DE3824468C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3824468C2 DE3824468C2 DE3824468A DE3824468A DE3824468C2 DE 3824468 C2 DE3824468 C2 DE 3824468C2 DE 3824468 A DE3824468 A DE 3824468A DE 3824468 A DE3824468 A DE 3824468A DE 3824468 C2 DE3824468 C2 DE 3824468C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- turbine
- compressor
- cooling
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940079360 enema for constipation Drugs 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C1/00—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
- F02C1/02—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being an unheated pressurised gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D13/00—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
- B64D13/06—Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/36—Open cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/12—Cooling of plants
- F02C7/16—Cooling of plants characterised by cooling medium
- F02C7/18—Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
- F02C7/185—Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von mechanischer
Leistung und Kühlluft in Fluggeräten, welche sich mit Hyperschallge
schwindigkeit in der Atmosphäre bewegen, durch Nutzung der Energie von
Stauluft.
Hyperschallschnelle Fluggeräte für Betrieb in der Atmosphäre werden i. a.
mit Hilfe von Turbotriebwerken auf hohe Überschallgeschwindigkeit (3 <
Ma < 3,5) gebracht. im Hyperschallbereich (Ma < 3,5) werden die Turbo
triebwerke abgeschaltet, und die Schuberzeugung von Staustrahl- oder Ra
ketentriebwerken übernommen. Bei hyperschallschnellem Flug entsteht
durch Aufstau und Reibung der das Fluggerät umströmenden Luft ein sehr
großer Wärmefluß in das Fluggerät, welcher einen großen Kühlaufwand be
dingt. Gekühlt werden müssen beispielsweise der Cockpitbereich, Teile
der Elektronik, der Struktur, sowie abgeschaltete Triebwerke. Wie bei
jedem anderen Fluggerät muß gleichzeitig eine Reihe von Hilfsaggregaten
mit mechanischer Energie versorgt werden, wie beispielsweise Hydraulik
pumpen, Kraftstoffpumpen und Generatoren. Die gleichzeitige Bereitstel
lung eines Kühlfluids und von mechanischer Leistung ist bei Hyperschall
triebwerken in der Regel nicht ohne größeren Aufwand möglich, da bei
spielsweise bei Staustrahltriebwerken weder rotierende Wellen noch
Fluidströme vorhanden sind. Bei Raketentriebwerken mit fluidischen
Treibstoffen besteht die Möglichkeit, den Antriebsturbinen für die
Treibstoffpumpen mechanische Leistung zu entnehmen. Falls es sich um
kryogene Treibstoffe handelt, können diese zu Kühlzwecken durch Wärme
tauscher gepumpt werden. Bei Missionen in der Erdatmosphäre ist der
Staustrahlbetrieb jedoch günstiger als der Raketenbetrieb, da der Oxida
tor in Form von Luftsauerstoff zur Verfügung steht und nicht als Ballast
im Fluggerät mitgeführt werden muß. Das Problem der Bereitstellung me
chanischer Leistung wird dabei gemäß dem Stand der Technik in der Neise
gelöst, daß mindestens ein Hilfsantriebssystem am oder im Fluggerät vor
gesehen ist.
So kann ein monergoler Zusatztreibstoff (z. B. Hydrazin) in einer Hilfs
brennkammer reaktiv zersetzt werden und eine Turbine antreiben, deren
Wellenleistung auf die genannten Hilfsaggregate verteilt wird. Die
Brenngase des Staustrahltriebwerkes (Haupttriebwerk) sind für die Beauf
schlagung einer Turbine in der regel zu heiß (stöchiometrische Verbren
nung).
Eine insbesondere von Flugkörpern her bekannte Lösung ist das Antreiben
einer Turbine mit Stauluft aus der Zellenumströmung im Flugzustand.
Bekanntermaßen kühlen sich Gase beim Entspannen in einer Turbine ab, so
daß die Austrittsluft aus einer solchen Stauluftturbine unter der Vor
aussetzung einer mäßigen Temperatur am Turbineneintritt als Kühlluft
verwendbar ist.
Bei hohen Flugmachzahlen treten jedoch Staulufttemperaturen von etwa
120 K (Ma=5) bis 2200 K (Ma=7) auf, beispielsweise in den Trieb
werkseinläufen. Unter Berücksichtigung des maximal vorhandenen Druckge
fälles (Staudruck bis Umgebungsdruck) können so hohe Temperaturen in ei
ner Turbine nicht auf ein für Kühlzwecke geeignetes Niveau abgesenkt
werden. Somit entfällt bei Hyperschallgeschwindigkeit die Möglichkeit,
mittels einer Stauluftturbine sowohl mechanische Leistung als auch Kühl
luft zu erzeugen.
