EP0000504B1 - Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität Download PDF

Info

Publication number
EP0000504B1
EP0000504B1 EP78100372A EP78100372A EP0000504B1 EP 0000504 B1 EP0000504 B1 EP 0000504B1 EP 78100372 A EP78100372 A EP 78100372A EP 78100372 A EP78100372 A EP 78100372A EP 0000504 B1 EP0000504 B1 EP 0000504B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signals
circuit arrangement
signal
arrangement according
activity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000504A1 (de
Inventor
Joachim Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co filed Critical Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Publication of EP0000504A1 publication Critical patent/EP0000504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000504B1 publication Critical patent/EP0000504B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/344Foetal cardiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • A61B5/391Electromyography [EMG] of genito-urinary organs

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for the detection and registration of uterine activity by means of electrical signals as specified in the preamble of claim 1.
  • the monitoring and evaluation of uterine activity which enables an assessment of labor, is important in perinatal medicine to observe the course of pregnancy and to assess the condition of the fetus.
  • a so-called "open-end catheter” filled with liquid is inserted into the amniotic cavity or between the amniotic sac and the uterine wall to determine the pressure. After performing a zero adjustment, this procedure can be used to determine the absolute pressure of the uterus.
  • the external tokenography is based on a method already given by Rech in 1934.
  • a pressure transducer which is usually designed as a strain gauge, is attached to the abdomen of the pregnant woman with an elastic strap. Due to the stroke changes caused by uterine contractions of a stylus, which acts mechanically on the strain gauges, an electrical signal is obtained that represents a measure of the labor activity and the temporal course of which is evaluated by the attending physician.
  • the method of external tokenography has the disadvantage that the indirect method of taking up pressure is exposed to numerous interferences which falsify the measurement result. Such disturbances already represent, for example, the changes in stroke associated with breathing.
  • the non-invasive method is based on the assumption that the pressure detected and registered on the abdomen by means of the stylus is a sufficient approximation of the intrauterine pressure. With this measurement, however, it is not possible to obtain sufficiently precise information about the course of the uterine activity.
  • the aforementioned method has the disadvantage that a large number of electromyographic leads leading to intrauterine electrodes must be provided in order to record the individual activity centers and to obtain clarity about the activity of the entire uterus by means of a statement about the spread of stimuli.
  • the object of the invention specified in claim 1 is to provide a device of the type mentioned which does not bother the patient and which provides the doctor with a reliable result in a reproducible and easily interpretable manner.
  • the invention is based on the fact that the intrauterine pressure changes are also caused directly by muscle contractions, and the electrical fields associated with these contractions can be measured electromyographically on the surface of the skin.
  • a measure of the intensity of the contractions is not directly the measured voltage curve, but, as was found with the invention, an average of the pulse-shaped AC voltage components of the measured signals in a very specific frequency interval, which is compared to the frequency interval previously used for electrical measurement of uterine activity is shifted above.
  • Intensity is understood to mean a value that is representative of the magnitude of the amplitude of the alternating voltage component and can be obtained, for example, by rectifying the alternating voltage component or squaring in the sense of a power determination.
  • the output signal thus runs essentially at least similar to an envelope of the electro-myographically recorded signal.
  • the output signal does not form a measure of a size determined on the basis of one-dimensionally directed forces, but instead uses the intrauterine pressure to establish a relationship to a phenomenon which is based on a three-dimensional mechanical state of tension with muscle forces acting in all spatial directions.
  • a medical examination device based on the device according to the invention that, owing to its simple operability and reliable detection of the signals to be emitted, it is particularly suitable for routine examinations, so that there is a wide field of application not only in the clinical field. Since the measurement result is comparable to that of the conventional mechanically working tocopograph, there are no difficulties for the treating doctor in interpreting the results. It is also advantageous that the maternal and fetal heart signals are contained in the abdominally derived electromyogram as interference signals, but these can, if necessary, be filtered out and evaluated separately.
  • the information contained in the measurement and thus accessible to the doctor is more extensive than is the case when pressure sensors are used. Since the attachment of skin electrodes is much easier to carry out than the attachment of mechanical pressure transducers, the determination of uterine activity is made considerably easier for the doctor. The reduction in the examination time to be spent per patient is also associated with a reduction in treatment costs.
  • the device according to the invention it is possible to record the activity of the entire uterus and the abdominal muscles by placing the electrodes accordingly.
  • the shape of the averaged and displayed contractions can be used to draw conclusions about the excitation and spread of contractions. In this way, the doctor can also recognize motility disorders, such as incoordination, at an early stage.
  • the evaluation of the myo signals can be carried out in an advantageous manner by using an appropriate bandpass filter in a frequency range of approximately 150 to 250 Hz. It is favorable that the signal components of the fetal and maternal electrocardiogram that are disturbing when the uterine motility is detected are smaller in amplitude in this frequency range than the myopotentials to be evaluated and therefore have little influence on the result.
  • Another possibility in determining the uterine activity of reducing the effect of interfering signals is to select a sufficiently large time constant used for averaging (by low-pass filtering) the rectified or squared signal. In this case (with a time constant of several seconds) even that frequency range of the myographically recorded signal of approximately 15 to 40 Hz can be used in which the heart signals have their maximum.
  • the selection of the narrower frequency range to be evaluated and its width within a total range of approximately 10 to 300 Hz depends on whether the static or dynamic parts of the muscle contractions should be given preference and to what extent the influence of the abdominal muscles (tension during compression) in the result should appear.
  • the frequency range is limited to that of the heart signals by appropriate filter means during signal acquisition, these signals can be used both for determining the labor activity and for evaluating the heart signals.
  • the output of the averaged signals which form a measure of the intrauterine pressure, can advantageously take place in a logarithmic representation, for example via a connected recorder, so that a large amplitude range is recorded.
  • the gain factor and the zero line do not have to be readjusted, so that ease of use is guaranteed.
  • the signal processing can be carried out in a particularly simple manner by means of analog modules such as operational amplifiers. If the device according to the invention is combined with one for determining cardiac activity, the signal processing is advantageously carried out digitally, preferably by means of microprocessors.
  • the device according to the invention exhibits its particular advantages in the event that signals affecting the uterus as well as the fetal (or maternal) cardiac activity are derived simultaneously by means of abdominally attached electrodes or the recorded signals are evaluated in a common device. It is thus possible to obtain extensive data within the scope of perinatal examinations with a single measurement which is not very stressful for the patient, which enables the doctor to quickly obtain an accurate picture of the condition of the fetus and the patient so that he can get the necessary measures can be initiated immediately.
  • the frequency range to be evaluated is selected by choosing a correspondingly large time constant for the averaging so that it covers the range of the frequencies taken up by the heart signals, no further filter means are required to filter the signals for the Detect uterine activity from those for determining heart activity.
  • FIG. 1 shows a representation of the signal recording.
  • Various electrodes 301, 302 and 303 are attached to the body of a patient 304 for recording measured values, whose contractions are to be recorded.
  • the cardiac activity of a fetus 305 is examined at the same time.
  • the signal from the heart 307 of the fetus is superimposed on the signal from the heart 308 of the mother and various interference components in the signal course 306 recorded electromyographically by means of the skin electrodes 301 to 303.
  • the fetal or maternal heart signal is repeatedly identified in the signal course 306 with "f" or "m".
  • the signals representing the contraction are not directly recognizable in the recorded signal and can only be represented as a curve by the device according to the invention.
  • the first embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 2 enables the determination and recording of uterine activity by the detection and evaluation of muscle contractions in the abdominal area.
  • the input of an amplifier 1, which is shown in circuit terms in detail in FIG. 3, is connected via its inputs 2 to the electrodes, not shown here.
  • the signal from the output 7 of the amplifier 1 is fed to an input 8 of a processing part 3, by means of which the signal components relating to uterine activity are processed such that the signal of the processing part 3 fed to an output 4 represents a measure of the uterine motility.
