DEW0011264MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEW0011264MA
DEW0011264MA DEW0011264MA DE W0011264M A DEW0011264M A DE W0011264MA DE W0011264M A DEW0011264M A DE W0011264MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapors
gases
peeling
circular boundary
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

W11264 IVc/23 b
Die Patentanmeldung W 10997 IVd/23 b befaßt sich mit einem Verfahren zur Reinigung von schweren Heizölen zum Zwecke der Verwendung für Verbrennungsmotoren und Turbinen, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Heizöle bei einer Temperatur von über ioo° in einem Zentrifugalseparator gereinigt werden. Die Schleudertemperatur kann .z. B. 120 bis 125° betragen.
Bei dieser Temperatur können nun bereits gewisse Bestandteile des Heizöles verdampfen, ebenso ist es möglich, daß durch vorgeschaltete Pumpen dem zu reinigenden Heizöl Luft beigemengt wird. Diese Gase und Dämpfe sammeln
sich im Einlaufraum der Schleudertrommel und stören infolge des dadurch entstehenden Überdrucks den gleichmäßigen Zu- und Ablauf des Heizöles.
Zur Behebung eines ähnlichen Ubelstandes bei der Schleuderung anderer Flüssigkeiten ist vorgeschlagen worden, die Schälscheibe, welche gewöhnlich den Einlauf raum der Schleudertrommel gegen die Atmosphäre abschließt, mit koaxialen Kanälen oder Bohrungen zu durchbrechen, um damit eine Druckbildung im Einlaufraum zu ver- - hindern. Dadurch gelangen aber insbesondere die verdampfenden Bestandteile in den Arbeitsraum, was einerseits einen Verlust an ^brennbaren Bestandteilen bedeutet und andererseits eine Belästigung des Bedienungspersonals darstellt. Darüber hinaus stellen diese leicht verdampfenden Bestandteile gleichzeitig die leicht entzündbaren Bestandteile des Heizöles dar, so daß dieser Verlust auch mit einer Qualitätsminderung des Heizöles sowie
35. mit einer Erhöhung der Explosionsgefahr im Arbeitsraum verbunden ist.
Nach der Erfindung wird dieser Zustand .da-. . durch vermieden, daß diese' Gase und Dämpfe durch besondere Kanäle aus dem Einlauf raum der Trommel abgezogen werden. Ein derartiger Kanal kann z. B. innerhalb des stillstehenden Einlaufrohres der Schleudertrommel angebracht werden, so daß man diese. Gase und Dämpfe für sich kondensieren, entlüften und wieder dem Heizöl beimischen kann.
Man kann diese Gase und Dämpfe auch dem gereinigten Heizöl direkt wieder beimischen, wodurch die separate Kondensierung entfällt.
Man kann aber auch die Schälscheibe so ausbilden, daß diese die Gase und Dämpfe sofort durch Injektorwirkung mitreißt. Dies läßt sich z.B. erreichen, indem man die untere scheibenförmige Begrenzung der Schälscheibe im Durchmesser kleiner hält als die obere scheibenförmige Begrenzung und die Schälkanäle.
Auch kann man die Schälkanäle einer Schälscheibe durch besondere Kanäle so mit dem Einlaufraum der Trommel verbinden, daß das abfließende Heizöl die Dämpfe und Gase mitreißt.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Figuren dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Schleudertrommel mit den Zu-. und Abläufeinrichturigen, wobei die wesentlichen " Teile im Schnitt dargestellt sind.
Das Heizöl strömt durch die Zuleitung 1 und das Einlauf rohr 2 in den Einlauf raum 3 der Trommel 4. Das gereinigte Heizöl verläßt den Schleuderraum 5 der Trommel durch den Kanal 6, die Schälscheibe 7 und die Ableitung 8. In der Ableitung sind noch ein Drosselventil 9 und ein Manometer 10 angebracht, wodurch sich ein dauerndes Eintauchen der Schälscheibe 7 in die Flüssigkeit erreichen läßt. Innerhalb des Einlauf rohres 2 ist ein weiteres Rohr 11 angebracht, durch welches die Gase und Dämpfe aus dem Einlaufraum 3 entweichen können.
.Die Fig. 2 stellt links und rechts je eine besondere Ausführungsform der Erfindung dar.__
Auf der linken Seite besitzt die untere kreisförmige Begrenzung 12 der Schälscheibe einen kleineren Durchmesser als die Schälkanäle 13 bzw. die obere kreisförmige Begrenzung 14. Dadurch reißt die von der Schälscheibe erfaßte Flüssigkeit die Gase und Dämpfe mit.
Auf der rechten Seite der Fig. 2 ist in der unteren kreisförmigen Begrenzung 12 ein Kanal 15 angebracht, welcher den Einlauf raum der Trommel so mit den Schälkanälen verbindet, daß die Gase und Dämpfe mitgerissen werden.

Claims (5)

'Patentansprüche: Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 894826; französische Patentschrift Nr. 899 002.
1. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patentanmeldung W 10997 IVd/23 b, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase und Dämpfe dem gereinigten Heizöl unmittelbar in der Schleuder
., oder nach Kondensierung und Entlüftung wieder beigemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entweichenden Gase und Dämpfe dem gereinigten Heizöl in der Schälscheibe wieder beigemischt werden.
3. Vorrichtung zur. Durchführung des Ve.r-• fahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
■ net, daß ein an sich bekannter, stillstehender, innerhalb des Einlaufrohres angeordneter Kanal vom Einlaufraum nach außen führt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere kreisförmige Begrenzung 12 der Schälscheibe einen kleineren Durchmesser besitzt als die obere1 kreisförmige Begrenzung n0 14 bzw. als die Schälkanäle 13.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere kreisförmige Begrenzung 12 einen Kanal 15 besitzt, , welcher den Einlaufraum 3 der Trommel so mit den Schälkanälen verbindet, daß die Gase und Dämpfe mitgerissen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137982C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Gasen aus einer Flüssigkeit
AT390318B (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von geschlossenen fluessigkeitsumlaufsystemen
DE102012112026A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schweröl
DE972631C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schweren Heizoelen
DE102018202178A1 (de) Filterelement zum Filtern eines Fluidstroms
DEW0011264MA (de)
DE2048340A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
EP0172335A2 (de) Verfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Konditionierung von Abwässerschlämmen
DE495532C (de) Abscheider und Filter fuer Gase und Daempfe
DE102010008524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integritätsprüfung von Filterelementen
DE682723C (de) Deckel fuer Koch-, Roest-, Brat- oder aehnliche Gefaesse mit einer Absorptionsmittel enthaltenden Abdampfabfuehrung
AT103498B (de) Vorrichtung zur Entfernung von Geruchstoffen und anderen Verunreinigungen aus Ölen und Fetten durch Behandlung mit Wasserdampf im Vakuum.
DE742544C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen UEberdruck
DE580847C (de) Vorrichtung zum Scheiden von Schaum
DE3428533C2 (de)
DE102004036225A1 (de) Verfahren und Gerät zum Untersuchen von Fremdkörpern
DE202024000402U1 (de) Einrichtung zur Bekämpfung von Wasser mit Eiern, Larven und/oder Jungmuscheln der Quaggamuschel durch Kavitation mit einem Behälter
DE342899C (de)
DE464504C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schmieroel
DE102016223937A1 (de) Spülen und Testen eines Getriebes
DE708039C (de) Vorrichtung zum Aufarbeiten gebrauchter Schmieroele
AT146920B (de) Gas-, Luft- und Flüssigkeitsfilter.
DE91760C (de)
DE401676C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Heizdampf aus Dampfmaschinen
DE174176C (de)