, which positions of the adjustable contact piece can be adjusted by means of a manually operated slide.
  • thermal overcurrent relays have a fixed contact (called a fixed contact for short) and a movable fixed contact (called a contact that can be moved briefly), between which a snap contact can be moved back and forth.
  • the snap contact is moved from the fixed contact to the movable contact by the thermo bimetals which bend out to an increased temperature.
  • the movable contact can assume two positions: In a first position, the snap contact remains in a stable position on the movable contact, while in a second position the snap contact does not reach its dead center position, so that it immediately folds back into firm contact after the thermobimetals have cooled.
  • the movable contact is adjusted by means of a slide on which there are two planes spaced apart from one another, which are connected to one another by means of an inclined surface.
  • the movable contact itself is attached to the slide, whereas in the case of DE-AS 2 262 387 the movable contact is designed as a spring contact, while the two levels and the inclined surface are provided directly on the slide are so that the spring contact rests against the slide and is moved directly by the slide.
  • DE-OS 1 958 417 A similar design is also described in DE-OS 1 958 417.
  • DE-OS 1 958 417 describes one possibility of interrupting the current flow by actuating the slide to switch from automatic reset to manual reset; in addition to the "normal" contact between the fixed contacts and the snap switch, there is also a third contact point, which consists of a fixed and a resilient contact, the latter of which can be opened by means of an inclined surface on the slide.
  • this additional contact point mainly serves to protect the main contacts; when the slide is actuated, the main contacts are first closed without current because the additional contact is still open; only then will the second contact or the further contact be able to come into the closed position.
  • the slide for adjustment from manual to automatic reset also has a further inclined surface with which a trigger slide, which can be moved by the bimetal elements to actuate the snap switch, is slidably connected. If you push the trigger slide further into the interior of the thermal overcurrent relay, the trigger slide slides along the inclined surface and thus acts on the snap switch to open it.
  • the snap switch is spring-loaded in order to achieve a dead center position, there is the problem that in this embodiment, when the contacts are welded, the contacts cannot be easily opened.
  • the object of the invention is to provide a thermal overcurrent relay in which the problems of the known arrangements are avoided.
  • This object is achieved in that a lug is attached to the slide, which lifts the snap contact from the fixed contact when the slide is moved further.
  • the movable contact When the manual slide is actuated, the movable contact is initially adjusted according to the invention reached; after a further shift or upon further actuation of the slide, the nose presses the snap contact away from the fixed contact.
  • the test option is considerably simplified and, on the other hand, it is also possible to tear the contacts open through the nose in the case of welded contacts because the nose acts on the snap contact in the immediate vicinity of the contact point. So that the tearing always takes place, the free end of the snap contact is slightly bent towards the nose.
  • the nose can be designed to be adjustable; in this way it is possible to change the distance between the snap contact and the fixed contact for the trigger simulation.
  • two levels and an inclined surface connecting the levels running between the levels are advantageously provided on the slide, on which an actuating slide slides, which makes the adjustable fixed contact moved from the first position to the second position, the two levels and the inclined surface being arranged on the side of the slide opposite the contact points, so that the adjustable fixed contact can be pulled from the first to the second position via the actuating slide.
  • FIGS. 1 to 3 shows the fixed contact, the movable contact, the snap contact and the slide.
  • the other parts, in particular the bimetallic elements and the like are omitted for the sake of clarity.
  • the thermal overcurrent relay along with all parts is located in a housing 10 which has an approximately rectangular shape.
  • a fastening element 12 In the left area (in the drawing) there is a fastening element 12, at one end of which there is one Adjusting screw 16 and at the other end a leaf spring 18 are fastened, a double contact piece 20 being attached in the region of the free end of the leaf spring 18.
  • the leaf spring 18 forms, together with the double contact piece 20, the snap contact, which is designated as a whole by the reference number 22.
  • a resilient tongue 24 is punched out, for example, which is slightly more than half as long as the leaf spring 18; Leaf spring 18 and tongue 24 form a single part.