  • a recording device (not shown) which records the course of the intensity of the labor activity as a function of time, so that the doctor can draw conclusions about the labor activity from the resulting characteristic curve developments, if necessary by comparison with curve developments listed in a directory can pull.
  • the circuit of the processing part 3 is shown in detail in FIG. 4.
  • the signal at the output 7 of the amplifier 1 is branched off to a processing part 5 for heart signals.
  • the fetal electrocardiogram or a signal as a measure of the heart rate are available at the output 6 of the processing part 5 and can, for example, be reproduced in their time-dependent curve profile.
  • the representation of the fetal heart signals can be summarized with that of the uterine activity in a cardiotocogram, which can be represented by a single graphic output device.
  • FIG. 3 shows the complete circuit diagram of the amplifier for the abdominal signal (1 in FIG. 2).
  • the signals from the abdominal electrodes reach a separation amplifier T 1, which serves for the potential separation of the patient and the measuring device.
  • the outputs of the isolation amplifier T 1 are connected to the inputs of a differential amplifier, which consists of an operational amplifier OP 1, which is connected to a number of resistors and capacitors.
  • the resistors R 1 and R 3 or R2 and R 4 each form an input low-pass filter with the capacitors C 2 and C 3, while the resistor-capacitor combinations C 1 / R 5 and C 4 / R 6 and the capacitor C 5 provide a drop in gain towards high frequencies.
  • the subsequent stage which contains the operational amplifier OP 2 is connected in the usual way as a selective filter, the values of the resistors R 7 to R 10 and that of the capacitors C 6 to C 9 being selected in the exemplary embodiment shown so that the circuit is preferred cuts the low frequencies of the abdominal signal.
  • the last stage containing an operational amplifier OP 3 works as a pure AC-coupled amplifier circuit, the gain factor being determined by the ratio of the resistors R 11 and R 13 and the output signal can be zero-balanced via the resistor R 12 by means of a variable resistor R 15.
  • the overall circuit of the amplifier for the abdominal signal brings about a first trimming of the frequencies which interfere with the subsequent signal processing.
  • the first two stages with the operational amplifiers OP 4 and OP 5 perform bandpass filtering of the signal appearing at the input of the processing part 3.
  • the circuitry of the operational amplifiers OP 4 and OP 5 with resistors R 16 to R 26 and capacitors C 12 to C 15 The function corresponds to that of the operational amplifier OP 2 in FIG. 3.
  • the values of the components are measured according to the rules valid for such active filter circuits.
  • the output level and the quality of the filter can be set by means of the variable resistor R 24.
  • the operational amplifiers OP 6 and OP 7 are connected as an integrating 'full-wave rectifier.
  • the output signal is a good approximation of the effective (RMS) value of the action potentials, the circuit used, in contrast to an analog square circuit, being simply constructed and operating reliably.
  • the first stage containing the operational amplifier OP 6 forms a half-wave rectifier, while the second stage with the operational amplifier OP 7 as an integrating adder to the input signal of the preceding stage which appears at its input via the resistor R 26 via the resistor R 30 the rectified half waves from the preceding stage with negative sign added.
  • the rectified signals form a measure of the intensity of the AC voltage components.
  • the rectifier circuit is replaced by a circuit for determining the power of the signals or for forming the effective value.
  • Such circuits are available as finished components in an analog or digital version.
  • the capacitor C 16 and the resistor R 31 give the circuit the low-pass character required for averaging.
  • the value of the time constant is a few seconds and determines on the one hand the reproduction of the temporal course of the uterine activity (a small time constant results in a large temporal resolution, while a larger time constant allows individual contractions to appear more clearly) and on the other hand the frequency range that can be evaluated.
  • a larger time constant selected greater than approximately 10 seconds
  • a stage following the rectifier circuit for digital or analog formation of the root mean square of the signals is inserted at this point.
  • the zero line of the output signal can be set by means of the variable resistor R 37. Otherwise, this stage serves as an amplifier with a gain factor which corresponds to the ratio of the values of the resistors R 35 and R 33.
  • the last stage containing the operational amplifier OP 9 forms a final amplifier for the output signal, the level being adjustable via the resistor R 39.
  • the capacitor C 17 brings about an additional lowering of the upper frequency range, so that a writing device connected to the output of the operational amplifier OP 9 is protected against sudden rashes.
  • EMG represents the portion of the electromyogram characteristic of uterine activity and N (t) represents an additive disturbance portion.
  • the time constant for the temporal averaging is chosen to be sufficiently large, then a frequency separation of signal components characteristic of the uterus and cardiac activity can be dispensed with, since with values of the time constant of more than approximately 10 seconds the cardiac signals when evaluating the uterine activity - as above mentioned-no longer appear disruptive.
  • the bandpass filter shown in the upper part of FIG. 4 can thus be omitted, while a corresponding filter for the frequency range of approximately 15 to 40 Hz, which is originally provided in the processing part 5, is assigned to the amplifier 1, so that only one band filter is required overall is.
  • Point 201 can either form the input of an electrical circuit or accordingly the starting point of a computer program.
  • the subsequent blocks can either form electrical circuit stages or suitable program blocks.
  • the circuit-based interpretation is to be used as a basis.
  • Step 202 includes all the steps that are related to the recording of the electromyographic signal.
  • the myographically recorded signal is freed from interfering signal components in a filter stage 203, the maternal heart signal being eliminated in the subsequent stage 204 by subtraction from the filtered input signal.
  • a signal curve is subtracted, which corresponds to a mean maternal EKG, the maternal EKG being recognized and its course being continuously improved or updated by averaging.
  • the mean maternal ECG is recorded in step 205. Subtraction adjusts the amplitude of the signal to be subtracted to the amplitude of the input signal.
  • the signal thus freed from interfering components serves as an input signal for a signal processing part 3 ', in which the processing of the signals relating to uterine activity is carried out, as described with reference to processing part 3.
  • the band filter assembly is omitted in the processing part 3 ', since the filtering is carried out jointly by the filter 203.
  • a logarithmic or potentiating distortion of the output amplitude values can take place in an evaluation part 209, which are graphically displayed as a function of time using a contraction chart 210.
  • the actual determination of the fetal ECG signal is carried out in a stage 206 following in the other signal path, the occurrence of a fetal heart signal being determined first by a maximum criterion, while then a second criterion for determining the occurrence of a fetal heart signal in accordance with the correspondence between the course of the input signal and the pattern signal stored in its amplitude course, which in turn is continuously adapted to the current signal shape by averaging.
  • the mean value of the fetal ECG (QRS complex) is recorded in step 206, while in step 208 the fetal heart rate is calculated and recorded from the time interval between the fetal heart signals.
  • FIGS. 3 and 4 The embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 3 and 4 is realized with analog components. This version is particularly cheap if it is to be used alone.
  • programs or program parts can be used for the necessary mathematical calculations (averaging, performance, RMS determination, logarithming, power generation) as they are contained, for example, in the program collections available for the corresponding data processing devices or microprocessors (eg LSI 11 or 8080).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnüng zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität mittels elektrischer Signale wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
  • Die Überwachung und Auswertung der Uterusaktivität, welche eine Beurteilung der Wehentätigkeit ermöglicht, ist in der perinatalen Medizin wichtig zur Beobachtung des Verlaufs der Schwangerschaft und zur Beurteilung des Zustands des Feten.
  • Zur Ermittlung und Aufzeichnung des intrauterinen Drucks als Maß für die Uterusaktivität in Form des Tokogramms sind bisher im wesentlichen zwei Verfahren, nämlich ein internes und eine externes Verfahren, benutzt worden. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß der uterine Druck mittels Druckaufnehmern am Körper gemessen wird.
  • Bei der internen Tokographie wird zur Druckbestimmung eine mit Flüssigkeit gefüllter sogenannter "Open-End-Katheter" in die Amnionhöhle oder zwischen Fruchtblase und Uteruswand eingeführt. Nachdem eine Nullabgleich durchgeführt wurde, läßt sich mit diesem Verfahren der absolute Druck des Uterus bestimmen.
  • Das Verfahren der internen Tokographie wird wegen der schwierigen und nicht risikofreien Handhabung vor vielen Ärzten abgelehnt. Darüber hinaus beweisch die jüngsten Untersuchungen eine Beeinflussung des Geburtsvorgangs durch die Applikation des Katheters, weswegen dieses Verfahren gerade bei drohenden Frühgeburten, bei denen eine Überwachung der Wehentätigkeit von besonderer Bedeutung ist, nicht angewandt werden sollte.
  • Die externe Tokographie beruht auf einem von Rech schon im Jahre 1934 angegebenen Verfahren. Ein Druckaufnehmer, der normalerweise als Dehnungsmeßstreifen ausgebildet ist, wird mit einem elastischen Gurt auf dem Abdomen der Schwangeren befestigt. Durch die infolge Uteruskontraktionen verursachten Hubänderungen eines Taststiftes, der mechanisch auf den Dehnungsmeßstreifen wirkt, wird ein elektrisches Signal gewonnen, das ein Maß für die Wehentätigkeit darstellt und in seinem zeitlichen Verlauf von dem behandelnden Arzt ausgewertet wird.
  • Das Verfahren der externen Tokographie weist den Nachteil auf, daß die indirekte Methode der Druckaufnahme zahlreichen Störeinflüssen ausgesetzt ist, welche das Meßergebnis verfälschen. Derartige Störeinflüsse stellen zum Beispiel schon die mit der Atmung einhergehenden Hubänderungen dar. Dem noninvasiven Verfahren liegt die Annahme zugrunde, daß der am Abdomen mittels des Taststiftes festgestellte und registrierte Druck eine hinreichende Näherung des intrauterinen Druckes darstellt. Mit dieser Messung läßt sich jedoch keine ausreichend genaue Information über den Verlauf der Uterusaktivität gewinnen.
  • Beide Verfahren weisen damit bei der routinemäßigen klinischen Anwendung erhebliche Nachteile auf, so daß sie nur selten angewendet werden.
  • Es sind aber auch bereits Versuche unternommen, worden, aus elektrischen Signalen Rückschlüsse auf die Uterusaktivität zu ziehen, So ist aus GYNECOLOGIE ET OBSTETRIQUE, Band 55, Nr. 2, 1956, Seiten 153 bis 175, C. SUREAU, "Etude de l'activitä electrique de t'uterus au cours du travail", bekannt, die elektrische Aktivität des Uterus mittels im abdominalen Bereich extern abgeleiteter Signale zu erfassen (aa0., Seite 156, Abschnitt "Electrodes"). An anderer Stelle wird auch erwähnt, daß bereits durch RC-gekoppelte Verstärker (AC-System) "sehr schnelle" Aktivitäten erfaßt und graphisch dargestellt wurden. Der betroffene Frequenzbereich lag dabei aber in Wirklichkeit sehr niedrig, d.h. zwischen 1/3 und 2 Hz (aa0., Seite 154, Absätze 3 und 4) und die Auswertung der Messungen bei diesen Verfahren ließ eine umkehrbar eindeutige Zuordnung von Meßergebnissen und Uterusaktivität nicht zu.
  • Aus OBSTETRICS AND GYNECOLOGY, Band 37, Nr. 2, Februar 1971, G. WOLFS, M. VAN LEEUWEN, H. ROTTINGHUIS und J. Th. F. BOELES, "An electromyographic study of the human uterus during labor", Seiten 241 bis 246, ist ebenfalls die elektromyographische Erfassung der elektrischen Aktivität des Uterus bekannt. Diese wird allerdings über interne bipolare Elektroden vorgenommen. Auch bei dieser Arbeit wurde festgestellt, daß eine klare Beziehung zwischen der aus häufigen Entladungsfolgen bestehenden elektrischen Aktivität des Uterus und dem Verlauf des intrauterinen Drucks nicht anzunehmen ist (Seite 245, Abschnitt "Discussion"). Das vorgenannte Verfahren hat neben seinen ungesicherten Ergebnissen den Nachteil, daß eine Vielzahl von zu intrauterinen Elektroden führenden elektromyographischen Zuleitungen vorgesehen sein muß, um die einzelnen Aktivitätszentren zu erfassen und mittels einer Aussage über die Reizausbreitung Klarheit über die Aktivität des gesamten Uterus zu gewinnen.
  • Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zugrunde, eine die Patientin wenig belästigende Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche dem Arzt in reproduzierbarer und in für ihn leicht interpretierbarer Weise ein zuverlässiges Ergebnis liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß auch die intrauterinen Druckänderungen direkt durch Muskelkontraktionen hervorgerufen werden, und die mit diesen Kontraktionen verbundenen elektrischen Felder elektromyographisch an der Hautoberfläche meßbar sind. Ein Maß für die Intensität der Kontraktionen ist hier nicht direkt der gemessene Spannungsverlauf, sondern, wie mit der Erfindung gefunden wurde, ein Mittelwert der impulsförmigen Wechselspannungsanteile der gemessenen Signale in einem ganz bestimmten Frequenzintervall, das gegenüber dem bisher zur elektrischen Messung der Uterusaktivität verwendeten Frequenzintervall nach oben verschoben ist. Unter Intensität wird dabei ein Wert verstanden, der für den Betrag der Amplitude des Wechselspannungsanteils repräsentativ ist und beispielsweise durch Gleichrichtung des Wechselspannungsanteils bzw. Quadrierung im Sinne einer Leistungsermittlung gewonnen werden kann. Das augegebene Signal verläuft damit im wesentlichen mindestens ähnlich wie eine Einhüllende des elektro-myographisch erfaßten Signals.
  • Es ist damit erstmals eine Möglichkeit gegeben, den relativen uterinen Druck als Maß für die Uterusaktivität rein äußerlich zuverlässig, mit einem Verfahren zu messen, das das Wohlbefinden der Patientin nicht beeinträchtigt. Da das mittels Elektroden abgenommene Signal elektrischer Natur ist, ist eine Verstärkung und Weiterverarbeitung mit einer anschließenden graphischen Darstellung des zeitlichen Signalverlaufs ohne Schwierigkeiten möglich. insbesondere ein Quadrieren läßt sich mit schaltungstechnischen Mitteln-vorzugsweise wenn eine näherungsweise Ermittlung ausreichend ist-in einfacher Weise ausführen.
  • Es ist zwar aus der Entgegenhaltung "MEDI-CAL AND BIOLOGICAL ENGINEERING", Band 10, Nr. 4, Juli 1972, Seite 559, zur Anwendung für elektromyographische Signale, die Informationen über das physiologische Verhalten der unter der Hautoberfläche liegenden Muskulatur geben sollen, eine Anordnung bekannt, die zum Teil mit derjenigen übereinstimmt, wie sie erfindungsgemäß zur Ermittlung der Uterusaktivität herangezogen werden soll. Die dabei benutzte bekannte Bezeihnung zwischen der Muskelspannung und dem Elektromyogramm, die von Lippold im Jahre 1952 aufgestellt wurde, bezeiht sich aber ausschließlich auf quergestreifte Muskulatur, wie sie zum Antrieb von Gliedmaßen unter der Hautoberfläche angeordnet ist. Die angegebene lineare Beziehung ist dabei lediglich für den Fall der sogenannten isometrischen kontraktion zutreffend.
  • Demgegenüber handelt es sich bei der Wehenmessung um die Auswertung der Aktionspotentiale glatter Muskulatur, die von gänzlich anderer Art sind. Quergestreifte und glatte Muskulatur unterscheiden sich dabei nicht nur in ihrem Aufbau, sondern auch in ihrem Reizausbreitungs- und Signalverhalten. Während quergestreifte Muskulatur durch nervale Impulse insgesamt erregt wird, weist die Uterusmuskulatur autonome Erregungsbildung und myogene Erregungsleitung auf, die nicht den gesamten Muskel gleichzeitig aktiviert. Unterschiedliche Muskelbereiche können dabei verschiedene Erregungszustände aufweisen.
