DEH0012228MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEH0012228MA DEH0012228MA DEH0012228MA DE H0012228M A DEH0012228M A DE H0012228MA DE H0012228M A DEH0012228M A DE H0012228MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compression
- circuit
- air
- turbine
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 29
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Tag der Anmeldung: 19. April 1952 Bekaiintgemacht am 12. Juli 1956
Die bekannten Bauarten von Strahltriebwerken und Gasturbinen sind durchweg einflutig. Es wurden
hohe Verdichtungsdrücke gewählt, um Brennstoff zu sparen, so daß die Austrittsgeschwindigkeit
des Strahles zwangläufig gegeben ist. Bei wachsendem Druckverhältnis wächst die Austrittsgeschwindigkeit, wobei der eigentliche Strahlwirkungsgrad
immer schlechter wird.
Es wurde deshalb vorgeschlagen, mehrflutige
ίο Triebwerke vorzusehen, um auf kleinere Austrittsgeschwindiigkeiten
zu kommen. In den ersten Stufen der Verdichteranlage wurde dabei eine größere Luftmenge gefördert als nachher der Turbine zur
Arbeitsleistung zugeführt wird. Bei den bekannten Anordnungen wurde das Druckverhältnis der ersten
Stufen so gewählt, daß bei einer zweiflutigen Anlage beide Teilströme die gleiche Austrittsgeschwindigkeit erhalten. Zu diesem Zwecke wurde
das Restgefälle hinter der Turbine gleich dem Gefälle der vorgeschalteten Verdichterstufen gewählt.
Bekannt sind auch Zweikreisstrahltriebwerke mit gemeinsamer Vorverdichtung beider Kreise und
Nachverdichtung des Turbinenkreises.
Durch die Erfindung sollen die bekannten mehrflutigen'Triebwerke
verbessert und vervollkommnet werden. Die Erfindung geht von den bekannten einflutigen Triebwerken, bei denen die Arbeitsgase
vorwiegend thermisch verdichtet werden, aus. Bei solchen Triebwerken wird der Anteil der mechanischen
Verdichterarbeit im Turbinenkreis wesentlich kleiner als bei einem bekannten Zweikreistrieb-
609 549/72
H 12228 Iα/46g
werk mit Gleichdruckaufheizung des Turbinenkreises. Es verschiebt sich bei gleichem höchstem
Gesamtdruckverhältnis und bei gleichen Austrittsgeschwindigkeiten das Massenverhältnis so, daß
bei einem Zweikreistriebwerk mit thermischer Verdichtung die Masse im Nebenkreis größer ist als
bei dem Zweikreistriebwerk mit Gleichdruckaufheizung im Turbinenkreis. Im Endeffekt wird eine
niedrigere Austrittstemperatur des Gasstrahles erzielt. Man kann diese Tatsache bereits aus dem
Brennstoffverbrauch beider Bauarten schließen, da der spezifische Brennstoffverbrauch bei Anlagen
mit thermischer Verdichtung gegenüber solchen mit Gleichdruckaufheizung sinkt.
Die Erfindung', bezieht sich auf solche Strahltriebwerke und "gegebenenfalls Gasturbinen mit
thermischer Verdichtung, bei denen ein Teil der vorverdichteten Luft in einem Nebenkreis unmittelbar
der Schubdüse zugeführt wird. In den Nebenkreis kann eine Brennkammer zur Aufheizung eingeschaltet
sein. Bei der Aufheizung des Nebenkreises wird eine Leistungssteigerung durch Heraufsetzung
der Austrittsgeschwindigkeit des Strahles erzielt.