  • a U-shaped spring element 26 is articulated with its one leg 27; the other leg 28 is connected to the leaf spring 18 of the snap contact 22.
  • the thermal overcurrent relay also has a fixed fixed contact piece 30 and a movable fixed contact piece 32, which is designed as a spring and is fixed in place at point 34.
  • the fixed fixed contact piece 30 is called the fixed contact piece 30
  • the movable fixed contact piece 32 is the short movable contact piece 32.
  • the fixed contact piece 30 and the movable or adjustable contact piece 32 take the snap contact 22 between them. If, during a switching operation, the thermobimetals, not shown, change their shape, then they move a trigger slide 36 in the direction of arrow A to the left; this trigger slide acts on the tongue 24 of the leaf spring 18, so that the snap contact from its first stable position, in which it rests on the fixed contact 30, jumps into the second stable position shown in FIG.
  • a manually operable operating slide 40 called a slide 40 for short, is slidably arranged, the slide 40 having an extension 42 extending outward to the left narrow housing side wall; the other end located in the housing 10 is guided in a bore 46 formed in a shoulder 44; the section that is guided is cylindrical and has the reference number 48.
  • the slider 40 is approximately rectangular in the middle;
  • a helical spring 50 is arranged around the cylindrical section 48, which is supported on the one hand on the shoulder 44 and on the other hand on the central section of the slide 40. With the spring 50, the slide is constantly acted against the direction of arrow B.
  • the slide In its central section, the slide has a recess 52, which basically has a first plane 54 and a second plane 56 arranged at a distance from it, which two planes are connected to one another by means of an inclined surface 58.
  • a further slide 60 also called an actuating slide 60, is arranged in the region of the recess 52 on the slide, said recess having a recess 62, the inner edge of which, on the left in the drawing, slides onto the planes 54 and 56 and on the inclined surface 58; the inner edge 66 arranged on the right in the drawing is in contact with the movable or adjustable contact.
  • the thermal overcurrent relay is in the position shown in FIG. 1 in a position in which the snap contact 22 must be moved from the position shown in FIG. 1 to the position shown in broken lines by manual reset. This is done by moving the slide 40 in the direction of arrow B from the position shown in FIG. 1, so that the left edge 64 of the recess 62 slides on the inclined surface 58 until it has reached the second plane 54. In this way, the slider 60 is pulled to the left, bending the adjustable contact 32. The distance between the two planes is selected so that the right edge 66 can be shifted beyond the dead center position, i.e. in the position in which, as shown in Figure 2, the snap contact 22 no longer reaches its dead center position. The snap contact 22 then automatically folds under the influence of the springs 18, 24, 26 into the position shown in broken lines.
  • a lock 68 is also shown, which has a nose 72 which projects outwards through the lower narrow housing side wall 70 (not shown further).
  • the nose 72 is used to move the lock 68. With this, the slide can be locked in its positions.
  • FIG. 2 The so-called automatic reset is shown in FIG. 2. It can be seen that the further slide 60 lies with its left-hand inner edge 64 on the second plane 54; the movable contact 32 is pulled into the position which, seen from the fixed contact 30, lies on this side of the dead center position.
  • the snap contact 22 can therefore no longer exceed its dead center position and thus also no longer get from the first stable position (see FIG. 2) to the drawn position drawn in FIG. 1, is the second stable position, but snaps after the thermal has cooled bimetals immediately return to the first position (shown in FIG. 2).
  • the lock 68 In the position shown in FIG. 2, the lock 68 is shifted to the left, that is, counter to the direction of the arrow C, and engages behind a formation 74 on the slide 40.
  • the slide 40 also has a slide nose 76, abbreviated nose 76, which has an inclined surface 78 and whose nose end projects beyond the contact point formed by the fixed contact and the snap contact 30 or 22. If you now push the slider 40 even further in the direction of arrow B (see FIG. 3), then the inclined surface 78 runs onto the free end of the snap contact 22 which is slightly bent toward the nose 76 and lifts the contact pieces off the fixed contact 30. In this way the main circuit is interrupted; a test simulation is given. Furthermore, this embodiment has the advantage that the contact point can be torn open by means of the nose 76 in the event of contact welding on the fixed contact 30.
  • the nose 76 is drawn as adjustable.
  • the slide 40 has in its central region a recess 80 in which the adjustable nose 76 is arranged.
  • Both the nose 76 and the slider 40 are penetrated by a screw 82, which is used both for storage and for locking.
  • the nose 76 can be moved from the firmly drawn position to the dash-dotted position and can be fixed in this position.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Thermisches Überstromrelais mit einem festen (30) und einem verstellbaren Festkontaktstück (32), zwischen denen ein von einem Thermobimetall verschiebbarer Schnappkontakt (22) bewegbar ist. Dieser Schnappkontakt nimmt in einer ersten Stellung des verstellbaren Festkontaktstükkes sowohl mit dem festen als auch mit dem verstellbaren Festkontaktstück und in einer zweiten Stellung des Festkontaktstückes nur mit dem festen Festkontaktstück eine stabile Lage ein. Die Verstellung des verstellbaren Festkontaktstückes erfolgt durch Verschieben eines Schiebers (40). An diesen ist eine Nase angebracht, die bei weiterem Verschieben des Schiebers den Schnappkontakt von dem festen Festkontaktstück abhebt, um so Funktionsprüfungen durchführen zu können. Die Nase (76) kann verstellbar und in einer beliebigen Stelle feststellbar sein, um eine Justierung zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermisches Uberstromrelais mit einem festen und einem verstellbaren Festkontaktstück, zwischen denen ein von wenigstens einem Thermobimetall verschiebbarer Schnappkontakt bewegbar ist, wobei in einer ersten Stellung des verstellbaren Festkontaktes der Schnappkontakt sowohl mit dem festen als auch mit dem verstellbaren Festkontakt jeweils eine stabile Lage einnimmt und in einer zweiten Stellung des verstellbaren Festkontaktstückes der Schnappkontakt lediglich mit dem festen Festkontaktstück eine stabile Lage einnimmt, welche Stellungen des verstellbaren Kontaktstückes mittels eines manuell betätigbaren Schiebers einstellbar sind.
  • Thermische Uberstromrelais besitzen, wie eingangs erwähnt, einen festen Festkontakt (kurz fester Kontakt genannt) und einen beweglichen Festkontakt (kurz bewegbarer Kontakt genannt), zwischen denen ein Schnappkontakt hin und her bewegbar ist. Der Schnappkontakt wird dabei von den auf erhöhte Temperatur hin sich ausbiegenden Thermobimetallen von dem festen Kontakt zum bewegbaren Kontakt hin bewegt. Dabei kann der bewegbare Kontakt zwei Stellungen einnehmen: In einer ersten Stellung verbleibt der Schnappkontakt in einer stabilen Lage am bewegbaren Kontakt, während in einer zweiten Stellung der Schnappkontakt seine Totpunktlage nicht erreicht, so daß er sofort nach Abkühlen der Thermobimetalle wieder zum festen Kontakt zurückklappt. Die Verstellung des bewegbaren Kontaktes erfolgt mittels eines Schiebers, an dem zwei in Abstand voneinander entfernte Ebenen vorhanden sind, die mittels einer Schrägfläche miteinander in Verbindung stehen. Bei dem überstromrelais nach der DE-AS 1 563 670 ist der bewegbare Kontakt selbst am Schieber angebracht, wohingegen bei dem nach der DE-AS 2 262 387 der bewegbare Kontakt als Federkontakt ausgebildet ist, während die beiden Ebenen und die Schrägfläche direkt am Schieber vorgesehen sind, so daß der Federkontakt gegen den Schieber anliegt und von dem Schieber unmittelbar bewegt wird. Eine ähnliche Ausführung ist auch in der DE-OS 1 958 417 beschrieben.