  • Ein weiterer fundamentaler Unterschied besteht darin, daß bei der vorgenannten bekannten Bezeihung eine mechanische Muskelspannung zugrundegelegt wird, die räumlich gleichgerichtet verläuft. Bei der Erfindung bildet das ausgegebene Signal jedoch kein Maß für eine aufgrund eindimensional gerichteter Kräfte ermittelte Größe, sondern stellt mit dem intrauterinen Druck eine Bezeihung zu einer Erscheinung her, der ein dreidimensionaler mechanischer Spannungszustand mit in allen Raumrichtungen wirkenden Muskelkräften zugrundeliegt.
  • Wegen der andersartigen Voraussetzungen und der mit den bisherigen Apparaturen erhaltenen, grundsätzlich verschiedenen Signale, die ihre Amplitudenmaxima in einem sehr niedrigen Frequenzbereich (unterhalb von 2 Hz) haben, wurden Versuche zur externen Erfassung der Uterusaktivität mit Anordnungen, wie sie zur elektromyographischen Erfassung der von quergestreifter Muskulatur ausgehenden Signale benutzt wurden, vor der Erfindung für aussichtslos gehalten. Mit der Erfindung ist vielmehr eine Korrektur des bis dahin gültigen Modells der elektrischen Uterusaktivität verbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist bei einem auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung basierenden medizinischen Untersuchungsgerät, daß es sich wegen seiner einfachen Bedienbarkeit und sicheren Erfassung der zu emittelnden Signale insbesondere für Routineuntersuchungen eignet, so daß sich nicht nur im klinischen Bereich ein weites Anwendungsfeld ergibt. Da das Meßergebnis mit dem der herkömmlichen mechanisch arbeitenden Tokographen vergleichbar ist, ergeben sich bezüglich der Interpretation der Ergebnisse für den behandelnden Arzt keinerlei Schwierigkeiten. Vorteilhaft ist weiterhin, daß in dem abdominal abgeleiteten Elektromyogramm die maternellen und fetalen Herzsignale zwar als Störsignale enthalten sind, diese aber gegebenenfalls ausgefiltert und getrennt ausgewertet werden können.
  • Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung günstig, daß die in der Messung enthaltenen und so dem Arzt zugänglichen Informationen umfangreicher sind als es bei der Verwendung von Druckaufnehmern der Fall ist. Da die Befestigung von Hautelektroden wesentlich einfacher vorzunehmen ist als die Anbringung von mechanischen Druckaufnehmern, wird die Ermittlung der Uterustätigkeit für den Arzt wesentlich erleichtert. Mit der Verringerung der pro Patientin aufzuwendenden Untersuchungszeit ist auch eine Senkung der Behandlungskosten verbunden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, durch entsprechende Plazierung der Elektroden die Aktivität des gesamten Uterus sowie der Bauchmuskulatur zu erfassen. Aus der Form der emittelten und dargestellten Wehenkurven lassen sich Rückschlüsse auf die Erregung und Ausbreitung der Kontraktionen ziehen. Auf diese Weise kann der Arzt auch frühzeitig Motilitätsstörungen, wie beispielsweise Inkoordination, erkennen.
  • Die Auswertung der Myosignale kann in vorteilhafter Weise durch Verwendung eines entsprechenden Bandfilters in einem Frequenzbereich von ca. 150 bis 250 Hz vorgenommen werden. Dabei ist es günstig, daß die bei der Erfassung der Uterusmotilität störenden Signalanteile von fetalem und maternellem Elekrokardiogramm in diesem Frequenzbereich amplitudemäßig kleiner sind als die auszuwertenden Myopotentiale und daher das Ergebnis nur wenig beeinflussen.
  • Eine weitere Möglichkeit bei der Ermittlung der Uterustätigkeit störende Signale in ihrer Auswirkung zu vermindern besteht darin, die bei der Mittelwertbildung (durch Tiefpaßfilterung) des gleicherichteten oder quadrierten Signals benutzte Zeitkonstante hinreichend groß zu wählen. In diesem Fall kann (bei einer Zeitkonstante von mehreren Sekunden) sogar derjenige Frequenzbereich des myographisch aufgenommenen Signals von ungefähr 15 bis 40 Hz herangezogen werden, in dem die Herzsignale ihr Maximum haben. Die Auswahl des auszuwertenden engeren Frequenzbereiches und dessen Breite innerhalb eines Gesamtbereiches von ungefähr 10 bis 300 Hz hängt davon ab, ob die statischen oder dynamischen Anteile der Muskelkontraktionen bevorzugt ausgegeben werden sollen und in welchem Umfang der Einfluß der Bauchmuskulatur (Anspannung'bei Preßwehen) im Ergebnis erscheinen soll.
  • Wird bei der Signalaufnahme durch entsprechende Filtermittel der Frequenzbereich auf denjenigen der Herzsignale begrenzt, so können diese Signale sowohl zur Emittlung der Wehentätigkiet als auch zur Auswertung der Herzsignale verwendent werden.
  • Die Ausgabe der gemittelten Signale, die ein Maß für den intrauterinen Druck bilden, kann in vorteilhafter Weise, beisielsweise über einen angeschlossenen Schreiber, in logarithmischer Darstellung erfolgen, so daß ein großer Amplitudenbereich erfaßt wird. Der Verstärkungsfaktor und die Nullinie müssen dabei nicht nachjustiert werden, so daß eine einfache Bedienbarkeit gewährleistet ist.
  • Wird das gemittelte Signal potenziert, so werden die Maxima der Wehenkurven besonders deutlich sichtbar.
  • Die Signalverarbeitung kann in besonders einfacher Weise mittels analog abeitender Baugruppen wie Operationsverstärkern erfolgen. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer solchen zur Ermittlung der Herztätigkeit zusammengefaßt, so wird die Signalverarbeitung günstigerweise digital, vorzugsweise mittels Mikroprozessoren, vorgenommen.
  • Ihre besonderen Vorzüge entfaltet die erfindungsgemäße Vorrichtung in dem Fall, daß mittels abdominal angebrachter Elektroden gleichzeitig sowohl die Uterus- als auch die fetale (bzw. die maternelle) Herztätigkeit betreffende Signale abgeleitet werden bzw. die aufgenommenen Signale in einem gemeinsamen Gerät ausgewertet werden. Damit besteht die Möglichkeit, im Rahmen perinataler Untersuchungen mit einer einzigen, die Patientin wenig belastenden Messung umfangreiche Daten zu gewinnen, welche den Arzt in die Lage versetzen, schnell ein genaues Bild über den Zustand des Feten und der Patientin zu gewinnen, so daß er die erforderlichen Maßnahmen unverzüglicheinleiten kann.
  • Wird dabei der auszuwertende Frequenzbereich, wie oben dargestellt, unter Wahl einer entsprechend großen Zeitkonstanten für die Mittelung so gelegt, daß er den Bereich der von den Herzsignalen eingenommen Frequenzen (mit-) umfaßt, so sind keine weiteren Filtermittel erforderlich, um die Signale für die Ermittlung der Uterustätigkeit von denen für die Ermittlung der Herztätigkeit zu trennen.
  • Wenn Mittel vorgesehen sind, um die Signalauswertung beeinträchtigende wiederkehrende Störsignale nach einem ersten Kriterium zu erkennen, in ihrem Amplitudenverlauf in einem Speicher festzuhalten und, wenn das Auftreten eines Störsignals im Eingangssignal entdeckt ist, von diesem amplitudenmäßig phasenrichtig zu subtrahieren, so ist damit die Möglichkeit gegeben, die Auswertung beeinträchtigende Signalanteile, wie den maternellen QRS-Komplex, sowohl hinsichtlich der die Uterus-, als auch hinsichtlich der die Herztätigkeit betreffenden Signale durch gemeinsame Mittel zu beseitigen. Die weitere Auswertung erfolgt dabei für Herzsignale zweckmäßigerweise, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 27 16 739.1 beschrieben ist. Werden dabei ein oder mehrere Mikroprozessoren verwendet, so können diese mittels einer geeigneten Programmierung für die notwendigen mathematischen Operationnen zür Ausgabe der die Uterustätigkeit betreffenden Signale mitbenutzt werden.
  • Günstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Zwei bevorzugte Ausführungs former der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Darstellung der Signalaufnahme,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild einjr ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der gleichzeitig Mittel vorgesehen sind, um die fetale bzw. maternelle Herztätigkeit zu ermitteln,
    • Fig. 3 ein Schaltbild eines Verstärkers für das elektromyographisch aufgenommene abdominale Signal als Darstellung eines Details der in Fig. 2 schematisch dargestellten Vorrichtung,
    • Fig. 4 ein Schaltbild des Verarbeitungsteils für das Elektromyogramm, ebenfalls als Detaildarstellung eines Blocks der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 sowie
    • Fig. 5 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2, mit Mitteln zur Befreiung der zu verarbeitenden Signale von stören den maternellen Herzsignalen (QRS-Komplexen).
  • In Fig. 1 ist eine Darstellung der Signalaufnahme wiedergegeben. Verschiedene Elektroden 301, 302 und 303 sind zur Meßwertaufnahme am Körper einer Patientin 304 angebracht, deren Wehentätigkeit erfaßt werden soll. Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird dabei gleichzeitig die Herztätigkeit eines Feten 305 untersucht. In dem mittels der Haut-Elektroden 301 bis 303 elektromyographisch aufgenommenen Signalverlauf 306 ist das Signal vom Herzen 307 des Feten vom Signal des Herzens 308 der Mutter sowie verschiedenen Störanteilen überlagert. Das fetale bzw. das maternelle Herzsignal ist im Signalverlauf 306 mehrfach mit "f" bzw. "m" gekennzeichnet. Die die Wehentätigkeit repräsentierenden Signale sind im aufgenommenen Signal nicht direkt erkennbar und werden erst durch die erfindungsgemäße Vorrichtung als Kurvenverlauf darstellbar.
  • Die in Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht die Ermittlung und Aufzeichnung der Uterusaktivität durch die Erkennung und Auswertung von Muskelkontraktionen im Abdominalbereich. Der Eingang eines Verstärkers 1, der im einzelnen in Fig. 3 schaltungsmäßig dargestellt ist, ist über seine Eingänge 2 mit den hier nicht dargestellten Elektroden verbunden.
  • Das Signal vom Ausgang 7 des Verstärkers 1 wird einem Eingang 8 eines Verarbeitungsteils 3 zugeleitet, mittels dessen die die Uterustätigkeit betreffenden Signalanteile so aufbereitet werden, daß das einem Ausgang 4 zugeleitete Signal des Verarbeitungsteils 3 ein Maß für die Uterusmotilität darstellt. Mit dem Ausgang 4 ist ein nicht dargestelltes Registriergerät verbunden, welches den Verlauf der Intensität der Wehentätigkeit in Abhängigkeit von der Zeit aufzeichnet, so daß der Arzt aus den sich ergebenden charakteristischen Kurvenverläufen, gegebenenfalls durch Vergleich mit in einem Verzeichnis aufgeführten Kurvenverläufen, Rückschlüsse auf die Wehentätigkeit ziehen kann. Die Schaltung des Verarbeitungsteils 3 ist im einzelnen in Fig. 4 dargestellt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Möglichkeit vorgesehen aus dem mittels einer einzigen Elektroden-Anordnung aufgenommenen Signalverlauf gleichzeitig Aufschluß über die Herztätigkeit zu gewinnen. Das Signal am Ausgang 7 des Verstärkers 1 wird dazu zu einem Verarbeitungsteil 5 für Herzsignale abgezweigt. (Die Möglichkeiten zur Trennung der beiden Signale werden dabei weiter unten näher erläutert.) Am Ausgang 6 des Verarbeitungsteils 5 stehen das fetale Elektrokardiogramm oder ein Signal als Maß für die Herzfrequenz zur Verfügung und können beispeilsweise in ihrem zeitabhängigen Kurvenverlauf wiedergegeben werden. Die Darstellung der fetalen Herzsignale läßt sich mit derjenigen der Uterustätigkeit in einem Kardiotokogramm zusammenfassen, welches von einem einzigen graphischen Ausgabegerät dargestellt werden kann.
  • In Fig. 3 ist das vollständige Schaltbild des Verstärkers für das abdominale Signal (1 in Fig. 2) wiedergegeben. Über den Eingang 2 gelangen die Signale von den Abdominalelektroden zu einem Trennverstärker T 1, welcher zur Potentialtrennung von Patientin und Meßgerät dient. Die Ausgänge des Trennverstärkers T 1 sind mit den Eingängen eines Differenzverstärkers verbunden, welcher aus einem Operationsverstärker OP 1 besteht, der mit einer Anzahl von Widerständen und Kondensatoren beschaltet ist. Die Widerstände R 1 und R 3 bzw. R2 und R 4 bilden mit den Kondensatoren C 2 bzw. C 3 jeweils einen EingangsTiefpaß, während die Widerstands-Kondensator-Kombinationen C 1/R 5 und C 4/R 6 sowie der Kondensator C 5 für einen Verstärkungsabfall zu hohen Frequenzen hin sorgen. Die nachfolgende Stufe, welche den Operationsverstärker OP 2 enthält, ist in üblicher Weise als selektives Filter geschaltet, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel die Werte der Widerstände R 7 bis R 10 und die der Kondensatoren C 6 bis C 9 so gewählt sind, daß die Schaltung vorzugsweise die tiefen Frequenzen des abdominalen Signals beschneidet. Die letzte einen Operationsverstärker OP 3 enthaltende Stufe arbeitet als reine wechselspannungsgekoppelte Verstärkerschaltung, wobei der Verstärkungsfaktor durch das Verhältnis der Widerstände R 11 und R 13 bestimmt wird und ein Nullabgleich des Ausgangssignals über den Widerstand R 12 mittels eines veränderlichen Widerstands R 15 erfolgen kann. Die Gesamtschaltung des Verstärkers für das abdominale Signal bewirkt eine erste Beschneidung der bei der nachfolgenden Signalverarbeitung störenden Frequenzen.
  • In Fig. 4 ist die Schaltung des Verarbeitungsteils für das Elektromyogramm (3 in Fig. 2) dargestellt. Durch die beiden ersten Stufen mit den Operationsverstärkern OP 4 und OP 5 wird eine Bandpaßfilterung des am Eingang des Verarbeitungsteils 3 erscheinenden Signals vorgenommen. Das Bandpaßfilter weist die Frequenzgrenzen fu=150 Hz und fo=250 Hz auf, da in diesem Frequenzbereich die leistung der uterinen Aktionspotentiale diejenige der Störanteile übertrifft. Die Beschaltung der Operationsverstärker OP 4 und OP 5 mit Widerständen R 16 bis R 26 und Kondensatoren C 12 bis C 15 entspricht in der Funktion derjenigen des Operationsverstärkers OP 2 in Fig. 3. Die Bemessung der werte der Bauelemente erfolgt nach den für derartige aktive Filterschaltungen gültigen Regeln. Eine Einstellung des Ausgangspegels und der Güte des Filters läßt sich mittels des veränderlichen Widerstands R 24 vornehmen.
