DESC011037MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC011037MA
DESC011037MA DESC011037MA DE SC011037M A DESC011037M A DE SC011037MA DE SC011037M A DESC011037M A DE SC011037MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side boards
flat iron
coffin lid
clamping bolts
lid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 18. November 1952 . Bekanntgemacht am 2. Februar 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es" ist ein bekannter Übelstand, daß Särge, und insbesondere deren Deckel, im Laufe der Zeit durch die auf ihnen lastenden Erdmassen eingedrückt werden und zusammenfallen, wobei das Erdreich nachrutscht und Absenkungen in der Grabstätte entstehen. Dies tritt naturgemäß bei einfachen Särgen früher ein als bei hochwertigen schweren Särgen, die beispielsweise aus widerstandsfähigem Eichenholz hergestellt sind. Man hat dem aufgezeigten Mangel bereits dadurch abzuhelfen versucht, daß man den Sargdeckel, der den Erddruck in erster Linie aufzunehmen hat, mit Verstärkungsschienen oder Rohren versehen hat, um den Zeitpunkt des Zusammenfallens möglichst weit hinauszuschieben. Derartige Verstärkungen müssen der jeweiligen Sargdeckelform angepaßt sein und beim Bau desselben-mit eingearbeitet werden. Hierdurch wird der Herstellungspreis des ganzen Sarges aber nicht unwesentlich erhöht. Außerdem können verstärkte Sargdeckel das Zusammenfallen auch nur unvollkommen verhindern, da bei ihnen weniger die geneigten Seitenbretter des Deckels abgestützt, als lediglich die Stoßstellen der Bretter verstärkt werden. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei Sargdeckeln die Seitenbretter durch eine feste Innenverstrebung gegeneinander abzustützen. Diese Innenverstrebungen sind jedoch jeweils nur für einen bestimmten Neigungswinkel bzw. Abstand
509 656/170
Sch 11037 VIHd/'3Oe
. der Seitenbretter vorgesehen und mit diesen fest verbunden, d. h. sie müssen für jeden Sargdeckel gesondert angefertigt werden.
Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile ist bei einem Sargdeckel mit quer liegender Innenverstrebung der geneigten Seitenbretter gemäß der Erfindung die Innenverstrebung je nach Abstand oder Winkellage der Seitenbretter einstellbar. Die dem gegenseitigen Abstand der Seitenbretter bzw.
ίο deren Neigungswinkel entsprechende Einstellung der Verstrebung wird erfindungsgemäß durch ein Spannschloß bewirkt, das aus zwei Spannbolzen mit gegenläufigem Gewinde und einer Spannmutter besteht, und dessen Spannbolzen an den Seiten-
'5 brettern mittelbar" ojder unmittelbar, und zwar gelenkartig angreifen.. ,
Hierdurch wird nicht nur ein Sargdeckel geschaffen, bei dem sich die Seitenbretter durch eine den seitlichen Druck voll aufnehmende Innenverstrebung gegenseitig abstützen, sondern die Inneriverstrebung ist infolge ihrer Einstellbarkeit hinsichtlich Abstand und Winkellage der Seitenbretter für Sargdeckel jeder Bauart verwendbar. Die Innenverstrebung braucht also nicht jeweils
^5 der Sargdeckelbauart angepaßt zu werden, sondern sie kann ohne weiteres in jeden fertigen Sargdeckel eingesetzt werden.
In weiterer Durchführung, der Erfindung ist der Sargdeckel in der Weise ausgebildet, daß die Spannbolzen an den Seitenbrettern mittelbar über zwei quer zu deren Längsrichtung verlaufende Flacheisen angreifen, wobei die Flacheisen vorzugsweise an ihren Enden in nach außen gerichtete hakenförmige Spitzen auslaufen. Beim Anbringen der Innenverstrebung nach der Erfindung dringen die Spitzen in die Seitenbretter auf deren Innenseite ein, so daß sich die Flacheisen unverschieblich an diese anlegen und somit den Druck auf ihre Flächen aufnehmen. Selbstverständlich können sie zusätzlich auch noch mit den Seitenbrettern verschraubt sein. An Stelle von Flacheisen können auch Platten od. dgl. vorgesehen sein, wobei diese bei gebogenen oder winkelig geteilten Seitenbrettern ebenso entsprechend gebogen bzw. geformt sein können, wie dies bei Flacheisen der Fall sein muß. ■
Eine vorteilhafte Abstützung und ein gelenkartiges Angreifen der Enden der Spannbolzen an den Flacheisen wird gemäß der Erfindung dadurch bewirkt, daß etwa in der Mitte der Flacheisen Lageraugen mit derart geneigten Grundflächen be-.festigt, z. B. aufgeschweißt, sind, daß die in die Lageraugen eingelassenen Sacklöcher, die zur Aufnahme der Enden der Spannbolzen dienen, bei dem größten üblichen Neigungswinkel der Seitenbretter bzw. der hieran anliegenden Flacheisen etwa waagerecht ausgerichtet sind, wobei die Lageraugen nahezu über die gesamte Länge der Sacklöcher und entsprechend dem Durchmesser derselben zwecks gelenkartiger Beweglichkeit der Spannbolzen oben geschlitzt sind. Da die Winkellage der Seitenbretter je nach Bauart des Sargdeckels üblicherweise nur in engen Grenzen schwankt, stehen sich somit die Sacklöcher bei in die Seitenbretter entsprechend eingesetzten Flacheisen etwa fluchtend gegenüber. Eine hiervon abweichende Lage der beiden Sacklöcher und ein Verklemmen der Spannbolzen wird durch die geschlitzte Ausführung der Lageraugen vermieden, weil die Spannbolzen nunmehr leicht schräg eingesetzt werden können, was ihre Wirkung nicht beeinträchtigt. Eine vollstän-. dig verkantungsfreie gelenkartige Abstützung der Spannbolzen wird erzielt,, wenn dieselben erfin-· dungsgemäß halbkugelförmig ausgebildet sind und sich in Kugelschalen abstützen, die in einer zweckmäßigen Winkellage zu den Flacheisen mit diesen verbunden sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι einen Querschnitt durch einen Sarg mit in den Sargdeckel eingesetzter Innenverstrebung und ,
Abb. 2 die Innenverstrebung in vergrößerter Darstellung, teilweise geschnitten.
Die geneigten Seitenbretter 3 des Sargdeckels, die einen großen Teil des Druckes des auf ihnen lastenden Erdreiches aufzunehmen haben, stützen sich üblicherweise lediglich über die Deckleiste 4 gegeneinander ab. Sobald das Holz an den Nagelstellen derselben vermodert ist, finden die Nägel keinen Halt mehr, so daß die Seitenbretter 3-nachgeben und eingedrückt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Sargdeckels nach der Erfindung werden die Seitenbretter 3 durch eine zwischen denselben angeordnete Innenverstrebung gegeneinander abgestützt. Diese besteht zunächst aus einem Sparinschloß mit zwei Spannbolzen 5, die sich in bekannter Weise zufolge ihrer gegenläufigen Gewinde entweder auseinander 100' oder zueinander bewegen, wenn die Spannmutter 6 gedreht wird. Die Enden der Spannbolzen 5 stützen sich in Sacklöchern 7 (Abb. 2) der beiden Lageraugen 8 ab, diie mit den beiden Flacheisen 9 verschweißt sind.' Um nun die Sacklöcher 7 in eine zueinander fluchtende und waagerechte Lage bringen zu können und die Spannbolzen 5 nicht in ihren Stützstellen zu verkanten, haben die Lageraugen 8 eine zweckmäßig geneigte Grundfläche 8'. Sie bilden somit einen spitzen (bzw. stumpfen) Winkel n0 mit den Flacheisen 9. Diese Winkellage wird zweckmäßig entsprechend dem üblichen größten Neigungswinkel der Seitenbretter 3 gegenüber der Waagerechten gewählt, um von' vornherein eine möglichst waagerechte Lage der Lageraugen 8 zu erreichen. Um die Innenverstrebung aber auch bei Sargdeckeln mit stärker geneigten Seitenbrettern verwenden zu können, sind die Lageraugen 8 oben etwa in der Länge der Sacklöcher 7 und in der Breite des Durchmessers der Spannbolzen 5 geschlitzt, Die. Schlitze 10 (Abb. 2) ermöglichen es, daß die Bolzen 5 in gewissen Grenzen schiefgestellt werden können, nämlich dann, wenn die Flacheisen 9 stärker geneigt sind.
Die Flacheisen 9 laufen an ihren Enden in nach außen gerichtete hakenförmige Spitzen 11 aus, die
656/170
Sch 11037 VIIId/3Oe
sich beim Anziehen der Spannmutter 6 in die Seitenbretter 3 eindrücken und so die Flacheisen halten. Diese können zusätzlich noch durch Senkschrauben od. dgl. befestigt sein, die durch die Schraublöcher 9' hindurchgeführt werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Sargdeckel mit quer liegender Innenverstrebung der geneigten Seitenbretter, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverstrebung je nach Abstand oder Winkellage der Seitenbretter einstellbar ist.
2. Sargdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverstrebung durch ein Spannschloß, bestehend aus zwei Spannbolzen (5) mit gegenläufigem Gewinde und einer Spannmutter (6), in ihrer Länge einstellbar ist.
3. Sargdeckel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzen (s) an den Seitenbrettern (3) mittelbar oder unmittelbar, und zwar gelenkartig · angreifen. .
4. Sargdeckel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzen (s) an den Seitenbrettern (3) mittelbar über zwei quer zu deren Längsrichtung verlaufende Flacheisen (9) angreifen, wobei die Flacheisen vorzugsweise an ihren Enden in nach außen gerichtete hakenförmige Spitzen (11) auslaufen.
5. Sargdeckel nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch etwa in der Mitte der Flacheisen (9) z. B. aufgeschweißte Lageraugen (8) mit derart geneigten Grundflächen, daß die in die Lageraugen (8) eingelassenen Sacklöcher (7), die zur Aufnahme der Enden der Spannbolzen (5) dienen, bei dem größten· üblichen Neigungswinkel der Seitenbretter bzw. der hieran anliegenden Flacheisen (9) etwa waagerecht ausgerichtet sind, wobei die Lageraugen (8) nahezu über die gesamte Länge der Sacklöcher (7) und entsprechend dem Durchmesser derselben zwecks gelenkartiger Beweglichkeit der Spannbolzen (5) oben geschlitzt sind.
6. Sargdeckel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Spannbolzen halbkugelförmig ausgebildet sind und sich in Kugelschalen abstützen, die in einer. zweckmäßigen Winkellage zu den Flacheisen (9) mit diesen z. B. verschweißt sind.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 840576;
französische Patentschrift Nr. 458 017.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE202005001451U1 (de) Verbinder für Platten, insbesondere für Tablare
EP3712352A1 (de) Anschlussleiste für deckenschalungen
EP2792834A1 (de) Halteprofil für ein Rahmenprofil sowie rahmenintegrierte Absturzsicherung
DE2407196C3 (de) Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl.
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE2328179A1 (de) Montagefussboden
DE946083C (de) Sargdeckel
DESC011037MA (de)
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE202005003011U1 (de) Steher zum Einrichten von Zäunen und Geländern
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
EP0315617A1 (de) Verbindungselement
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
EP3514429A1 (de) Verbindungselement
DE8519134U1 (de) Gartenzaun
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
DE937077C (de) Verbindung von duennen, flach aneinanderliegenden Metallplatten, insbesondere von aus duennem Blech gebildeten Profilstaeben
DE102017113047B4 (de) Verankerungs-Vorrichtung zum Befestigen einer seitlichen Konsole eines Stützträgers
DE10256640B4 (de) Grundstückseinfriedung
DE2410377C2 (de) Höhenverstellbare Schachtabdeckung