DEP0013120DA - Dishwasher with wash arms - Google Patents

Dishwasher with wash arms

Info

Publication number
DEP0013120DA
DEP0013120DA DEP0013120DA DE P0013120D A DEP0013120D A DE P0013120DA DE P0013120D A DEP0013120D A DE P0013120DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wash
machine
main line
dishwasher
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Müller
Thilo Dr. von Boehmer
Original Assignee
Gebr. Poensgen AG, Düsseldorf
Publication date

Links

Description

Sebr* Poenegen A»-®j IKisseldorf-Eath, den 25.9,1948Sebr * Poenegen A »-®j IKisseldorf-Eath, September 25, 1948

Maschinenfabrik Ia den Sikea 40Maschinenfabrik Ia den Sikea 40

geschirrspülmaschine mitdishwasher with

Sie Erfindung besweckt die Erleichterung des Seinigens von Geschirrspülmaschinen mit Waseharmen durch ©ine neuartige Verbindung der Waseharme mit der Hauptleitung durch einen einfachen ITersehluB der zweiten fascharmöffnung und dureh die Jjxsohlußmögliehkeit eines Schlauches in oder an der Maschin© ssuia Ausspritzen Tor allem äes M&sohinm-Innenraumes«The invention aims to make it easier to own dishwashers with wash arms by means of a novel Connection of the water arms with the main line through a simple connection of the second arm opening and through the Jjxsohlußmögliehkeit a hose in or on the machine.

Sie Eeinigung des §@sehirrs in einer geschirrspülmaschine erfolgt im allgemeinen dadurch, dass Lauge von ©a» 40 - 60® in großer Menge unter entspreßhendem luru.dk auf das Gesohirr gesFci'fc^'fe wird» Eine iPuspe entnimmt die J»aage einem BeaH-ter oad arte&t si® im eins Hauptleitung, m di« die sog®·» nannten Wascharme aiagesehloBsen Binde Die WaschariBe ε lad diarohweg mit Sohlitsea versehenf aus denen die tang© fächerförmig austritts and die so angeordnet sind* daß das Geschirr an allen Stellen τοη der Lauge getroffen wird« Im Innern der Waschrohre and Tor allem in den Iu stritt öffnungen sowie an den Wänden des lanenraumes der Maschine setzen eich, "bei^Spttlrorg&ng Speisereste fest» ti® sear schnell in 3PSuInIs tibergehen« Einwandfrei gespültes ©©schirr kann niar erreicht wer-&enf wenn die Maschine täglich gründlich gesäubert wird.The cleaning of the dishes in a dishwasher is generally done by pouring a large amount of lye from 40 - 60® onto the dishes under the appropriate luru.dk a Beah th oad arte & t SI® in one main line, m di "the SOG® ·" called wash arms aiagesehloBsen binding the WaschariBe ε lad diarohweg provided with Sohlitsea f from which the tang © fan-shaped outlet and arranged so * that the dishes on all points τοη the lye is hit «Inside the wash pipes and gate all in the Iu stritt openings as well as on the walls of the lane space of the machine," at ^ Spttlrorg & ng food residues stuck »ti® sear quickly in 3PSuInIs ti over« perfectly rinsed © © crockery can niar achieved advertising & s f if the machine is thoroughly cleaned daily.

3>a2ia. ist es erforderlich* die Wascher» τοη der Leitung su IS sen s um Schlitze und loor inneres richtig säubern zvl kön« Ββη» Bisher waren die Wassehanae durchweg durch &ewind@ oder Bajonettverschluss« oder in ähnlicher form mit der Hauptleitung verbunden* währsid das freie Inde der laseharme durch eine Rewind ©kappe oder eine Kappe mit Bajonettverschluß oder in ähnlicher Form verschlossen ware 3> a2ia. It is necessary * the washer »τοη the line su IS sen s to clean the slots and loor interior properly zvl can « Ββη »So far the Wassehanae were consistently connected by & ewind @ or bayonet lock« or in a similar form with the main line * while the free inde the laser arm was closed with a Rewind © cap or a cap with a bayonet lock or a similar shape e

In jedem falle erforderte das Abnehmen und Wiederanbringen der faseharme ©ine gewisse Geschicklichkeit und eine gewisse Kraftaastrengungj selbst bei neuen Maschinen» 33ur©h Korrosion* ibnatzuEig, mees&aaische BeSchädigung der insefrlaiteile usw. wurde das Lösen und Wiederanbringen der lasoharse und ihrerIn each trap removal and replacement of the required faseharme © ine certain skill and a certain Kraftaastrengungj even with new machines "33ur © h corrosion * ibnatzuEig, mees & aaische Be damage insefrlaiteile etc. loosening and reattaching was the lasoharse and their

nach. kargerer ©der längerer Zeit so ersshwert* daß vielfach, besondere Werkzeuge* e.B» 2angen? erf®rderlieh vror&en* oder gar unmöglich gemacht. Auch, die einwandfrei© Beinigung des Innenraumes der Maschine r die mit lappen und Bärsten erfolgte* war erschwert durch Sebmutzeeken und soa~ mit Lappen und Bürsten schwer erreichbare Stellen»after. Kargerer © the longer time so valuable * that many special tools * eB »2 are required ? Requ®rderlieh pre & en * or even made impossible. Also, the fine © Beinigung of the interior of the machine r the * performed with overlap and Bärsten was complicated by Sebmutzeeken and soa ~ with rags and brushes are difficult to reach "

Ss ist durehaus verständlich^ dass das meist weibliahe Bedienungspersonal solche Bsinigungsarbeiten seheat* und daß dadurch die Eeinigong atcdüg; unterbleibt oder war mangelhaft erfolgt» so d&B die einwandfrei® funktion d«r Masefein© stark ¥etinträehtigt wird»It is entirely understandable that the mostly female operating personnel see such cleaning work and that this makes the difference; does not take place or was inadequately done »so d & B the flawless® function of the mass fine © is heavily impaired»

di® Erfindung «oll erreicht werden^ dsS die bo wieh» tige tägliche Säuberung auefa. τοη ungeübtem Personal ohne jeglieh© instrasgung im& praktisch ohne l^gliohkeit d@s fersagens durehgeführt werden kann«The invention is to be achieved, that is, the daily cleansing also takes place. τοη inexperienced staff without any instruction in & practically without gliohkeit the fersagens can be carried out «

Ein weiterer enteeheidender ¥orteil der neuen Ausführung ist der Fortfall jeglicher iCupf erlegierungen bei praktisch Bstriebssieherheit«Another advantage of the new design is the elimination of any iCupf alloys from practically Operational Security "

In der .Abbildung 1 und 2 wird an einem Ausfuhrungsbeispiel gezeigt, dai üe Verbindung der Wasoharae a^e mit der Sauptleitung b über Brehpoiikt e sm der ©iuptleitung erfolgt, ^M dl© sieh die Was char me drehen bswe schwenken las sen β Die Lagerstell® der Wascharme igt nach unten hakenförmig ausgebildet«, Die Abdichtung iswischen Waeoharmen und Hauptleitung wird darch ©lastieohe gwiseheaglieder, & 3» &umi~ ringe» ersi^.t* Dur «ib. das Eigengewicht der Wasehaime entsteht ein Moment um den Drehpunkt e9 das groB genug ist9 um dm erforderliehen Aapressdruek an der ferbindungsstelle zwischen Wascaarm und Hauptleitung zu erzeugen B In the .Figure 1 and 2 it is shown using an exemplary embodiment that the connection of the Wasoharae a ^ e with the main line b takes place via Brehpoiikt e sm of the main line, ^ M dl © see the Wasoharae turn bsw e let β the Lagerstell® the wash arms igt down hook-shaped, "the seal iswischen Waeoharmen and main line is DARCH © lastieohe gwiseheaglieder, & 3"& umi ~ rings »ersi ^ .t * major 'ib. the weight of the Wasehaime creates a moment about the pivot point e 9 The coarse enough to 9 dm erforderliehen Aapressdruek at the ferbindungsstelle between Wascaarm and main line to produce B

Soll @im WaeehariE abgenojaaen werdens wird er saerst tarn ©ineii kleinen Winkel xm »einen Brehpankt e naoa obm geschwenkt f etwa, bis sur gestrichelten Lageund dann gans nach oben abgehoben» Bas üederanbringen des Wasch&zmes erfolgt in umgekehrter Eeihenfolgei Der Wascharm wird in leicht geneigter Stellung mit seiner Lagerstelle auf den Drehpunkt aufgesetzt und dann naeh unten geschwenkt? bis ©ein Seide an die Hauptleitung anstößt β If you want to be abgenojaaen in the WaeehariE s it will be very camouflaged © ineii a small angle xm »a Brehpankt e naoa obm swiveled f about until the dashed position " and then lifted upwards "Bas üederan attaching the washing & zmes takes place in the reverse orderi The wash arm is in placed in a slightly inclined position with its bearing point on the pivot point and then swiveled near the bottom? until © a silk hits the main line β

Die oberen Wascbame a und die unteren e unterscheiden si da nur dadurch., daß die Schlitse f einmal oben und einmal unten angebracht sind» Gm ein Terw@eb.seln der oberen and umteren Waseharae zu vermeiden* können ze3B» di® Lagersteilen der vers©hiedenen Waseharme verschieden breit auegeftlhrt werdtn«The upper and the lower Wascbame a si e differ since only thereby. That the Schlitse f one at top and one mounted bottom "Gm * to avoid the upper and Terw@eb.seln umteren Waseharae can 3B z e" DI® bearing parts of the different wash arms are designed to be of different widths "

Bas ander® freie Ende der Waseharsie ist durch einen Eai©-» heb elver Schluss g9 ähnlieh oder gleich dem lie rflaseh endverschluss» verschlossen· The other® free end of the Waseharsie is closed by an Eai © - »lever closure g 9 similar to or the same as the bottle closure»

Abb* 3 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer !in» hängekupplung« Hierbei 1st di© Jäageretell® an der Hauptleitung nach ob@n als Führangsgabel ausgebildet»Fig * 3 shows another exemplary embodiment of a! In »hanging coupling«. Here the © Jäageretell® is on the main line trained as a guide fork according to ob @ n »

Tn, ibb# 4 1st eine Aufsehiebkupplung beispielsweise dargestelltf bei der die Lagerstelle dee Waseharmes nach unten aufgeschlitzt ist« Im Innern oder atissen an der Masehine ist an der sowieso erforderlichen Wasserzulaufleitung h ein Schlauchanschluss i vorgesehen* der es gestattet, vor allem das Innere der Maschine mit einem leicht anEUschliessenden. Schlauch ab- bzw« suszuspritssen,» Tn, ibb # 4 1st an Aufsehiebkupplung f shown, for example in which the bearing point dee Waseharmes downward slit "Inside or atissen at the Masehine is at anyway necessary water supply line h a hose connection i provided * which makes it possible, especially the inside of the Machine with an easy to connect. Hose off or «suszuspritssen»

Der ?©rteil der neuen Anordnung beruht sowohl auf der ausser* ordemtliea vereinfaeht@n Handhabung des laseharmaasehlBsaes und &·&& laBehar^ersahloEsars, ale aaoh auf ihrer eis Tersagea prÄtieah aossehli@es«a.den lisfaehheit und Betriebssicherheit:» Bin insw#ehseln der dem aatürliehen Versehleiß unterw©rf enim Zwischenglieder d kaam ohne weiteres vom Bedienungspersonal ohne Weriraeuge ausgeführt werden. Si© Beinigung d-es Masohinen~Innenraum@s mit einem Schlauch erleichtert dem Bedienungspersonal die Arbeit, da vor allem schwer augängliehe Stellen einfach und grundlich gesäubert werden können»The part of the new arrangement is based both on the additionally simplified handling of the laseharmaasehlBsaes and & · && laBehar ^ ersahloEsars, all aaoh on their ice Tersagea prÄtieah aossehli @ es «a.the lisfaehheit and operational safety:» Bin insw # Disgusting of the natural accidental wear and tear in the intermediate links can easily be carried out by the operating staff without a warning eye. Si © caution d-es Masohinen ~ interior @ s with a hose makes the work of the operating personnel easier, since especially difficult to get out areas can be cleaned easily and thoroughly »

Sie Ausführung des Was char mans chluSss an die Leitung kann sowohl bei stillstehendem als auch bei kreisendem Waseharmsjstem angewendet werden« Im zweiten falle kann je nach der Umlaufgeschwindigkeit der Wascharae eine einfache seitliche Abstützung erforderlich sein.You can carry out what character is connected to the pipe when the water arm system is stationary as well as when the water arm is rotating “In the second case, depending on the speed of rotation of the washing machine, a simple lateral Support may be required.

Claims (1)

Patentansprüche» Patent claims » geschirrspülmaschine mit Wasoharuen, dadurch gekennzeichnet» daß die laacharaie (a*e) mittel β einer Einhänge*· oder Aufeehiebfcuppluag mit der Hauptleitung (b) vertun« den sind«Dishwasher with Wasoharuen, characterized »that the Laacharaie (a * e) mean β of a hook * · or you are wasted on the main line (b) öeaehirrepülmaeehim® nass Anspruch 1* dadurch ge&ennsseioh« net« daß die iagerstellen der 1/a.söhana® hakenförmig ausgebildet sind* so daß die Wascharse ein« bsw, ausgehtagt werden können·öeaehirrepülmaeehim® wet claim 1 * characterized in that the bearing points of the 1 / a.söhana® are designed in the shape of hooks * so that the wash arse protrudes can be 3« ©eeefairxspülisaeeliii» naeti Meprueb. 1 um 2» dadoreli g©~ kenjiaeieianetj daß die Lagerstellen verschiedener,, s?Be oberer land unterer Wascharm© ¥er®0lii©ä€Ka breit aus gefittirt aindf wodarsh ®ina TerwaeiiislTang beim BiaMagea rerliindert wird«3 «© eeefairxspülisaeeliii» naeti Meprueb. 1 um 2 »dadoreli g © ~ kenjiaeieianetj that the camps of different ,, s ? B e oberer land lower wash arm © ¥ er®0lii © ä € Ka wide made of fit aind f wodarsh ®ina TerwaeiiislTang when BiaMagea rerlii « 4» oesohirrBptilmasBhine nash ^SSipruclie 1 bis 3?dadurch geicemiaeiülmetj daß das durch das Eigengewicht der Wasch— arme erzeugte Moment um den Drehpunkt ^um Anpressen der Wascharme an die Hauptleitung benutzt wird»4 »oesohirrBptilmasBhine nash ^ SSipruclie 1 to 3 ? geicemiaeiülmetj that the moment generated by the weight of the wash arms around the pivot point is used to press the wash arms against the main line » 5» ßesehirrsptiliaasßhine siasäKSHlpruehi 1 bis 4»aadureli geicennaeiehnet^ daß die der Kupplung gegenüberliegende Öffnung des Waseharmes durch einen KniehebelYereehltaJ Tersehlossen wird*5 »ßesehirrsptiliaasßhine siasäKSHlpruehi 1 to 4» aadureli geicennaeiehnet ^ that the one opposite the coupling Opening of the washer arm by means of a toggle lever, which is closed * 6» $esehirr^piümaschine naeä /^Ssfaudh.? 1 bis 5?dador©h gekennzeichnet t daß an äea Saiden der Waseharass elastische Zwischenglieder, z.B* <Summiringef zur Abdichtung benutzt werden«6 »$ esehirr ^ piümaschine naeä / ^ Ssfaudh.? 1 to 5 ? dador © h in t that * at <AEEA Saiden Waseharass the elastic intermediate members, for example Summiringe f are used to seal " 7» öesehirrspülmasehine nach/^nspruehf 1 bis S9 dadurch gekennzeichnet, daß in oder an der Maschine ein Schlaueha&sehl&B vorgesehen ist» der es gestattet, vor allem den Innenraum der Masehine mit einem Schlauch auszuspritsen» 7 »öesehirrspülmasehine according to / ^ nspruehf 1 to S 9, characterized in that a smart machine is provided in or on the machine, which allows especially the interior of the machine to be injected with a hose»

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660944C2 (en)
DE102011000983B4 (en) Spray arrangement for a dishwasher
DE3620900C2 (en)
EP3085293B1 (en) Spray arm assembly and dishwasher
DE2410765A1 (en) SMALL MACHINE FOR WASHING DISHES
DE3637815A1 (en) DEVICE FOR INFLOWING DETERGENTS FOR A WASHING MACHINE
DEP0013120DA (en) Dishwasher with wash arms
DE811275C (en) Dishwasher with wash arms
DE851044C (en) Method and device for washing clothing and other items
DE919199C (en) Washing machine
DE1957141A1 (en) Spray device for dishwashers
DE507677C (en) Dishwasher with containers to hold the lye and the clear rinsing water separately
DE941189C (en) Finishing and washing machine for fabrics
DE667154C (en) Shower for bath facilities with a ventilation pipe extending from the shower base
DE486695C (en) Drum washing machine
DE836538C (en) Storage of the spinning pipes on rayon and rayon spinning machines
DE422497C (en) Washing machine with washing machine designed as an overmolding
EP0178542B1 (en) Process and apparatus for &#34;wet discharging&#34; a transportable plating barrel
DE346233C (en) Ausraeumvorrichtung on centrifuges for sugar u. Like., especially for hanging slings
DE1601075C3 (en) Family use and the like
DE863645C (en) Washing machine
DE483323C (en) Process for cleaning rotating circular knives in machines for stripping and cutting tobacco leaves
DE509438C (en) Divided cover on dishwashers
DE463549C (en) Washing machine for potatoes, vegetables, fruit etc. like
DE2201718A1 (en) DEVICE FOR EXTENDING AND LOWERING A RAINER