  • Die Operationsverstärker OP 6 und OP 7 sind als integrierender' Vollweg-Gleichrichter geschaltet. Das Aus-gangssignal stellt eine gute Näherung für den Effektiv-(RMS-)Wert der Aktionspotentiale dar, wobei die verwendete Schaltung im Gegensatz zu einer analogen Quadrierschaltung einfach aufgebaut ist und betriebssicher arbeitet. Die erste, den Operationsverstärker OP 6 enthaltende Stufe bildet einen Halbwellengleichrichter, während die zweite Stufe mit dem Operationsverstärker OP 7 als integrierender Addierer zu dem über den Widerstand R 26 an seinem Eingang erscheinenden Eingangssignal der vorangehenden Stufe über den Widerstand R 30 die gleichgerichteten Halbwellen aus der vorangehenden Stufe mit negativem Vorzeichen addiert. Bei dieser einfach gehaltenen Ausführungsform bilden die gleichgerichteten Signale ein Maß für die Intensität der Wechselspannungsanteile. Bei anderen Ausführungen wird die Gleichrichterschaltung durch eine Schaltung zur Ermittlung der Leistung der Signale bzw. zur Bildung des Effektivwerts ersetzt. Derartige Schaltungen stehen in analoger bzw. digitaler Ausführung als fertige Komponenten zur Verfügung. Der Kondensator C 16 und der Widerstand R 31 geben der Schaltung den zur Mittelwerbildung erforderlichen Tiefpaßcharakter.
  • Der Wert der Zeitkonstanten beträgt einige Sekunden und bestimmt einerseits die Wiedergabe des zeitlichen Verlaufs der Uterusaktivitäten (eine kleine Zeitkonstante ergibt dabei eine große zeitliche Auflösung, während eine größer gewählte Zeitkonstante einzelne Wehen deutlicher hervortreten läßt) und andererseits den dabei auswertbaren Frequenzbereich. Mit einer größer gewählten Zeitkonstanten (größer als ungefähr 10 Sekunden) ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, auch oder ausschließlich diejenigen Frequenzbereich für die Ermittlung der Uterustätigkeit auszunutzen, welche von den Herzsignalen überlagert sind. Damit ist eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform möglich, bei der auf getrennte Filtermittel zum Beseitigen des bei der Uterusaktivität störenden maternellen Herzsignals verzichtet werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist an dieser Stelle eine auf die Gleichrichterschaltung folgende Stufe zur digitalen bzw. analogen Bildung des quadratischen Mittelwerts der Signale eingefügt.
  • Mit der nachfolgenden, den Operationsverstärker OP 8 enthaltenden Stufe läßt sich mittels des veränderlichen Widerstandes R 37 die Nullinie des Ausgangssignals einstellen. Im übrigen dient diese Stufe als Verstärker mit einem Verstärkungsfaktor, der dem Verhältnis der Werte der Widerstände R 35 und R 33 entspricht. Die letzte, den Operationsverstärker OP 9 enthaltenden Stufe bildet einen Endverstärker für das Ausgangssignals, wobei der Pegel über den Widerstand R 39 einstellbar ist. Der Kondensator C 17 bewirkt eine zusätzliche Absenkung des oberen Frequenzbereiches, so daß eine an den Ausgang des Operationsverstärkers OP 9 angeschlossene Schreibvorrichtung vor stoßartigen Ausschlägen geschützt ist.
  • Bei der im Vorangehenden dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß ein begrenztes Frequenzband wesentliche für die Uterusmotilität charakteristische Signale enthält. Dadurch ist es einerseits möglich, eine einfach und sicher arbeitende Vorrichtung zur Detektion dieser Signale zu schaffen, welche die Nutzsignale unter Benutzung unkomplizierter Mittel, wie Frequenzfilter, von den Störsignalen trennt. Dabei kann vorher gegebenenfalls auch eine Abtrennung der separat auszuwertenden fetalen und maternellen Herzsignale vorgenommen werden, wie es schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, wobei der für die Herztätigkeit charakteristische Frequenzbereich ungefähr zwischen 15 und 40 Hz liegt. Das gesamte von den Elektroden aufgenommene Signal S(t) setzt sich zusammen gemäß .
    Figure imgb0001
    wobei
    • D(t) einen multiplikativen Verzerrungsfaktor,
    • Ef(t) das fetale Herzsignal,
    • Em(t) das maternelle Herzsignal,
  • EMG den für die Uterustätigkeit charakteristischen Anteil des Elektromyogramms und N(t) einen additiven Störanteil darstellt.
  • Der Einfluß von D(t) ist sehr gering und kann ohne Nachteil für das Meßergebnis vernachlässigt werden.
  • Wird die Zeitkonstante für die zeitliche Mittelung ausreichend groß gewählt, so kann auf eine frequenzmäßige Trennung von für die Uterus- und die Herztätigkeit charakteristischen Signalanteilen verzichtet werden, da bei Werten der Zeitkonstanten von über ungefähr 10 Sekunden die Herzsignale bei der Auswertung der Uterusaktivität-wie oben erwähnt-nicht mehr störend in Erscheinung treten. Das im oberen Teil der Fig. 4 dargestellte Bandpaßfilter kann damit entfallen, während ein entsprechendes Filter für den Frequenzbereich von ungefähr 15 bis 40 Hz, das ursprünglich im Verarbeitungsteil 5 vorgesehen ist, dem Verstärker 1 zugeordnet wird, so daß damit insgesamt nur ein Bandfilter erforderlich ist.
  • Unter Ausfilterung des EMG-Anteils kann das am Eingang des Signalverarbeitungsteiles anliegende Signal vorzugsweise so verarbeitet werden, wie es in der DE-A 27 16 739 (veröffentlicht: 26. 10. 1978) und in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, die eine grundsätzliche Ausführungsform der Erfindung beschreibt, bei der die Beseitigung störender sich wiederholender Signalanteile und die Detekfion der fetalen Herzfrequenz in der Weise vorgenommen wird, wie es in der genannten Patentanmeldung ausgeführt ist.
  • Punkt 201 kann dabei entweder den Eingang einer elektrischen Schaltung oder entsprechend den Startpunkt eines Rechenprogramms bilden. Die nachfolgenden Blöcke können entweder elektrische Schaltungsstufen oder geeignete Programmblöcke bilden. Im Folgenden soll die schaltungsmässigen Interpretation zugrundegelegt werden. Stufe 202 umfaßt dabei alle Schritte, die mit der Aufnahme des elektromyographischen Signals zusammenhängen.
  • Das myographisch aufgenommene Signal wird in einer Filterstufe 203 von störenden Signalanteilen befreit, wobei in der nachfolgenden Stufe 204 das maternelle Herzsignal durch Subtraktion aus dem gefilterten Eingangssignal beseitigt wird. Subtrahiert wird ein Signalverlauf, der einem mittleren maternellen EKG entspricht, wobei das maternelle EKG erkannt und durch Mittelwertbildung in seinem Verlauf laufend verbessert bzw. aktualisiert wird. Das mittlere maternelle EKG wird dabei in Stufe 205 festgehalten. Bei der Subtraktion wird die Amplitude des zu subtrahierenden Signals an die Amplitude des Eingangssignals anpaßt.
  • Das derart von störenden Anteilen befreite Signal dient als Eingangssignal für einen SignalVerarbeitungsteil 3', in dem die Verarbeitung der die Uterustätigkeit betreffenden Signale, wie anhand des Verarbeitungsteils 3 beschrieben, vorgenommen wird. (Im Gegensatz zu dem in Fig. 4 dargestellten Verarbeitungsteil 3 ist bei dem Verarbeitungsteil 3' aber die Bandfilterbaugruppe weggelassen, da die Filterung gemeinsam durch das Filter 203 erfolgt.) In einem Bewertungsteil 209 kann eine logarithmische oder auch potenzierende Verzerrung der ausgegebenen Amplitudenwerte erfolgen, die mittels eines Wehenschreibers 210 zeitabhängig graphisch dargestellt werden.
  • In einer in dem anderen Signalweg nachfolgenden Stufe 206 wird die eigentliche Ermittlung des fetalen EKG-Signals vorgenommen, wobei zunächst das Auftreten eines fetalen Herzsignals durch ein Maximumkriterium festgestellt wird, während dann ein zweites Kriterium zur Ermittlung des Auftretens eines fetalen Herzsignals im Maß der Übereinstimmung zwischen dem Verlauf des Eingangssignals und dem in seinem Amplitudenverlauf gespeicherten Mustersignal besteht, das seinerseits durch Mittelwertbildung fortlaufend an die aktuelle Signalform angepaßt wird. Der Mittelwert des fetalen EKG (QRS-Komplex) ist in Stufe 206 festgehalten, während in Stufe 208 aus dem zeitlichen Abstand der fetalen Herzsignale die fetale Herzfrequenz errechnet und festgehalten wird.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit analogen Bauelementen realisiert. Diese Ausführung ist dann besonders günstig, wenn sie für sich allein benutzt werden soll. In einer digitalen Ausführung, bei der bei Verwendung im Zusammenhang mit anderen Erfassungseinrichtungen für Patientendaten vorhandene Datenverarbeitungseinrichtungen, wie Mikroprozessoren, vorteilhaft mitbenutzbar sind, können für die erforderlichen mathematischen Berechnungen (Mittelwertbildung, Leistungs-, RMS-Ermittlung, Logarithmierung, Potenzbildung) Programme oder Programmtiele benutzt werden, wie sie beispielsweise in den für die entsprechenden Datenverarbeitungseinrichtungen oder Mikroprozessoren (z.B. LSI 11 oder 8080) zur Verfügung stehenden Programmsammlungen enthalten sind.

Claims (16)

1. Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität mittels elektromyographisch im abdomialen Bereich extern abgeleiteter Signale mit Filtermitteln zum Ausfiltern von Wechselspannungsanteilen (OP 1, 2, 4, 5) für die weitere Signalverarbeitung dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefilterten Wechselspannungsanteile im Frequenzbereich von ungefähr 10 bis 300 Hz liegen, und daß eine Einrichtung (3, 3') zur Erzeugung von Signalen als Maß für die Intensität der ausgefilterten Wechselspannungsanteile vorgesehen ist, die eine Schaltung (OP 6 bis 9 mit C 16, R 31) zur zeitlichen Mitteilung der vorgenannten Spannunganteile zum Erhalt eines die Größe des intrauterinen Druck repräsentierenden Signals umfaßt.
2. Schaltungsanordnüng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtüng zur Erzeugung von Signalen Signale abgibt, die im wesentlichen ein Maß für die elektrische Leistung des Wechselspannungsanteils des elektromyographisch abgeleiteten Signals darstellen.
3. Schaltungsanordnüng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Gleichrichtung der Wechselspannungsanteile (OP 6, OP 7) vorgesehen sind.
4. Schaltüngsanordnüng nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelung im wesentlichen quadratisch erfolgt.
5. Schaltüngsanordnüng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung von Signalen Signale abgibt, die im wesentlichen dem Effektiv-(RMS-)Wert des Wechselspannungsanteils der elektromyographisch abgeleiteten Signale entsprechen.
6. Schaltungsanordnüng nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur zeitlichen Mittelung einen Tiefpaß (OP 7 und 9) aufweist.
7. Schaltüngsanordnüng nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Tiefpasses mehrere Sekunden beträgt.
8. Schaltungsanordnüng nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgefilterte Frequenzbereich im wesentlichen innerhalb der Grenzen von 150 und 250 Hz liegt.
9. Schaltungsanordnüng nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Ausgabe gemittelten Signals in logarithmischer Darstellung vorgesehen sind.
10. Schaltüngsanordnüng nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Ausgabe des gemittelten Signals in potenzierter Darstellung vorgesehen sind.
11. Schaltüngsanordnüng nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die elektromyographische Erfassung von Meßsignalen zur Detektion und Registrierung von Uterusaktivität und Herzsignalen gemeinsame Meßwertaufnehmer (Elektroden 301 bis 303) und/oder gemeinsame Auswertungsmittel vorgesehen sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die über gemeinsame Meßwertaufnehmer myographisch erfaßten Signale für die Auswertung durch Bandfiltermittel im wesentlichen auf einen Frequenzbereich von 15 bis 40 Hz begrenzt werden.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche die Signalauswertung beeinträchtigende wiederkehrende Störsignale erkennen, in ihrem Amplitudenverlauf in einem Speicher festhalten und, wenn das Auftreten eines Störsignals im Eingangssignal entdeckt ist, von diesem amplitudenmäßig phasenrichtig subtrahieren.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13 zur Ermittlung fetaler Herzsignale, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem wiederkehrenden Störsignal um den maternellen QRS-Komplex handelt.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entdeckung von QRS-Komplexen fetaler Herzsingale im von den Signalen zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität getrennten Eingangssignal ein Speicher zum Festhalten eins nach einem ersten Kriterium erkannten fetalen QRS-Komplexes in seinem Amplitudenverlauf vorgesehen ist und letzterer als Muster zur Identifikation nach folgender QRS-Komplexe nach einem zweiten Kriterium herangezogen wird, das in dem Maß der Übereinstimmung des jeweils anliegenden Signals mit dem Amplitudenverlauf des als Muster festgehaltenen fetalen QRS-Komplexes besteht.
16. Schaltüngsanordnüng nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um den als Muster festgehaltenen fetalen QRS-Komplex in seinem Amplitudenverlauf fortwährend an die aktuelle Form des fetalen QRS-Komplexes anzupassen.
EP78100372A 1977-07-13 1978-07-12 Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität Expired EP0000504B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732160 1977-07-13
DE2732160A DE2732160C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Vorrichtung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000504A1 EP0000504A1 (de) 1979-02-07
EP0000504B1 true EP0000504B1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6014067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100372A Expired EP0000504B1 (de) 1977-07-13 1978-07-12 Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4256118A (de)
EP (1) EP0000504B1 (de)
JP (1) JPS5419595A (de)
DE (2) DE2732160C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103637796A (zh) * 2013-12-26 2014-03-19 上海海事大学 基于广义特征值最大化的胎儿心电信号自适应盲提取方法

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582328Y2 (ja) * 1978-02-07 1983-01-17 正暢 穂垣 外測陣痛計
JPS5855775B2 (ja) * 1979-09-01 1983-12-12 淳士 丸山 分娩進行監視装置
DE2943781A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin Amplitudenregeleinrichtung fuer elektromyographisch aufgenommene signale
US4611284A (en) * 1983-09-09 1986-09-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford, Jr. University Method for decomposing an electromyogram into individual motor unit action potentials
WO1986002250A1 (en) * 1984-10-15 1986-04-24 Hastings Harold M External fetal heart monitor
US5266071A (en) * 1986-03-28 1993-11-30 Nancy W. Elftman Method for using percutaneous accessport
EP0346471A4 (de) * 1987-02-03 1990-02-05 Terumo Corp Anordnung zur beobachtung des fötus.
