DEH0023376MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0023376MA
DEH0023376MA DEH0023376MA DE H0023376M A DEH0023376M A DE H0023376MA DE H0023376M A DEH0023376M A DE H0023376MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheels
travel
crane
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. März 1955 Bekaimtgemacht am 2. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Laufkrane mit kleinen und mittleren Tragfähig · keiten laufen meistens auf vier Rädern, von denen zwei angetrieben sind. Bei größeren Lasten und Spannweiten kommen sechs oder acht Laufräder in Frage, wobei der Antrieb von nur zwei Laufrädern nicht immer genügt. In solchen Fällen wählte man bisher entweder die Anordnung mit einem Antrieb α für zwei sich gegenüberliegende Räder oder Radpaare nach Abb. 1 oder die mit zwei Antrieben α und b und zwei Fahrmotoren nach Abb. 2, die vor allen Dingen für große Leistungen bei schweren Kranen in Frage kommt.
Der Antrieb von mehr als zwei Laufrädern wird nach bisheriger Auffassung nur dann nötig, wenn ein genügend großer Kraftschluß zwischen Laufrad und Schiene bei Zweiradantrieb nicht gewährleistet ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist nicht der genügend große Kraftschluß, sondern, die Laufeigenschaft des Kranes maßgebend für die Wahl von Zwei- oder Mehrradantrieb.
Der Anmeldungsgegenstand bezieht sich im wesentlichen auf Krane, die auf einer — von baulichen Unregelmäßigkeiten abgesehen — spurgleich bleibenden Bahn laufen.
Bei einem bekannten Kranfahrwerk wird zum Befahren von Kranlaufbahnen mit veränderlicher Spur der Fahrantrieb geteilt und in die Kopfträger verlegt.Diese Kopf träger sind mit der Kranbrücke
609 577/205
H23376XI/35b
durch Gelenke verbunden. Die Differenz in der Spur muß nun jeweils durch das Voreilen eines Kopfträgers ausgeglichen werden, was durch eine besondere Schaltung erreicht wird. Da nun in jedem·
Kopfträger von zwei Rädern nur eins angetrieben wird, so ergibt sich, daß der Motor in einer Fahrtrichtung schiebend und in der anderen ziehend wirkt. Es ist dies also im Prinzip die gleiche Anordnung, wie sie bisher an Kranen üblich ist.
ίο Untersuchungen haben ergeben, daß bei einem Kran, der zwei gleichachsige angetriebene und zwei gleichachsige leer laufende Räder hat, die Stromaufnahme des Fahrmotors für beide Fahrtrichtungen unterschiedlich ist. Und zwar ist die Stromaufnahme des Motors geringer, wenn der Fahrmotor die in Fahrtrichtung vorne liegenden Räder antreibt, so daß der Kran gezogen wird, und sie ist andererseits größer, wenn er die in Fahrtrichtung hinten liegenden Räder antreibt.
ao Die Untersuchungen haben weiter ergeben, daß der Kran im ersten Fall sich freiläuft, während er im zweiten Fall zum Schieflaufen gezwungen wird. Daraus ergibt sich die Folgerung, den Fahrantrieb eines Kranes so zu wählen, daß ein dauerndes Freilaufen des Kranes sichergestellt wird, d. h. daß der ■ Kran immer gezogen wird.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Fahrantrieb geteilt wird und daß immer nur derjenige Fahrantrieb im Einsatz ist, der in der Fahrtrichtung vorn liegt.
Da nach dieser Darstellungsweise immer nur ein Motor im Einsatz ist, so müßte dieser Motor für· die Gesamtfahrleistung ausreichen, d. h. die Summe beider Antriebe wäre doppelt so groß wie notwendig. Dies wäre unwirtschaftlich, weil die Beharrungsleistung des Kranfahrantriebes z. B. bei Laufrädern mit Wälzlagern etwa nur ein Siebentel der Fahrmotornennleistung beträgt.
Die Erfindung vermeidet diese Notwendigkeit.
Der Kran wird mindestens mit zwei Fahrwerksantrieben α und b nach Abb. 2 ausgerüstet. Die Leistung jedes Motors entspricht dabei der Hälfte der Leistung des Motors bei nur einem Kranfahrwerk. Die Gesamtmotorleistung der zwei Motoren ist also nicht größer als bei einem Einmotorantrieb. Beim Anfahren des Kranes werden nun beide Motoren eingeschaltet. Nach Abklingen der Anlauf spitze, normal etwa nach 6 bis 7 Sekunden, wird der Motor, der in Fahrtrichtung hinten ist, abgeschaltet und läuft leer mit, wodurch er gut belüftet und abgekühlt wird, während der andere Motor eingeschaltet bleibt und den Kran zieht.
Der Antrieb kann auch noch weiter unterteilt werden, so daß jedes der vier Räder einen besonderen Antrieb bekommt, wie die Abb. 3 zeigt. Die angetriebenen Laufräder 1 werden durch die Motoren 3 über die Vorgelege 4 und die Wellen 5 angetrieben, während die Räder 2 leer mitlaufen. Die Verbindungswelle 6 dient nur zum Ausgleich der Differenzleistungen der Fahrantriebe auf einer Kranseite.
Bei einem Einmotorantrieb ist die Gesamtnennleistung zur Deckung der Beharrungsleistung eingeschaltet. Bei Drehstrom sind ein schlechter cos φ und ein schlechter Gesamtwirkungsgrad des Fahrwerkes die Folgen. Bei dem Antrieb mit zwei oder mehr Fahrmotoren, bei dem die eine Seite nach Abklingen der Anlaufspitze elektrisch abgeschaltet wird, ist aber nur noch die halbe Motorfahrleistung im Einsatz. Der Gesamtwirkungsgrad und bei Drehstrom der cos φ werden durch dieses Verfahren erheblich verbessert.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß bei nicht, größer werdender Gesamtfahrwerksleistung immer.der Kran gezogen wird und damit das Anlauf en der Spurkränze, der Verschleiß und der Leistungsbedarf des Kranfahrwerkes verringert wird.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Fahrwerksantrieb für Krane, Laufkatzen u. dgl., die betriebsmäßig eine hin- und hergehende Fahrbewegung auf Gleisen von im wesentlichen gleichbleibender1 Spurweite ausführen, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, die bei der Fahrt den ausschließlichen Antrieb der in Fahrtrichtung jeweils vorn liegenden Räder bewirkt.
2. Antrieb nach Anspruch 1 mit getrennten Antriebsmitteln für die vorderen und hinteren Laufräder, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung die Antriebsmittel der in Fahrtrichtung vorn liegenden Räder ein- und die der in Fahrtrichtung hinten liegenden Räder ausschaltet.
3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ' Antriebsmaschinen so dimensioniert sind, daß sie gemeinsam den Anfahrvorgang und einzeln die anschließende Weiterbewegung bewirken können.
4. Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung nach dem Anfahren die Antriebsmaschinen für das in Fahrtrichtung hinten liegende Radpaar abschaltet.
5. Antrieb nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zeit- oder stromabhängige Relais zum Abschalten der Antriebsmaschinen des in Fahrtrichtung hinten liegenden Radpaares.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 217030;
deutsche Patentschrift Nr. 672 838.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 577/206 7.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294876C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut
DE2606807A1 (de) Elektromotor zum beidseitigen abtrieb
DEH0023376MA (de)
EP0684204B1 (de) Vertikalaufzug
DE956799C (de) Fahrwerksantrieb fuer Krane, Laufkatzen u. dgl. mit mehreren Motoren und besonderer Fahrschaltung
DE669813C (de) Einrichtung zum Antrieb von Triebfahrzeugen mit Einphasenstrom der Frequenz des allgemeinen Landesstromversorgungsnetzes
DE2644414A1 (de) Elektrischer fahrmotor fuer schienengebundene triebfahrzeuge
DE679337C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
CH443392A (de) Antriebssystem für Triebgestelle von Leichtbauschienenfahrzeugen
EP3294601A1 (de) Mechanisch-elektrischer antrieb
DE2554962C3 (de) Rangieranlage
EP1393950A2 (de) Triebfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE3247491A1 (de) Motorfahrwerk fuer eine laufkatze von einschienen-haengebahnen
DE74121C (de) Drehgestell für elektrische Eisen-" bahnen
AT400699B (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE74825C (de) Antrieb von Gleisfahrzeugen durch zwei gesondert auf die mit einander gekuppelten Räder jeder Seite wirkende Kraftmaschinen
DE4401210C1 (de) Elektrohängebahn
DE390134C (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Fahrzeugen
DE2347279C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb oder Abbremsen von auf Schienen geführten Fahrzeugen, insbesondere Tunnelofenwagen
DE579616C (de) Bremsvorrichtung fuer Plattenbandzuege
AT69076B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Nachschiebens bei Motorwagenzüngen.
DE8214420U1 (de) Motorfahrwerk fuer eine laufkatze von einschienen-haengebahnen
AT34182B (de) Traktionsmaschine.
DE829521C (de) Schaltungsanordnung zur optischen bzw. akustischen Anzeige der unterschiedlichen Drehzahl von Radpaaren bei mehrachsigen Fahrzeugen
DE512575C (de) Antrieb fuer elektrische Lokomotiven oder Triebwagen