Aus der US-PS 44 14 805 ist eine Antriebsanlage für ein Straßenfahrzeug
bekannt, welche als Motor eine Einwellen-Gasturbine aufweist. Deren Ab
gase werden einer zusätzlichen Anordnung bestehend aus einer Turbine,
einem Verdichter und einem Schwungrad, zugeführt, wobei diese drei Ele
mente über eine Welle drehfest verbunden sind. Zumindest im Bereich zwi
schen Turbine und Verdichter arbeitet die zusätzliche Anordnung mit ei
nem Gasdruck, welcher niedriger ist als der Umgebungsdruck, am Verdich
teraustritt herrscht mindestens Umgebungsdruck im Arbeitsgas.
Im Fahrbetrieb mit etwa konstanter Geschwindigkeit und mit mäßigem Lei
stungsbedarf wird die Energie der Brennkammerabgase benutzt, um die ei
gentliche Antriebsturbine und die Turbine der zusätzlichen Anordnung
leistungsmäßig zu versorgen, wobei letztere Turbine - abgesehen vom Ver
dichterantrieb - das Schwungrad in Rotation hält.
Bei kurzzeitig hohem Leistungsbedarf, etwa beim Beschleunigen, wird die
Turbine der Zusatzanorndung vorübergehend in einen strömungsmechanisch
unwirksamen Zustand versetzt (z. B. durch Bypass), wobei der Antrieb des
austrittsseitigen Verdichters durch die kinetische Energie des Schwung
rades erfolgt. Dadurch wird das gesamte Druckgefälle bis unter Umge
bungsdruck an der eigentlichen Antriebsturbine wirksam, so daß diese ei
ne wesentlich höhere Leistung an den Fahrantrieb abgibt.
Der Strömungskanal vom Verdichter zur Brennkammer der Einwellen-Gastur
bine sowie der Strömungskanal von der Turbine zum Verdichter der Zusatz
anordnung sind wärmetechnisch über einen Wärmetauscher miteinander ver
bunden.
In bezug auf die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problema
tik erhält der Fachmann aus dieser Schrift zumindest den Hinweis, einen
Gasstrom durch rekuperativen Wärmeaustausch mit mindestens einem zwei
ten, kälteren Gasstrom zu kühlen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht angesichts des Standes der Technik
darin, ein Verfahren zur Bereitstellung von mechanischer Leistung und
Kühlluft in hyperschallschnellen, in der Atmosphäre operierenden Flugge
räten anzugeben, welches ausschließlich mit bekannten und erprobten
technischen Verfahrensschritten und Komponenten arbeitet und welches
aufgestaute Luft als Energieträger benutzt. Dabei sollen die strömungs
mechanischen und mechanischen Verluste möglichst klein sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale ge
löst.
Es werden dabei der im Einlaufbereich eines Haupttriebwerkes oder in ei
nem anderen, getrennten Einlauf aufgestauten Luft zwei getrennte, men
genmäßig regelbare Luftströme entnommen.
Der erste Luftstrom wird in zwei Schritten (Wärmetauscher, Turbine) ab
gekühlt und dann als Kühlluft benutzt. Dabei treibt er die Turbine an,
welche die mechanische Leistung zur Versorgung der Hilfsaggregate (Pum
pen, Generatoren etc.) bereitstellt.
Der zweite Luftstrom wird benötigt, um den ersten Luftstrom vorzukühlen
(Wärmetauscher), und um den Eintrittsimpuls (Widerstandserhöhung) durch
die gesamte abgezweigt Luftmenge zumindest teilweise zu kompensieren. Er
wird zuerst gekühlt (Turbine), danach in zwei oder drei Stufen (Wärme
tauscher, Verdichter, Brennkammer) wieder erhitzt und unter Schuberzeu
gung durch eine Düse ins Freie ausgeblasen. Dabei liefert die Turbine
die Antriebsleistung für den Verdichter.