Im Rahmen der Erfindung ist auch vorgesehen, den Nebenkras ebenfalls mit thermischer Verdichtung
aufzuheizen. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, die. Vorverdichtung niedriger als üblich
zu wählen, wodurch die Anlage wirtschaftlicher gestaltet wird. Es kann das Gesamtvolumen des
Nebenkreises oder auch nur ein Teil aufgeheizt werden. In jedem Falle wird im Hauptkreis der
Luftstrom zum Brennraum über ein Zellenrad gesteuert. In den Luftstrom des Nebenkreises kann
auch ein Stauraum eingeschaltet werden, in dem die eigentliche Verbrennung unter höheren Druck
als dem des umgebenden Luftstromes vor sich geht. Der Stauraum kann erfindungsgemäß für sich stetig
durchströmt werden oder auf der Einströmseite mit einem Steuerkopf mechanisch angetrieben oder frei
schwingend pulsierend aufgeladen sein.
Es wird zwar stets versucht werden, das geförderte Treibmittel aus dem. zweiten Kreis auf die
gleiche Ausströmgeschwindigkeit zu bringen wie die heißen Gase aus der Turbine. Aber nicht in
allen Fällen, besonders nicht bei erhöhter Kurzleistung, wird dies möglich sein. Es wird deshalb
vorteilhaft sein, die beiden Gasströme wohl nebeneinander parallel zu führen, aber doch so, daß
größere geschlossene Querschnittsformen entstehen, die nur eine möglichst geringe Mischebene besitzen,
die bis zum Austritt aus der Maschinengruppe durch verstellbare Zwischenwände voneinander
getrennt bleiben. Die verstellbaren Zwischenwände werden so angeordnet werden müssen, daß
je nach der Höhe der Aufheizung das Verhältnis der Austrittsquerschnitte aufeinander abgestimmt
werden kann. An Stelle verstellbarer Zwischenwände sind natürlich auch verschiebbare Einbauten,
die den Endquerschnitt verändern, denkbar. Der wirtschaftliche Wirkungsgrad eines Strahltriebwerkes
der klassischen Bauart, bei der die gesamte Verdichtung in mechanisch angetriebenen
Verdichtern aerodynamisch erfolgt, ist bei einer!
konstanten Fluggeschwindigkeit nur von dem Ge-Samtverdichtungsverhältnis
abhängig. Überträgt K man einen Teil dieser Verdichtungsarbeit der Verdichtung
durch direkte Wärmezufuhr, so daß die Verbrennung in einem stets. vom Verdichter getrennten
Raum erfolgt, so wird der gleiche Gesamtwirkungsgrad der Anlage schön bei einem niedrigeren
Verdichtungsverhältnis des mechanisch angetriebenen Verdichters erreicht. Der gleiche Wirkungsgrad
wird bei einer thermischen Verdichtung, die einem mechanisch angetriebenen Verdichter
nachgeschaltet ist, schon bei einem viel kleineren Verdichtungsverhältnis erreicht als bei der klassischen,
rein ,mechanischen Verdichtung, d. h. aber aiich, daß die mechanische Leistung der Turbine
weit kleiner sein kann bei gleicher geförderter Luftmenge des Verdichters, und daß damit die
Strahlaustrittsgeschwindigkeit weit größer würde. Es ist aber auch bekannt, daß die Strahlaustrittsgeschwindigkeit
in einem gewissen Verhältnis zu der Fluggeschwindigkeit stehen muß, wenn der Strahlwirkungsgrad nicht wesentlich von dem
erreichbaren Maximalwert abweichen soll. Es scheint also zunächst ein Widerspruch zu entstehen,
wenn man von der. mechanischen Verdichtung auf eine mechanische und thermische Verdichtung übergeht,
da bei.gleichem Gesamtwirkungsgrad der Anlage, d. h. bei kleinerer mechanischer Verdichtung
und nächgeschalteter thermischer Verdichtung der Strahlwirkungsgrad zunächst geringer wird.
Drückt man aber jedoch nun der Arbeitsturbine, die den mechanischen Verdichterteil antreibt, noch
eine weitere Leistung auf, so gelingt es wieder, in den günstigen Bereich des Verhältnisses Austrittsgeschwindigkeit der Gase aus der Turbine zur
Fluggeschwindigkeit zu kommen. Das Ergebnis ist also eine freie Leistung, die von einem mechanisch
angetriebenen Verdichter zunächst nicht benötigt wird, dieselbe kann daher zum Antrieb eines weiteren
Verdichters benutzt werden, den man sich nun zunächst getrennt von der mechanischen Verdichtung
des Hauptkreises vorstellen kann.
Es wird also bei gleichem Gesamtwirkungsgrad einer' Maschine mit mechanischer Verdichtung und
nachgeschalteter thermischer Verdichtung nicht nur der Verdichter des Hauptkreises leichter, denn das
von ihm zu bewältigende Verdichtungsverhältnis ist ja geringer,' sondern bei demselben Wert des
Strahlwirkungsgrades für den Austritt der Gase aus der Turbine wird jetzt noch eine zusätzlich
freie Leistung erzielt, so daß der Gesamtbrennstoffverbrauch, bezogen auf kg/Schub und. Sekunde
wesentlich niedriger werden kann.
Diese freie Leistung, die zum Antrieb eines zweiten Verdichters, eines Propellers oder ähnlichem
dienen kann, kann danach dazu benutzt werden, die in der ersten Verdichterstufe geförderte Menge
gegenüber anderen in den vorhergehenden Abschnitten erwähnten, bekannten Triebwerken zu
vergrößern. Diese Mehrförderung wird dann einem Nebenkreis zugeführt, mit dem zusätzlicher Schub
erzeugt wird.
■609 549/72
H 12228 Iα/46g
Der Vorteil dieser Anordnung ist beim Vergleich zweier Triebwerke erkennbar, die gleiches Druckverhältnis
haben, bezogen auf den Druck in der Brennkammer und die äußere Atmosphäre. Bei dem
Einkreistriebwerk ist das Restgefälle, d. h. die Strahlaustrittsgeschwindigkeit nach der Arbeitsleistung
der Gase im Turbinenrad größer als beim Zweikreiser. Bei dem Zweikreiser muß der durch
die Turbine fließende Teilstrom der Arbeitsgase die ίο gesamte Verdichterleistung aufbringen. Die Austrittsgeschwindigkeit
bzw. die Restenergie dieses Teilgasstromes ist weit kleiner als bei dem Einkreiser.
Aber auch die spezifische Austrittsenergie der Gase aus dem Nebenkreis ist kleiner. Der Einkreiser
arbeitet mit kleiner Masse und großer Austrittsgeschwindigkeit; der Zweikreiser mit großer
Masse und kleiner Austrittsgeschwindigkeit. Dabei ist bei dem Zweikreiser das Verhältnis von Masse
und Geschwindigkeit leicht einstellbar. Große Austrittsgeschwindigkeiten haben aber bei normalen
Fluggeschwindigkeiten kleine Strahlwirkungsgrade zur Folge. Soll ein besserer Strahlwirkungsgrad
, erzielt werden, muß durch Verwendung des Nebenkreises mit Hilfe der Austrittsgeschwindigkeit
as eine Anpassung an das beste Verhältnis von Fluggeschwindigkeit
zur Austrittsgeschwindigkeit erfolgen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, ■ und
zwar zeigt
Abb. ι ein Zweikreistriebwerk mit einem Gleichvolumenprozeß
im Hochdruckteil und einem ungeheizten Niederdruckteil,
Abb. 2 ein Zweikreistriebwerk mit einem Gleichvolumenprozeß
im Hochdruckteil und einem Gleichdruckprozeß im Niederdruckteil,
Abb. 3 ein Zweikreistriebwerk mit einem Gleichvolumenprozeß im Hochdruckteil und einem Gleichvolumenprozeß
im Niederdruckteil,
Abb. 4 die Abwicklung eines Zellenrades,
Abb. 4 die Abwicklung eines Zellenrades,
Abb. 5 einen Längsschnitt durch ein Triebwerk gemäß Abb. 1,
Abb. 6 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. 5, Abb. 7 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 5,
45. Abb. 8 einen Längsschnitt durch ein Triebwerk mit einem Stauraum im Nebenkreis,
Abb. 9 einen Schnitt nach Linie E-F der Abb. 8, Abb. 10 einen an der Einströmseite regelbaren
Stauraum des'Nebenkreises,
Abb. 11 den Wirkungsgrad in Abhängigkeit vom Druckverhältnis des mechanischen Verdichters und
Abb. 12 den Strahlwirkungsgrad in Abhängigkeit vom Verhältnis der Austritts- zur Fluggeschwindigkeit.
Bei einem zweiflutigen Triebwerk gemäß Abb. 1
ist in den Hauptkreis eine Zellenradschleuse 1 eingeschaltet, die mit einer Brennkammer 2 zusammenarbeitet
und die thermische Verdichtung bewirkt. Über den Vorverdichter 3 und den Hauptverdichter
4 wird die Luft zum Zellenrad 1 geführt und gelangt dann nach Aufheizung über die Turbine 5
bei einem Strahltriebwerk zur Schubdüse 6. Über den Nebenkreis 7 wird die vorverdichtete Luft unnittelbar
zur Düse 6 geleitet. Der ungeheizte Nebenkreis 7 kann gemäß Abb. 2 durch eine Brennkammer
8 aufgeheizt werden, so daß in diesem ein Gleichdruckprozeß durchgeführt wird. '
Eine besonders zweckmäßige. Anordnung gemäß A.bb. 3 ist die Einschaltung einer Zellenradschleuse 9
in den Nebenkreis 7, wodurch sowohl in dem Hochdruckkreis als auch im Niederdruckkreis ein
Gleichvolumenprozeß durchgeführt wird.
Gemäß Abb. 4 arbeitet die Zellenradschleuse in der Weise, daß die verdichtete Luft bei 10 eingeführt
wird und über den Kanal 11 in die Brennkammer gelangt und gleichzeitig vom Kanal 12 von
der Brennkammer zurückkommt. Der Kanal zur Turbine ist mit 13 bezeichnet, währerid das Spülen
bei 14 erfolgt. Ein Arbeitstakt entspricht der Strecke 15.
In den Abb. 5, 6 und 7 ist das in der Abb. ΐ schematisch dargestellte Triebwerk in einem Längsschnitt und in Querschnitten veranschaulicht.
In den Abb. 8 und 9 wird in den Nebenkreis 7 gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung
ein Staudamm 16 gelegt. Ein Teil des Gesamtvolumens des Nebenkreises wird in dem Stauraum
.aufgeheizt. Gemäß Abb. 10 ist auf der Einströmseite
des Stauraumes 16 ein Steuerkopf 17 vorgesehen, der mechanisch angetrieben oder freischwingend
ausgebildet ist.
Abb. 11 zeigt die Abhängigkeit des thermischen
Wirkungsgrades einer Gleichdruckgasturbine in Abhängigkeit des Druckverhältnisses am Ver:
dichter PJP0 und die Verbesserung, die durch die
nachgeschaltete thermische Verdichtung bei gleichem Druckverhältnis am Verdichter erzielt werden
kann. In der Abb. 12 ist der Strahlwirkungsgrad in Abhängigkeit der Strahlaustrittsgeschwindigkeit
VAusiriit zur Fluggeschwindigkeit VFlug dargestellt.
Die Kurve zeigt einen Stauwirkungsgrad von 0,8, d. h. 20% Eintrittsverluste liegen zugrunde.
Der Strahlwirkungsgrad berechnet sich aus
V Austritt
Flug
Austritt
Flug
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE:wobei unter rjstau das Verhältnis der beim Verdichtereintritt noch zur Verfügung stehenden Luftenergie zu der Energie der Luft mit ungestörter Fluggeschwindigkeit zu verstehen ist. Im allgemeinen wird bei guter Triebwerksverkleidung und sauberen Einlaufprofilen am Lufteintrittskanal mit Stauwirkungsgraden zwischen 0,75 und 0,86 gerechnet.i. Strahltriebwerk mit gemeinsamer mechanischer Vorverdichtung der Brennluft des Turbinenkreises sowie der Zweitluft und mit Nachverdichtung der Brennluft des Turbinenkreises, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachverdich-609 549/72 ·H 122281al46 gtung zum kleinen Teil dynamisch und zum größeren Teil thermisch erfolgt.
- 2. Strahltriebwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung im Nebenkreis (7) mit thermischer Verdichtung (9) vorgenommen wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 496491;schweizerische Patentschrift Nr. 229280;französische Patentschriften Nr. 950376, 919 127; britische Patentschriften Nr. 669915, 368564; USA.-Patentschriften Nr. 2 546 432, 2 458 600;Zeitschrift des VDI, Bd. 94 (1952), Nr. 4,
S.in, 112;Motortechnische Zeitschrift, Bd. 12 (1951), Nr. 1, S. 6 bis 8;The Aeroplane, Bd.8i (1951), Nr.2093, S.248,249.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen© 609 549/72 7.56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447991C2 (de) | Schubtriebwerk für Hyperschallfluggeräte | |
DE69511802T2 (de) | Zusatzliche Gasturbinentriebwerke | |
DE2813667C2 (de) | ||
DE3617915C1 (de) | Kombinationsantrieb | |
DE69311190T2 (de) | Kühlsystem für eine Gasturbine | |
DE3738703C2 (de) | ||
DE3881651T2 (de) | Gasturbinenprozess. | |
DE2839599A1 (de) | Verfahren zum simulieren eines gasturbinentriebwerks und triebwerkssimulator fuer mehrzweckflugzeuge | |
CH704302B1 (de) | Schuberzeuger, Flugzeug, Verfahren zur Erzeugung von Schub und Verfahren zur Verbesserung des Antriebswirkungsgrades eines Flugzeugs. | |
DE19501471A1 (de) | Turbine, insbesondere Gasturbine | |
DE3720578C2 (de) | Gasturbinen-Mantelstrom-Triebwerk mit veränderbarem Nebenstromverhältnis | |
DE2250355C3 (de) | Verfahren zum Antreiben des Rotors einer Gasturbinenanlage und Gasturbinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2454054A1 (de) | Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke | |
DE4402941B4 (de) | Kombinierter Motor mit integrierten Arbeitsweisen als Ejektor für turbokomprimierte, gekühlte oder verflüssigte Luft, als Staustrahltriebwerk und als Überschall-Staustrahltriebwerk | |
CH373228A (de) | Rückstosstriebwerk für Überschall-Fluggeschwindigkeit | |
EP0879347A1 (de) | Verfahren zur entspannung eines rauchgasstroms in einer turbine sowie entsprechende turbine | |
DE3824468C2 (de) | ||
DE955558C (de) | Strahltriebwerk | |
DEH0012228MA (de) | ||
DE1164754B (de) | Schubduese fuer ein Flugzeugstrahltriebwerk | |
CH248608A (de) | Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen, insbesondere für Luft- und Wasserfahrzeuge. | |
DE19882242B4 (de) | Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk | |
DE968328C (de) | Strahltriebwerk mit absatzweiser Verbrennung von Brennstoff in Luft durch Stosswellenzuendung | |
DE2401212C2 (de) | Schubdüse für ein Unterschallflugzeug-Gasturbinentriebwerk | |
DE1051069B (de) | Gasturbinenanlage fuer Flugzeugtriebwerke mit Propellerturbinen und Turbostrahlduesen |