  • Um zu überprüfen, ob der thermische überstromschalter bzw. das thermische Überstromrelais funktionsfähig ist, sollen Mittel vorgesehen werden, den Schnappschalter vom festen Kontakt abzuheben, um auf diese Weise auch eine Unterbrechung des Stromflusses zu erhalten. Durch die DE-OS 1 958 417 ist zwar eine Möglichkeit beschrieben, wie man den Stromfluß durch Betätigen des Schiebers zum Umstellen von Automatik-Rückstellung auf Hand-Rückstellung unterbrechen kann; neben dem "normalen" Kontakt zwischen den Festkontakten und dem Schnappschalter ist dort noch eine dritte Kontaktstelle vorhanden, welche aus einem festen und einem federnden Kontakt besteht, welch letzterer mittels einer Schrägfläche am Schieber geöffnet werden kann. Allerdings dient diese zusätzliche Kontaktstelle in der Hauptsache zur Schonung der Hauptkontakte; bei Betätigung des Schiebers werden zunächst die Hauptkontakte stromlos geschlossen, weil der zusätzliche Kontakt noch offen ist; erst danach wird der zweite Kontakt bzw. der weitere Kontakt in Schließstellung kommen können.
  • Eine Prüfung bzw. eine Auslösesimulation ist in der DE-AS 2 262 387 näher beschrieben. Dort besitzt der Schieber zur Verstellung von Hand- auf Automatik-Rückstellung zusätzlich eine weitere Schrägfläche, mit der ein von den Bimetallelementen zur Betätigung des Schnappschalters verschiebbarer Auslöseschieber gleitend in Verbindung steht. Drückt man den Auslöseschieber nun weiter in das Innere des thermischen Überstromrelais hinein, dann gleitet der Auslöseschieber auf der Schrägfläche entlang und wirkt somit auf den Schnappschalter zu dessen öffnung ein. Da der Schnappschalter allerdings federnd beaufschlagt ist, um eine Totpunktlage zu erzielen, besteht das Problem, daß bei dieser Ausgestaltung dann, wenn die Kontakte verschweißt sind, ein öffnen der Kontakte nicht ohne weiteres erreicht werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein thermisches Uberstromrelais zu schaffen, bei dem die Probleme der bekannten Anordnungen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Schieber eine Nase angebracht ist, welche bei weiterem Verschieben des Schiebers den Schnappkontakt von dem festen Kontakt abhebt.
  • Bei der Betätigung des manuellen Schiebers wird somit zunächst erfindungsgemäß eine Verstellung des beweglichen Kontaktes erreicht; nach einer weiteren Verschiebung bzw. bei weiterer Betätigung des Schiebers drückt die Nase den Schnappkontakt vom festen Kontakt weg. Auf diese Weise werden zwei Vorteile erzielt: Zum einen wird die Prüfmöglichkeit erheblich vereinfacht und zum anderen ist es auch möglich, bei verschweißten Kontakten ein Aufreißen der Kontakte durch die Nase zu erzielen, weil die Nase in unmittelbarer Nähe der Kontaktstelle auf den Schnappkontakt einwirkt. Damit das Aufreißen immer erfolgt, ist das freie Ende des Schnappkontaktes hin zur Nase leicht abgebogen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Nase verstellbar ausgebildet sein; auf diese Weise ist es möglich, die Distanz zwischen dem Schnappkontakt und dem festen Kontakt für die Auslösesimulation zu verändern.
  • Damit insbesondere der Vorteil, daß die Nase direkt im Bereich der Kontaktstelle auf den Schnappkontakt einwirken kann, erreicht werden kann, sind vorteilhaft am Schieber zwei Ebenen und eine dazwischen verlaufende die Ebenen verbindende Schrägfläche vorgesehen, auf denen ein Betätigungsschieber gleitet, welche den verstellbaren Festkontakt aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, wobei die beiden Ebenen sowie die Schrägfläche auf der den Kontaktstellen gegenüberliegenden Seite des Schiebers angeordnet sind, so daß der verstellbare Festkontakt über den Betätigungsschieber aus der ersten in die zweite Stellung ziehbar ist.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen Blick in das Innere eines thermischen Uberstromrelais, wobei die Bimetalle und andere Teile zur Verdeutlichung weggelassen sind, in einer Stellung des Schiebers, in der der Schnappschalter manuell zurückgestellt werden muß,
    • Fig. 2 das thermische Uberstromrelais gemäß der Fig. 1, bei der der Schieber eine Stellung einnimmt, in der die Rückstellung des Schanppkontaktes automatisch erfolgt,
    • Fig. 3 das Uberstromrelais gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Stellung des Schiebers, bei der eine Prüfung des Uberstromrelais erfolgt und
    • Fig. 4 einen Schieber mit verstellbarer Nase.
  • Von einem thermischen Überstromrelais ist in den Figuren 1 bis 3 jeweils nur der Bereich gezeigt, der den festen Kontakt, den beweglichen Kontakt, den Schnappkontakt sowie den Schieber zeigt. Die anderen Teile, insbesondere die Bimetallelemente und dergleichen sind der Übersicht halber weggelassen.
  • Das thermische Überstromrelais nebst allen Teilen befindet sich in einem Gehäuse 10, welches eine annähernd rechteckige Form aufweist.
  • Im linken Bereich (in der Zeichnung) befindet sich ein Befestigungselement 12, an dessen einem Ende eine Justierschraube 16 und an dessen anderem Ende eine Blattfeder 18 befestigt sind, wobei im Bereich des freien Endes der Blattfeder 18 ein Doppelkontaktstück 20 angebracht ist. Die Blattfeder 18 bildet zusammen mit dem Doppelkontaktstück 20 den Schnappkontakt, der in der Gesamtheit mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet ist.
  • An der Blattfeder 18 ist eine federnde Zunge 24 ausgearbeitet z.B.ausgestanzt, die etwas mehr als halbsolang ist, wie die Blattfeder 18; Blattfeder 18 und Zunge 24 bilden ein einziges Teil.
  • Am freien Ende der Zunge 24 ist mit seinem einen Schenkel 27 ein U-förmiges Federelement 26 gelenkig befestigt; der andere Schenkel 28 ist mit der Blattfeder 18 des Schnappkontaktes 22 verbunden.
  • Das thermische Überstromrelais besitzt weiterhin ein festes Festkontaktstück 30 sowie ein bewegbares Festkontaktstück 32, welches als Feder ausgebildet und ortsfest an der Stelle 34 angebracht ist. Im folgenden heißen das feste Festkontaktstück 30 kurz festes Kontaktstück 30 und das bewegbare Festkontaktstück 32 kurz bewegbares Kontaktstück 32. Das feste Kontaktstück 30 und das bewegbare oder verstellbare Kontaktstück 32 nehmen den Schnappkontakt 22 zwischen sich. Wenn bei einer Schalthandlung die nicht weiter dargestellten Thermobimetalle ihre Form verändern, dann bewegen sie einen Auslöseschieber 36 in Pfeilrichtung A nach links; dieser Auslöseschieber wirkt auf die Zunge 24 der Blattfeder 18 ein, so daß der Schnappkontakt aus seiner ersten stabilen Lage, in der er am festen Kontakt 30 anliegt, in die in der Figur 1 gezeichnete zweite stabile Lage unter dem Einfluß der Feder 26 überspringt, wobei er in der zweiten stabilen Lage mit dem verstellbaren Festkontakt in Berührung gelangt. Zwischen diesen beiden Stellungen, von denen eine strichliert und die andere dick ausgezogen ist (die strichlierte Stellung ist die erste stabile Lage) befindet sich eine Totpunktlage, die durch die Ausführung der einen Teil des Schnappkontaktes 22 bildenden Blattfeder 18, des U-förmigen Federelementes 26 sowie der Zunge 24 erzielt wird.
  • Zwischen dem Schnappkontakt 22 und der linken Gehäuseschmalseitenwand 38 ist ein manuell betätigbarer Betätigungsschieber 40, kurz Schieber 40 genannt, verschieblich angeordnet, wobei der Schieber 40 einen nach außen in Verlängerung zur linken Gehäuseschmalseitenwand verlaufenden Fortsatz 42 aufweist; das andere, im Gehäuse 10 befindliche Ende ist in einer in einem Absatz 44 gebildeten Bohrung 46 geführt; der Abschnitt, der geführt ist, ist zylinderförmig ausgebildet und besitzt die Bezugsziffer 48.
  • Der Schieber 40 ist in seiner Mitte annähernd rechteckig ausgebildet; um den zylinderförmigen Abschnitt 48 ist eine Schraubenfeder 50 herum angeordnet, die sich einerseits am Absatz 44 und andererseits am mittleren Abschnitt des Schiebers 40 abstützt. Mit der Feder 50 wird der Schieber dauernd entgegen der Pfeilrichtung B beaufschlagt.
  • Der Schieber besitzt in seinem mittleren Abschnitt eine Ausnehmung 52, die eine erste Ebene 54 und eine im Abstand von dieser angeordnete zweite Ebene 56 in ihrem Grunde besitzt, welche beiden Ebenen mittels einer Schrägfläche 58 miteinander verbunden sind.
  • Parallel zum Auslöseschieber 36 ist im Bereich der Ausnehmung 52 am Schieber ein weiterer Schieber 60, auch Betätigungsschieber 60 genannt, angeordnet, der eine Ausnehmung 62 aufweist, deren in der Zeichnung links angeordnete Innenkante auf die Ebenen 54 und 56 sowie auf der Schrägfläche 58 gleitet; die in der Zeichnung rechts angeordnete Innenkante 66 steht mit dem bewegbaren bzw. verstellbaren Kontakt in Berührung.
  • Wie oben schon erwähnt, befindet sich das thermische überstromrelais in der in der Figur 1 gezeichneten Stellung in einer Lage, in der der Schnappkontakt 22 aus der in der Figur 1 gezeichneten Lage durch Handrückstellung in die strichliert gezeichnete Lage bewegt werden muß. Dies erfolgt dadurch, daß man den Schieber 40 in Pfeilrichtung B aus der in der Figur 1 dargestellten Lage verschiebt, so daß die linke Kante 64 der Ausnehmung 62 auf der schrägen Fläche 58 gleitet, bis sie die zweite Ebene 54 erreicht hat. Auf diese Weise wird der Schieber 60 nach links gezogen, wobei er den verstellbaren Kontakt 32 verbiegt. Der Abstand der beiden Ebenen ist so gewählt, daß die rechte Kante 66 über die Totpunktlage hinaus verschoben werden kann, d.h. in die Lage, in der, wie in der Figur 2 dargestellt, der Schnappkontakt 22 seine Totpunktlage nicht mehr erreicht. Der Schnappkontakt 22 klappt dann automatisch unter dem Einfluß der Federn 18,24,26 in die strichliert gezeichnete Stellung.
  • In der Figur 1 ist weiterhin ein Feststeller 68 eingezeichnet, welcher eine nach außen durch die untere Gehäuseschmalseitenwand 70 herausragende Nase 72 besitzt (nicht weiter dargestellt). Die Nase 72 dient der Verschiebung des Feststellers 68. Hiermit kann der Schieber in seinen Lagen festgestellt werden.
  • Die sogenannte Automatik-Rückstellung ist in der Figur 2 dargestellt. Man erkennt, daß der weitere Schieber 60 mit seiner links liegenden Innenkante 64 auf der zweiten Ebene 54 liegt; der bewegbare Kontakt 32 ist in die Lage gezogen, die vom festen Kontakt 30 aus gesehen diesseits der Totpunktlage liegt. Der Schnappkontakt 22 kann daher seine Totpunktlage nicht mehr überschreiten und somit auch nicht mehr aus der ersten stabilen Lage (siehe Figur 2) in die in der Figur 1 ausgezogene gezeichnete Lage, ist gleich zweite stabile Lage, gelangen, sondern schnappt nach Abkühlen der Thermobimetalle sofort wieder in die (in Fig. 2 gezeichnete) erste Lage zurück. In der in Figur 2 gezeigten Lage ist der Feststeller 68 nach links verschoben, also entgegen der Pfeilrichtung C und greift dabei hinter eine Ausformung 74 am Schieber 40.
  • In den Figuren ist dargestellt, daß der Schieber 40 weiterhin eine Schiebernase 76, kurz Nase 76 genannt, besitzt, die eine Schrägfläche 78 aufweist und deren Nasenende über die aus dem festen Kontakt und dem Schnappkontakt 30 bzw. 22 gebildete Kontaktstelle hinausragt. Drückt man nun den Schieber 40 noch weiter in Pfeilrichtung B hinein (vergl. Fig. 3), dann läuft die Schrägfläche 78 auf das leicht hin zur Nase 76 abgebogene freie Ende des Schnappkontaktes 22 auf und hebt die Kontaktstücke vom festen Kontakt 30 ab. Auf diese Weise wird der Hauptstromkreis unterbrochen; eine Prüf-Simulation ist gegeben. Weiterhin hat diese Ausführung noch den Vorteil, daß bei eventueller Kontaktverschweißung am festen Kontakt 30 die Kontaktstelle mittels der Nase 76 aufgerissen werden kann.
  • In der Figur 4 ist die Nase 76 als verstellbar ausgebildet gezeichnet. Zu diesem Zweck besitzt der Schieber 40 in seinem mittleren Bereich eine Ausnehmung 80, in der die verstellbare Nase 76 angeordnet ist. Dabei wird sowohl die Nase 76 als auch der Schieber 40 von einer Schraube 82 durchdrungen, die sowohl der Lagerung als auch der Feststellung dient. Somit kann die Nase 76 aus der fest ausgezogenen in die strichpunktiert gezeichnete Lage verbracht und in dieser Lage festgestellt werden.

Claims (5)

1. Thermisches Überstromrelais mit einem festen (30) und einem verstellbaren Festkontaktstück (32), zwischen denen ein von wenigstens einem Thermobimetall verschiebbarer Schnappkontakt (22) bewegbar ist, obei in einer ersten Stellung des verstellbaren Festkontaktes der Schnappkontakt sowohl mit dem festen als auch mit dem verstellbaren Festkontakt jeweils eine stabile Lage einnimmt und in einer zweiten Stellung des verstellbaren Festkontaktstückes der Schnappkontakt lediglich mit dem festen Festkontaktstück eine stabile Lage einnimmt, welche Stellungen des verstellbaren Kontaktstückes mittels eines manuell betätigbaren Schiebers (40) einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (40) eine Nase (76) angebracht ist, welche bei weiterem Verschieben des Schiebers den Schnappkontakt von dem festen Festkontakt abhebt.
2. Überstromrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (76) verstellbar und in einer beliebigen Stellung fixierbar ist.
3. Überstromrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (76) und der Schieber (40) von einer Schraube (82) durchdrungen sind, die der Fixierung der Nase dient.
4. Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Nase (76) in Berührung gelangende freie Ende des Schnappkontaktes (22) hin zur Nase abgebogen ist.
5. Überstromrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (40) zwei Ebenen (54,56) und eine dazwischen verlaufende die Ebenen verbindende Schrägfläche (58) vorgesehen sind, auf denen ein Betätigungsschieber (60) gleitet, welche den verstellbaren Festkontakt (32) aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, und daß die beiden Ebenen (54,56) sowie die Schrägfläche (58) auf der den Kontaktstellen gegenüberliegenden Seite des Schiebers (40) angeordnet sind, so daß der verstellbare Festkontakt (32) über den Betätigungsschieber aus der ersten in die zweite Stellung ziehbar ist.
EP78101383A 1977-11-16 1978-11-16 Thermisches Überstromrelais Withdrawn EP0002057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751205 DE2751205A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Thermisches ueberstromrelais
DE2751205 1977-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0002057A1 true EP0002057A1 (de) 1979-05-30

Family

ID=6023869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101383A Withdrawn EP0002057A1 (de) 1977-11-16 1978-11-16 Thermisches Überstromrelais

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0002057A1 (de)
JP (1) JPS5485384A (de)
DE (2) DE7735137U1 (de)
DK (1) DK505478A (de)
ES (1) ES475068A1 (de)
IT (1) IT1106558B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991343A (en) * 1958-07-07 1961-07-04 Fed Pacific Electric Co Selective switches
US3173308A (en) * 1961-03-07 1965-03-16 Maecker Groove field for the connection of control cams
US3183328A (en) * 1963-04-08 1965-05-11 Gen Electric Electric switch with contact weld check means
US3226510A (en) * 1962-09-20 1965-12-28 Ite Circuit Breaker Ltd Electric overload switch with improved thermal actuator
US3382336A (en) * 1962-09-20 1968-05-07 Ite Circuit Breaker Ltd Manual operator and lock means therefor for overload protective device
GB1179034A (en) * 1966-04-29 1970-01-28 Danfoss As Electric Trip Switch
FR1596259A (de) * 1968-01-26 1970-06-15
US3708635A (en) * 1971-06-17 1973-01-02 Oak Electro Netics Corp Multiple switch assembly with improved reciprocating leaf spring contact cam actuator
FR2211741A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-19 Licentia Gmbh

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991343A (en) * 1958-07-07 1961-07-04 Fed Pacific Electric Co Selective switches
US3173308A (en) * 1961-03-07 1965-03-16 Maecker Groove field for the connection of control cams
US3226510A (en) * 1962-09-20 1965-12-28 Ite Circuit Breaker Ltd Electric overload switch with improved thermal actuator
US3382336A (en) * 1962-09-20 1968-05-07 Ite Circuit Breaker Ltd Manual operator and lock means therefor for overload protective device
US3183328A (en) * 1963-04-08 1965-05-11 Gen Electric Electric switch with contact weld check means
GB1179034A (en) * 1966-04-29 1970-01-28 Danfoss As Electric Trip Switch
FR1596259A (de) * 1968-01-26 1970-06-15
US3708635A (en) * 1971-06-17 1973-01-02 Oak Electro Netics Corp Multiple switch assembly with improved reciprocating leaf spring contact cam actuator
FR2211741A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-19 Licentia Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751205A1 (de) 1979-05-17
ES475068A1 (es) 1979-04-01
JPS5485384A (en) 1979-07-06
DE7735137U1 (de) 1980-03-27
IT1106558B (it) 1985-11-11
IT7851916A0 (it) 1978-11-15
DK505478A (da) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721162C2 (de) Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe
DE2026024C3 (de) Schiebewiderstand mit Schalter
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE2414723A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE2619837B2 (de) Schnappschalter
EP0002057A1 (de) Thermisches Überstromrelais
DE2522211C3 (de) Strombegrenzer
DE2121421B2 (de) Elektrischer Schalter
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1298604B (de) Druckgesteuerte Schalteinrichtung
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE875681C (de) Selbstschalter mit Handschaltung und UEberstromausloesung
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE1917866U (de) Schnappschalter.
DE1588944C3 (de) Halterung für ein auswechselbares sicherungselement
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
DE1108795B (de) Thermischer Kleinselbstschalter
DE2752038A1 (de) Thermisches ueberstromrelais
DE69106218T2 (de) Handzubetätigender Schutzschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BETZ, ERNST

Inventor name: ZWILLING, RUDOLF

Inventor name: KOHL, LUDWIG