Die Unteransprüche 2 und 3 enthalten bevorzugte Ausgestaltungen des Ver
fahrens nach Anspruch 1.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläu
tert. Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 die Komponenten zur Durchführung des Verfahrens sowie deren Zu
sammenwirken,
Fig. 2 den tendenziellen Temperaturverlauf in beiden abgezweigten Luft
strömen unter Angabe der beteiligten Komponenten.
Fig. 1 zeigt den Triebwerkseinlauf 1 als Kanalabschnitt, in welchem hei
ße, verdichtete Stauluft A ansteht. Statt des Triebwerkseinlaufes könnte
das System auch über einen eigenen Einlauf mit möglichst hohem Druck
rückgewinn mit aufgestauter Luft versorgt werden.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, wird die abgezweigte Luft in zwei getrennte
Luftströme B und C aufgeteilt, deren Volumenströme mittels der Regler 2
und 3 unabhängig voneinander einstellbar sind. Der erste Luftstrom B ge
langt direkt in den Wärmetauscher 4 und wird dort vorgekühlt. Anschlie
ßend treibt er die Turbine 6 an und wird dabei durch Expansion weiter
abgekühlt. Nach Austritt aus der Turbine 6 steht der Luftstrom B als
Kühlluft D zur Verfügung, deren Temperatur auf die jeweilige Kühlfunk
tion abgestimmt sein muß.
Es ist zu berücksichtigen, daß der Druck der Kühlluft D durch den vor
ausgegangenen Expansionsvorgang reduziert ist, so daß beispielsweise die
direkte Versorgung einer Druckkabine u. U. nicht möglich sein wird. Die
indirekte Kühlung der Druckkabine mittels eines weiteren Wärmetauschers
ist jedoch denkbar. Bei den meisten Kühlvorgängen spielt der Luftdruck
keine entscheidende Rolle, so z. B. beim Kühlen von Elementen in der Zel
le, der Elektrik bzw. Elektronik, von Triebwerksteilen, von Anzeigein
strumenten usw.
Die Turbine 6 gibt ihre mechanische Leistung über eine Welle 8 an ein
Getriebe 10 ab, welches die Leistung auf die anzutreibenden Aggregate
aufteilt und die hohe Turbinendrehzahl auf die jeweils geforderten Dreh
zahlen reduziert. Als anzutreibende Aggregate sind ein Generator 12, ei
ne Hydraulikpumpe 14 sowie eine Kraftstoffpumpe 15 dargestellt.
Der zweite Luftstrom C gelangt zuerst in die Turbine 5, in welcher er
durch Expansion gekühlt wird. Beim Eintritt in den Wärmetauscher 4 weist
er demzufolge eine deutlich niedrigere Temperatur auf als der erste
Luftstrom B, von welchem er Wärme aufnimmt. Der Temperaturunterschied
der aus dem Wärmetauscher 4 austretenden Luftströme ist somit wesentlich
kleiner als eintrittsseitig, wobei der Luftstrom B bei Ein- und Austritt
die höhere Temperatur besitzt.
Danach gelangt der Luftstrom C in den Verdichter 9, welcher seine Tempe
ratur und seinen Druck erhöht. Die Antriebsleistung für den Verdichter 9
wird über die Welle 7 der Turbine 5 und somit dem Luftstrom C selbst
entnommen. Zur weiteren Energiesteigerung wird der Luftstrom im darge
stellten Fall in die Brennkammer 11 gefördert, wo mit seiner Hilfe z. B.
ein Teil des für die Haupttriebwerke verwendeten Treibstoffes verbrannt
wird. Anschließend tritt der Gasstrom durch eine Düse 13 als Schubstrahl
E ins Freie aus. Die Düse 13 ist sinnvollerweise im Düsen- bzw. Heckbe
reich des Fluggerätes angeordnet. Anstelle der Verwendung einer zusätz
lichen Düse 13 kann der Gasstrahl in die Schubdüse eines Haupttriebwer
kes eingefördert werden, und zwar an einer Stelle, welche einen geringe
ren statischen Druck aufweist als der einzubringende Gasstrahl. Die
Brennkammer 11 ist nicht unbedingt erforderlich, sie kann entfallen,
wenn der Luftstrahl C beim Austritt aus dem Verdichter 9 bereits eine
für die Schuberzeugung ausreichende Energie besitzt.
Fig. 2 zeigt stark vereinfacht, wie sich die örtliche Luft- bzw. Gastem
peratur im Verlauf des Verfahrens ändert. Temperaturänderungen in den
Verbindungsleitungen sind nicht berücksichtigt, alle Temperaturänderun
gen sind der Einfachheit halber als Geradenstücke dargestellt. Die auf
geführten Bezugszeichen stimmen mit den entsprechenden Zeichen in Fig. 1
überein und geben an, in welcher Komponente sich die jeweilige Änderung
abspielt. Das Bezugszeichen 7 weist darauf hin, daß die Turbine 5 mit
dem Verdichter 9 mechanisch gekoppelt ist.
Eine Wechselwirkung zwischen den Luftströmen B und C findet nur im Wär
metauscher 4 statt, wo B an C Wärme abgibt. Bei gleich großen Volumen
strömen ist die Temperaturänderung beider Luftströme im Wärmetauscher 4
dem Betrage nach gleich. Beispielsweise durch Vergrößerung des Luftstro
mes C kann man erreichen, daß sich dessen Temperatur im Wärmetauscher 4
weniger, diejenige des Luftstromes B stärker ändert. In der Brennkammer
11 oxidiert der Sauerstoff im Luftstrom C den eingespritzten Brennstoff,
so daß sowohl eine starke Temperaturerhöhung als auch eine Zunahme des
Massenstromes stattfindet.
Der Luftstrom B ist in Fig. 2 durchgezogen, der Luft- bzw. Gasstrom C
gestrichelt dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß mit T die stati
sche Temperatur des strömenden Fluids und nicht die Gesamttemperatur
dargestellt ist.
Claims (3)
1. Verfahren zur Bereitstellung von mechanischer Leistung und Kühl
luft in Fluggeräten, welche sich mit Hyperschallgeschwindigkeit in der
Atmosphäre bewegen, durch Nutzung der Energie von Stauluft, gekenn
zeichnet durch folgende Merkmale:
- a) Im Einlaufbereich (1) eines Haupttriebwerkes oder in einem getrenn ten Lufteinlauf werden der dort aufgestauten Luft (A) zwei getrenn te, mengenmäßig regelbare Luftströme (B, C) entnommen.
- b) Der erste Luftstrom (B) wird unter Wärmeabgabe durch einen Wärmetau scher (4) geführt, danach in einer Turbine (6) unter weiterer Abküh lung entspannt und nach Austritt aus der Turbine (6) als Kühlluft (D) benutzt, wobei die Turbine (6) ihrem Wirkungsgrad entsprechend die dem Luftstrom (B) pro Zeiteinheit entnommene Energie in mechani sche Leistung (8) umsetzt, welche für Antriebszwecke (10) zur Verfü gung steht.
- c) Der zweite Luftstrom (C) wird unter Abkühlung in einer Turbine (5) entspannt, danach im Wärmetauscher (4) durch Wärmeaufnahme vom er sten Luftstrom (B) erhitzt, anschließend in einem Verdichter (9) un ter weiterer Erhitzung komprimiert und unter Schuberzeugung (E) durch eine Düse (13) in den Heck- bzw. Düsenbereich des Fluggerätes ausgeblasen, wobei die Turbine (5) die mechanische Leistung (7) zum Antrieb des Verdichters (9) liefert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem
zweiten Luftstrom (C) nach Austritt aus dem Verdichter (9) und vor Ein
tritt in die Düse (13) in einer Brennkammer (11) zusätzlich Wärmeenergie
zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Luftstrom (C) nach Austritt aus dem Verdichter (9) oder aus
der Brennkammer (11) zur Schuberzeugung in die Düse eines Haupttriebwer
kes eingeleitet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824468A DE3824468A1 (de) | 1988-07-19 | 1988-07-19 | Verfahren zur bereitstellung von mechanischer leistung und kuehlluft in hyperschallfluggeraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3824468A DE3824468A1 (de) | 1988-07-19 | 1988-07-19 | Verfahren zur bereitstellung von mechanischer leistung und kuehlluft in hyperschallfluggeraeten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3824468A1 DE3824468A1 (de) | 1990-01-25 |
DE3824468C2 true DE3824468C2 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=6359027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3824468A Granted DE3824468A1 (de) | 1988-07-19 | 1988-07-19 | Verfahren zur bereitstellung von mechanischer leistung und kuehlluft in hyperschallfluggeraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3824468A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2661888B1 (fr) * | 1990-05-11 | 1996-12-13 | Thomson Csf | Methode pour le conditionnement thermique des equipements electroniques montes sur les aeronefs et systemes pour sa mise en óoeuvre. |
DE4114303C1 (en) * | 1990-05-25 | 1992-06-17 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Recovery of liq. oxygen@ from air surrounding air-borne device e.g. aircraft - includes cooling air compressing, expanding, sepg. oxygen@ for cooling purposes, passing liq. nitrogen@ |
DE4016897C1 (en) * | 1990-05-25 | 1991-06-06 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Method of obtaining liq. oxygen in hypersonic flight - uses turbine which reduces pressure of entering air and cools it before liquefying and sepg. into oxygen and nitrogen |
IL100172A (en) * | 1991-11-27 | 1995-12-08 | Tat Aero Equipment Ind Ltd | Air conditioning system |
DE4320302C2 (de) * | 1993-06-18 | 1996-09-12 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Anordnung zur Energiegewinnung an Bord eines Flugzeuges, insbesondere eines Passagierflugzeuges |
DE19542843C1 (de) * | 1995-11-17 | 1996-12-19 | Daimler Benz Aerospace Airbus | System zur Reduzierung der in ein Luftfahrzeug während des Flugbetriebes eingekoppelten Wärme |
US6127758A (en) * | 1997-09-17 | 2000-10-03 | Alliedsignal Inc. | Ram air turbine system |
DE102008055888A1 (de) | 2008-11-05 | 2010-05-12 | Airbus Deutschland Gmbh | System zur Kühlung eines Wärmetauschers an Bord eines Flugzeugs |
US10704466B2 (en) | 2018-01-29 | 2020-07-07 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | High-mach vehicle cooling |
US11512667B2 (en) | 2019-02-25 | 2022-11-29 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Anti-unstart for combined cycle high mach vehicles |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4414805A (en) * | 1981-11-27 | 1983-11-15 | General Motors Corporation | Hybrid gas turbine engine and flywheel propulsion system |
-
1988
- 1988-07-19 DE DE3824468A patent/DE3824468A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3824468A1 (de) | 1990-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617915C1 (de) | Kombinationsantrieb | |
DE60312409T2 (de) | Turbinenstarter mit Schaufelspitzenluftbeaufschlagung für ein Turbinentriebwerk | |
DE3447991C2 (de) | Schubtriebwerk für Hyperschallfluggeräte | |
DE69311190T2 (de) | Kühlsystem für eine Gasturbine | |
DE69511802T2 (de) | Zusatzliche Gasturbinentriebwerke | |
DE69421300T2 (de) | Kühlsystem für eine Gasturbine | |
DE69105354T2 (de) | Gasturbinenbetriebenes Klimakontroll- und Grenzschichtabsaugsystem für Flugzeuge. | |
EP0247388B1 (de) | Luftatmungsfähiges Raketenantriebssystem | |
DE3909050C1 (de) | ||
DE3942022C2 (de) | ||
DE2454054C2 (de) | Einwelliges Grundtriebwerk für Zweistrom-Gasturbinentriebwerke | |
DE3824468C2 (de) | ||
DE4106752A1 (de) | Vorrichtung zum liefern von abzapfluft aus einem flugzeuggasturbinentriebwerk | |
DE2831802A1 (de) | Gasturbinentriebwerk und verfahren zu dessen betrieb | |
DE2721167A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer den luftstart eines turbofan-triebwerks | |
DE3804906A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer luftfahrzeuge | |
DE69008429T2 (de) | Turbostrahl- und Raketenkombinationstriebwerk. | |
DE648878C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Waermeenergie in kinetische oder potentielle Energie in einer Duese von entsprechendem Profil | |
DE102023135090A1 (de) | Gasturbinenbetrieb | |
WO2017013077A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein flugzeug sowie ein flugzeug mit einer solchen antriebsvorrichtung | |
DE2147828C3 (de) | Gasturbinenstrahltriebwerk für kurz- oder vertikalstartfähige Flugzeuge | |
DE102008027275A1 (de) | Luftatmende Gondel mit integriertem Turbolader | |
DE4114303C1 (en) | Recovery of liq. oxygen@ from air surrounding air-borne device e.g. aircraft - includes cooling air compressing, expanding, sepg. oxygen@ for cooling purposes, passing liq. nitrogen@ | |
CH248608A (de) | Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen, insbesondere für Luft- und Wasserfahrzeuge. | |
DE1626043B2 (de) | Gasturbinenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |