DEI0006798MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEI0006798MA
DEI0006798MA DEI0006798MA DE I0006798M A DEI0006798M A DE I0006798MA DE I0006798M A DEI0006798M A DE I0006798MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
polishing
rods
wires
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 9. Januar 1953 Bekanntgemacht am 13. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Polieren von in Längsrichtung bewegten Stangen oder Drähten mit einer Mehrzahl fluchtend angeordneter, sich überlappender, umlaufender, ringförmiger Polierelemente, durch die die zu polierenden Stangen oder Drähte derart hindurchgeführt werden, daß die Polierelemente um die zu bearbeitenden Stangen oder Drähte laufen. Gemäß der Erfindung sind die Polierelemente in einem Rotor frei radial beweglich angeordnet, so daß sie bei der Rotation, des Rotors durch die Zentrifugalkraft gegen die Oberfläche der Stangen oder Drähte gezogen werden. Hierdurch wird gegenüber den bekannten derartigen Maschinen, bei denen die Polierelemente angetrieben werden, ein besonders einfacher Aufbau der Poliermaschine erzielt.
Die Polierelemente können sich ohne weiteres über einen sehr wesentlichen Teil des zu polierenden Werkstückes erstrecken. Außerdem sind sie billig und leicht zu ersetzen.
Zur Durchführung der Erfindung wird vorzugsweise ein länglicher Rotor mit Bohrungen an seinen Lagerenden verwendet. Zwischen den Lagerenden ist der Rotor mit einer Längsnut versehen, die den ganzen Rotor durchsetzt und eine Breite aufweist, die wesentlich größer ist als der Durch-
609 618/«
I 6798 IbI67a
messer der Stange oder des Drahtes, die bzw. der zu polieren ist. In dieser Nut, an entgegengesetzten Seiten der Rotorachse, werden zwei in Längsrichtung verlaufende, offen gewickelte Schraubenfedern angeordnet, deren Windungen sich gegenseitig überschneiden. Die zu polierende Stange oder der Draht werden durch beide Federn und durch die axialen Bohrungen an den Enden des Rotors gezogen. Wird letztere gedreht, so drückt die Zentrifugalkraft die Federn nach außen in entgegengesetzten Richtungen und bewirkt ihr Aufliegen auf die Oberfläche der durch sie verlaufenden Stange bzw. des Drahtes. Der Grad der bewirkten Politur kann durch Veränderung der Drehzahl des Läufers oder durch Anbringung von Hilfsgewichten an den Federn feingestellt werden. Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung.
Fig. ι ist ein Axialschnitt durch die Poliermaschine;
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. ι;
Fig. 3 veranschaulicht ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine be-, steht aus einem länglichen Läufer 10 mit End-.-stücken 11, die drehbar in geeigneten Lagern 12 ruhen. Einer der tragenden Teile 11 ragt nach außen über sein zugehöriges Lager 12 hinaus und trägt eine Riemenscheibe 13, die von einem Treibriemen 14 angetrieben wird.
Der mittlere Teil des Rotors ist mit einer die Rotorachse durchsetzenden Längsnut 1.5 versehen, wie aus Fig. 2. ersichtlich ist. Die Endteile des Rotors sind mit Bohrungen 16 versehen, so daß die zu polierende Stange oder der Draht 18 durch den ganzen Rotor gezogen werden kann.
Innerhalb der Nut 15 sind zwei offen gewickelte Schraubenfedern 17 angeordnet, die in Längsrichtung des Rotors auf einander gegenüberiiegen.-den Seiten der Rotorachse verlaufen. Die Federn 17 sind so locker in die Nut 15 eingepaßt, daß sie radial'zum Rotor frei gleiten können. Die Längswände der Nut 15 verlaufen parallel, so daß die Anordnung jeder Feder innerhalb der Nut, ungeachtet der radialen Lage der Feder, im wesentlichen gleichbleibt.
Die Nutwände können mit längsweise verlaufenden mittleren Anschlägen 19 versehen sein, die eine Bewegung der Federn über die Rotorachse hinaus verhindern.
Vor Inbetriebnahme der Poliermaschine werden die beiden Federn 1.7 radial einwärts zum Rotor bewegt, bis sich ihre Windungen überschneiden,, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, so daß die Stange oder der Draht 18 -in Längsrichtung durch beide Federn, gezogen werden kann, Danach werden bei Drehung des Rotors die Federn 17 durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückt und legen sich gegen die Stange oder den Draht 18 und bewirken, Polieren mit einer ,Kraft, deren Größe sich nach den Gewichten der Federn und der Rotordrehzahl richtet. Die Rotorgeschwindigkeit ist veränderbar; sie ist jedoch der Bewegungsgeschwindigkeit der Stange oder des Drahtes 18 anzupassen, so· daß alle Teile der- bzw. desselben der polierenden Wirkung unterworfen werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 sind. Hilf sgewichte in Form von Stangen 21 für die Federn 17 vorgesehen, um den. Druck zu'erhöhen, mit dem sie auf der Stange oder dem Draht 18 aufliegen, Jede der Stangen 21 erstreckt sich im wesentlichen über die volle Länge der betreffenden Feder'und wirkt nicht auf die andere Feder. Um zu verhindern, daß die Federn, und Gewichtsstangen 21 nach außen geschleudert werden, falls der Rotor ohne eingeführte Stange oder Draht 18 läuft, kann der Rotor mit Haltestangen, 22 versehen werden, die in der Ebene der Nut 15 und außerhalb der Federn 17 liegen. Diese ,-Stangen können entfernt werden, um das Einsetzen .oder den. Austausch der Federn 17 zu ermöglichen; zu diesem Zweck kann der Rotor an den tragenden Teilen 16 mit Flanschen 23 versehen werden, die fluchtende Öffnungen aufweisen, in welchen die Stangen durch Stellschrauben 24 festgehalten werden. Eine Konstruktion ohne Gewichtsstangen 21 und Haltestangen 22 zeigt Fig. 3. Gewünschtenfalls können die Gewichtsstangen 21, falls verwendet, mit einem Überzug aus weichem Gummi oder ähnlichem elastischem Material versehen werden, um den auf die verschiedenen Feder- go windungen ausgeübten Druck auszugleichen.
Selbstverständlich kann die Poliermaschine auf verschiedenen Durchmesser der zu polierenden Stangen oder Drähte eingestellt werden; denn die radiale. Verschiebung der Federn in der Längsnut 15 stellt verschieden starkes Überlappen, der Federn sicher. Die Qualität der bewirkten Politur kann durch Veränderung der Drehzahl oder durch Verwendung passender Gewichte 21 eingestellt werden. Jedes dieser Hilfsmittel verändert die Zentrifugalkraft und daher den Druck, mit dem die Feder windungen auf der zu polierenden Stange oder dem Draht aufliegen. Die einzigen der Abnutzung durch die Polierwirkung unterworfenen Bestandteile sind die Federn, die billig zu beschaffen und leicht zu ersetzen sind. ■
Der Ausdruck »Stange« oder »Draht« kann auch Röhren oder anderes langgezogenes Material umfassen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Maschine zum Polieren von in Längsrichtung bewegten Stangen oder Drähten mit einer Mehrzahl fluchtend angeordneter, sich überlappender, umlaufender, ringförmiger Polierelemente, durch die die zu polierenden Stangen oder Drähte derart hindurchgeführt werden, daß die Polierelemente um die Stangen oder Drähte laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierelemente in einem Rotor (10) frei radial beweglich angeordnet sind, so daß sie bei der Rotation des Rotors durch die Zentrifugalkraft gegen die Oberfläche der Stangen oder der Drähte (18) gezogen, werden,
2. Poliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor eine mittlere, die
βΟΪ 618/94
16798 IbI 67 a
Rotorachse durchsetzende Längsnut (15) aufweist und die Polierelemente aus einem Paar ineinandergreifender, offen gewundener Schraubenfedern (17) bestehen, die in der Längsnut radial gleitbar angeordnet sind.
3. Poliermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsnut (15) des Rotors ein Anschlag (19) vorgesehen ist, der eine Bewegung der Federn (17) über die Rotorachse hinaus verhindert.
4. Poliermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Auswärtsbewegung der Polierelemente (17) am Rotor (10) Stangen (22) vorgesehen sind.
5. Poliermaschine nach Anspruch 1, 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierelemente (17) mit einem durch sie hindurch verlaufenden, stabförmigen Gewicht (21) versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 304036, 657 110; britische Patentschrift Nr. 328 873.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330409C2 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
DE69306528T2 (de) Schleifspindel Vorrichtung
DEI0006798MA (de)
DE2159814A1 (de) Abspul-Einrichtung zum Abziehen feinen Drahtes von einer großen Spule mittels kompensierter Trägheit
DE960416C (de) Maschine zum Polieren von in Laengsrichtung bewegten Stangen oder Draehten
DE1042737B (de) Hilfslaeufer fuer Vorrichtungen zum Bewickeln der Staender elektrischer Maschinen
DE1477917A1 (de) Schleifmaschine mit Vorrichtung zur Kompensation der Schleifscheibenabnutzung
DE2301594A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draehten, litzen, seilen oder dergleichen
DE69812795T2 (de) Werkzeugmaschine insbesondere zum Feinstbearbeiten von zylindrischen, rotationssymmetrischen Oberflächen mittels eines tangential vorbeilaufenden Schleifbands
DE69302327T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer eine laufende Warenbahn berührenden Welle sowie eine solche Vorrichtung verwendende Schneidmaschine
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
CH626478A5 (de)
DE2310670C2 (de) Federbaueinheit
DE2264589C3 (de) Maschine zum Winden von Schraubenfedern
DE2342831C3 (de) Kontaktscheibe für Bandschleifmaschinen
DE102017103332A1 (de) Magnetlager und Verfahren zum Betrieb eines Magnetlagers
DE510291C (de) Schleifapparat, bei dem der Schleifkopf auf einer sich drehenden Hohlspindel hin und her bewegt wird und mit dieser umlaeuft
DE1024043B (de) Tragrolle zur Foerderung von Walzprofilen
DE2616123C3 (de) Einrichtung an Maschinen zur Oberflächenbehandlung von Draht
DE596721C (de) Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Glaetten, von Staeben aus beliebigem Werkstoff, z. B. von Holzstaeben
DE423166C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Garnreste auf Vorgarnspulen
DE3307881A1 (de) Antrieb fuer die rauhwalzen einer tambour-rauhmaschine
DE714387C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifbuchse mit Drahtwindungen in der Bohrung
DE224359C (de)
DE748423C (de) Rollenlaengsschneidmaschine