DEK0025163MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEK0025163MA
DEK0025163MA DEK0025163MA DE K0025163M A DEK0025163M A DE K0025163MA DE K0025163M A DEK0025163M A DE K0025163MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
lid
edge
recesses
knot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 12. März 1955 Bekanntgemacht am 6. Dezember 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Beim Verschließen von Wursthüllen od. dgl. ist es bekannt, die Hülle an den Enden zusammenzufalten und dann mit Bindegarn abzubinden und zu verknoten. Es ist auch bekannt, über die gefalteten Enden der Wursthülle Metallklammern oder -hülsen zu schieben und diese so zusammenzudrücken, daß sie ohne Zerstörung nicht mehr lösbar sind. Diese Art des Verschließens ist zeitraubend und setzt Werkzeuge zum Zusammendrücken der Metallteile voraus.
Die Erfindung sieht nun eine Vorrichtung zum Verschließen von Wursthüllen, Tüten, Beuteln od. dgl. vor, wobei das gefaltete Ende'-der Hülle in eine mit gegenüberliegenden Randaussparungen versehene Kapsel eingelegt und durch einen am Kapsekand innen einrastenden Deckel festgehalten ist. Dabei können Kapsel und Deckel aus flexiblem Kunststoff bestehen, so daß der Deckel beim Eindrücken in die Kapsel hinter deren Rand springt. Durch besondere Stege im Kapselboden kann eine zusätzliche Zusammenpressung des gefalteten Hüllenendes erreicht werden. Fälschungen des Inhalts sind hierbei unmöglich, da die Verschlußyorriehtung nur durch Zerstören oder Abtrennen mit dem Hüllenzipfel entfernt werden kann. Durch die Verwendung von Kunststoffen ist die Verschlussvorrichtung hygienisch einwandfrei.. Eine Qualitätsunteirscheidung des zu verschließenden
609 710/71
K 25163 HI166b
Materials, sei es Wurst oder Süßigkeiten, kann leicht durch verschiedene Farbgebung der Vorrichtung erreicht werden.
Kapsel und Deckel können auch so hergerichtet sein,, daß sie bajonettartig . gegeneinander verriegelbar sind und dadurch leicht von Hand geöffnet werden können.
Der lösbare Verschluß hat statt eines glatten Deckels einen solchen mit aufgesetzter Handhabe.
ίο Die Breite des Deckels ist kleiner als die Randaussparungen der Kapsel. Beim Verschließen wird der länglich geformte Deckel in den Schlitz der Kapsel gelegt und dann unter den Kapselrand gedreht, bis er quer zur Randaussparung steht.
In der Zeichnung sind,AüsführUhgsbeispiele der Vorrichtung zum Verschließe/n von ■ Wursthüllen, Tüten, Beuteln od. dgl. gemäß der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
Fig. ι die Vorderansicht einer Verschlußvorriehtung mit Aufhängeschlaufe an einer Wursthülle,
Fig. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. i,
Fig. 3 die Vorderansicht einer lösbaren Verschluß Vorrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die lösbare Verschlußvorrichtung, .
Fig. 5 den Schnitt A-B durch die 'Verschlußvorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 6 den Schnitt C-D durch die Verschlußvorrichtung nach Fig. i.
In die zusammengefaltete Wursthülle 8 wird der Knoten 7 der Aufhängeschlaufe 3 eingeschoben und dann in die Aussparung 6 der Kapsel 1 eingelegt. Beim Eindrücken des Deckels 2 weichen die Lippen 4 und 4' der aus einem flexiblen Kunststoff bestehendien Kapsel 1 aus, und der Deckel 2 kann hinter den Kapselrand 5 einspringen. Die Wursthülle 8 liegt dann zwischen dem Boden der Kapsel ι und dem Deckel 2. Die im Boden der Kapsel 1 angebrachten Stege 11 und 11' dienen zur zusätzlichen Zusamtnenpressung des gefalteten Hüllenendes 8. Die Stege 11 und 11' wie auch die Unterkante des Deckels 2 sind zweckmäßig rund geformt, damit die Hülle nicht beschädigt werden kann. Vertiefungen 9 und 10 in der Kapsel 1 und dem Deckel 2 dienen zur Aufnahme des durch den Knoten 7 der Aufhängeschlaufe 3 verdickten Hüllenendes 8. Als Aufhängeschlaufe 3 dient ein endloser Ring aus einem Kunststoffaden. Durch die Anbringung der Vertiefungen 9 und 10 ist die Möglichkeit gegeben, daß sich der Knoten 7 fest zwischen das vorgefaltete Hüllenende 8 legt und die Hülle' in diese Vertiefungen fest einpreßt, so daß ein Ausreißen der Aufhängesch|aufe 3 aus der Verschlußvorrichtung unmöglich ist. Die Aufhängeschlaufe 3 weist außerhalb des Verschlusses keinen Knoten oder eine andere Verbindung auf.
Bei der lösbaren Verschluß vorrichtung, die in~sr-,6c> besondere beim Verschließen von Tüten od. dgl. Verwendung findet, ist die Anbringung einer Aufhängeschlaufe meistens nicht nötwendig. Die Tüte wird vorgefaltet in die Aussparung 6 der Kapsel 12 eingelegt, dann wird der Deckel 13 eingeführt und .so weit unter den Kapselrand 4 und 4' gedreht, bis er quer zur Aussparung, steht. Der Deckel 13 kann aber auch, genau wie beim Wursthüllenverschluß beschrieben, direkt in die Kapsel 12 eingedrückt werden. Soll die lösbare Verschluß- 7a vorrichtung geöffnet werden, so dreht man den Deckel 13 in Richtung zur Aussparung 6, bis er frei liegt, und hebt ihn dann aus. Der Deckel 13 ist so geformt, daß die Breite: des Deckels kleiner, ist als die Randaussparungen\<5 der Kapsel 12. Auf dem Deckel 12 ist zweckmäßig ein Knebel 15 angebracht, damit er leicht zu fassen ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschließen von Wursthüllen, Tüten, Beuteln od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengefaltete Ende der Hülle in eine mit gegenüberliegenden Rand- 85:.1 aussparungen versehene Kapsel eingelegt und durch-einen am Kapselrapd innen einrastenden Deckel festgehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel beim Eindrücken in die aus flexiblem 'Kunststoff bestehende Kapsel hinter den Kapselrand einspringt.
■■· 3. Vorrichtung mach dep'Arisprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Kapsel Stege zur zusätzlichen Zusammenpressung des gefalteten Hüllenendes vorgesehen sind.
. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Deckels kleiner als die der Randaussparungen in der Kapsel ist, so daß der Deckel mittels einer auf ihm angebrachtem Handhabe in der Kapsel bajonettartig verriegelbar ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine mit ihrem Knoten 105, zwischen die Falten des Hüllenendes eingelegte Au f h änge s chlau f e.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängeschlaufe aus einem Kunetstoffaden besteht. no·
7. Vorrichtung mach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Kapselboden und im Deckel Vertiefungen zur Aufnahme des durch den Knoten der Aufhängeschlaufe verdickten Hüllenendes vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Drückschriften: Deutsche Patentschrift Nr. '826 843.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 710/71 11.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964570C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Wursthuellen, Tueten, Beuteln od. dgl.
DEK0025163MA (de)
DE1023693B (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Wursthuellen, Tueten, Beuteln od. dgl.
DE1611674A1 (de) Umhuellung,Beutel od.dgl.aus Papier,Kunststoff u.dgl.
DE294593C (de)
DE202010004746U1 (de) Vorrichtung zum sicheren Aufbewahren von kleinen Gegenständen
DE200680C (de)
DE1921345C3 (de) Verschluß zum Aufhangen von Waren, insbesondere von Warenverkaufsbeuteln
DE241943C (de)
DE311517C (de)
DE2717205C2 (de) Hängetasche für Registraturen
DE2232602C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoff
DE152620C (de)
DE1971452U (de) Verpackungsbeutel.
DE139146C (de)
DE2013322B (de) Hängeschiene für Aktendeckel oder dergleichen Schriftgutbehälter
DE1063083B (de) Aufreissband fuer Beutel oder Saeckchen aus thermoplastischem Werkstoff
DE2013322C (de) Hängeschiene für Aktendeckel oder dergleichen Schriftgutbehälter
DE4328286A1 (de) Halterungsvorrichtung und flach ausgebildetes Element mit Halterungsvorrichtung
DE200730C (de)
DE148692C (de)
DE2145037C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Block boden-Versand beuteln
DE1875957U (de) Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
DE176367C (de)
AT100862B (de) Zugverschlußsicherung an Beuteln, Täschchen u. dgl.