DEP0028851DA - Betonfuß für Holzmaste. - Google Patents

Betonfuß für Holzmaste.

Info

Publication number
DEP0028851DA
DEP0028851DA DEP0028851DA DE P0028851D A DEP0028851D A DE P0028851DA DE P0028851D A DEP0028851D A DE P0028851DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brackets
mast
foot
concrete
concrete base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Weber
Original Assignee
Weber,Karl, Porta
Publication date

Links

Description

Otto Loesenbeck
Patentanwalt (21a) Bielefeld Herforder Straße 17
Karl I e b e r, P ο r t a/ Betonfuss für uolzmaate.
Betoiifiiese für Holwnaste sind in verschiedenen Ausfiihrungsforisen beknnt und für Leitungssaste aller ; rt in Gebrauch Bei den bekannten betonfüisen erfolgt die Befestigung des Mastee as Fuss durchweg mittels Schraubenbolzen o. dgl. Biese Befestigungsart hat jedoch den Nachteil, dass der Mast aehrfaeh durchbohrt werden miss. In diese Bohrungen dringt Wasser ein» wodurch die F&ulris des üolzes gefördert und somit die lebensdauer des Mastes beträchtlich vermindert wird· Austerdem sind Schraubenbolzen relativ teuer und bei der herrschender Knappheit an Eisen und Stahl schwer zu beschaffen«
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, die in wesentlichen dr.rin besteht, die Fussenden aer Holzaasten durch zwei oder mehr Stahlbetoiikränze*-bügel o. dgl. an eiiem oder zwischen zwei Betonfüssexi zu befesti|jen9 die an einer Seite eine in der Längsrichtung verlaufende Ausnehmung zur Auinähme des üolzraoteo und an der äusreren Seite leicht keiliörsiige oder konische UIeitflachen aufwe sen, auf die die mit entsprechenden Flächen versehenem Staiilbetonkrinze oder -bügel aufgeschoben werden· Tie auj ο ■ urig in aen lietoiifüs. en werden er,indu gsgeraäe.: leicht unrund, und swar vorzu sweise ellipsenformig ausgebildet, so dass der in -ie Ausnehwung gepresste Eoliffiast etwas ov 1 gedruckt wird und sich somit beim ^uftre-
ten einseitiger Zugkräfte nicht im Fuss verdrehen kann. Die τοη oben auf den i.iastfues aufgeschobenen Stahlbetonkränze oder -bügel, τοη denen einer den Mastiuee am oberen finde um* fasst, während der zweite etwa mit dem Brdboden bündig, liegt, setzen sich durch ihr Eigengewicht fest und pressen den Holzmast bei Erschütterungen u.dgl. immer fester in die unrunden Ausnehmungen der Mastfuesteile. Bei den zweiteiligen Mastfüssen werden die beiden Fusoteile an ihres unteren lade durct einen dritten Kranz zusammengehalten, der τοη unten aufgeschoben wird· Dadurch werden die Mastfussteile durch ihr Eigengewicht, und das Gewicht des Holzmastes immer tiefer und fester in den unteren Verschlusskranz hinein und somit fest gegen den Holzmast oepresst, so d; ss letzterer nach keiner Seite ausweichen kann. Auf diese Heise ist ohne Verwendung τοη Schraubenbolzen ο»dgl. und damit ohne jegliches Anbohren des Holzmastes eine ausserordentlich feste und dauerhafte Verbindung von Holzmast und Betonfuss erzielt. Hinzu kommt noch, dass der untere Stahlbetonkrariz als Fundament wirkt, was für die Standfestigkeit des Mastes bei leichten uöäen von grosser Bedeutung ist.
In den Zeichnungen ist die Jjr. indung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig.1 einen lotrechten Schnitt durch einen zweiteiligen betonfues,
Fig.2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig1, Flg.3 einen der drei Stahlbetonkränze des Alastfusses nach
Fig.1 in der Draufsicht,
Fig.4 einen lotrechten Schnitt durch einen einteiligen Beton-
fuss,
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt nach der Linie C - I^der
Bei der Auaführungefora nach Fig.l bis 3 besteht der Betonfues aus zwei 'Ibilen a1 und a'', die durch drei Stahlbetonkränze b-j, bp und bi zusammengehalten sind· Die Mastfussteile a' und a'' sind an den einander zugekehrten Innenflächen alt je eine' ausnehmung c zur ^uinahae des llolzmastes d rersehen. Diese - usi.eiimungen sind eriindungsgeaäsa unrund, insbesondere ellipseniöraig ausgebildet, so dass hierdurch der üolzmast d etwas ov 1 gedrückt ist und sich somit beim Auftreten einseitiger Zugkräfte nicht im Fuss verdrehen kann. i.n den Aus senf lachen jf sind die itiastfuss teile a' und a'' alt je drei leicht keilförmigen oder konieehett GIeitflächen f rersehen, auf die die mti entsprechenden keilförmigen oder konischen Innenflächen g reisehenen Betonlcränzeji b aui ge schobt «/>/( siehe Fig,1 und 2 ). Die beiden oberen Krijue b^ und b2t*^^ denen letzterer etwa mit dem Erdboden bündig liegt, setzen sich durch ihr Eigengewicht fest und pressen die Fussteile a* und a" fest gegen den Mast d. Der dritte Kranz bx dagegen ist Yon unten uf die Fusutcile a' ui.d an aufgeschoben, so daß letztere durch ihr Eigengewicht und d s Gewicht des Holzsastes d in den Kranz bx one damit fest gegen öin . aat d gepresst werden· Der Kranz h-, stellt gleichzeitig eine beträchtliche Vergrösaeruwg der Mastfussfläctie, also ein Fundament dar,
das des Mast selbst in leichten und weichen Böden eins gute Standfestigkeit re,leiht.
Im unteren Teil der tlastiüsse werden Torteilhaft Aus« sparungen h TorgesJi&n, die einmal zur Verminderung des Eigengewichtes der Betonkörper beitragen und andererseits das Eindringen des Bodens zwischen die Mastiusateile a' und an erleichtern« so dass es nicht vorkommen Kann, dass der seitlich beigestaißpfte Boden nachträglich bei starkes Begen dazwischen
flicest und dadurch dtn Boden um den /astiuss lockert·
Während de BetOLfuss n. ch Fig.l bia 3 für Holzmaste jeder Art und Grosse ait Verteil Verwendung finden kann, «eigen die Fig· * und 5 eine Ausfü xungsfora des 14 strusses für kleinere und leichtere Maste, liier besteht der Fuss nur aus einem Teil a mit eine. Ausnehmung c um- zwei aussei, angebrachten, leicht keilförmigen oder konischen Gleitflächen f. He Befestigung des iiolznasles d an dieses Fuss a erfolgt Bittele zweier Stahlbetonbügel oder -klammern b* und b", die ebenso wie der Fuss Ä eine Ausnehmung e zur Aufnahme des Mastes d aufweisen und von oben auf die Gleitflächen f des Fusses a aufgesetzt sind· Zur Erleichterung des Aufsetiens sind die Klammern b* und b" Ib Gegensatz zu den Kränzen b bsi der Ausfuhr ngsfora nach Fig.1 bis 3 hier offen ausgebildet, also alt einen Einschnitt i versehen, dessen Breite des Durchaesser des Mastes d entspricht, so dass nan die Möglichkeit hat, die Klammern bf und b" bei» Aufsetzen von der Seite aus über den Mast αφ zu führen.
Die AusnehBung c Ib Mastfuss a wird bei der Auefuhrun^sfora nach Fig«4 und 5 zweckmässlg etwas länger bemeesei als bei dea Ausführungsbeispiel nach i*lg«1 bis 5, so dass die untere Klammer b" wiederum ait dem Erdboden bündig liegt.

Claims (2)

  1. Patentanspruch G .
    1») Betoniuas lÜT üolsaaale, dadurch jckenn'zocnneL, asc der Uolsoast durch awei oder sehr L>tanl. etonkränze, -bü el, -klammern o.dr · (b) an einem oder zwischen a^ei hctonfussteilen (a) beie:Uigt i:,!, die an ein r .-eite eine in der LIs, sricbi .ng vclaulende Ausnehiaun^ ic) zur Auina>u8e < es liolziiiastes (v) iinv an der g« euübtrlie ere en , u;: .enyelto keiliürii.e oder konische öleltfläciien (1) gum jtufschieben der entuprechcn ausgebildeten lettmktunze o.clgl. (b) iinweisen«
  2. 2.) üetoniuss nach jjispr cn 1» u^ durch ;ekenn*eictinetf daas lie .nu&<ehm; n,:en (c) zur Au i na iac des üolzmasius (d) unruntion, inobesondere ellipacni or;.d en uoruclmi t besitzen·
    3·) i'6toniuss nach «ns^Tuch 1 Quer 29 dadurch ^ckerinzeiclmet, dass cie ^leitflächen (f) für die bcicen oberen ctonkränze (b-j und b2) bz * -klammern (b* ..nu bH) ταη unten nach oben, öle a© unteren uue vr l'^uösleile (a1 nc; aM) vorgesehenen UIe it flächen (f) jedoch von oben nac?, unten verjün/;t AUa1Tebildet sind«
    4·) üctoniuEs nac.-i einem &er Axiüprucue 1 bis 3, ^kennzeichnet durch ist unteien eil desaclton vorgesehene Auu .parimgen (h).

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434658A1 (de) Einrichtung zum Errichten von Pfosten,Stangen u.dgl. in Betonfundamenten
DE20220515U1 (de) Befestigungsvorrichtung in der Form eines hülsenartigen Körpers für Stäbe, Pfosten, Masten o.dgl. im Erdreich
DEP0028851DA (de) Betonfuß für Holzmaste.
DE102016103895A1 (de) Im Erdreich verankerbarer Mast
DE815082C (de) Betonfuss fuer Holzmaste
DE2340723A1 (de) Geschirrgriff
DE1127672B (de) Rundgliederkette aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE202016101163U1 (de) Im Erdreich verankerbarer Mast
DE7624994U1 (de) Schuhstütze und Schuh mit Schuhstütze
CH352649A (de) Mit einem Abschlussdeckel versehene Bodenhülse zur Aufnahme der Tragstange von wegnehmbaren, schirmartig ausgebildeten Wäscheaufhängevorrichtungen
DE944062C (de) Streckenausbau, insbesondere Polygonausbau mit schalenartigen Bewehrungen
DE9201561U1 (de) Mast für oberirdische Verkabelung, insbesondere Fernmeldelinien
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
DE1640656C (de) Stützenisolator
DE1064912B (de) Abschlussdeckel fuer eine Bodenhuelse
DE969009C (de) Nachgiebiger Grubenausbau unter Benutzung von Spannbuegeln
DE565730C (de) Bohrlochgestaengeverbindung mit zwei Ringflaechenpaaren
CH525472A (de) Geländemarke
DE2850153A1 (de) Verbund-grubenmatte
DE1196347B (de) Einfriedigungspfosten aus Kunststoff
DE1937080U (de) Holz-betonpfahl.
DE6905233U (de) Hoehenverstellbarer fuss
DE1984295U (de) In rohrsaeulen fuer drahtzaeune einsetzbare befestigungsoese.
DE7029968U (de) Weidezaunpfahl
DE1920045U (de) Schneezaun.