US5042499A (en) * 1988-09-30 1991-08-27 Frank Thomas H Noninvasive electrocardiographic method of real time signal processing for obtaining and displaying instantaneous fetal heart rate and fetal heart rate beat-to-beat variability
US5853376A (en) * 1991-04-10 1998-12-29 Harris; Howard T. Urogenital muscle exerciser
US5531226A (en) * 1991-04-10 1996-07-02 Harris; Howard T. Urogenital muscle exercise sensor system
US5257627A (en) * 1991-11-14 1993-11-02 Telmed, Inc. Portable non-invasive testing apparatus
WO1993019666A2 (en) * 1992-04-03 1993-10-14 Telmed, Inc. Portable non-invasive testing apparatus
US5265613A (en) * 1992-04-03 1993-11-30 Telmed, Inc. Portable non-invasive testing apparatus with logarithmic amplification
US5301680A (en) * 1992-12-09 1994-04-12 Hygeia Biomedical Research Inc. Apparatus and method for the diagnosis of labor
US5431171A (en) * 1993-06-25 1995-07-11 The Regents Of The University Of California Monitoring fetal characteristics by radiotelemetric transmission
US5373852A (en) * 1993-06-25 1994-12-20 The Regents Of The University Of California Monitoring uterine contractions by radiotelemetric transmission
US5623939A (en) * 1994-05-19 1997-04-29 Board Of Regents, University Of Texas System Method and apparatus for analyzing uterine electrical activity from surface measurements for obstetrical diagnosis
US5776073A (en) * 1994-05-19 1998-07-07 Board Of Regents, University Of Texas System Method and apparatus for analyzing uterine electrical activity from surface measurements for obstetrical diagnosis
US5546953A (en) * 1994-05-19 1996-08-20 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for the recording and analysis of uterine electrical activity from the abdominal surface
AUPM964094A0 (en) * 1994-11-24 1994-12-15 Sullivan, C.E. Biophysical foetal monitor
US5785664A (en) * 1996-01-16 1998-07-28 Hygeia Biomedical Research Inc. Apparatus and method for the diagnosis of true labor
US6134466A (en) * 1996-01-16 2000-10-17 Hygeia Biomedical Research Inc. Apparatus and method for the diagnosis of true labor
US6879858B1 (en) 1998-11-25 2005-04-12 Reproductive Health Technologies, Inc. Uterine contraction detection and initiation system and method
US6751498B1 (en) 1999-03-15 2004-06-15 The Johns Hopkins University Apparatus and method for non-invasive, passive fetal heart monitoring
GB9930025D0 (en) * 1999-12-21 2000-02-09 Univ Leeds Device for prediction of human or mammalian labour
US6421558B1 (en) * 2000-06-29 2002-07-16 Ge Medical Systems Information Technologies, Inc. Uterine activity monitor and method of the same
US6662043B1 (en) 2000-08-03 2003-12-09 Ge Marquette Medical Systems, Inc. Heart beat coincidence detection
US6816744B2 (en) * 2001-05-29 2004-11-09 Reproductive Health Technologies, Inc. Device and system for remote for in-clinic trans-abdominal/vaginal/cervical acquisition, and detection, analysis, and communication of maternal uterine and maternal and fetal cardiac and fetal brain activity from electrical signals
US6936012B2 (en) * 2001-06-18 2005-08-30 Neurometrix, Inc. Method and apparatus for identifying constituent signal components from a plurality of evoked physiological composite signals
US8682423B2 (en) * 2003-07-11 2014-03-25 Ob Tools Ltd. Three-dimensional monitoring of myographic activity
US7447542B2 (en) * 2003-07-11 2008-11-04 Ob Tools Ltd. Three-dimensional monitoring of myographic activity
US7333850B2 (en) * 2004-05-28 2008-02-19 University Of Florida Research Foundation, Inc. Maternal-fetal monitoring system
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US7616980B2 (en) * 2006-05-08 2009-11-10 Tyco Healthcare Group Lp Radial electrode array
US20080082024A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Meyer Peter F Signal replication medical apparatus
US8109883B2 (en) * 2006-09-28 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Cable monitoring apparatus
US9351682B2 (en) 2006-10-18 2016-05-31 Convergent Engineering, Inc. Sensor interface system
US7828753B2 (en) 2006-10-18 2010-11-09 Convergent Engineering, Inc. Electrode interface system
US8238996B2 (en) 2006-12-05 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Electrode array
US8668651B2 (en) * 2006-12-05 2014-03-11 Covidien Lp ECG lead set and ECG adapter system
WO2008073491A1 (en) 2006-12-11 2008-06-19 University Of Florida Research Foundation, Inc. System and method for analyzing progress of labor and preterm labor
US8444559B2 (en) * 2007-05-04 2013-05-21 Reproductive Research Technologies, Lp Skin impedance matching system and method for skin/electrode interface
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
WO2011003132A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Heard Systems Pty Ltd Non-invasively measuring physiological process
US20110190652A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Reproductive Research Technologies, Llp System and method for acquiring and displaying uterine emg signals
US20110237972A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Robert Garfield Noninvasive measurement of uterine emg propagation and power spectrum frequency to predict true preterm labor and delivery
US8386026B2 (en) * 2010-04-12 2013-02-26 Reproductive Research Technologies, L.P. System and method for acquiring and displaying abdominal EMG signals
US9307923B2 (en) * 2012-12-24 2016-04-12 Nemo Healthcare B.V. Electrophysiological monitoring of uterine contractions
US9314203B2 (en) 2013-10-15 2016-04-19 Nemo Healthcare B.V. Sensor for foetal monitoring

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599628A (en) * 1968-05-03 1971-08-17 Corometrics Medical Systems In Fetal heart rate and intra-uterine pressure monitor system
US3703168A (en) * 1970-03-30 1972-11-21 Richard D Frink Fetal heart monitor with particular signal conditioning means
US3641993A (en) * 1970-04-23 1972-02-15 Prototypes Inc Nonlinear electromyograph
FR2098596A5 (de) * 1970-07-21 1972-03-10 Pollak Max Henri
JPS5018714B1 (de) * 1970-12-29 1975-07-01
US3811428A (en) * 1971-12-30 1974-05-21 Brattle Instr Corp Biological signals monitor
US3878833A (en) * 1973-10-09 1975-04-22 Gen Electric Physiological waveform detector
US4149716A (en) * 1977-06-24 1979-04-17 Scudder James D Bionic apparatus for controlling television games

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103637796A (zh) * 2013-12-26 2014-03-19 上海海事大学 基于广义特征值最大化的胎儿心电信号自适应盲提取方法
CN103637796B (zh) * 2013-12-26 2015-07-08 上海海事大学 基于广义特征值最大化的胎儿心电信号自适应盲提取方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000504A1 (de) 1979-02-07
JPS5419595A (en) 1979-02-14
US4256118A (en) 1981-03-17
DE2732160B2 (de) 1979-09-06
DE2861844D1 (en) 1982-07-08
DE2732160C3 (de) 1980-05-14
DE2732160A1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000504B1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion und Registrierung der Uterusaktivität
DE69216904T2 (de) Verfahren und Gerät zur Analyse der Potentialverteilung mittels einer Elektrodenanordnung
DE60210086T2 (de) Echtzeit hochfrequenz-qrs-elektrokardiograph
DE60035733T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Aenderung in einem Elektrokardiogrammsignal
DE69729960T2 (de) Gerät zur kartierenden erfassung von körperoberflächenpotentialen
DE19827697B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Qualität von Signalen, die die Herzfunktion anzeigen
DE4304269B4 (de) Vorrichtung zum nicht-invasiven Detektieren, digitalen Aufzeichnen und Verarbeiten von elektrischen Herzsignalen
DE69119894T2 (de) Messgerät für die übertragungszeit von reizleitungssignalen
DE3889052T2 (de) Fetale Überwachung während der Arbeit.
DE102009003317B4 (de) Verfahren zum Überwachen von mütterlichen und fötalen Vitalzeichen einer Mutter und eines Fötus
DE69031118T2 (de) Analysesystem und verfahren für das gehirnbiopotential
DE2716739C3 (de) Verfahren zur Detektion von Signalen
DE60029776T2 (de) Überwachungsvorrichtung mit anwendung von wavelettransformationen zur herzrrhythmusanalyse
EP0538739B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gesundheitszustandes eines Lebewesens
EP1059875B1 (de) Auswertesystem zur gewinnung diagnostischer informationen aus signalen und daten medizinischer sensorsysteme
DE10261147A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rauschverminderung von Elektromyogrammsignalen
DE102007046259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung mit reduziertem Elektrodensystem und spezifischer EKG-Interpretation
EP0828225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von EEG-Daten
DE3912028A1 (de) Verfahren und anordnung zum vergleichen von wellenformen von zeitveraenderlichen signalen
EP1458281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten detektion und differenzierung von herzrhythmusstörungen
DE10246404A1 (de) Verfahren & System zur Messung von T-Wellen-Alternationen durch eine Ausrichtung von alternierenden in der Mitte befindlichen Schlägen zu einem kubischen Spline
EP0990211A1 (de) Vorrichtung zum messen und analysieren der hirnströme der beiden hirnhälften eines patienten
EP1192897B1 (de) Risikomonitoring
DE2717530B2 (de) Verfahren zur Störbefreiung von Signalen
DE2109179C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von formveränderten Pulsen einer Pulsfolge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861844

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830727

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19830730

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830805

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830926

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100372.8

Effective date: 19850612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT