DEL0013203MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEL0013203MA
DEL0013203MA DEL0013203MA DE L0013203M A DEL0013203M A DE L0013203MA DE L0013203M A DEL0013203M A DE L0013203MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
assembly trolley
ropes
rollers
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 25, August 1952 Bekann tgemacht am 26. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es sind Hochspannungsleitungen bekannt; bei denen die einzelnen Phasen als Bündelleiter ausgebildet sind, die aus mindestens zwei TeüLedtern bestehen. Diese Teilleiter werden zwischen den 'Stützpunkten mit Abstandhaltern versehen, die den Abstand der Teilleiter zueinander festlegen sollen. Für die Anbringung dieser Abstandhalter an den f ertjggespannten 'Seilen sind besondere Vorrichtungen notwendig. Im allgemeinen werden dazu sogenannte Montagewagen für Bündelleiter benutzt, die sich nach Art von Seilwagen auf dem Bündelleiter bewegen und mit deren Hilfe ein Monteur die Abstandhalter befestigt.
Es sind Montagewagen bekannt, die sich mit Laufrollen auf alle Teilleiter eines Bündelleiters stützen. Nachteilig an dieser Konstruktion ist die verhältnismäßig große Anzahl von Laufrollen, welche zur Abstützung auf .allen Teilleitern erforderlich ist. Dies führt zu einem hohen Preis und Gewicht der bekannten Montagewagen. Außerdem bereitet das Umsetzen des Wagens unter den Masttraversen sowie das Überfahren von Feldverbindern dem Monteur Schwierigkeiten, da er bei diesen Arbeiten auf alle Rollen zugleich Rücksicht nehmen muß. Schließlich verlangt die gleichmäßige Abbremsung der Laufrollen auf' beiden Seiten des Montagewagens wähnend der 'Seilfahrt einen erhöhten Aufwand an Konstruktionsmitteln.
Ferner sind Montagewagen bekannt, bei denen der Korb nur auf einem Teilleiter läuft. Nachteilig
609S76/373
L 13203 YIIldl21 c
ist jedoch bei dieser Anordnung, daß auf den an- ι deren Teilleitern ein oder mehrere auf Rollen laufende BelastuTigsgewichte anzuordnen sind, die je-
"'' weils so in das Spaninfeld gezogen werden müssen, , 5 daß die Teilleiter an der Stelle, wo der Abstand-
1J- halter montiert werden soll, den entsprechenden Durchhang aufweist.
Die Erfindung beseitigt die geschilderten Mangel der bekannten Seilwagen und ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Montagewagen mit einseitig angeordneter Schiene, an der nicht auf allen Leiterseilen aufliegende Rollen fliegend befestigt sind, erfindungsgemäß mindestens ein Haltebügel vorgesehen ist, welcher in die vom Wagen nicht mit Rollen befahrenep -Seile ,8^ 9 des -Bündelleiters so eingehängt werden- kann, daß die Leiterseile 1, 2, 8, 9 am Einbauo.rt des "'Äbstandhalters die für dessen richtige Anbringung erforderliche Lage zueinander einnehmen, wobei der 'Schwerpunkt des Montage-
ao wagans senkrecht unter ■ dem 'Schwerpunkt des Bündelleiters liegt.
Die Erfindung möge an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigt · ,. ·
Fig. ι einen Montagewagen in Fahrstellung mit '■"^ ausgehängtem Haltebügel und
Fig. 2 denselben Wagen in Montagestellung mit eingehängtem Haltebügel. .
Der Montagewagen nach Fig. 1 und 2 ist für ein Viererbündel bestimmt. Er stützt sich während der Fahrt mit seinen Laufrollen 1 und 2 auf die dem
'"·'· Mast am nächsten' liegenden Seile 3 und 4 des Bündelleiters. Hierdurch wird erreicht, daß die Isolatorenketten beim Umsetzen, des: Wagens unter der Masttraverse nicht hindern. Die Achsen der Laufrollen 1 und 2 sind fliegend an einer 'Schiene 5 befestigt. Um ein Abstürzen des Wagens bei etwaigem Entgleisen der Laufrollen zu verhindern, können die freien Enden der Lauf rollenachsen durch ein ,am. der 'Schiene 5 befestigtes, vorzugsweise angelenktes, abklappbares Schließstück 6 untereinander und mit der Schiene verbunden werden. Mi« 7 ist der Haltebügel bezeichnet, welcher, wie aus Fig. 2 ersichtlich, vor der Anbringung eines Ab-.
standhalters in die vom Montagewagen nicht befahrenen Leiterseile 8 und 9 eingehängt werden, kann. Die unteren Enden der Schiene 5 und des Haltebügels 7 sind an den beiden oberen Enden t ο und 11 eines flachen dreieckigen Tragorgans angelenkt, dessen Ebene bei eingehängten Laufrollen senkrecht zur Achse des Bündelleiter« liegt. Der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 10 und 11 ist
,.., gleich dem_ horizontalen Klemmabstand des· Ab-''. standhalters. .;.„- ,.
; „Der Wagenkorh 13 . wird von -einer senkrechten 'Strebe 14 getragen, welche bei 15 in der Nähe ihres oberen Endes an dem Tragorgan 12 unterhalb der
fc.; Anlenkpunkte von 'Schiene .5 und Haltebügel 7 ; in gleichem Abstand avon diesem, angelenkt ist,. Mit 17 und 18 sind, zwei -.FeststellVorrichtungen bezeichnet, welche die Betriebslagen der Strebe 14 zum Halteorgan 12 während der Fahrt (Fig. ι), und bei der
,,.„■.. Montage ,(Fig. 2) ^kennzeichnen. ·; Bei der Überführung des Montagewagens aus der Fahrstellung :. in die Montagestellung wird die FeststeÜvorrichtang 17 gelöst und der Haltebügel 7 in die Teilleiter 8 und 9 eingehängt.. Dabei wird der Wagen nur um den — verglichen mit der, Ver'tikalbewegung des Haltebügels 7 — geringen Betrag α angehoben. Die Montagestellung wird durch die Feststellvorrichtung 18 und/öder, den Anschlag. 19 fixiert.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mittels Laufrollen längs, der Leiterseile eines Bündelleiters beweglicher Montagewagen zur Anbringung von Abstandhaltern zwischen den Leiterseileri, mit einseitig angeordneter 'Schiene, an* der riichf auf allen Leiterseilen aufliegende Rollen fliegend befestigt sind,, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Haltebügel vorgesehen ist, welcher in die vom Wagen nicht mit Rollen befahrenen 'Seile des Bündelleiters so eingehängt werden, kann, daß die Leiterseile am Einbauort des Abstandhalters die für dessen richtige Anbringung erforderliche Lage zueinander einnehmen, wobei der Schwerpunkt des Montagewagen senkrecht unter dem 'Schwerpunkt des Bündelleiters liegt.
2. Montagewagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß' der Montagewagen vorzugsweise durch den eingehängten Haltebügel (7) festgebremst ist.
3. Montagewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollenachsen flie- _gend an einer Schiene (5) befestigt sind, während die freien Enden der Laufrollenachsen durch ein an der Schiene befestigtes, vorzugsweise .angelenktes, abklappbares ßchließstück (6) untereinander und mit der Schiene verbunden werden können.
4. Montagewagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Schiene (5) und des Haltebügels (6) an einem flachen Tragorgan (12) angelenkt sind, dessen Ebene bei eingehängten Laufrollen (1, 2) senkrecht zur Achse des Bündelleiters liegt.
5. Montagewagen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Anlenkpunkten (10,11) ; von 'Schiene und Schließstück gleich dem horizontalen- Abstand der Klemmen des Abstandhalters ist.
6. Montagewagen nach Anspruch 1 oder ,einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Wagenkorb: (13)· tragende senkrechte 'Strebe (14) in der Nähe ihres oberen Endes an dem Tragorgan unterhalb der Anlenkpunkte von 'Schiene und Haltebügel und in gleichem Abstand von , diesen angelenkt ist (15). .
7. Montagewagen nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch.zwei Feststellvorrichtungen (17, 18) und/oder einen Anschlag; (19), welche
576/373
L 13203 VIIId/21 c
die beiden Betriebslagen der Strebe (14) zum Halteorgan (12) mit bzw. ohne eingehängtem Haltebügel (7) festlegen.
8. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Halteorgan in. Form eines mit der 'Spitze nach unten zeigenden gleichschenkeligien Dreiecks (12).
In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschriften Nr. 167 992, 167993.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138386A1 (de) Haltevorrichtung für eine Rangiervorrichtung
EP3121058B1 (de) Anordnung zum halten der aus tragseil und fahrdraht bestehenden oberleitung elektrischer schienenfahrzeuge
EP1211122B1 (de) Maschine und Verfahren zum Verlegen eines Fahrdrahtes
DE2840235C2 (de) Freihängende Flachkabelanordnung
DE2355317A1 (de) Klemmgeraet fuer eine einseil-umlaufbahn
EP2714567A1 (de) Antriebsrahmen in einer aufzugsanlage
DEL0013203MA (de)
CH594559A5 (en) Mobile equipment for working on high structures
DE102005022599B3 (de) Mobiler Transportkran
DE2832576C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Beleuchtungskörpern
DE102012005079B4 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung, insbesondere von auf erhöhten Strukturen befindlichen Personen
EP3153345B1 (de) Anordnung zum halten der aus tragseil und fahrdraht bestehenden oberleitung elektrischer schienenfahrzeuge
DE976059C (de) Montagewagen fuer Buendelleiter
DE2404294C3 (de) Längs einer Dachkante verfahrbarer Wagen mit einem Ausleger und daran aufgehängter Gondel
AT515966B1 (de) Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge
DE4223742C2 (de) Bremsbarer Steuergerätewagen für Hebezeuge
DE2916108C2 (de) Dreieckförmiger Abstandshalter für Zweifach-Isolatorenkette
DE10254680A1 (de) Portalhubwagen
AT233090B (de) Tragrolleneinrichtung
DE69005295T2 (de) Klemmenprüfvorrichtung für kabelbahnen.
DE3722338A1 (de) Vorrichtung zur personenabsturzsicherung bei umladeanlagen, insbesondere fahrzeug-betankungsanlagen
DE2838124C3 (de) Halte- und Verstellvorrichtung für ein Zeichenbrett
DE199405C (de)
AT516347B1 (de) Anordnung zur Aufhängung mindestens eines Fahrdrahtes elektrischer Bahnen
DE765067C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schienenbremsen